RSNplusRSN-Frauenrangliste 2023, Platz 1

Reusser: Ein Jahr zum “sehr, sehr happy“ sein

Von Felix Mattis

Foto zu dem Text "Reusser: Ein Jahr zum “sehr, sehr happy“ sein"
Marlen Reusser gewann 2023 das Schluss-Zeitfahren der Tour de France Femmes in Pau - aber das war in ihrem grandiosen Jahr fast schon eine Randnotiz. | Foto: Cor Vos

06.01.2024  |  (rsn) – Auf dem dritten Platz der Weltrangliste und als Vierte des WorldTour-Rankings hat Marlen Reusser die Saison 2023 abgeschlossen. Einzig ihre SD-Worx-Teamkolleginnen Demi Vollering und Lotte Kopecky haben in den vergangenen zwölf Monaten mehr Punkte gesammelt als die Schweizerin. Natürlich ist sie damit in der Jahresrangliste der deutschsprachigen Straßenfahrerinnen von radsport-news.com die klare Nummer 1 und auch darüber konnte sich die 32-Jährige zum Jahreswechsel freuen: "Ich bin sehr, sehr happy mit dem Jahr", sagte sie.

Nachdem die Saison 2022 von wiederkehrenden gesundheitlichen Problemen geprägt war, lief es für Reusser allein schon auf dieser Ebene in den vergangenen zwölf Monaten deutlich besser – und das Ergebnis waren über das ganze Jahr hinweg herausragende Resultate.

"Ich war nur ins Frühjahr hinein noch mal etwas krank, aber dann gar nicht mehr über die Saison. Das gab mir die Möglichkeit, mal so richtig aufzubauen und mich zu entfalten, was ich extrem genossen habe. Gerade nach 2022 habe ich jetzt gespürt, was das ausmacht", erklärte Reusser. "Ich habe supergute Resultate und darf extrem zufrieden sein – und bin das auch! Ich freue mich auf die Zukunft!" ___STEADY_PAYWALL___

Die Schweizerin startete mit dem Omloop Het Nieuwsblad Ende Februar in die Saison, fuhr dort beim Doppelsieg ihrer Teamkolleginnen Kopecky und Lorena Wiebes jubelnd als 14. über den Zielstrich und ließ einen Monat später bei Gent-Wevelgem ihren eigenen ersten Klassiker-Triumph folgen – nach einem langen Solo über rund 40 Kilometer mit beachtlichen 2:42 Minuten Vorsprung auf das sprintende Hauptfeld. Reusser war an der vorletzten Passage des Kemmelberg der gesamten Konkurrenz davongestiefelt.

40 Kilometer im Solo zum Sieg in Wevelgem: Der erste große Klassiker-Triumph von Marlen Reusser (SD Worx). | Foto: Cor Vos

"Das war überhaupt nicht erwartet. In den anderen Jahren war es schon das Ziel, dort im Solo zu gewinnen, aber es gab immer einen Sprint – obwohl wir mit SD Worx alles versucht haben. Diesmal sind wir dann reingegangen und haben gesagt: Es wird wieder ein Sprint werden. Dass es ausgerechnet dann mit einem Solo für mich gelingt, das war eine riesige Freude", so Reusser rückblickend.

Nach starker Klassiker-Kampagne ein voller Mai in Spanien

Was folgte war eine beeindruckende Dominanz ihres Teams während der gesamten Klassiker-Kampagne. Reusser wurde jeweils Siebte bei Dwars door Vlaanderen und der Flandern-Rundfahrt, Sechste beim Pfeil von Brabant und Dritte bei Lüttich-Bastogne-Lüttich – zwei dieser Rennen gewann Vollering, eines Kopecky. Einzig in Brabant holte mit Silvia Persico keine SD-Worx-Fahrerin den Sieg. Dort wurde Vollering Zweite.

Doch anstatt anschließend eine Pause einzuläuten, ging es für Reusser direkt in den nächsten großen Rennblock nach Spanien, wo sie mit der Vuelta, der Itzulia Women und der Burgos-Rundfahrt 14 WorldTour-Renntage innerhalb von drei Wochen sammelte und dabei im Baskenland Zweite, Dritte und Erste der drei Etappen wurde, um sich am Ende in San Sebastian auch als Gesamtsiegerin zu krönen – Reussers erster Rundfahrtsieg überhaupt.

Der erste Rundfahrtsieg der Karriere – und das an den steilen Rampen im Baskenland: Marlen Reusser mit Demi Vollering (links) und Kasia Niewiadoma (rechts) auf dem Podium in San Sebastian. | Foto: Cor Vos

"Ich wurde in Spanien von Rennen zu Rennen immer besser. Wir kennen das von mir, dass es mir nutzt, wenn ich harte Rennen hintereinanderfahre", so die Schweizerin. "Dass ich dann Itzulia gegen die besten Klettererinnen gewinnen konnte, das hat mir extrem Freude bereitet." Mitte Juni ging es zur Tour de Suisse und Reusser übernahm im Zeitfahren von Abtwil am zweiten Tag auch dort das Gelbe Trikot. Auf der Schlussetappe geriet das durch einen frühen Angriff von Kasia Niewiadoma (Canyon – SRAM) zwar arg in Gefahr, doch die Schweizerin verteidigte sich im Finale mit einem beherzten Solo und gewann prompt ihre zweite Rundfahrt.

Gesamtsieg bei der Tour de Suisse – eine Herzensangelegenheit

"Ein wirklich krasses Highlight, weil das auch wirklich mein großes Ziel war. Dort wollte ich unbedingt gewinnen. Gerade die letzte Etappe, auf der es für eine Weile gar nicht so gut aussah – dass ich es da geschafft habe, cool zu bleiben und das rumzureißen, das war toll. Und dann kam später im Jahr noch der Hattrick als Europameisterin im Zeitfahren – ja, das Jahr war wirklich gespickt mit Highlights."

Und dabei übersprang Reusser in ihrer Aufzählung sogar noch ihren Sieg bei den Schweizer Meisterschaften sowie den im Abschluss-Zeitfahren der Tour de France Femmes, den zweiten Weltmeistertitel in der Mixed-Staffel in Glasgow, Platz vier im WM-Straßenrennen und Gesamtrang drei bei der Tour de Romandie im September. Ein einziges persönliches Highlight, das über allem anderen steht, war für sie angesichts all dieser Erfolge schwer hervorzuheben. "Das ist megaschwierig und auch nicht gerecht", so Reusser.

Ein ganz wichtiger Sieg für Reusser persönlich: Als Tagesdritte der Schlussetappe gewinnt sie ihre Heimat-Rundfahrt Tour de Suisse. | Foto: Cor Vos

Sehr interessant wurde es, im Jahr der Erfolge über Misserfolge oder Enttäuschungen zu sprechen. Denn auch wenn vielen Außenstehenden dabei wohl in erster Linie Reussers Aufgabe im WM-Einzelzeitfahren einfallen dürfte, als die da noch 31-jährige Schweizerin nach rund 16 Kilometern plötzlich am Straßenrand stoppte und vom Rad stieg, so nannte Reusser selbst einen ganz anderen Moment:

Nicht WM-Ausstieg, sondern ein Sprint-Fehler enttäuschend

"Meine größte Enttäuschung war eigentlich die letzte Etappe der Tour de Romandie, wo ich von Fem van Empel (Jumbo – Visma, Anm. d. Red.) eigentlich das perfekte Leadout für den Etappensieg gekriegt hatte. Ich war bei ihr am Hinterrad und sie fuhr schon bei 300 Metern los", erinnerte sich die Schweizer Meisterin an ihren vierten Platz in Nyon beim Sieg von Liane Lippert (Movistar). "Ich wurde so nervös, dass ich dann ein bisschen zu spät los bin. Ich glaube, es hätte wirklich reichen können, aber ich habe es einfach komplett vergeigt", so Reusser.

Die Aufgabe bei der WM ist für die 32-Jährige auch rückblickend nämlich keine echte Enttäuschung – im Gegenteil: Reusser geht damit sehr positiv um. "Es war keine Entscheidung, weil es kein Abwägen war, sondern eine Impuls-Handlung. Ich habe das gemacht und musste danach dann damit dealen, also damit umgehen, dass mir das passiert ist. Aber ich hatte damit von Anfang an keine Probleme und auch jetzt im Rückblick nicht. Ich bin völlig okay und im Reinen mit mir, dass das geschehen ist", erklärte sie nun.

Im Gras am Straßenrand: Marlen Reusser kurz nachdem sie ihr WM-Zeitfahren in Glasgow beendete. | Foto: Cor Vos

Damals im August hatte sie davon gesprochen, nach dem Gesamtsieg bei der Tour de Suisse "in ein Loch gefallen" zu sein. "Es war mein größter Erfolg, aber ich hatte seitdem auch kaum Zeit zum Verschnaufen. Es ging sofort weiter und meine Gedanken waren bei der Tour de France Femmes und den Weltmeisterschaften. Mir fehlte die Zeit, um den Erfolg auch zu genießen und mich auf die neuen Ziele zu fokussieren", sagte sie da.

Aus "Impuls-Handlung" von Glasgow viel mitgenommen

Rückblickend fällt auf: Dieses Loch ist zeitlich ziemlich deckungsgleich mit den in ihrer Aufzählung der Erfolge oben übersprungenen Ergebnissen und Reusser sprach auch jetzt noch einmal von einer "Periode davor (vor der WM, Anm. d. Red.), die sehr schwierig war". Reusser hat ihre Impuls-Handlung offensichtlich für sich analysiert und nicht nur akzeptiert, sondern richtiggehend angenommen.

"Dieser Ausstieg ist etwas, was in meinem Leben geschehen ist und das man als Fehler bezeichnen könnte, was ich aber nicht tun würde. Ich würde sagen, das gehört zu den Aufs und Abs im Leben", erklärte sie. "Ich verstehe es selbst und auf eine gewisse Art will ich diesen Moment auch nicht missen. Denn es waren viele Erfahrungen darin, viel Lernen."

Wohin führt der Weg? 2023 hat gezeigt, dass Reusser auch in Rundfahrten eine gute Rolle spielen kann. | Foto: Cor Vos

Gelernt hat Reusser in den vergangenen Monaten anderes über sich – zum Beispiel, dass sie auch am Berg stark sein kann und die Gesamtwertungen bei Rundfahrten längerfristig zu Zielen werden könnten. "Meine Qualität ist, wenn es 'ums Dieseln' geht", erklärte sie, dass vor allem gleichmäßige, lange Anstiege ihr liegen. "Daran möchten wir in Zukunft sicher auch noch mehr arbeiten, denn es hängt auch mit der W/kg-Leistung zusammen. Für 2024 sind aber die Einzelzeitfahren das große Ziel und dann denken wir ab 2025 sicher auch ans Klassementfahren."

2024 stehen vor allem zwei große Einzelzeitfahren im Fokus

Im neuen Jahr geht es für Reusser zunächst wieder zu den Klassikern, bei denen sie ihr Potential ohnehin bereits unter Beweis gestellt hat. Im Training arbeite sie unter anderem daran, nach einem harten Rennen nochmal einen draufsetzen und ein spätes Solo starten zu können. Denn auch wenn Reusser bei den großen Klassikern am Ende immer noch ganz vorne dabei ist, in den Sprints kleiner Gruppen hat sie selten Chancen.

Auf dem Zeitfahrrad verfolgt Marlen Reusser – hier bei der EM in Drenthe – 2024 zwei große Ziele: Olympia und die Weltmeisterschaften. | Foto: Cor Vos

"Man kriegt mich zwar nicht abgehängt, aber es muss mir selbst igendwie gelingen, den Unterschied zu machen und eine Lücke zu reißen. Im Sprint werde ich wahrscheinlich gegen die Sprinterinnen nie gewinnen und wenn ich in einer Gruppe ankome, dann wird bei SD Worx nicht für mich gesprintet – was mir auch einleuchtet", erklärte sie mit einem Blick auf ihre sprintstarken Teamkolleginnen Kopecky und Wiebes oder auch Vollering.

Doch der wahre Fokus liegt für Reusser 2024 eben ganz woanders. Denn der Sommer hält zwei Groß-Events bereit, bei denen sie topfit sein will – vor allem auf dem Zeitfahrrad: "Die Hauptziele sind wirklich die Einzelzeitfahren bei Olympia und WM. Darauf ist auch das Training ausgelegt", so Reusser angesichts der Olympischen Spiele in Paris im August und der Heim-Weltmeisterschaften Ende September in Zürich. Vorher will sie auch bei der Tour de Suisse wieder eine Rolle spielen und möglicherweise den Giro d'Italia bestreiten.

Data powered by FirstCycling.com

Mehr Informationen zu diesem Thema

06.01.2024Die Radsport-News-Frauenrangliste 2023 im Überblick

(rsn) – Das Jahr 2023 endet und die Saison 2024 steht bereits unmittelbar vor der Tür. Deshalb blicken wir auf radsport-news.com, wie jedes Jahr, noch einmal auf die letzten zwölf Monate der 15 be

05.01.2024Lippert: Mit dem Wechsel zu Movistar platzte endlich der Knoten

(rsn) – Nach sechs Jahren bei Sunweb beziehungsweise DSM hat Liane Lippert zur Saison 2023 erstmals ihr Team gewechselt – und es hat sich offenbar gelohnt: Bei Movistar feierte sie dreieinhalb Jah

05.01.2024C. Schweinberger: Von sich selbst am meisten überrascht

(rsn) – Schon in ihrem ersten halben Jahr bei Fenix – Deceuninck machte Christina Schweinberger ab Juni 2022 einen großen Sprung nach vorn. Mit starken Auftritten bei den Frühjahresklassikern so

04.01.2024Chabbey: Mit Angriffslust und beeindruckender Konstanz

(rsn) – Siebte bei der WM nach einem langen Solo, Sechste bei der EM und zahlreiche weitere Spitzenplatzierungen über die gesamte Saison hinweg: Elise Chabbey (Canyon – SRAM) war auch 2023 wieder

03.01.2024Bauernfeind: Mit Bescheidenheit in Richtung Weltspitze

(rsn) – Schon 2022 hat Ricarda Bauernfeind mit einigen sehr starken Auftritten im Development-Team Canyon – SRAM Generation Aufsehen erregt. Sie wurde Dritte der Ruta del Sol, Fünfte der Lotto Th

02.01.2024Koppenburg: In stabilem Jahr eine alte Liebe wiederentdeckt

(rsn) – Nachdem 2021 und 2022 ihre Saison jeweils durch einen Sturz beim Giro d´Italia mit Beckenbrüchen vorzeitig beendet war, hat Clara Koppenburg 2023 endlich wieder ein ganzes Jahr im Sattel v

31.12.2023K.Schweinberger: Von den Leistungen der Schwester beflügelt

(rsn) – Seit Jahren gehören die fast schon untrennbaren Zwillinge Christina Schweinberger (Fenix – Deceuninck) und Kathrin Schweinberger (Ceratizit - WNT Pro Cycling) zu den Aushängeschildern d

30.12.2023Niedermaier: Achterbahnfahrt zu Giro-Etappensieg und WM-Titel

(rsn) – Auf einer Berghütte in den Alpen wird Antonia Niedermaier am Wochenende ins neue Jahr starten – die perfekte Umgebung für die 20-Jährige, die den Spagat zwischen Skibergsteigen und Rads

30.12.2023Zanetti: Paradebeispiel für einen neuen Weg ins Profifeld

(rsn) – Bei einem WorldTour-Rennen war die 21-Jährige in der ganzen Saison 2023 nicht zu sehen, und trotzdem war sie eine der besten Fahrerinnen aus dem deutschsprachigen Raum in diesem Jahr: Linda

28.12.2023Kiesenhofer: Alles wird am Olympiagold gemessen

(rsn) - Mit ihrem überraschenden Olympiasieg in Tokio fuhr sich Anna Kiesenhofer in die Geschichtsbücher. Dabei hatte die Österreicherin schon 2017 mit dem Profiradsport abgeschlossen. Doch mit der

26.12.2023Kasper: Konstant stark mit Highlights in Roubaix und Bad Dürrheim

(rsn) – Das ganz große persönliche Ergebnis hat Romy Kasper (AG Insurance – Soudal – Quick-Step) gefehlt. Und trotzdem fuhr die 35-Jährige 2023 eine der besten Saisons ihrer Karriere. Sie fuh

25.12.2023Rüegg: “Mir hat ein bisschen der Durchbruch gefehlt“

(rsn) – Als Noemi Rüegg im Jahr 2020 von den Juniorinnen zur Elite kam, hatte sie es schwer: Corona stellte den Rennkalender auf den Kopf und als im Sommer die Rennen wieder losgingen, kam die jung

Weitere Radsportnachrichten

30.05.2024Olympischer Mountainbike-Wettbewerb ohne Sagan

(rsn) – Für Peter Sagan wird sich der Olympische Traum auf dem Mountainbike nicht erfüllen. Der 34-jährige Slowake konnte sich nicht für den Cross-Country-Wettbewerb qualifizieren. Nachdem die S

30.05.2024Halskrause entfernt: Vine kann mit Outdoor-Training beginnen

(rsn) – Rund sieben Wochen nach seinem schweren Sturz bei der Baskenland-Rundfahrt kann Jay Vine wieder mit dem Training im Freien beginnen. Das teilte sein UAE Team Emirates in einer Pressemitteilu

30.05.2024Van Baarle und Hoole bei Olympia in van der Poels Diensten

(rsn) – Mathieu van der Poel wird im Straßenrennen der Olympischen Spiele von Paris von Dylan van Baarle und Daan Hoole unterstützt. Das kündigte Bondscoach Koos Moerenhout bei der Nominierung de

30.05.2024Van Aert soll sich in Tignes für die Tour in Form bringen

(rsn) – Nach seinem viel versprechenden Comeback bei der Tour of Norway (2.Pro) möchte sein Team Visma – Lease a Bike den Belgier Wout van Aert auch gerne am Start der am 29. Juni in Florenz begi

29.05.2024Hammond neuer Sportdirektor bei Bora - hansgrohe

(rsn) – Roger Hammond wird zum 1. Juni die Gruppe der Sportdirektoren bei Bora – hansgrohe verstärken. Wie der deutsche Rennstall erklärte, soll der 50-jährige Brite, der bis Ende 2023 in diese

29.05.2024Miguel Angel Lopez rückwirkend für vier Jahre gesperrt

(rsn) – Der frühere Astana-Profi Miguel Ángel López ist wegen Dopings beim Giro d´Italia 2022 für vier Jahre gesperrt worden. Dieses Urteil des UCI-Anti-Doping-Tribunals teilte der Radsportwelt

29.05.2024Girmay krönt perfekte Vorstellung seines Teams, Hirschi Dritter

(rsn) – Nachdem er bei Rund um Köln (1.1) gegen Casper van Uden (dsm-firmenich) den Kürzeren gezogen hatte, war Biniam Girmay (Intermarché – Wanty) beim Circuit Franco-Belge (1.Pro) nicht zu sc

29.05.2024Martinez auch durch Sturz nicht zu stoppen, Mühlberger 5.

(rsn) – Lenny Martinez (Groupama – FDJ) hat eine weitere Kostprobe seines Könnens abgeliefert und sich souverän die 4. Ausgabe der Mercan´Tour Classis Alpes-Maritimes (1.1) gesichert. Der 20-j

29.05.2024Österreichs einzige Frauen-Rundfahrt startet in Herzogenburg

(rsn) - Nach einem Jahr Pause findet von 30. Mai bis 2. Juni die NÖ Womens Kids Tour statt, ein viertägiges Elite-Etappenrennen für Frauen verbunden mit einer Nachwuchs-Rundfahrt, wobei sowohl Mäd

29.05.2024Roglic vs. Pogacar & Vingegaard: “Machbar, aber ganz enge Kiste“

(rsn) – Am Sonntag wird Primoz Roglic sein Comeback geben. Knapp zwei Monate nach dem schweren Massensturz in einer Abfahrt auf der 4. Etappe der Baskenland-Rundfahrt kehrt der Slowene für Bora –

29.05.2024Tour de Suisse mit Titelverteidigern Skjelmose und Reusser

(rsn) – Am 9. Juni startet die 87. Tour de Suisse (2.UWT) in Vaduz mit einem 4,8 Kilometer langen Prolog, eine Woche später beginnt in Villars-sur-Ollon die Schweiz-Rundfahrt der Frauen. In beiden

29.05.2024Das Critérium du Dauphiné im Rückblick: Die letzten 10 Jahre

(rsn) - Das Critérium du Dauphiné hat sich in den letzten Jahren als wichtigste Vorbereitungsrundfahrt für die Tour de France etabliert. radsport-news.com blickt auf die letzten zehn Austragungen

RADRENNEN HEUTE
  • Keine Termine