--> -->
20.08.2009 | (rsn) – Nach schwachem Saisonstart hat Gerald Ciolek (Milram) in den vergangenen Monaten beständig gute Leistungen gezeigt, auch wenn es bisher erst zu einem Sieg reichte. Im Interview mit Radsport News zieht der 22-jährige Pulheimer eine vorläufige Saisonbilanz und erklärt, warum er bei der Tour de France in den Sprints gegen Mark Cavendish (Columbia HTC) chancenlos war.
Sprinter werden mehr als andere Fahrer an Siegen gemessen. Bei Ihnen steht bis jetzt erst einer zu Buche. Sind Sie enttäuscht vom bisherigen Saisonverlauf?
Ciolek: Natürlich kann ich mit der Saison nicht zufrieden sein. Das Frühjahr ist ganz anders gelaufen, als ich mir das vorgestellt habe. Andererseits bin ich mit meiner Form seit Anfang Mai wieder ganz zufrieden. Die Rennen liefen für mich relativ gut, leider konnte ich das noch nicht in Siege umsetzen. Das ist natürlich schade, aber grundsätzlich bin ich mit meiner Form jetzt ganz zufrieden.
Warum lief es im Frühjahr so schlecht?
Ciolek: Ich hatte einen Magen-Darm-Virus vor Tirreno-Adriatico, den habe ich wohl etwas verschleppt. Aber im Nachhinein bleibt die Suche nach dem „Warum“ immer ein bisschen auf der Strecke. Fakt war einfach, dass ich einen Monat lang Probleme hatte, nicht richtig auf die Füße gekommen bin und nicht zu meiner Form gefunden habe.
Anfang des Jahres hieß es, die Stimmung im Team sei sehr gut. Bis jetzt sind aber nicht so viele Siege herausgesprungen wie die von Teamchef Gerry van Gerwen angepeilten 25. Hat die Stimmung darunter gelitten?
Ciolek: Nein. Die Stimmung ist nach wie vor besonders gut. Andererseits hatten wir Fahrer uns nie eine konkrete Anzahl von Siegen zum Ziel gesetzt. Wir wollten einfach nur attraktiven Radsport bieten. Zudem muss erfolgreicher Radsport auch nicht immer nur bedeuten, dass man Rennen gewinnt. Ich denke, wir sind bei den für uns wichtigen Rennen in Deutschland sehr stark aufgetreten, etwa beim Eschborn-Frankfurt City Loop, der Bayern-Rundfahrt oder den Cyclassics in Hamburg. Bei der Tour hat es leider nicht zu einem Etappensieg gereicht, obwohl wir mannschaftlich geschlossen aufgetreten sind und auch eine sehr gute Leistung abgeliefert haben. Und speziell bei der Tour war die Stimmung eigentlich noch besser als vorher. Das macht Mut für die Zukunft, darauf lässt sich aufbauen.
Sie haben einige Spitzenergebnisse bei der Tour eingefahren, auch wenn es nicht zum Etappensieg gereicht hat. Was hat dazu gefehlt?
Ciolek: Die Endschnelligkeit hat gefehlt – die anderen waren im Finale einfach schneller. So simpel kann man das ausdrücken. Ich war dieses Jahr in den Sprints nicht da, wo ich gerne gewesen wäre. Ich denke trotzdem, dass ich bei der Tour eine ganz gute Leistung abgeliefert habe, auch wenn ich gemerkt habe, dass für ganz vorne noch ein bisschen was fehlt.
Beeindruckend war immer wieder der sehr gut funktionierende Columbia-Zug, nicht nur bei der Tour. Ist Milram in der Abstimmung für den eigenen Zug noch nicht so weit?
Ciolek: Wenn man sich die Sprintetappen bei der Tour anschaut, dann waren wir die einzige Mannschaft, die zumindest zwei oder drei Mal einen eigenen Zug im Finale auf die Reihe gekriegt hat, wenn auch nicht bis zu den letzten Metern. Wir waren aber die einzige Mannschaft, die versucht hat, gegen Columbia gegenzuhalten. Andere Teams wie Quick Step, die schon länger zusammenfahren, haben es auch nicht hingekriegt. Ich denke, dass es bei uns eher gut funktioniert hat und dass man das positiv werten kann.
Was macht Mark Cavendish momentan so einzigartig und überlegen?
Ciolek: Er ist derzeit einfach der dominierende Sprinter. Man hat das in den vergangenen Jahren immer wieder mal erlebt, da gab es früher einen Cipollini oder einen Petacchi. Es gibt immer einen, der einige Jahre lang der Stärkste ist und das ist zur Zeit halt Cavendish.
Wie wichtig ist ein gut funktionierender Zug in den Sprintfinals?
Ciolek: Gerade bei Rundfahrten wie der Tour, wo das Finale extrem schnell gefahren wird, ist es schon wichtig, dass man auf die Hilfe seiner Mannschaft vertrauen kann. Wenn man Columbia einfach fahren lässt und versucht, sich hinten dran zu hängen, gibt es halt sechs Sprinter, die sich um das Hinterrad von Cavendish streiten. Am Ende lacht dann doch wieder Columbia, weil die ihr Ding so durchziehen können, wie sie es sich vorgenommen haben und keiner ihnen in die Quere fährt. Deshalb ist es sehr wichtig, auf einen eigenen gut funktionierenden Zug bauen zu können.
Sie sind bei Milram neben Linus Gerdemann der Kapitän und haben bei Ihrem Wechsel von Columbia angekündigt, sich dem Druck stellen zu wollen. War der dann doch größer als erwartet für einen jungen Fahrer von 22 Jahren?
Ciolek: Ich habe immer gesagt, ich möchte mich der Verantwortung stellen – das ist schon ein Unterschied, denn Druck gibt es weder von der Teamleitung noch vom Sponsor. Ich bin mir durchaus der Verantwortung bewusst. Die Erfolge sind leider nicht so eingetreten, wie ich sie mir erhofft habe, andererseits kann ich, wie gesagt, mit meiner Form in den vergangenen Monaten ganz zufrieden sein. Jetzt will ich versuchen, das für den Rest der Saison in Erfolge umzumünzen.
Sie sehen sich nicht als reinen Sprinter, sondern auch als Eintagesfahrer. Bestätigt Sie der bisherige Saisonverlauf in Ihrer Selbsteinschätzung?
Ciolek: Ja. Das eine muss das andere ja nicht ausschließen. Es ist möglich, seine Sprintfähigkeiten stark zu verbessern, aber trotzdem nicht an jeder Schippe Sand abgehängt zu werden. Man kann es derzeit auch bei Cavendish sehen: Er ist am Berg 100 Prozent stärker als im vergangenen Jahr und trotzdem im Sprint noch dominant.
Columbia vertraut auf Erik Zabel als Sprintberater. Verschafft das Cavendish den vielleicht entscheidenden Vorteil?
Ciolek: Mit Sicherheit ist Zabel ein wichtiger Teil des Teams, wobei ich denke, dass es von Rennen zu Rennen variiert. Bei einem Rennen wie Mailand-San Remo ist Zabel sicherlich hilfreicher ist als bei Tour-Etappen, die von Tag zu Tag unterschiedlich sind.
Sie werden bei der Vuelta starten und dort auch auf ihren ehemaligen Teamkollegen André Greipel treffen. Was rechnen Sie sich gegen ihn aus?
Ciolek: Zunächst mal geht es in den Sprints nicht nur gegen Greipel, sondern auch gegen 19 andere Mannschaften mit ihren Sprintern. Für uns geht es darum, es jeden Tag auf’s Neue zu versuchen und auch mal im Finale konsequent zusammenzuarbeiten und noch einen Tick stärker als bei der Tour zu versuchen, einen Zug auf die Beine zu stellen und dann im Sprint auch mal ganz vorne zu landen.
Mit Gerald Ciolek sprach Matthias Seng.
(rsn) - Nachdem ARD und ZDF in diesem Jahr doch von der Tour de France berichtet hatten, war auch die für 2009 abgesagte Deutschland Tour wieder in den Mittelpunkt von Spekulationen gerückt. Im Inte
(sid) - Linus Gerdemann gehört zu den deutschen Hoffnungsträgern bei der diesjährigen Tour de France. Im Interview mit dem Sport-Informations-Dienst (SID) spricht der Milram-Kapitän über seine F
(sid) - Der wochenlangen Schlammschlacht folgt der Showdown im Nobelhotel: BDR-Präsident Rudolf Scharping stellt sich am Samstag auf der Bundesversammlung des Bundes Deutscher Radfahrer zur Wiederwah
(rsn) - Aus dem Continental-Team Sparkasse wurde zur neuen Saison das Team Nutrixxion Sparkasse. In Gespräch mit Radsport News erklärte Teamchef Mark Claußmeyer die Zusammensetzung des Teams, die S
(rsn) – Mit neuem Hauptsponsor und einigen namhaften Neuzugängen wie Sebastian Sielder und René Haselbacher ist das österreichische Team Vorarlberg-Corratec in die neue Saison gegangen. Im Interv
(rsn) – Paul Martens steht in seiner zweiten Saison beim niederländischen Rabobank-Team. Im letzten Jahr gelang dem 25-Jährigen trotz guter Leistungen kein Sieg. Das soll in dieser Saison anders w
(rsn) – Als Vierter der Andalusien-Rundfahrt zeigte Martin Velits (Milram) schon früh in der Saison sein großes Potenzial. Im Interview mit Radsport News sprach der 24-jährige Slowake über seine
(rsn) - Der Australier William Walker, 2005 Vize-Weltmeister in der U23-Klasse, zählt zu den großen Talenten des Radsports. Das konnte der 23-Jährige in den letzten beiden Jahren im Rabobank-Trikot
(rsn) - Christian Müller (26) galt in seiner U23-Zeit als eines der größten deutschen Zeitfahrtalente. Nach einer guten Neo-Profi-Saison 2005 bei CSC lief in den folgenden drei Jahren nur wenig zus
(rsn) - Das Bochumer Continental-Team Vlassenroot startet 2009 unter dem Namen Seven Stones. Im Gespräch mit Radsport News erklärt der Sportliche Leiter Lars Diemer, was hinter der Namensänderung s
(rsn) - Robert Gesink ist das größte niederländische (Kletter-)Talent seit vielen Jahren. 2008 machte der 22-jährige Rabobank- Profi in mehreren großen Rennen mit Spitzenplatzierungen bereits von
(rsn) – Mit nur 24 Jahren hat Tim Klinger seine Profikarriere beenden müssen. Im Interview mit Radsport News erläutert der ehemalige Gerolsteiner-Fahrer die Gründe für seine Entscheidung und bil
(rsn) - Die Flandern-Rundfahrt bildet für Radsport-Fans gemeinsam mit Paris-Roubaix das Highlight der Klassikerwochen eines jeden Frühjahrs. Das belgische Monument, am 25. Mai 1913 erstmals ausgetra
(rsn) - Diese Szene gefiel Kasia Niewiadoma (Canyon – SRAM – zondacrypto) beim gestrigen Dwars door Vlaanderen (1.Pro) überhaupt nicht: Als Elisa Longo Borghini (UAE - ADQ) zu ihrem letztendlich
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Mit der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) steht am Sonntag der Höhepunkt der flämischen Klassikerwochen an. Die 109. Ausgabe der “Ronde“ führt über 269 Kilometer Wochenende von Brügge nach
(rsn) – Ein paar Änderungen an der Strecke gibt es immer. Da macht auch die Flandern-Rundfahrt 2025 keine Ausnahme. Doch neben dem jährlichen Wechsel zwischen den Startorten Antwerpen und Brügge,
(rsn) - Remco Evenepoel (Soudal – Quick) wird am Start der diesjährigen Tour de Romandie stehen, wie die Organisatoren der am 29. April mit einem Prolog in Saint-Imier beginnenden Schweizer WorldTo
(rsn) – Wenn es am kommenden Sonntag bei der 22. Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) auf der Zielgerade in Oudenaarde zum finalen Sprint einer kleineren Gruppe kommen sollte, könnte Marianne Vos
(rsn) - Nach ihrem ersten Rennblock, der mit Rang 37 bei der Trofeo Alfredo Binda (1.WWT) endete, nahm sich Antonia Niedermaier die Zeit, um mit RSN über ihren Saisoneinstieg, ihre veränderte Rolle
(rsn) - Alberto Bettiol (XDS – Astana) wird am Sonntag nicht zur Flandern-Rundfahrt antreten können. Wie der Italienische Meister auf der Website seines Teams erklärte, habe er sich eine Lungenent
(rsn) – Zum mittlerweile 22. Mal steht die Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) im Programm. Rund um Oudenaarde müssen die Fahrerinnen aus 24 Teams insgesamt 168,9 Kilometer absolvieren, wobei zwÃ
(rsn) – Die Flandern-Rundfahrt der Frauen ist das älteste durchgängig ausgetragene unter den Monumenten im Frauen-Kalender – und nach der Trofeo Alfredo Binda sowie dem Flèche Wallonne und dem
(rsn) - Elisa Longo Borghini (UAE Team ADQ) ist bereit für die Titelverteidigung bei der am Sonntag anstehenden Flandern-Rundfahrt. Das bewies die Italienische Meisterin eindrucksvoll bei der 13. Aus