--> -->
22.07.2022 | (rsn) – Gelb, Grün, Weiß und Weiß mit roten Punkten – die Farben der Tour de France Femmes sind dieselben wie die der Tour de France der Männer. Doch ein kleines bisschen anders sind die Wertungen bei den Frauen gestaltet. Radsport-news.com hat genau aufs Reglement geschaut und erklärt alle Wertungen bei der Tour Femmes.
Gelbes Trikot:
Der "Hauptpreis" der Tour. Die Frau mit der in Addition aller Etappen besten Gesamtfahrzeit bekommt das Gelbe Trikot. Wie bei den Männern, so gibt es auch bei den Frauen im Ziel jeder Etappe Zeitgutschriften für die Top 3: 10, 6 und 4 Sekunden. Zusätzlich beinhalten die Etappen 3, 4, 5, 6 und 7 jeweils einen sogenannten Bonus-Sprint im Etappenfinale, meist am letzten oder vorletzten Hügel. In den offiziellen Streckenprofilen ist er mit einem gelben "B" markiert. Dort gibt es 3, 2 und 1 Sekunden Gutschrift für die ersten Drei. Bei den Männern gab es das in den vergangenen Jahren auch, 2022 aber nicht mehr. Falls zwei Fahrerinnen in der Gesamtwertung zeitgleich sind, liegt diejenige vorne, deren Summe aller Etappenplatzierungen niedriger ist.
Grünes Trikot:
Die Punktewertung der Frauen ist noch mehr auf die Zwischensprints ausgerichtet als die der Männer. Zwar gibt es die mit Abstand meisten Punkte für den Kampf ums Grüne Trikot auch bei der Tour Femmes im Ziel der Flachetappen, doch die in den Streckenprofilen mit einem grünen "S" markierten Zwischensprints sind mehr wert als der Etappensieg bei den beiden Bergetappen. Sollten Fahrerinnen gleichauf liegen, entscheidet wer mehr Etappensiege hat, dann, wer mehr Zwischensprints gewonnen hat und als drittes Kriterium schließlich, wer in der Zeitwertung um Gelb besser liegt.
Bepunktung Etappen 1, 2, 5 und 6: 50 – 30 – 20 – 18 – 16 – 14 – 12 – 10 – 8 – 7 – 6 – 5 – 4 – 3 – 2
Etappen 3 und 4: 30 – 25 – 22 – 19 – 17 – 15 – 13 – 11 – 9 – 7 – 6 – 5 – 4 – 3 – 2
Etappen 7 und 8: 20 – 17 – 15 – 13 – 11 – 10 – 9 – 8 – 7 – 6 – 5 – 4 – 3 – 2 – 1
Zwischensprints: 25 – 20 – 17 – 15 – 13 – 11 – 10 – 9 – 8 – 7 – 6 – 5 – 4 – 3 – 2
Gepunktetes Trikot:
Jeden Tag gibt es bei der Frauen-Tour Bergwertungen – insgesamt 24 über die Woche hinweg. Die sind auf vier Kategorien aufgeteilt, die in der Bepunktung einen Tick enger zusammengerückt sind als bei den Männern. Denn die schwersten fünf Anstiege der Tour Femmes gehören zur 1. Kategorie mit zehn Punkten für Platz eins. Das ist, wie man es von Simon Geschkes Jagd aus den vergangenen drei Wochen kennt.
Die niedrigen Kategorien sind aber etwas höher bepunktet. So gibt es bei den 14 Bergpreisen der 4. Kategorie zwei Punkte für die Erste, nicht nur einen wie bei den Männern. Und die Kategorie-3-Anstiege sind drei Punkte wert statt zwei. Der wichtigste Tag für die Bergwertung wird Etappe 7 mit drei Bergpreisen der 1. Kategorie. Bei Punktgleichheit führt, wer die meisten Kategorie-1-Wertungen hat, dann die Kategorie-2-Wertungen und so weiter.
Kategorie 1: 10 – 8 – 6 – 4 – 2 – 1
Kategorie 2: 5 – 3 – 2 – 1
Kategorie 3: : 3 – 2 – 1
Kategorie 4: 2 – 1
Weißes Trikot:
Die Nachwuchswertung der Tour Femmes ist auf jüngere Fahrerinnen ausgelegt als die bei den Männern. Es werden all diejenigen gewertet, die ab dem 1.1.2000 geboren wurden. Es ist also keine U25-Wertung, sondern eine U23-Wertung. Ansonsten funktioniert sie genauso: Es zählt die Zeit aus der Gesamtwertung.
Teamwertung:
Auch wenn die Kader der Frauen-Rennställe kleiner sind und bei der Tour nicht acht, sondern sechs Fahrerinnen pro Equipe ins Rennen geschickt werden, funktioniert die Teamwertung exakt genauso wie bei den Männern: Jeden Tag werden die Zeiten der Top 3 eines Teams addiert und das Ensemble mit der niedrigsten Gesamtzeit führt. Sollten mehrere Teams zeitgleich sein, zählen zunächst die Tagessiege in der Teamwertung, dann die zweiten Plätze in der Tages-Teamwertung und so weiter. Das Team, das die Teamwertung anführt, trägt gelbe Rückennummern.
Kämpferischste Fahrerin:
Jeden Tag wählt eine von der Rennleitung bestimmte Jury eine Fahrerin zur kämpferischsten Fahrerin der Etappe. Sie trägt am folgenden Tag eine rote Rückennummer. Am Ende der Tour de France Femmes wählt dieselbe Jury eine Fahrerin, die über alle acht Tage am kämpferischsten war.
Zeitlimits:
Das Rennen fortsetzen darf jeden Tag nur, wer am Vortag innerhalb des Zeitlimits ins Ziel gekommen ist. Das Zeitlimit bemisst sich an der Zeit der jeweiligen Etappensiegerin. Auf den Etappen 1, 2, 5 und 6 werden zwölf Prozent auf die Siegerzeit aufgeschlagen, auf den Etappen 3 und 4 sind es 15 Prozent und auf den Etappen 7 und 8 jeweils 18 Prozent.
Preisgeld:
Insgesamt 247.530 Euro werden während der Tour de France Femmes ausgeschüttet. Das Geld verteilt sich sehr feinadrig auf alle möglichen Wertungen und Zwischenwertungen des Rennens, teilweise bis zum 20. Platz. Den größten Scheck bekommt am Ende natürlich die Frau im Gelben Trikot, nämlich 50.000 Euro. Gesamtrang zwei ist 25.000 Euro wert und die Drittplatzierte bekommt 10.000 Euro. Danach gibt es 8.000 Euro für die Vierte und 4.000 Euro für die Fünfte. Auf den Plätzen 16 bis 20 gibt es jeweils immerhin auch noch 1.000 Euro – und jeden Tag erhält die Trägerin des Gelben Trikots 100 Euro.
Der fünfte Gesamtrang ist damit genauso viel wert wie ein Etappensieg. Jeden Tag bekommt die Erste ebenfalls 4.000 Euro, die Zweite 2.000 Euro und die Dritte 1.000 Euro – auf den Plätzen 16 bis 20 gibt es je 100 Euro. An jedem Zwischensprint warten 120 Euro für die Erste, 70 Euro für die Zweite und 30 für die Dritte.
In der Gesamt-Punktewertung gibt es 3.000 Euro für die Gewinnerin des Grünen Trikots und das Preisgeld geht herunter bis Platz fünf, der noch 700 Euro wert ist. Jeweils 100 Euro bekommt jeden Tag die aktuelle Trägerin des Grünen Trikots.
Genauso wird es auch mit dem Bergtrikot gehandhabt: 3.000 Euro für die Gewinnerin des Trikots am Tour-Ende bis 700 Euro für die Fünfplatzierte. 100 Euro jeden Tag für die aktuelle Trägerin des "maillot a pois" und 120 Euro für den Sieg an einem Bergpreis der 1. Kategorie. Die 2. Kategorie gibt 80 Euro, die 3. Kategorie 60 Euro und ein Kategorie-4-Hügel noch 30 Euro.
In der Nachwuchswertung erhält jeden Tag die jeweils Etappenbeste 100 Euro, außerdem gibt es täglich 100 Euro für die aktuelle Trägerin des Weißen Trikots und am Rundfahrtende ebenfalls nochmal 3.000 Euro für die Gewinnerin der Wertung, bis 700 Euro für Rang fünf.
Die kämpferischste Fahrerin einer Etappe kann sich über 500 Euro freuen, die kämpferischste Fahrerin des gesamten Rennens über 2.000 Euro. Das jeweils beste Team einer Etappe streicht 200 Euro ein, während das beste Team der gesamten Rundfahrt 6.000 Euro erhält. Für Platz zwei gibt es 4.000 Euro, für Platz drei 2.500 Euro, dann 1.500 Euro und 500 Euro für die Ränge vier und fünf.
23.11.2025Gazzoli von Astana zu Solution Tech – Vini Fantini (rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
22.11.2025Krahl mit Schürfwunden zum Weltcup-Auftakt nach Tabor(rsn) – Im tschechischen Tabor findet am Sonntag der Auftakt des Cross-Weltcups 2025/26 statt. Mit dabei ist auch eine deutsche Delegation, bekanntester Name ist der von Judith Krahl (Rose Racing
21.11.2025300 Euro Geldstrafe für pro-palästinensischen Protestierer(rsn) – Der pro-palästinensische Demonstrant, der in Toulouse auf der Zielgeraden der 11. Etappe der Tour de France beim Kampf um den Tagessieg zwischen dem schließlich siegreichen Jonas Abrahamse
20.11.2025WM-Dritte Pieterse: Crosspremiere 2025/26 in Namur?(rsn) - Puck Pieterse (Fenix – Deceuninck) bestritt am 1. Februar im französischen Liévin ihr bisher letztes Crossrennen 2025. Damals gewann die 23-jährige Niederländerin hinter ihren beiden La
16.11.2025An Brand kommt auch bei der X2O in Hamme niemand vorbei(rsn) – Mit ihrem Sieg bei der X20 Badkamers Trofee in Hamme gelang Lucinda Brand (Baloise - Glowi Lions) Historisches im Cross-Sport der Frauen. Die 36-Jährige fuhr zum 50. Mal in Folge auf das P
15.11.2025Brand gewinnt auch zweites Superprestige-Rennen der Woche(rsn) – Vier Tage nach ihrem Sieg bei der Superprestige in Niel hat Lucinda Brand (Baloise – Glowi Lions) in der Crossserie erneut zugeschlagen. In Merksplas reichte ihr eine Attacke zur Rennmitte
15.11.2025Brand peilt am Wochenende denkwürdiges Cross-Jubiläum an(rsn) – Lucinda Brand (Baloise Glowi Lions) geht an diesem Wochenende auf Rekordjagd. Die 36-jährige Niederländerin will ihre imponierende Serie von 48 Podiumsplätzen in Serie ausbauen. Sollte si
15.11.2025Schreiber gibt beim X2O-Cross in Hamme ihr Saisondebüt(rsn) – Aufgrund mehrere Erkrankungen geriet Marie Schreibers Vorbereitung auf die Cross-Saison 2025/26 durcheinander. Die U23-Vizeweltmeisterin zog sich bei der Tour de l´Avenir Femmes eine Corona
14.11.2025Afrikanisches Team Amani: Ziel ist die Tour de France Femmes(rsn) – Nachdem das ruandische Amani-Männerteam bereits seit Anfang 2025 mit einer Kontinental-Lizenz im Feld vertreten ist, wird ab der kommenden Saison auch ein Frauenteam in der dritten Division
14.11.2025Auch Sevilla mit 50 noch auf dem Rad unterwegs(rsn – Wie sein Landsmann Francisco Mancebo macht auch Óscar Sevilla im kommenden Jahr die “50“ voll. Während bei Mancebo alle Zeichen auf Fortsetzung der Karriere hindeuten, steht im Fall von
12.11.2025Wiebes will mehr sein als die beste Sprinterin der Welt(rsn) – Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) blickt auf eine erneut überragende Saison zurück, in der ihr nicht weniger als 25 Siege gelangen, so viele wie noch nie in ihrer Karriere, die 2018 bei
11.11.2025Brand dreht in Niel den Spieß gegen van der Heijden um (rsn) – Nur drei Tage nach dem verpassten Europameistertitel hat Lucinda Brand (Baloise - Glowi Lions) bei der Superprestige in Niel Revanche genommen. Ähnlich wie die Europameisterin Inge van der
23.11.2025Evenepoel zu möglichem Giro-Zeitfahren: “Maßgeschneidert für mich“ (rsn) – Remco Evenepoel hat nach eigenen Worten seinem neuen Team Red Bull – Bora – hansgrohe zwei Pläne für die Saison 2026 vorgelegt. Der erste sieht eine Klassikerkampagne und die Tour de F
23.11.2025Van Aert: “Ronde- und Roubaix-Siege wären i-Tüpfelchen“ (rsn) – Wie sein großer Konkurrent Mathieu van der Poel (Alepcin – Deceuninck) begann Wout van Aert (Visma – Lease a Bike) seine Karriere als Crosser. In dieser Disziplin gewann der Belgier dre
23.11.2025Gazzoli von Astana zu Solution Tech – Vini Fantini (rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
22.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025 (rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Vater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt w
22.11.2025Wieder ein Trikotregen, wieder ein Pausentag (rsn) - Robert Müller ist wieder auf Achse. Wer seine Berichte aus den unterschiedlichsten Ecken der Radsport-Welt – von Südamerika bis Asien – kennt, weiß: Wenn "Radbert" unterwegs ist, wird e
22.11.2025Krahl mit Schürfwunden zum Weltcup-Auftakt nach Tabor (rsn) – Im tschechischen Tabor findet am Sonntag der Auftakt des Cross-Weltcups 2025/26 statt. Mit dabei ist auch eine deutsche Delegation, bekanntester Name ist der von Judith Krahl (Rose Racing
22.11.2025Mit einer späten Zündung in die Geschichte (rsn) - Sensation, Coup, Paukenschlag – geschieht in der Welt des Sports ein unerwartetes Ereignis, gibt es vielerlei Begriffe, um es ihn Worte zu fassen. In ein solches Rampenlicht rückte Mathieu
22.11.2025Total-Chaos: Bernaudeau bleibt doch Manager (rsn) – Vor zwei Tagen meldete die französische Zeitung Ouest-France, dass sich Jean-René Bernaudeau am Ende der Saison nach 26 Jahren als Teammanager des französischen Zweitdivisionärs TotalEne
22.11.2025Im zweiten U23-Jahr ging es rein ins Scheinwerferlicht (rsn) – Nachdem er 2024 neben Nillas Behrens und Tim Torn Teutenberg der Jüngste von drei Deutschen im Nachwuchsteam von Lidl – Trek gewesen war, blieb Louis Leidert 2025 als einziger aus dem T
22.11.2025Kittel heuert in neuer Rolle bei Unibet an (rsn) – Kurz nachdem sich Rose Bikes dem in Frankreich registrierten Unibet als Namenssponsor angeschlossen hatte, präsentierte die Mannschaft mit Jannis Peter (Vorarlberg) auch einen ersten deutsc
21.11.2025Neuer AIOCC-Chef Guillén rechnet nicht mehr mit Protesten (rsn) – Nach der Umbenennung und Neuausrichtung des bisherigen Teams Israel – Premier Tech ist Vuelta-Direktor Javier Guillén zuversichtlich, dass es bei der kommenden Austragung der Spanien-Rund
21.11.2025Mehr als ein Feuerwehrmann: Kluge auch mit 39 noch gefragt (rsn) - Rembe - rad-net kann auch in der Saison 2026 auf seinen routiniertesten und namhaftesten Fahrer setzen. Wie das deutsche Kontinental-Team meldete, wurde der Vertrag mit Roger Kluge um ein wei