--> -->
04.03.2009 | (rsn) – Mit neuem Hauptsponsor und einigen namhaften Neuzugängen wie Sebastian Sielder und René Haselbacher ist das österreichische Team Vorarlberg-Corratec in die neue Saison gegangen. Im Interview mit Radsport News erläutert Teamchef Thomas Kofler die Ziele seines Rennstalls und spricht über die schwierige Situation, in der sich der Radsport speziell im deutschsprachigen Raum befindet.
Mit welchen Zielen geht das Team in die Saison?
Kofler: Die Ziele sind klar ausgerichtet auf die Österreich-Rundfahrt, die Tour de Suisse, die Bayern- Rundfahrt und das eine oder andere ProTour-Rennen (z. B. Vattenfall Cyclassics, Flandern Rundfahrt), wo wir auf eine Wild Card hoffen. Trotzdem werden wir natürlich in allen Rennen den nötigen Einsatz an den Tag legen und einen Platz an der Sonne – sprich: auf dem Podium – anpeilen.
Auch in Ihrem Team gab es einen Sponsorwechsel. Wie sicher ist die Zukunft Ihrer Mannschaft?
Kofler: Sicher ist in Zeiten wie diesen sehr wenig, aber wir haben in den letzten Monaten sehr hart und intensiv gearbeitet, um diese Situation zu meistern. Wir haben Corratec und das Land Vorarlberg dazu bewegen können, die Hauptsponsorschaft zu übernehmen. Erfreulicherweise hat sich gezeigt, dass fast alle Sponsoren zum einen weiter uns das Vertrauen schenken und zum anderen auch neue Partner gefunden werden konnten. Nichtsdestotrotz ist es in diesen turbulenten Zeiten sehr wichtig, sorgsam mit den Mitteln umzugehen.
Ist angesichts der schwierigen finanziellen Situation im Radsport die ProTour immer noch ein Ziel?
Kofler: Auf jeden Fall – aber ob es letztendlich die Pro Tour ist oder einfach nur die Teilnahme an hochkarätigen Rennen, bleibt fast gleich. Wichtig ist immer die Balance zwischen Realität und Wirtschaftlichkeit. Dann sind Ziele auch weiterhin erreichbar.
Zahlreiche deutsche Rennen, bei denen auch Ihr Team regelmäßig startete, wurden in den letzten Jahren abgesagt. Wie sehr trifft es das Team, dass es z.B. keine Deutschland Tour mehr gibt?
Kofler: Ein großer und wichtiger Markt wird auch für das Team Vorarlberg-Corratec kleiner. Es ist sehr schade, da gerade in Deutschland die erfolgreiche Dopingbekämpfung durch meiner Meinung nach ignorante Medien nicht honoriert wird. Damit hilft man dem Sport im Allgemeinen nicht. Gerade in dieser Zeit sollte man nicht den Markt hinter dem Radsport vergessen und auch nicht die damit verbundenen Arbeitsplätze. Deutschland war nie eine „richtige“ Radnation. Das hat man hier leider auch daran gesehen, wie man mit Persönlichkeiten und Stars umging. Und was hat es genützt?
Es gab in diesem Jahr kein Teamtrainingslager. Warum?
Kofler: Zum einen steckt dahinter die Erkenntnis, dass die Profis sehr individuell unterwegs sind und wegen eines Trainingslagers zum Teil ihre Aufenthalte unterbrechen müssten. Zum anderen gibt es auch den finanziellen Aspekt. Wir versuchen, sehr bedacht mit dem Budget umzugehen und gewisse Investitionen in bzw. für Rennen zu tätigen (z.b. Starts bei der Malaysia-Rundfahrt, der Türkei-Rundfahrt usw). Zudem hat sich die Mannschaft beim viertägigen Teambuilding-Treffen Ende November/Anfang Dezember sehr gut zusammengefunden. Letztendlich hat jeder Sportler die Eigenverantwortung zu tragen, um in Form zu kommen.
Sie haben sieben neue Fahrer verpflichtet. Was bedeutet das für die Teamhierarchie?
Kofler: Wie in jedem Team braucht es gewisse Vorgaben und Ansagen, damit eine Taktik auch umgesetzt werden kann. Sonst wird es ziel- und planlos. Letztendlich ist die Geschlossenheit und Einigkeit des Teams am wichtigsten und bringt dann den Erfolg.
Sie haben mit Sebastian Siedler und René Haselbacher zwei namhafte Sprinter ins Team geholt. Gibt es eine unumschränkte Nummer eins im Sprint?
Kofler: Die Nummer eins ist derjenige, der die schnellsten Beine hat – und das werden sicher nicht nur diese beiden Fahrer sein. Auch ein René Weissinger und ein Daniel Musiol haben die Qualitäten dafür. Somit sind wir doch breit aufgestellt und die jüngeren Fahrer haben dennoch Platz und Motivation, in diese Riege einzubrechen und sich mit guten Ergebnissen zu zeigen.
Gerrit Glomser, einer ihrer stärksten Fahrer, steht nicht mehr im Aufgebot. Warum?
Kofler: Er möchte und wird sich in den nächsten Tagen entscheiden, wie und was er in Zukunft macht – bei uns im Team oder auch nicht.
Mit dem Belgier Wim Van Huffel haben Sie einen namhaften ProTour-Fahrer verpflichtet. Was versprechen Sie sich von ihm?
Kofler: Einiges! Auch für ihn persönlich. Wim hat sicherlich die nötige Erfahrung, bei den wichtigen Rennen das abzurufen, was einen guten Profi ausmacht. Er ist sehr aufgeschlossen und hat sich bereits sehr gut in das Team integriert. Wenn er in Form ist, wird er bei schweren Rundfahrten unser Mann für das Gesamtklassement sein.
Steigen mit den prominenten Neuverpflichtungen (Siedler, Haselbacher, Van Huffel) die Erwartungen an das Team – müssen mehr Siege eingefahren werden als im letzten Jahr?
Kofler: Müssen tun wir alle sterben, wie es so schön heißt - letztendlich geht es immer um den Erfolg. Wir werden alles daran setzen, dass das Team Vorarlberg-Corratec diesen Erfolg auch einfahren kann.
Ihr Team ist Mitglied in der Bewegung für einen glaubwürdigen Radsport (MPCC), der aber nur eine Minderheit der Mannschaften angehört. Ist das nicht ein schlechtes Zeichen?
Kofler: Nun gut, es ist in unseren Augen ein guter Kreis, um was zu bewegen. Und hier passiert auch einiges. Man spricht sehr offen und diskutiert auch über gewisse Umstände und Lösungen. Das ist mit einer großen Gruppe fast oder gar nicht möglich. Wir sind nach wie vor auf der klaren Linie, diesen Weg weiter zu gehen. Natürlich ist es schade, dass einige den Ernst der Lage um diesen Sport noch nicht erkannt haben und sehr kurzfristig denken.
Wie beurteilen Sie die Entwicklung im Anti-Dopingkampf?
Kofler: Wir beteiligen uns am Blutpassprogramm, sind aktiv mit ADAMS vertraut und versuchen sehr offen mit diesem Thema um zu gehen – und greifen dafür auch tief in unsere Taschen was das finanzielle angeht. Der Radsport ist im Anti-Dopingkampf mit Sicherheit am weitesten von allen Sportarten. Doch es wird kaum oder gar nicht honoriert in der Öffentlichkeit, da zum einen natürlich viel mehr Kontrollen gemacht und dementsprechend auch Fahrer entlarvt werden. Hier beißt sich die Katze in den Schwanz, dass man genau jetzt dem Radsport oft den Rücken kehrt. Trotzdem wird es die Aufgabe des Radsports sein, in naher Zukunft aus den vergangenen, unwirtlichen Situationen zu lernen. Wir werden unsere Hausaufgaben machen und versuchen den Sport und deren Initiatoren wieder in den Vordergrund rücken. Das Team Vorarlberg-Corratec hat damit begonnen und leistet seinen Beitrag im deutschsprachigen Raum hoffentlich noch viele Jahre.
Die Fragen an Thomas Kofler stellte Matthias Seng.
28.08.2009Rapp: 2010 wohl keine Deutschland Tour(rsn) - Nachdem ARD und ZDF in diesem Jahr doch von der Tour de France berichtet hatten, war auch die für 2009 abgesagte Deutschland Tour wieder in den Mittelpunkt von Spekulationen gerückt. Im Inte
20.08.2009"Für ganz vorne fehlte noch ein bisschen was"(rsn) – Nach schwachem Saisonstart hat Gerald Ciolek (Milram) in den vergangenen Monaten beständig gute Leistungen gezeigt, auch wenn es bisher erst zu einem Sieg reichte. Im Interview mit Radsport
20.04.2009"Ich bin froh, dass im Radsport soviel kontrolliert wird"(sid) - Linus Gerdemann gehört zu den deutschen Hoffnungsträgern bei der diesjährigen Tour de France. Im Interview mit dem Sport-Informations-Dienst (SID) spricht der Milram-Kapitän über seine F
(sid) - Der wochenlangen Schlammschlacht folgt der Showdown im Nobelhotel: BDR-Präsident Rudolf Scharping stellt sich am Samstag auf der Bundesversammlung des Bundes Deutscher Radfahrer zur Wiederwah
17.03.2009Claußmeyer: "Wir leben von unserer Stärke als Team"(rsn) - Aus dem Continental-Team Sparkasse wurde zur neuen Saison das Team Nutrixxion Sparkasse. In Gespräch mit Radsport News erklärte Teamchef Mark Claußmeyer die Zusammensetzung des Teams, die S
26.02.2009„Kein Sieg im letzten Jahr – das hat mich gewurmt“(rsn) – Paul Martens steht in seiner zweiten Saison beim niederländischen Rabobank-Team. Im letzten Jahr gelang dem 25-Jährigen trotz guter Leistungen kein Sieg. Das soll in dieser Saison anders w
24.02.2009„Ich habe mich als Co-Kapitän sehr wohl gefühlt“(rsn) – Als Vierter der Andalusien-Rundfahrt zeigte Martin Velits (Milram) schon früh in der Saison sein großes Potenzial. Im Interview mit Radsport News sprach der 24-jährige Slowake über seine
13.02.2009"Schlimmer kann es nicht mehr kommen"(rsn) - Der Australier William Walker, 2005 Vize-Weltmeister in der U23-Klasse, zählt zu den großen Talenten des Radsports. Das konnte der 23-Jährige in den letzten beiden Jahren im Rabobank-Trikot
11.02.2009"Ich will mich 2009 für höhere Weihen empfehlen"(rsn) - Christian Müller (26) galt in seiner U23-Zeit als eines der größten deutschen Zeitfahrtalente. Nach einer guten Neo-Profi-Saison 2005 bei CSC lief in den folgenden drei Jahren nur wenig zus
07.02.2009"Wir sind eines der jüngsten Continental-Teams"(rsn) - Das Bochumer Continental-Team Vlassenroot startet 2009 unter dem Namen Seven Stones. Im Gespräch mit Radsport News erklärt der Sportliche Leiter Lars Diemer, was hinter der Namensänderung s
05.02.2009"In Topform zu den Ardennenklassikern"(rsn) - Robert Gesink ist das größte niederländische (Kletter-)Talent seit vielen Jahren. 2008 machte der 22-jährige Rabobank- Profi in mehreren großen Rennen mit Spitzenplatzierungen bereits von
04.02.2009„Ich habe alles getan – jetzt reicht’s“(rsn) – Mit nur 24 Jahren hat Tim Klinger seine Profikarriere beenden müssen. Im Interview mit Radsport News erläutert der ehemalige Gerolsteiner-Fahrer die Gründe für seine Entscheidung und bil
14.11.2025Cross-Wochenende ohne Casasola und Norbert Riberolle (rsn) - Sara Casasola (Crelan – Corendon) wird auch das kommende Cross-Wochenende nicht im Feld zu sehen sein. Die Italienerin, die nach ihrem Sturz bei der EM in Middelkerke bereits für die Superp
14.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025 (rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Urvater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt
14.11.2025Ein Seuchenjahr mit versöhnlichem Finale (rsn) – Nach fünf Jahren bei Red Bull - Bora – hansgrohe entschied sich Patrick Gamper im vorigen Winter zu einem Teamwechsel und schloss sich der australischen Equipe Jayco – AlUla an. Doch
13.11.2025Offiziell bestätigt: Pinarello wird Titel- und Radsponsor bei Q36.5 (rsn) – Schon seit mehreren Wochen wurde darüber spekuliert, nun ist es offiziell bestätigt: Das Schweizer ProTeam Q36.5 wird in der kommenden Saison nicht mehr auf Scott- sondern auf Pinarello-R
13.11.2025Fränk Schleck neuer Sportlicher Leiter beim Lidl-Trek-Frauenteam (rsn) – Neun Jahre nach seinem Karriereende als Aktiver kehrt Fränk Schleck zu Lidl – Trek zurück. Wie der Rennstall mitteilte, bei dem der 45-jährige Luxemburger seine letzten Profijahre fuhr,
13.11.2025Israel-Team ab 2026 mit Schweizer Lizenz? (rsn) – Trotz des Rückzugs des Hauptsponsors Premier Tech plant der israelische Zweitdivisionär für die Saison 2026. Nachdem vor einigen Tagen der Radsportjournalist Daniel Benson über fortlaufe
13.11.2025Lange Reha statt einem weiteren Roubaix-Highlight (rsn) – John Degenkolbs Saison war durch den schweren Sturz bei der Flandern-Rundfahrt gezeichnet. Die komplette rechte Stützseite von der Hand bis hoch zur Schulter war mehrfach gebrochen. Trotz
13.11.2025Mancebo wohl auch mit 50 Jahren noch im Feld (rsn) – Francisco Mancebo hat es sich möglicherweise anders überlegt. Nachdem der mittlerweile 49-jährige Spanier, Gesamtvierter der Tour de France 2005, angeblich nach der im Oktober stattgefund
13.11.2025Profiteams lehnen UCI-Vorschlag von Budgetobergrenze ab (rsn) – Mit dem Einstieg finanzkräftiger Sponsoren wächst auch im Radsport die Kluft zwischen den Teams immer weiter an. Die zunehmende Dominanz von Rennställen wie UAE – Team Emirates -XRG, Re
13.11.2025Vacek hofft auf Tour-Debüt - an der Seite von Pedersen (rsn) – Nicht nur wegen seiner drei Saisonsiege gelang Mathias Vacek (Lidl – Trek) der Durchbruch. Der Tschechische Doppelmeister überzeugte schon zu Anfang des Jahres und war beim Giro d’Itali
13.11.2025Van der Poel: Crossdebüt Mitte oder Ende Dezember? (rsn) – Während Wout van Aert (Visma – Lease a Bike) kürzlich einen früheren Start in den Cyclocross-Winter angedeutet hat, wird es bei Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) wohl noch
13.11.2025Zoccarato von Polti zu MBH Bank (rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr