--> -->

12.10.2022 | (rsn) – Mit den Teamwettbewerben beginnen am Mittwoch in Saint Quentin-en-Yvelines die Bahn-Weltmeisterschaften. Während die Mannschaftsverfolger und -verfolgerinnen am Mittag lediglich ihre Qualifikation ausfahren, geht es für die Teamsprinter und Teamsprinterinnen am Abend schon um Edelmetall. Besonders im Fokus stehen dabei aus deutscher Sicht natürlich die Frauen, die ihren Titel zu verteidigen haben und mit ihrem Weltrekord-Trio auch klare Top-Favoritinnen auf Gold sind.
Pauline Grabosch (24), Emma Hinze (25) und Lea Sophie Friedrich (22) sowie die 21-jährige Alessa-Catriona Pröpster als Ersatzfrau starten um etwa 18:50 Uhr in die Qualifikation. Elf Teams stehen am Start und acht davon ziehen in die erste Runde ein, die ab 20:15 Uhr ausgefahren wird. Das Finale folgt bereits eine knappe Stunde danach.
___STEADY_PAYWALL___ "Ich denke, dass wir im Teamsprint definitiv um den Titel mitfahren können", sagte Bundestrainer Jan van Eijden, seit Februar Nachfolger von Detlef Uibel, vor der WM bei einem Pressetermin der Sprinterinnen. Insgesamt gab sich der BDR dort zurückhaltend, was die Zielsetzungen angeht. Doch wo der Anspruch nach den extrem erfolgreichen letzten Monaten und Jahren liegt – sowohl intern als auch extern – das ist allen klar.
Bundestrainer Jan van Eijden führt Emma Hinze und Lea Sophie Friedrich beim Warmfahren auf der Bahn in Frankfurt an der Oder mit dem Motorrad an. | Foto: Discovery/Markus Braumann
"Ich kann schon sagen, dass ich ein Regenbogentrikot mit nach Hause nehmen will und nicht zufrieden wäre, wenn ich nur einmal Bronze hätte oder so", sagte Sprint-Titelverteidigerin Hinze immerhin, während die drei Jahre jüngere Friedrich, Titelverteidigerin im Keirin und dem 500m-Zeitfahren, etwas defensiver formulierte: "Natürlich ist es immer schön, den Titel zu verteidigen. Aber ich habe mir nur das Ziel gesetzt, dort Spaß zu haben und eine Medaille zu holen. So gehe ich da erstmal ran und versuche, meine Trainingsleistung bestmöglich umzusetzen."
Im Vergleich zu ihren Leistungswerten von der EM im August in München habe sie sich nochmals gesteigert, deutete Friedrich aber auch an, dass man nicht wenig erwarten darf. Immerhin holte sie dort neben dem Titel im Teamsprint auch im Keirin Gold.
Pauline Grabosch, Emma Hinze und Alessa-Catriona Pröpster (von vorne) beim Teamsprint-Training in Frankfurt an der Oder. | Foto: Discovery/Markus Braumann
Teamsprinterinnen seit diesem Jahr gemeinsam in Cottbus
Auch eine strukturelle Umstellung sollte dazu beitragen, dass die Zusammenarbeit des Sprint-Teams noch besser funktioniert als bisher schon. Seit diesem Jahr trainieren auch Friedrich und Grabosch genauso wie zuvor schon Hinze am Brandenburger Stützpunkt in Cottbus, so dass sie auch im Alltag noch mehr miteinander arbeiten – nicht nur bei den Lehrgängen mit van Eijden am Bundesstützpunkt in Frankfurt an der Oder sowie bei den Wettkämpfen.
Der Bundestrainer selbst erklärte, dass in diesem Zuge auch seine Absprache mit den Heimtrainern intensiviert sei. "Das Wissen, dass die Heimtrainer haben – weil sie die Sportler und Sportlerinnen besser kennen – soll mehr in meine Arbeit einfließen", so van Eijden.
Champions-League-Qualifikation ein Nebenschauplatz
Sowohl Hinze als auch Friedrich sollen in den kommenden fünf Tagen alle vier Disziplinen bestreiten – also Teamsprint, Sprint, 500m-Zeitfahren und Keirin. Beide werden danach eine kurze Pause einlegen, sich dann aber auch schon für den nächsten Höhepunkt vorbereiten, denn am 12. November beginnt die Track Champions League (TCL), für die beide wieder qualifiziert sind. An vier Wochenenden stehen auf Mallorca, in Berlin, in Saint Quentin-en-Yvelines und London dann fünf Events an.
Emma Hinze gewann im vergangenen Winter die Sprint-Serie der Track Champions League. | Foto: Cor Vos
Auch Grabosch und sogar Pröpster könnten dort als dritte oder vierte Deutsche noch mit in die Verlosung kommen. Denn bei der WM bekommen die Top 6 des Sprint- und des Keirin-Turniers jeweils noch TCL-Tickets – zusätzlich zu den ohnehin schon vorselektierten sechs Fahrerinnen, zu denen neben Friedrich und Hinze auch die Kanadierin Kelsey Mitchell, die Französin Mathilde Gros, die Niederländerin Shanne Braspenninckx und die Kolumbianerin Martha Bayona gehören. Sollten einige von ihnen diese Woche im Sprint oder Keirin in den Top 6 landen, würde sich das TCL-Qualifikationsfenster entsprechend um weitere Positionen öffnen.
Und da der BDR in beiden Disziplinen die Welt- und Europameisterin stellt, darf van Eijden jeweils auch eine dritte Starterin ins Rennen schicken. Das gibt je nach Aufstellung auch Grabosch oder Pröpster noch die Qualifikations-Chance. 2021 beispielsweise war Grabosch in Roubaix Sechste des Sprint-Turniers.
Volles Programm für die Sprint-Asse
Aufgrund der besonderen Belastung mit vier Entscheidungen und zahlreichen Vorläufen innerhalb von nur fünf Tagen stellte sich van Eijden auch die Frage, an welcher Stelle er wen schonen könnte. Eine Antwort darauf konnte der Bundestrainer bisher aber noch nicht geben. Man müsse von Tag zu Tag schauen und eventuell dann bei der nicht-olympischen Disziplin kürzen, dem 500m-Zeitfahren. Auch die Möglichkeit, im Teamsprint bereits durchzuwechseln, schloss er nicht aus.
Jan van Eijden im Gespräch mit Emma Hinze im letzten Trainings-Lehrgang vor der WM in Frankfurt an der Oder. | Foto: Discovery/Markus Braumann
Das Thema der Dauer- und Mehrfachbelastung wird sich auch in den kommenden Monaten für die Kurzzeit-Asse weiter stellen. Denn nach der Champions League dauert es nur zwei Monate, bis in Grenchen in der Schweiz bereits die nächsten Europameisterschaften anstehen – und die sind das erste Event, das zur Qualifikation für Olympia 2024 zählt.
"Deshalb ist die EM auch besonders wichtig. Wir müssen schauen, dass wir regenerieren und die Zeit finden, uns zu erholen und mal nichts zu tun. Denn man verlangt dem Körper viel ab", meinte Hinze, die schließlich auch erst im August bei der letzten EM in München dreimal Gold abräumte.
Olympia-Bahn im Hinterkopf, mehr aber auch nicht
Bevor aber zu weit in die Zukunft geschaut wird – immerhin fahren die deutschen Frauen diese Woche auch auf der Olympia-Bahn von 2024 – richtet sich der Blick für die Protagonistinnen erstmal voll auf die WM, den Höhepunkt des Jahres 2022.
"Das ist schon die ganze Zeit im Hinterkopf, aber nicht so richtig präsent. Erstmal ist das jetzt die WM", wehrte Hinze Gedankenspiele zum Testen der Olympiabahn vorsichtig ab und van Eijden erklärte: "Die Sportler sollen sich auf die WM konzentrieren, aber wir als Betreuer haben zwei, drei Sachen, die wir uns anschauen wollen – auch logistisch – um das dann für 2024 schon mal mitzunehmen."
17.10.2022Grabosch glänzt im Schatten: Die dritten 33,3 Prozent(rsn) - Lea Sophie Friedrich und Emma Hinze sind derzeit die gefeierten Heldinnen im deutschen Bahnradsport. Das Sprinterinnen-Duo räumte bei den Weltmeisterschaften in Saint Quentin-en-Yvelines zwar
16.10.2022Titelverteidigerin Friedrich: “So geheult habe ich noch nie“(rsn) – Nachdem sie im Sprintfinale eine Niederlage gegen die Französin Mathilde Gros einstecken musste, klappte es für Lea Sophie Friedrich am Finaltag der Bahnweltmeisterschaften in Saint-Quenti
16.10.2022Highlight-Video von der WM-Entscheidung im Keirin(rsn) - Lea Sophie Friedrich hat zum Abschluss der Bahn-WM in St. Quentin-en-Yvelines ihren Titel im Keirin verteidigt und dem Bund Deutscher Radfahrer bei den Welt-Titelkämpfen die dritte Goldmedail
15.10.2022Brauße zündet in Paris den Finalturbo zur Goldmedaille(rsn) – Nach Petra Rossner 1991, Judith Arndt 1997 und Lisa Brennauer 2021 hat Deutschland erneut eine Weltmeisterin in der Einerverfolgung. Die Vizeweltmeisterin des Vorjahres, Franziska Brauße,
15.10.2022Die Königin der Psychotricks bezwingt Friedrich und Hinze(rsn) - 23 Jahre nach Felicia Ballanger hat Frankreich wieder eine Weltmeisterin im Bahnsprint. Saint Quentin en Yveslines vor den Toren der Hauptstadt Paris bezwang Mathilde Gros zunächst im Halbfin
14.10.2022Ganna holt nach dem Stunden- auch den Verfolger-Weltrekord(rsn) - Filippo Ganna hat sechs Tage nach seiner Gala-Vorstellung von Grenchen in der Schweiz über 60 Minuten nun in Saint Quentin-en-Yvelines vor den Toren von Paris auch einen neuen Weltrekord übe
13.10.2022Teutenberg verpasst Medaillen-Überraschung nur knapp(rsn) – Ohne deutsche Medaille ist der zweite Abend bei den Bahn-Weltmeisterschaften in Saint Quentin-en-Yvelines zu Ende gegangen. Allerdings verpasste Lea Lin Teutenberg Edelmetall im Ausscheidung
13.10.2022Gold-Sprinterinnen gleich am Donnerstag wieder im Fokus(rsn) – Es wurde spät am Mittwochabend für die deutschen Sprinterinnen: Emma Hinze hielt sich sogar bis Mitternacht im Velodrom von Saint Quentin-en-Yvelines auf, bevor es endlich hinüber ins Hot
13.10.2022Brauße und Kröger beschenken Nigerias Verfolgerteam(rsn) – Nach dem Karriereende von Lisa Brennauer und in Abwesenheit von Lisa Klein sowie Laura Süßemilch konnten Franziska Brauße und Mieke Kröger in der Mannschaftsverfolgung bei den Bahn-Weltm
12.10.2022Gold und Weltrekord zum WM-Auftakt: Teamsprinterinnen glänzen(rsn) - Einen Auftakt nach Maß feierte Deutschlands Teamsprint-Trio Emma Hinze, Pauline Grabosch und Lea Sophie Friedrich am ersten Tag der Weltmeisterschaften im Velodrom von Saint-Quentin-en-Yvelin
11.10.2022BDR-Team vor den Toren von Paris zwischen Dominanz & Umbruch(rsn) – Wenn am Mittwoch vor den Toren von Paris in Saint Quentin-en-Yvelines auf der Olympia-Bahn von 2024 die Bahn-Weltmeisterschaften beginnen, gehört das deutsche Team einmal mehr zu den Kandid
07.10.2022BDR reist mit 20 Athleten und Athletinnen nach Paris(rsn) – Am Wochenende beginnt für die deutschen Bahn-Asse die WM-Woche von Paris mit der Anreise vom letzten Trainingscamp in Frankfurt an der Oder zum Velodrome in Saint Quentin-en-Yvelines, wo vo
19.11.2025Erneute Herzprobleme: Cipollini wieder im Krankenhaus (rsn) – Mario Cipollini leidet wieder an Herzproblemen. Wie der 58-jährige Italiener auf Instagram mitteilte, befinde er sich derzeit im Krankenhaus, die dortigen Ärzte würden prüfen, “ob die
19.11.2025Kehrt Træen zu Uno - X Mobility zurück? (rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
18.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025 (rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Vater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt w
18.11.2025Sieg, Sturz, Comeback: Im Achterbahnjahr war alles dabei (rsn) - Wer im vierten U23-Jahr das Team wechselt, der sucht meistens nicht nur neue Trikotfarben, sondern den entscheidenden Impuls für den Sprung zu den Profis. Silas Koech hat diesen Schritt gewag
18.11.2025Premier Tech neuer Hauptsponsor von St. Michel - Preference Home (rsn) – Nach dem vorzeitigen Ausstieg beim israelischen Zweitdivisionär wird Premier Tech neuer Hauptsponsor des französischen Rennstalls St. Michel - Preference Home - Auber 93. Wie das auf den
18.11.2025Aserischer Nachwuchsfahrer positiv auf “Crystal Meth“ (rsn) – Der Radsportweltverband UCI hat Nachwuchsfahrer Artyom Proskuryakov vorläufig suspendiert. Grund ist nach Angaben der UCI eine positive Dopingprobe, die der 18-jährige Aserbaidschaner bei
18.11.2025Espargaró: “In beiden Welten aktiv? Hat nicht geklappt“ (rsn) – Es war ein kurzes Radsport-Gastspiel: Nach wenigen Monaten als Fahrer bei Lidl - Trek Future Racing fokussiert sich MotoGP-Fahrer Aleix Espargaró künftig wieder ganz auf den Motorradsport.
18.11.2025Almeida: Bester Saison der Karriere soll weitere Steigerung folgen (rsn) – UAE – Team Emirates – XRG hat den noch bis Ende 2026 laufenden Vertrag mit Joao Almeida vorzeitig um weitere zwei Jahre verlängert. Das teilte der Rennstall von Toursieger und Weltmeist
18.11.2025Aussie-Duo für Decathlon: Haussler und Renshaw neue Sportdirektoren (rsn) – Nach seinem Abschied bei Red Bull – Bora – hansgrohe hat Heinrich Haussler eine neue Aufgabe auf WorldTour-Niveau gefunden. Der 41–jährige Australier wird künftig als Sportdirektor b
18.11.2025Widar gibt 2026 Debüt bei zwei Monumenten und der Vuelta (rsn) – Jarno Widar wird gleich in seinem ersten Profijahr ein anspruchsvolles Programm absolvieren. Wie der 20-jährige Belgier in einem Interview mit der Zeitung Het Laatste Nieuws ankündigte, ge
18.11.2025Zwischen Abitur, DM-Medaillen und WorldTour-Einsätzen (rsn) - In der Juniorenklasse gehörte Paul Fietzke zu den weltweit besten Fahrern. Medaillen bei Europa- und Weltmeisterschaften, der Deutsche Meistertitel auf der Straße sowie Siege bei internati
17.11.2025Lipowitz will nicht zum Giro und hofft auf Tour-Doppelspitze (rsn) – Mit Blick auf ihre Meriten bei der Tour de France befinden sich Florian Lipowitz und Remco Evenepoel in ähnlichen Sphären. Doch was ihren Charakter angeht, könnte das Duo, das im Sommer n