--> -->
12.10.2022 | (rsn) - Einen Auftakt nach Maß feierte Deutschlands Teamsprint-Trio Emma Hinze, Pauline Grabosch und Lea Sophie Friedrich am ersten Tag der Weltmeisterschaften im Velodrom von Saint-Quentin-en-Yvelines in Frankreich. In der Olympiahalle, wo in zwei Jahren die Bahnwettbewerbe der Spiele von Paris stattfinden, flogen die drei Sprinterinnen ihren Kontrahentinnen davon und sorgten mit 45.967 Sekunden für einen neuen Weltrekord in der vor einem Jahr umstrukturierten Disziplin. Seitdem fahren auch die Frauen im Teamsprint zu dritt, statt zu zweit.
"Wir hatten Druck, aber lieber Druck als hinterherfahren", meinte Hinze zu den großen Erwartungshaltungen, die auf den Schultern des deutschen Teams lastete, nachdem es vor einem Jahr bei der Premiere des Dreiersprints auch Gold gewann und auch vor zwei Jahren, damals noch zu zweit, bereits den Titel holte. Auch bei den Europameisterschaften in München vor zwei Monaten klappte es mit dem Sieg.
"Die Goldmedaille hat jetzt schon viel Druck genommen", strahlte Friedrich, die aber auch anmerkte, dass die drei Teammitglieder allesamt auch große eigene Ambitionen in Paris haben. "Ich wäre schon enttäuscht, wenn für mich keine weitere Medaille käme", fügte die Jüngste des Trios an. Vor allem im Keirin zählt die zweifache Europameisterin zu den großen Favoritinnen bei der WM in Paris.
China hat hinten raus keine Chance
Aber der Sieg im Teamsprint war auch gleichzeitig ein Fingerzeig in Richtung der Olympischen Spiele, wo das Trio noch auf einen goldenen Moment wartet. Denn vor einem Jahr in Tokio, wo der Teamsprint noch mit zwei Fahrerinnen bestritten wurde, gab es mit Silber zwar die Medaille und die Finalteilnahme, aber Gold noch nicht für das erfolgsverwöhnte Team der Sprinterinnen. Die Generalprobe auf der Pariser Bahn lässt nun aber auf mehr hoffen.Â
"Die Bahn gefällt mir gut, sie ist sehr schnell und superschön. Es war sicher ein toller Vorgeschmack auf die Spiele", meinte Grabosch, die im Gegensatz zu Hinze und Friedrich das Olympische Rennen bislang nur als Ersatzfahrerin kennenlernen durfte.
Nachdem sie in der Qualifikation die schnellste Zeit erzielten, fuhr das Trio schon im Halbfinale gegen Kanada erstmals unter 46 Sekunden und stellte damit bereits einen ersten Weltrekord auf. Diese Zeit verbesserten Grabosch, Hinze und Friedrich dann im Finale gegen China, obwohl sie zur Rennhälfte noch hinter den Asiatinnen lagen. Doch Hinze an der zweiten Position wendete das Blatt und Schlussfahrerin Friedrich sorgte dann für die finale Entscheidung, nahm ihrer chinesischen Kontrahentin bis zum Zielstrich noch eine halbe Sekunde ab und machte den perfekten Auftakt für das deutsche Bahnteam rund. Bronze sicherte sich das britische Trio, dass das kleine Finale gegen die Niederlande gewann.
Australier beenden die Siegesserie der Niederlande
Bei den Männern entthronte die australische Mannschaft, bestehend aus Matthew Glaetzer, Leigh Hoffman, Matthew Richardson und Ersatzfahrer Thomas Cornish, die Titelverteidiger aus den Niederlanden, die bei Weltmeisterschaften seit 2018 kein Sprintfinale mehr verloren hatten. Bronze ging wie bei den Frauen an Großbritannien, das sich gegen das deutsche Trio mit Stefan Bötticher, Maximilian Dörnbach und Nik Schröter um eine Zehntelsekunde durchsetzte. "Wir wollten ins kleine Finale und eine 42er-Zeit fahren", schilderte Dörnbach und fügte an: "Das hat geklappt. Wir sind auf einem guten Weg und können zufrieden ins Bett gehen."
Die erste Medaillenentscheidung des Auftakttages der Weltmeisterschaften ging an Italien. Martina Fidanza setzte sich im Scratch-Rennen der Frauen vor der Niederländerin Maike van der Duin und der Britin Jessica Roberts durch. Lea Lin Teutenberg wurde Siebte, die Schweizerin Aline Seitz belegte hinter ihr den achten Rang.
Deutscher Goldvierer kann Titel in Paris nicht verteidigen
In der Teamverfolgung werden weder die Männer noch die zuletzt so erfolgreichen Frauen aus Deutschland um die Goldmedaille mitreden. Denn sowohl die Frauen als auch die Männer verpassten in der Qualifikation einen der vier schnellsten Plätze, die ihnen eine Titelchance gegeben hätten.
Nach dem Karriereende von Lisa Brennauer und den gesundheitlichen Problemen von Lisa Klein wurde der Goldvierer von den Olympischen Spielen in Tokio an zwei Positionen verändert - zumal auch die bei der WM 2021 statt Klein eingesetzte Laura Süßemilch in Paris verletzt fehlt. Für die neu formierte Mannschaft mit Lena-Charlotte Reissner, Teutenberg und den beiden Olympiasiegerinnen Mieke Kröger und Franziska Brauße gab es in der Qualifikation den fünften Platz mit einer Zeit von 4:16.898 Minuten.Â
Damit treffen die deutschen Frauen nun in der ersten Runde auf die Vereinigten Staaten. Über die Zeit könnten sie sich aber noch für das kleine Finale und damit das Match-Up um die Bronzemedaille am Donnerstag qualifizieren. Die Plätze für das große Finale machen Großbritannien und Frankreich sowie Italien und Australien aus. Die Italienerinnen erzielten mit 4:11.001 die schnellste Zeit des Tages, welche 6,8 Sekunden hinter dem Weltrekord des deutschen Olympia-Vierers liegt.
Italien vs. Großbritannien bei den Männern
Bei den Männern landeten Theo Reinhardt, Tobias Buck-Gramcko, Nicolas Heinrich und Leon Rohde in der Qualifikation, welche von den Briten gewonnen wurde, in 3:52.332 Minuten auf dem siebten Rang. In der ersten Runde unterlagen sie aber dann Australien, das sich für das kleine Finale qualifizierte.Â
In das große Finale zogen die Italiener angeführt vom neuen Stundenweltrekordler Filippo Ganna ein und treffen dort auf die Briten. Beide Teams erzielten Zeiten von 3:46 Minuten und lagen im Halbfinale nur zwei Zehntel auseinander, weswegen am Donnerstag ein spannender Showdown in Paris zu erwarten ist.
(rsn) - Lea Sophie Friedrich und Emma Hinze sind derzeit die gefeierten Heldinnen im deutschen Bahnradsport. Das Sprinterinnen-Duo räumte bei den Weltmeisterschaften in Saint Quentin-en-Yvelines zwar
16.10.2022Titelverteidigerin Friedrich: “So geheult habe ich noch nie“(rsn) – Nachdem sie im Sprintfinale eine Niederlage gegen die Französin Mathilde Gros einstecken musste, klappte es für Lea Sophie Friedrich am Finaltag der Bahnweltmeisterschaften in Saint-Quenti
16.10.2022Highlight-Video von der WM-Entscheidung im Keirin(rsn) - Lea Sophie Friedrich hat zum Abschluss der Bahn-WM in St. Quentin-en-Yvelines ihren Titel im Keirin verteidigt und dem Bund Deutscher Radfahrer bei den Welt-Titelkämpfen die dritte Goldmedail
15.10.2022Brauße zündet in Paris den Finalturbo zur Goldmedaille(rsn) – Nach Petra Rossner 1991, Judith Arndt 1997 und Lisa Brennauer 2021 hat Deutschland erneut eine Weltmeisterin in der Einerverfolgung. Die Vizeweltmeisterin des Vorjahres, Franziska Brauße,
15.10.2022Die Königin der Psychotricks bezwingt Friedrich und Hinze(rsn) - 23 Jahre nach Felicia Ballanger hat Frankreich wieder eine Weltmeisterin im Bahnsprint. Saint Quentin en Yveslines vor den Toren der Hauptstadt Paris bezwang Mathilde Gros zunächst im Halbfin
14.10.2022Ganna holt nach dem Stunden- auch den Verfolger-Weltrekord(rsn) - Filippo Ganna hat sechs Tage nach seiner Gala-Vorstellung von Grenchen in der Schweiz über 60 Minuten nun in Saint Quentin-en-Yvelines vor den Toren von Paris auch einen neuen Weltrekord übe
13.10.2022Teutenberg verpasst Medaillen-Überraschung nur knapp(rsn) – Ohne deutsche Medaille ist der zweite Abend bei den Bahn-Weltmeisterschaften in Saint Quentin-en-Yvelines zu Ende gegangen. Allerdings verpasste Lea Lin Teutenberg Edelmetall im Ausscheidung
13.10.2022Gold-Sprinterinnen gleich am Donnerstag wieder im Fokus(rsn) – Es wurde spät am Mittwochabend für die deutschen Sprinterinnen: Emma Hinze hielt sich sogar bis Mitternacht im Velodrom von Saint Quentin-en-Yvelines auf, bevor es endlich hinüber ins Hot
13.10.2022Brauße und Kröger beschenken Nigerias Verfolgerteam(rsn) – Nach dem Karriereende von Lisa Brennauer und in Abwesenheit von Lisa Klein sowie Laura Süßemilch konnten Franziska Brauße und Mieke Kröger in der Mannschaftsverfolgung bei den Bahn-Weltm
12.10.2022Sprinterinnen schultern größte deutsche Gold-Hoffnungen(rsn) – Mit den Teamwettbewerben beginnen am Mittwoch in Saint Quentin-en-Yvelines die Bahn-Weltmeisterschaften. Während die Mannschaftsverfolger und -verfolgerinnen am Mittag lediglich ihre Quali
11.10.2022BDR-Team vor den Toren von Paris zwischen Dominanz & Umbruch(rsn) – Wenn am Mittwoch vor den Toren von Paris in Saint Quentin-en-Yvelines auf der Olympia-Bahn von 2024 die Bahn-Weltmeisterschaften beginnen, gehört das deutsche Team einmal mehr zu den Kandid
07.10.2022BDR reist mit 20 Athleten und Athletinnen nach Paris(rsn) – Am Wochenende beginnt für die deutschen Bahn-Asse die WM-Woche von Paris mit der Anreise vom letzten Trainingscamp in Frankfurt an der Oder zum Velodrome in Saint Quentin-en-Yvelines, wo vo
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum RSN-Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über d
08.02.2025Buitrago schockt UAE und steht vor Gesamtsieg(rsn) – Santiago Buitrago (Bahrain Victorious) hat die 4. Etappe der Valencia-Rundfahrt (2.Pro) von Oropesa del Mar nach Portell de Morella über 181 Kilometer gewonnen und steht damit auch vor dem
08.02.2025“Spätstarter“ Nieuwenhuis gewinnt Superprestige-Finale(rsn) – Es sah für Joris Nieuwenhuis (Ridley) nach Krankheiten und Verletzungen nach einer Saison zum Vergessen aus. Doch seit seinem Start in den Crosswinter am 12. Januar liefert der 28-Jährige
08.02.2025Vauquelin feiert Favoritensieg am Mont Bouquet(rsn) – Kévin Vauquelin (Arkéa - B&B Hotels) hat die 4. Etappe des Étoile de Bessèges (2.1) am Mont Bouquet gewonnen. Der Franzose entschied im strömenden Regen die einzige Bergankunft des Etap
08.02.2025Van der Heijden jubelt erstmals in Middelkerke(rsn) - Beim Abschluss der Superprestige in Middelkerke hat Inge van der Heijden (Crelan – Corendon) ihr erstes Wertungscross gewonnen. Die Niederländerin profitierte dabei von einem Sturz von Luci
08.02.2025Kooij sprintet souverän zum Auftaktsieg im Oman(rsn) – Olav Kooij hat den Auftakt der Oman-Rundfahrt (2.Pro) im Massensprint für sich entschieden. Damit feierte der Niederländer vom Team Visma – Lease a Bike am zweiten Renntag seinen ersten
08.02.2025Longo Borghini dominiert am Jebel Hafeet(rsn) – Es war eine Machtdemonstration, die Elisa Longo Borghini und das gesamte UAE Team ADQ da am Jebel Hafeet ablieferten. Die Italienerin allerdings war es, die diese Leistung krönte: Mit dem e
08.02.2025Soudal - Quick-Step zieht sich von WM-Generalprobe zurück(rsn) - Die Tour du Rwanda (2.1, ab 23. Februar) ist so etwas wie die Generalprobe für die Weltmeisterschaften im September rund um Kigali, die Hauptstadt des Landes. Politische Unruhen in der benach
08.02.2025Cadzow räumt alles ab, Wright überrascht Favoriten(rsn) - Kim Cadzow (EF Education - Oatly) hat bei den Neuseeländischen Meisterschaften nach dem Titel im Einzelzeitfahren auch den im Straßenrennen geholt. Die 23-Jährige siegte auf dem profilierte
08.02.2025Hansen: Große Organisatoren sollen ihr Wissen teilen(rsn) – Am Freitag standen 141 Fahrer am Start der 3. Etappe des Etoile de Bessèges (2.1), nur 78 von ihnen sind nach 136 Kilometern über den Zielstrich gekommen. Grund dafür war nicht etwa der s
07.02.2025Alvarado beendet ihre Saison vorzeitig(rsn) – Die letzten fünf Crosswettkämpfe der Saison werden ohne Ceylin del Carmen Alvarado (Fenix – Deceuninck) stattfinden. Die Weltranglistendritte kämpft seit 2024 mit Gesundheitsproblemen â
07.02.2025Riese Romeo lässt die Bergflöhe hinter sich(rsn) - Ivan Romeo (Movistar) hat die 3. Etappe der Valencia-Rundfahrt (2.Pro) von Algemesi nach Alpuente über 180 Kilometer gewonnen. Der 1,93 Meter große U23-Zeitfahr-Weltmeister setzte sich im Fi