RSN-Rangliste, Platz 26: Valentin Götzinger

Bei der größten Herausforderung über sich hinaus gewachsen

Von Peter Maurer

Foto zu dem Text "Bei der größten Herausforderung über sich hinaus gewachsen"
Valentin Götzinger (WSA KTM Graz) kürte sich 2020 zum jüngsten Straßenmeister aller Zeiten in Österreich | Foto: Reinhard Eisenbauer

07.12.2020  |  (rsn) – Mit 19 Jahren und 255 Tagen wurde Valentin Götzinger (WSA KTM Graz) im August dieses Jahres jüngster Österreichischen Meister auf der Straße. Der U23-Fahrer des kleinen Kontinentalteams aus der Steiermark sprintete bei den Nationalen Meisterschaften zum Sieg und sorgte damit für einen historischen Erfolg.

"Keiner wäre mir böse gewesen, wenn es nicht geklappt hätte. Jeder einzelne Fahrer unseres Teams hatte seinen Beitrag an diesem Rennen geleistet", erinnerte sich Götzinger gegenüber radsport-news.com an jenen Tag zurück. Spricht man mit Fahrern der heimischen Szene, so gilt der Steirer jetzt schon als bester Sprinter des Landes. Der Sieg im wohl prestigeträchtigsten nationalen Rennen war der erste für einen Kontinentalfahrer seit 2013. Damals holte sich Riccardo Zoidl (RC Gourmetfein Wels) das Meistertrikot.

Seit 2019 ist das WSA Team von Christoph Resl die Mannschaft der Stunde im österreichischen Radsport. Die Grazer gewannen die Teamwertung der Radbundesliga 2019 und schlugen auch im an Rennen so armen 2020 zu. "Eigentlich fahren wir bei jedem Rennen gut zusammen. Das ist auch unser Schlüssel zum Erfolg, denn jeder einzelne Fahrer muss mitziehen", lobte Götzinger das starke Kollektiv.

Nach einem Trainingslager in Istrien eröffnete der Steirer seine Saison bei der Umag-Trophy. In Kroatien war aber der erfahrene Daniel Auer Kapitän der Mannschaft, landete auf Rang 15. Danach sollte die Istrian Spring Trophy folgen, doch bei der Anreise erreichte die Fahrer die Meldung über die Rennabsage aufgrund der Corona-Pandemie. "Wir waren schon am halben Weg, als wir dann auf der Autobahn wieder umgedreht haben", blickte Götzinger zurück.

Gemeinsam mit seinem Trainer legte er sich für die Pause einen Plan zurecht. "Mein Kalender war ja völlig leer und deshalb war es eine große Hilfe, dass man jeden Tag was zu tun hatte", so der junge Sprinter, der die Einheiten auf der Rolle bei schlechten Wetter mit der Spielkonsole verbrachte und somit das monotone Training auflockerte.

Große Stunde schlug im Burgenland

Götzinger zählt aber nicht nur auf der Straße zu den größten rot-weiß-roten Hoffnungen, sondern auch auf der Bahn. Somit erfolgten seine ersten Rennen nach der Corona-Pause auf den Außenbahnen in Tschechien und Italien. Noch eine Woche vor den Straßenmeisterschaften war er in Pordenone gemeinsam mit Teamkollege Maximilian Schmidbauer im Nationaltrikot im Einsatz: "Die Bahnrennen waren wichtig von der Intensität und direkt vor der ÖM hat es perfekt gepasst“, sagte er.

Am 23. August schlug dann Götzingers große Stunde. Auf dem eher flachen und windanfälligen Kurs rund um Mattersburg zählte die steirische Equipe trotz der Teilnahme von prominenten WorldTour-Fahrern wie Michael Gogl (NTT) oder Matthias Brändle (Israel Start-Up Nation) zu den Titelanwärtern. "Am Vortag habe ich meinem Zimmerkollegen Max Kabas noch gesagt, dass alles perfekt zusammenpassen muss, wenn wir das Ding abschießen wollen", berichtete Götzinger.

Seine Helfer kontrollierten das Rennen vom Start weg, neutralisierte Ausreißergruppen und bereiteten dem Kapitän den Sprint vor. Der zog schon 400 Meter vor dem Ziel an und ließ alle Konkurrenten hinter sich: "Mit großen Aufgaben wachse ich immer über mich hinaus. Ich war entspannt, wusste, was ich zu tun hatte. Ich durfte keine wichtige Gruppe verpassten, musste auf die Mitfavoriten achten und am Ende mich gut für den Sprint positionieren“, so Götzinger.

Am Ende war er dann genau dort, wo er sein wollte. Bis zur Ziellinie zog Götzinger durch, wollte damit einen verfrühten Jubel vermeiden. "Das wäre der Worst-Case gewesen und deshalb habe ich mir auf den letzten Metern eingeredet, ich darf keinen Blödsinn machen und zu früh die Hände vom Lenker nehmen", schmunzelte der neue Österreichische Staatsmeister, der damit die Nachfolge von Patrick Konrad (Bora – hansgrohe) antrat.

Ein Kandidat für Tokio?

Es folgte der große Jubel im Team. Alle Fahrer versammelten sich um Götzinger und schrien sich die Freude aus dem Leib. "Es war pure Erleichterung. Wir machen immer aus unseren Beinen das wirklich Beste", so Götzinger, der allerdings noch kein einziges Rennen in seinem Meistertrikot bestritt.

Denn gleich nach dem Titelgewinn folgte für ihn der Einsatz im Nationaltrikot bei den Straßeneuropameisterschaften in der Klasse U23. Doch dieser war nur kurz, eine Runde nach dem Start musste Götzinger vorzeitig aufgeben. Der Grund dafür war ein Sturz vom Vortag, als er beim Einfahren auf einer Bodenschwelle einen Schlag bekam, die Kette vom Rad sprang und er sich bei hoher Geschwindigkeit auf den Asphalt legte: "Ich bin auf den Kopf gestürzt und habe es zwar am nächsten Tag probiert, es ging aber gar nicht. Deshalb habe ich danach auch eine Trainingspause eingelegt."

Der nächste Stopp war dann das Straßenkriterium in Korneuburg, der Lagerhaus Grand Prix, den er gewann. Mit dem Sieg im Gepäck ging es dann nach Fiorenzuola, wo die U23-Europameisterschaften auf der Bahn warteten. Dort wurde er im Olympischen Omnium Sechster. "Das war nicht schlecht, aber auch nicht das was ich mir erhofft und erwartet habe. Da ist noch Steigerungspotential da", resümierte Götzinger. Wenig später gewann er dann das Madison der Österreichischen Bahnmeisterschaften gemeinsam mit Teamkollegen Felix Ritzinger.

Und das, obwohl Götzinger im Finale stürzte: "Ich war ein wenig zu langsam und bin dann runtergerutscht und hart auf den Rücken geprallt. Das Rennen zu beenden ging noch irgendwie, aber für die restlichen Bewerbe und den Abschlusstag waren die Schmerzen zu groß." Somit schloss er sein Radsportjahr mit einem Sieg und einem Sturz ab.

Im nächsten Jahr wird er das rot-weiß-rot gestreifte Meistertrikot in den Reihen des WSA-Rennstalls tragen. “Ich hatte zwar Angebote, entschied mich aber dafür beim Team zu bleiben. Außerdem passt es perfekt zu meinen Bahneinsätzen, immerhin möchte ich mich mit guten Leistungen beim Nations Cup zeigen", blickte Götzinger auf 2021, in dem für das Österreichische Team für dieses neue UCI-Event nominiert ist. Und nachdem er gemeinsam mit Ritzinger das derzeit schnellste Duo im Madison bildet, könnte Götzinger sich sogar Hoffnungen auf eine Olympiateilnahme in Tokio machen. Denn nach 16 Jahren hat sich der Österreichische Verband wieder Startplätze bei den Spielen gesichert.

Mehr Informationen zu diesem Thema

24.12.2020Schachmann: “Das ist eine tolle Anerkennung meiner Saison“

(rsn) - Vor einem Weihnachtsbaum in Berlin überreichte unser Mitarbeiter Tom Mustroph ganz corona-gerecht Maximilian Schachmann die Trophäe des besten deutschsprachigen Radfahrers. Der Profi des Tea

24.12.2020Die Radsport-News-Jahresrangliste 2020 im Überblick

(rsn) – Auch in diesem Jahr hat Radsport News wieder den besten Fahrer des deutschsprachigen Raumes ermittelt. In unserer Rangliste 2020 finden Sie die Platzierungen aller Deutschen, Österreicher,

24.12.2020Trotz Corona und Crash ein überragendes Jahr

(rsn) - Maximilian Schachmann ist ebenso folgerichtig wie verdient der Gewinner unserer Jahresrangliste 2020. Dem Profi von Bora - hansgrohe gelang zunächst ein überragender Saisonauftakt mit dem Ge

23.12.2020Dauphiné war Türöffner zu überragender zweiter Saisonhälfte

(rsn) - Schon als Neoprofi zeigte Marc Hirschi (Sunweb) beeindruckende Auftritte. Doch in der Saison 2020 imponierte der Schweizer mit Vorstellungen, die wohl kaum jemand vorhergesehen hatte. Mit sein

22.12.2020Corona-Pause die einzige Enttäuschung einer starken Saison

(rsn) - Nachdem er zweimal hintereinander die Jahresrangliste von radsport-news.com für sich hatte entscheiden können, reichte es für Pascal Ackermann (Bora - hansgrohe) diesmal "nur" zu Rang drei

21.12.2020Der Schweizer Straßentitel war das I-Tüpfelchen

(rsn) – So viel sei verraten: Stefan Küng (Groupama – FDJ) hat in der Jahresrangliste seinen Status als bester Schweizer eingebüßt. Dafür allerdings erzielte er mit Rang vier sein bis dato bes

20.12.2020Beim Giro den Ruf als Österreichs Aushängeschild bestätigt

(rsn) - Mit seinem siebten Platz beim Flèche Wallonne sowie seinem achten Gesamtrang beim Giro d’Italia unterstrich Patrick Konrad (Bora – hansgrohe) auch 2020, dass er zur Weltelite des Radsport

19.12.2020Bei der Dauphiné und der Tour ein neues Level erreicht

(rsn) – Schon bei der Tour de France 2019 konnte Lennard Kämna, damals noch im Sunweb-Trikot, mit einem vierten und sechsten Etappenrang aufzeigen. Nach seinem Wechsel zu Bora – hansgrohe setzte

18.12.2020Auch ohne Sieg so gut wie nie

(rsn) - Seit seinem Coup bei der Tour de France 2015, als er in Pra-Loup sensationell die 17. Etappe gewann, jagt Simon Geschke (CCC) einem Sieg hinterher. Doch seine starke Saison 2020 dürfte den Fr

17.12.2020In den Klassikern immer bei der Musik gewesen

(rsn) – Der Wechsel von Trek – Segafredo zu Lotto Soudal scheint John Degenkolb trotz der Corona-Pandemie gut getan zu haben. Der 31-Jährige feierte bei der Luxemburg-Rundfahrt einen Saisonsieg

16.12.2020Nach einem sturzreichen Jahr auf zu neuen Abenteuern

(rsn) – Für Gregor Mühlberger war 2020 ein einziges Auf und Ab. Neben dem Erfolg bei der Sibiu-Rundfahrt prägten zahlreiche Stürze sein fünftes und auch letztes Jahr bei Bora – hansgrohe. Den

15.12.2020Platz neun bei der Vuelta war wichtig für den Kopf

(rsn) - 2020 war für Felix Großschartner (Bora - hansgrohe) das Jahr des endgültigen Durchbruchs. Erstmals durfte der Österreicher bei einer Grand Tour auf Gesamtklassement fahren und überzeugte

Weitere Radsportnachrichten

12.11.2025Arensman: “Letztendlich ist Radsport nur eine Nebensache“

(rsn) – Bei der vergangenen Tour de France feierte Thymen Arensman (Ineos Grenadiers) die bisher größten Erfolge seiner Karriere. Aber nicht die auf der 14. Und 19. Etappe eindrucksvoll herausgef

12.11.2025“Pure Magie“: Red Bull absolviert Windkanaltests im Laserlicht

(rsn) – Red Bull – Bora – hansgrohe nutzt im Kampf um jede Sekunde modernste Technik. Wie der Rennstall berichtete, wurden in der Catesby Aero Research Facility, einem stillgelegten Eisenbahntu

12.11.2025Steigt van Aert in Kortrijk in die Cross-Saison 2025/26 ein?

(rsn) – Noch immer haben weder der siebenmalige Weltmeister Mathieu van der Poel noch der dreimalige Titelträger Wout van Aert ihre Pläne für die Cross-Saison 2025/26 offengelegt. Doch zumindest

12.11.2025Gravel-WM-Zweiter Biesterbos und de Jong zu Picnic

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

12.11.2025Tour du Rwanda ab 2027 mit WorldTour-Status?

(rsn) – Der Radsportweltverband UCI hat trotz der Kritik an der WM-Vergabe an ein autokratisch regiertes Land die vergangene Straßen-Weltmeisterschaften sowohl aus sportlicher als auch aus organisa

12.11.2025Wiebes will mehr sein als die beste Sprinterin der Welt

(rsn) – Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) blickt auf eine erneut überragende Saison zurück, in der ihr nicht weniger als 25 Siege gelangen, so viele wie noch nie in ihrer Karriere, die 2018 bei

12.11.2025Club-Fahrer, deutsche Talente und ein österreichischer Routinier

(rsn) – 139 Fahrer haben sich mit unserem neuen Punktesystem für die Radsport-News-Jahresrangliste 2025 qualifiziert. Nicht alle können wir in den letzten zwei Monaten des Jahres auch mit komp

12.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025

(rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Urvater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt

11.11.2025Sweeck im Sprintduell gegen Vandeputte zum ersten Saisonsieg

(rsn) – Nach einem packenden Finale hat Laurens Sweeck (Crelan – Corendon) den dritten von acht Läufen der Superprestige-Serie beim Jaarmarktcross in Niel für sich entscheiden können. In einer

11.11.2025Brand dreht in Niel den Spieß gegen van der Heijden um

(rsn) – Nur drei Tage nach dem verpassten Europameistertitel hat Lucinda Brand (Baloise - Glowi Lions) bei der Superprestige in Niel Revanche genommen. Ähnlich wie die Europameisterin Inge van der

11.11.2025Wettskandale in anderen Sportarten: UCI will Kontrollen verschärfen

(rsn) – Angesichts zahlreicher Wettskandale in anderen Sportarten will der Radsportweltverband UCI seine Kontrollen verschärfen, um zu verhindern, dass es auch im Radsport zu Manipulationen kommt.

11.11.2025Rembe - rad-net ab 2026 auch mit Frauenteam

(rsn) – Rembe - rad-net wird in der kommenden Saison auch ein Frauenteam an den Start schicken. Wie der Rennstall aus dem Sauerland mitteilte, habe man beim Radsportweltverband UCI ein weibliches Ko

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Tour de Gyeongnam (2.2, KOR)