--> -->
04.02.2009 | (rsn) – Mit nur 24 Jahren hat Tim Klinger seine Profikarriere beenden müssen. Im Interview mit Radsport News erläutert der ehemalige Gerolsteiner-Fahrer die Gründe für seine Entscheidung und bilanziert seine drei Jahre als Radprofi. Klingers berufliche Zukunft steht bereits fest: Er wird eine Pilotenausbildung absolvieren.
Obwohl Sie in den letzten Jahren immer wieder Knieprobleme hatten, kommt die Meldung von Ihrem Rücktritt überraschend. Was genau ist der Grund, dass Sie mit 24 Jahren Ihre Karriere beenden?
Klinger: Seit dem Giro d’Italia 2007 habe ich immer wieder Probleme mit meiner Sehne. Immer öfter habe ich mir Gedanken gemacht, ob ich eine Zukunft im Radsport habe, wenn die Gesundheit nicht mitspielt. Die andauernde Dopingproblematik spielte bei meiner Entscheidung sicherlich auch eine gewisse Rolle. Ich glaube einfach nicht, mich mit meinen gesundheitlichen Problemen in einer auf Talfahrt befindendlichen Radsportwelt durchsetzen zu können. Ich sehe im Radsport keine Perspektive mehr für meine Zukunft.
Haben Sie die Entscheidung von sich aus getroffen oder in Abstimmung mit Ärzten?
Klinger: Ich habe inzwischen unzählige Arztbesuche hinter mir und habe sehr viele verschiedene Meinungen gehört. Die Entscheidung ist mir sehr schwer gefallen. Trotzdem wollte ich nicht mit zu vielen Menschen darüber sprechen. Jeder hat wieder eine andere Idee, aber davon wollte ich mich nicht verunsichern lassen. Ich habe in den letzten eineinhalb Jahren wirklich alles getan, jetzt reicht’s.
Wie hat Ihr Teamchef Thomas Kofler reagiert?
Klinger: Er hat mir keinerlei Vorwürfe gemacht. Er versteht natürlich, dass ich an meine spätere Zukunft denke. Und geschäftlich gesehen weiß er ja auch, dass es ihm nichts bringt, einen immer wieder verletzten Klinger durch das Jahr zu schleppen. Außerdem gab es bisher niemanden, der meinte, dass er meine Entscheidung nicht versteht. Die meisten finden es schade, aber vernünftig und richtig.
Sie hatten sich für diese Saison viel vorgenommen, wollten bei Vorarlberg-Corratec einen Art Neuanfang starten. Wie tief sitzt die Enttäuschung jetzt?
Klinger: Einerseits war ich sogar erleichtert, als ich mich entschieden und allen wichtigen Personen Bescheid gegeben hatte. Ich habe mich immer selbst sehr unter Druck gesetzt und wollte immer Großes erreichen. Das war allein aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich. Dieser Druck ist von mir abgefallen. Andererseits finde ich es sehr schade, dass ich mein Potenzial aus gesundheitlichen Gründen nie ausschöpfen konnte. Jetzt, nach ein paar Tagen, fehlt mir schon das Radfahren und ich erwische mich manchmal dabei, wie ich mir neue sportliche Ziele suche. Hobbysportler werde ich sicher mein ganzes Leben sein.
Was werden Sie künftig machen?
Klinger: Ich werde eine Pilotenausbildung machen. Einen kleinen Privatpilotenschein habe ich ja schon.
Werden Sie irgendeiner Form dem Radsport erhalten bleiben?
Klinger: Ich denke ja. Es gibt schon ein paar Überlegungen. Das wird sich in den nächsten Wochen entscheiden.
Wie fällt Ihre Bilanz nach drei Jahren Profiradsport aus?
Klinger: Überwiegend sehe ich die positiven persönlichen Erfahrungen. Das hat wenig mit irgendwelchen Erfolgen zu tun. Das Radprofidasein an sich ist etwas Besonderes. Ich habe wertvolle Erfahrungen gemacht, die nur sehr wenige Menschen erleben dürfen. Ich habe kompromisslos für den Sport gelebt. Bis auf wenige Wochen im Jahr haben sich 24 Stunden am Tag um den Radsport gedreht, auch wenn es mal keinen Spaß gemacht hat. Ich habe gelernt, was Disziplin ist und bin oft an meine physischen und auch psychischen Grenzen gekommen.
Was wird Ihnen am meisten fehlen?
Klinger: Das Streben nach großen Erfolgen sowie das Träumen davon. Ich hoffe aber, die Freundschaften, die ich durch den Radsport gewonnen habe, nicht zu verlieren.
Die Fragen an Tim Klinger stellte Matthias Seng.
(rsn) - Nachdem ARD und ZDF in diesem Jahr doch von der Tour de France berichtet hatten, war auch die für 2009 abgesagte Deutschland Tour wieder in den Mittelpunkt von Spekulationen gerückt. Im Inte
(rsn) – Nach schwachem Saisonstart hat Gerald Ciolek (Milram) in den vergangenen Monaten beständig gute Leistungen gezeigt, auch wenn es bisher erst zu einem Sieg reichte. Im Interview mit Radsport
(sid) - Linus Gerdemann gehört zu den deutschen Hoffnungsträgern bei der diesjährigen Tour de France. Im Interview mit dem Sport-Informations-Dienst (SID) spricht der Milram-Kapitän über seine F
(sid) - Der wochenlangen Schlammschlacht folgt der Showdown im Nobelhotel: BDR-Präsident Rudolf Scharping stellt sich am Samstag auf der Bundesversammlung des Bundes Deutscher Radfahrer zur Wiederwah
(rsn) - Aus dem Continental-Team Sparkasse wurde zur neuen Saison das Team Nutrixxion Sparkasse. In Gespräch mit Radsport News erklärte Teamchef Mark Claußmeyer die Zusammensetzung des Teams, die S
(rsn) – Mit neuem Hauptsponsor und einigen namhaften Neuzugängen wie Sebastian Sielder und René Haselbacher ist das österreichische Team Vorarlberg-Corratec in die neue Saison gegangen. Im Interv
(rsn) – Paul Martens steht in seiner zweiten Saison beim niederländischen Rabobank-Team. Im letzten Jahr gelang dem 25-Jährigen trotz guter Leistungen kein Sieg. Das soll in dieser Saison anders w
(rsn) – Als Vierter der Andalusien-Rundfahrt zeigte Martin Velits (Milram) schon früh in der Saison sein großes Potenzial. Im Interview mit Radsport News sprach der 24-jährige Slowake über seine
(rsn) - Der Australier William Walker, 2005 Vize-Weltmeister in der U23-Klasse, zählt zu den großen Talenten des Radsports. Das konnte der 23-Jährige in den letzten beiden Jahren im Rabobank-Trikot
(rsn) - Christian Müller (26) galt in seiner U23-Zeit als eines der größten deutschen Zeitfahrtalente. Nach einer guten Neo-Profi-Saison 2005 bei CSC lief in den folgenden drei Jahren nur wenig zus
(rsn) - Das Bochumer Continental-Team Vlassenroot startet 2009 unter dem Namen Seven Stones. Im Gespräch mit Radsport News erklärt der Sportliche Leiter Lars Diemer, was hinter der Namensänderung s
(rsn) - Robert Gesink ist das größte niederländische (Kletter-)Talent seit vielen Jahren. 2008 machte der 22-jährige Rabobank- Profi in mehreren großen Rennen mit Spitzenplatzierungen bereits von
(rsn) - Mathieu van der Poel (Alpecin - Deceuninck) ist beim E3 Saxo Classic nicht nur mit seinem souveränen Sieg, sondern auch mit seinem Material aufgefallen. Der Niederländer war dort mit einem u
(rsn) - Am Wochenende startet die Rad-Bundesliga 2025. Während für die Männer bereits am Samstag beim Großen Preis der südlichen Weinstraße in Schweigen der Startschuss fällt, kämpfen die Frau
(rsn) – Zum mittlerweile 22. Mal steht die Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) im Programm. Rund um Oudenaarde müssen die Fahrerinnen aus 24 Teams insgesamt 168,9 Kilometer absolvieren, wobei zwÃ
(rsn) – Mit der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) steht am Sonntag der Höhepunkt der flämischen Klassikerwochen an. Die 109. Ausgabe der “Ronde“ führt über 269 Kilometer Wochenende von Brügge nach
(rsn) – Seit Jahr und Tag ist Oudenaarde das Zentrum der Flandern-Rundfahrt der Frauen. Auch die 22. Ausgabe des Rennens startet hier, seit 2012 befindet sich hier zudem in der Minderbroedersstraat
(rsn) - Die Flandern-Rundfahrt bildet für Radsport-Fans gemeinsam mit Paris-Roubaix das Highlight der Klassikerwochen eines jeden Frühjahrs. Das belgische Monument, am 25. Mai 1913 erstmals ausgetra
(rsn) - Diese Szene gefiel Kasia Niewiadoma (Canyon – SRAM – zondacrypto) beim gestrigen Dwars door Vlaanderen (1.Pro) überhaupt nicht: Als Elisa Longo Borghini (UAE - ADQ) zu ihrem letztendlich
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Ein paar Änderungen an der Strecke gibt es immer. Da macht auch die Flandern-Rundfahrt 2025 keine Ausnahme. Doch neben dem jährlichen Wechsel zwischen den Startorten Antwerpen und Brügge,
(rsn) - Remco Evenepoel (Soudal – Quick) wird am Start der diesjährigen Tour de Romandie stehen, wie die Organisatoren der am 29. April mit einem Prolog in Saint-Imier beginnenden Schweizer WorldTo
(rsn) – Wenn es am kommenden Sonntag bei der 22. Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) auf der Zielgerade in Oudenaarde zum finalen Sprint einer kleineren Gruppe kommen sollte, könnte Marianne Vos
(rsn) - Nach ihrem ersten Rennblock, der mit Rang 37 bei der Trofeo Alfredo Binda (1.WWT) endete, nahm sich Antonia Niedermaier die Zeit, um mit RSN über ihren Saisoneinstieg, ihre veränderte Rolle