--> -->
26.12.2013 | (rsn) - Lars Van der Haar (Rabobank Development) hatte im belgischen Zolder die schnellsten Beine und baute seine Führung in der Weltcup-Gesamtwertung aus. Der 22-jährige Niederländer siegte beim fünften Weltcup-Event der Saison im Sprint vor den Tschechen Martin Bina (Kwadro-Stannah) und Zdenek Stybar (Omega Pharma - Quick-Step).
„Ich denke, ich habe das Rennen taktisch gewonnen. Stybar war sehr stark, aber ich habe hauptsächlich darauf geachtet, wo Nys ist“, verriet Van der Haar nach dem Rennen. Der Weltmeister aber tat sich lange schwer, bei den Besten mitzuhalten und landete schließlich auf Rang sechs.
Philipp Walsleben (BKCP-Powerplus) zeigte sich hingegen über die gesamte Distanz unter den besten Sechs und kam auf trockener Piste in einem Rennen mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von über 27 Stundenkilometern schließlich auf Rang vier ins Ziel. „Das ist gut für die Gesamtwertung, aber mit einem clevereren Finale wäre auch das Podium drin gewesen“, twitterte Walsleben.
Der Deutsche Meister liegt in der Gesamtwertung weiterhin auf dem zweiten Platz, hat nun aber bereits 33 Punkte Rückstand auf Youngster van der Haar, der mit nunmehr 337 Zählern führt. „Der Vorsprung ist gut, aber wir müssen abwarten, was noch passiert. Mein Ziel waren die besten Drei, und dafür sieht es jetzt sehr gut aus“, erklärte Van der Haar. „Aber natürlich werde ich jetzt versuchen, den Gesamtweltcup zu gewinnen.“
Gesamtdritter ist der Belgische Meister Klaas Vantornout (Sunweb-Napoleon Games) mit 279 Punkten vor seinem Landsmann und Teamkollegen Kevin Pauwels (275) und einem weiteren Belgier, dem früheren Weltmeister Niels Albert (273 / BKCP-Powerplus).
Marcel Meisen (Kwadro-Stannah) beendete das Rennen als zweitbester Deutscher mit 1:23 Minute Rückstand auf dem 19. Platz. Er hatte die wilde Jagd mit einer Attacke schoen auf der ersten Runde eröffnet und die ersten Lücken gerissen. In der zweiten Runde bildete sich dann nach einer Tempoverschärfung von Walsleben eine sechsköpfige Spitzengruppe um den Deutschen Meister, Van der Haar, Bina, Stybar, Rob Peeters (Telenet-Fidea) und Vantornout.
Dieses Sextett bildete von da an bis zum Ziel an der Spitze. Zwar schlossen die Verfolger zwischenzeitlich immer wieder auf, so dass die Spitzengruppe sogar auf 13 Mann anwuchs, doch immer, wenn wieder eine Lücke riss, waren es diese sechs, die vorne lagen.
Nys hingegen befand sich jeweils in der ersten Verfolgergruppe mit drei bis zehn Sekunden Rückstand. Noch weiter hinten musste Albert sein Rennen bestreiten. Er war in der ersten Kurve gestürzt und auf den letzten Platz zurückgefallen. Anschließend musste er sich durch das gesamte Feld nach vorne kämpfen. Es gelang ihm zwar, die 30 Sekunden Rückstand, die er nach der ersten der neun Runden hatte, bis zur Schlussrunde wettzumachen. Doch dann fehlten die nötigen Reserven, um auch in den Kampf um den Sieg noch einzugreifen.
Der entschied sich schließlich an einer steilen Naturtreppe rund 500 Meter vor dem Ziel. Dort nämlich übernahm Van der Haar die Führung, und als Stybar anschließend einen Tick länger brauchte, um wieder in die Pedale zu kommen, war die Lücke da, die dem Niederländer reichte, um auf der Zielgerade zum Sieg zu sprinten. „Ich bin immer in einer guten Position geblieben und wusste, dass ich auf der letzten Runde als erstes zur Treppe kommen sollte“, freute sich der Van der Haar, dass sein Plan aufgegangen war.
Hinter ihm gaben Bina, Stybar und Walsleben zwar bis zum Zielstrich alles, doch übersprinten konnten sie Van der Haar auf der Zielgerade der Automobil-Rennstrecke von Zolder nicht mehr.
(rsn) – Im letzten Rennen der Superprestige Cross-Serie hat der Belgier Sven Nys (Crelan-AA Drink) seinem Landsmann Niels Albert (BKCP-Powerplus) noch von der Spitze der Gesamtwertung verdrängt und
(rsn) – Beim Superprestige-Cross im belgischen Hoogstraten haben die Gastgeber einen Dreifacherfolg eingefahren. Es siegte Sven Nys ((Crelan-AA Drink) mit 32 respektive 53 Sekunden Vorsprung vor sei
(rsn) - Sven Nys (Crelan-AA Drink) hat beim Krawatencross in belgischen Lille etwas Wiedergutmachung für seinen verpassten WM-Titel vom vergangenen Wochenende betrieben. Der Belgische Meister gewan
(rsn) - Die Weltmeisterschaften von Hoogerheide sind Geschichte, und am Wochenende stehen im belgischen Lille sowie in Hoogstraten bereits die nächsten beiden wichtigen Rennen der Cross-Saison auf
(rsn) - Philipp Walsleben (BKCP-Powerplus) hat im französischen Nommay erst auf der Zielgeraden einen Weltcup-Sieg verpasst. Der Deutsche Cross-Meister beendete das letzte Weltcup-Rennen der Saison
(rsn) - Marianne Vos (Rabo-Liv-Womens Team) hat eine Woche vor den Cross-Weltmeisterschaften von Hoogerheide klargestellt, dass sie dort die Top-Favoritin sein wird. In Nommay gewann die Niederländ
(rsn) – Der Bund Deutscher Radfahrer (BDR) hat am Montag sein Aufgebot für die Cross-WM bekannt gegeben, die am 1. und 2. Februar in Hoogerheide in den Niederlanden ausgetragen wird. Das vierköp
(rsn) – Weltmeister Sven Nys (Crelan) zeigt sich weiterhin in starker Form und hat am Sonntag auch das Cross-Rennen in Leuven für sich entschieden. Der 37-jährige Belgier, der vergangenes Wochenen
(rsn) - Philipp Walsleben (BKCP-Powerplus) hat am Samstag das Crossrennen im niederländischen Rucphen gewonnen. Der Deutsche Meister setzte sich gegen den Belgier Jim Aernouts und Eddy van Ijsendoorn
(rsn) - Niels Albert (BKCP Powerplus) hat den Cross-Weltcup in Rom gewonnen. Der Belgier setzte sich mit je fünf Sekunden Vorsprung auf den Niederländer Lars van der Haar (Rabobank) und seinen Lands
(rsn) – Michael Schweizer (Stevens) hat den Deutschland-Cup 2013/2014 gewonnen. Der 22-jährige Wangener verdrängte mit seinem Sieg im letzten Rennen in Borna seinen Teamkollegen Ole Quast noch von
(rsn) – Sven Nys (Crelan-AA Drink) ist mit einem Sieg in das neue Jahr gestartet. Der Weltmeister aus Belgien gewann am Mittwoch im Rahmen der Bpost Bank- Cross-Rennserie in seiner Heimatstadt Baal
(rsn) – Die französische Cofidis-Equipe kann aufatmen. Sämtliche elf Fahrräder, die der Mannschaft bei der Tour de France in der Nacht von Samstag auf Sonntag gestohlen worden waren, sind wieder
(rsn) – Jasper Philipsen ist in der AZ-Klinik in Herentals in Belgien erfolgreich an seinem rechten Schlüsselbein und dem Schultereckgelenk operiert worden. Das vermeldet sein Team Alpecin – Dece
(rsn) - Im Schatten von Anton Schiffer präsentierten sich auch die weiteren deutschen Kontinental-Teams bei der Sibiu Tour (2.1) in starker Verfassung. Besonders Tobias Nolde (Team Benotti – Bertho
(rsn) - Die Tour de France bietet nicht nur den schnellsten Fahrern die große Bühne, sondern ist auch für die Materialsponsoren der Teams eine wichtige Plattform. Das mediale Interesse am größten
(rsn) - Nach drei Tagen im äußersten Norden beginnt nun die Reise Richtung Süden. Die 4. Etappe der Tour de France führt über 174 Kilometer von Amiens nach Rouen, quer durch die Picardie und Norm
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w
(rsn) – Bryan Coquard konnte einem nach der 3. Etappe der Tour de France in Dünkirchen wirklich leidtun. Wie ein Häufchen Elend stand der 33-jährige Franzose vor dem Mannschaftsbus seiner Cofidis
(rsn) - 184 Profis aus 23 Teams sind am 5. Juli im nordfranzzösischen Lille zur 112. Tour de France (2.UWT) angetreten, darunter zehn Deutsche, drei Österreicher und fünf Schweizer. Hier listen
(rsn) - Phil Bauhaus hat seinen Frieden gefunden bei der Tour de France. Bei der von Stürzen, aber auch von teilweise sehr ruhiger Fahrt gekennzeichneten 3. Etappe kam er – mal wieder – auf einen
(rsn) - Auch an der Geschichte der 3. Etappe der Tour de France 2025 schrieb Red Bull – Bora – hansgrohe mit. In diesem Fall geht es nicht um eine verpasste Windkante wie zum Auftakt, oder um Flo
(rsn) – Schon vor einem Jahr flammten Gerüchte auf, dass Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) künftig das Trikot von Red Bull – Bora – hansgrohe tragen könnte. Und zwar noch vor Ablauf sei
(rsn) - Die 3. Etappe der Tour de France wurde im Massensprint entschieden. Tim Merlier (Soudal - Quick-Step) setzte sich dabei um Reifenbreite vor Jonathan Milan (Lidl - Trek) durch und feierte seine