Eberhardt schließt WM mit Platz 19 im Punktefahren ab

Graf/Müller lösen endlich das ersehnte Olympia-Ticket im Madison

Von Peter Maurer

Foto zu dem Text "Graf/Müller lösen endlich das ersehnte Olympia-Ticket im Madison"
Andreas Graf und Andreas Müller haben bei der WM in Berlin ihr Olympia-Ticket gelöst. | Foto: Drew Kaplan

01.03.2020  |  (rsn) - Er hätte sich keinen schöneren Ort suchen können, um das Olympiaticket für Tokio zu lösen. Am Ende des 200 Runden langen Madison-Rennens konnten Lokalmatador und Nationaltrainer Andreas Müller und sein Partner Andreas Graf dann aufjubeln. Denn das Ergebnis, der 13. Platz im WM-Rennen war zur Nebensache geworden. 16 Jahre nach Athen schafften die Bahnfahrer wieder die sportliche Qualifikation für ein Olympiarennen.

"Ich bin völlig kaputt. Das Rennen war verdammt schnell, aber das haben wir erwartet. Das kam uns entgegen, da es sehr geordnet war und wir haben sowieso nur auf die Länder geschaut, die uns im Qualifikationsranking gefährlich werden konnten", berichtete Müller.

Denn um die letzten beiden Startplätze im 16 Teams starken Olympiafeld kämpften neben Österreich noch Irland, Portugal, Hongkong und Weißrussland. Nachdem die Weißrussen auf einen Start verzichteten und Hongkong früh ausschied, blieben nur mehr die Iren und die Portugiesen als Gegner übrig.

Die beiden Österreicher klemmten sich früh an das Hinterrad der beiden Portugiesen, nachdem Müller/Graf beim ersten Zwischensprint fünf Punkte eroberten und somit virtuell immer vor den Portugiesen lagen. "Ich hatte sehr gute Beine und nach dem starken Auftakt konnten wir uns voll auf die Gegner konzentrieren", erklärte der 34-jährige Niederösterreicher Graf, der mit seinem aus Berlin stammenden Teamkollegen jahrelang schon ein erfolgreiches Duo in der Zweierverfolgung bildet.

Im 'hohen Alter' erstmals zu Olympia

Bei den letzten beiden Olympischen Spielen war das Zweiermannschaftszeitfahren nicht im Programm, daher war es für die Spezialisten Müller und Graf, die neben dem EM-Titel auch den Gesamtweltcup in dieser Disziplin gewonnen hatten, extrem schwer, sich zu qualifizieren. Das spektakuläre Format kehrt aber 2020 in Tokio zurück und das mit den beiden Österreichern, die im reiferen Alter von 34 (Graf) und 40 (Müller) ihre Olympiapremiere geben werden.

"So viel Stress im Alter wollte ich auch nicht haben. Am Ende war der Druck groß bei uns, weil ja ohne der Qualifikation zwei Jahre Training umsonst gewesen wäre. Letztendlich hat man das bei Hongkong gesehen, wie schnell man rausfliegen kann in einer guten Position", erklärte Müller, der in seiner Heimatstadt seine 18. und auch zugleich seine letzten Weltmeisterschaften als Aktiver bestritt. "2008 habe ich es probiert, damals war ich noch zu jung und zu schwach im Punkterennen. Jetzt ist es schön, das Ticket für Tokio gelöst zu haben", jubelte auch Graf.

Eberhardt 19. im Punktefahren

Rang 19 im Punktefahren war für Verena Eberhardt der Abschluss bei ihrer vierten WM-Teilnahme. "Es war das schnellste Rennen was ich bislang bei Weltmeisterschaften bestritten habe. Man merkt dass die Olympischen Spiele anstehen und jeder voll in der Vorbereitung ist. Ich habe mehrmals probiert eine Runde rauszufahren, aber leider bekam ich von meinen Begleiterinnen nicht die passende Unterstützung", berichtete die 25-Jährige aus Oberwart.

"Es war aber nicht die WM wie ich sie mir vorgestellt habe. Ich hätte mir einen besseren Abschluss für die Saison gewünscht", fügte sie an. Eine Saison, die ihr eine Silbermedaille bei den European Games in Minsk und einen zweiten Platz beim Weltcup in Hongkong einbrachte: "Das war sicherlich mein bestes Jahr bis jetzt."

Trotzdem überwiegte die Enttäuschung bei der Burgenländerin, die das angepeilte Ziel Olympiaqualifikation im Omnium verpasste. "Das war leider schon nach dem Weltcup in Kanada klar. Da hätte ich ein besseres Ergebnis erzielen müssen. Den letzten Sprung in meiner Entwicklung heuer habe ich leider zu spät gemacht", erzählte sie. Trotzdem war sie zufrieden mit den gesammelten Erfahrungen des Bahnjahres, das nun in Berlin für sie zu Ende ging. "Jetzt geht es mal in den Urlaub, für 14 Tage, nach Bali. Ich glaube, das ist mein erster größerer Urlaub in meinem Leben überhaupt."

Mehr Informationen zu diesem Thema

20.03.2020Von der erfolgreichen Heim-WM in die Ungewissheit

(rsn) - Als am 1. März die Bahn-Weltmeisterschaften in Berlin endeten, war den meisten das Ausmaß, welches die Corona-Pandemie noch annehmen würde, nicht klar. Der deutsche Radsport freute sich üb

02.03.2020Von Königinnen, Weltrekorden und einem nicht ganz vollen Velodrom

(rsn) - 21 Jahre mussten die Berliner Bahnradfans auf eine Weltmeisterschaft warten, die insgesamt sechste in der Geschichte. Speziell Deutschlands Frauen machten sie zu einer besonderen Heim-WM, denn

01.03.2020“Die Mädels ernten jetzt den Lohn für Einsatz und Fleiß“

(rsn) - Der Gubener Detlef Uibel (60) brachte schon Dutzende Frauen und Männer im Bahnsprint auf Goldkurs. Doch bei der Heim-WM in Berlin rang er doch ein bisschen um Fassung, was ihm da "die Mädels

01.03.2020Hinze Königin von Berlin: Im Keirin zur dritten WM-Goldmedaille

(rsn) - Krönender Abschluss der Bahn-Weltmeisterschaften: Mit einem überlegen von der Spitze gefahrenen Sieg kürte sich Emma Hinze im Keirin mit ihrer dritten Goldmedaille zur unumstrittenen König

01.03.2020Doppelgold für die Hügelsprinterin von der Ostsee

(rsn) - Nur einen Tag nach ihrer Teamkollegin Emma Hinze krönte sich auch Lea Sophie Friedrich zur Doppelweltmeisterin von Berlin. Die aus Dassow an der Ostsee stammende 20-Jährige gewann nach dem T

01.03.2020Die Berliner Halle pushte die Verfolgerinnen zu zwei Medaillen

(rsn) - Lediglich die US-Amerikanerin Chloe Dygert vermieste den deutschen Verfolgerinnen den totalen Triumph in der Einzelverfolgung über 3.000 Meter, denn am Ende belegten Lisa Brennauer, Franziska

01.03.2020Bahn-WM: Zeitplan des Abschlusstages in Berlin

(rsn) - Am letzten Tag der Bahn-Weltmeisterschaften von Berlin (26. Feb. - 1. März) ist früher Schluss als an den ersten vier. Los geht es im Velodrom bereits um 11 Uhr, aber bereits gegen 17 Uhr we

01.03.2020Bahn-WM: Einerverfolgung der Frauen im Video

(rsn) - Bei der Bahn-WM in Berlin konnten die Deutschen in der Einerverfolgung der Frauen gleich zwei Medaillen bejubeln: Lisa Brennauer, die mit deutschem Rekord (3:18,320 Minuten) ins große Finale

29.02.2020Gold, Silber und Bronze für den BDR

(rsn) - Auf Deutschlands Frauen ist Verlass bei 110. UCI-Bahnweltmeisterschaften im Berliner Velodrom. In der ersten Medaillenentscheidung des vierten Wettkampftages eroberte Lea Sophie Friedrich in 3

29.02.2020Dygert erzielt siebten Weltrekord bei Bahn-WM in Berlin

(rsn) - Chloe Dygert hat bei der Bahn-WM (26. Feb. - 1. März) im Berliner Velodrom für den bereits siebten Weltrekord im Verlauf dieser Titelkämpfe gesorgt. In der Qualifikation der Einzelverfolg

29.02.2020Vor Olympia träumt Ganna noch vom Giro

(rsn) - Er ist 23 Jahre alt, mittlerweile vierfacher Weltmeister in der Einzelverfolgung und kommt aus Italien. Die Rede ist von Filippo Ganna, der seine Vormachtstellung auch bei der Bahn-WM in Berli

29.02.2020Hinze: “Die Emma-Rufe haben mich enorm beflügelt“

(rsn) - Schon nach drei der fünf Tage der 110. Bahnweltmeisterschaften in Berlin kann man behaupten, dass die Titelkämpfe in der Nachbetrachtung vor allem mit einer Sportlerin verbunden werden: Emma

Weitere Radsportnachrichten

20.11.2025“Unbezahlbar“: SD Worx verlängert mit Guarischi

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

20.11.2025Auch ohne Sieg ein wichtiger Faktor im UAE-Rekordteam

(rsn) – Auch wenn Nils Politt in diesem Jahr zum ersten Mal seit der verkürzten Coronasaison 2020 keinen Sieg einfahren konnte, so muss 2025 für den 31-jährigen Kölner als voller Erfolg gewertet

20.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025

(rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Vater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt w

19.11.2025Pannen, Chaos und am Ende ein Trikotregen

(rsn) - Robert Müller ist wieder auf Achse. Wer seine Berichte aus den unterschiedlichsten Ecken der Radsport-Welt – von Südamerika bis Asien – kennt, weiß: Wenn "Radbert" unterwegs ist, wird e

19.11.2025Erstes Rundfahrt-Podium und starkes Giro-Debüt

(rsn) – 2024 startete Kevin Geniets (Groupama – FDJ) mit einem Sieg in die Saison: Beim Grand Prix la Marseillaise (1.1) feierte er seinen ersten Erfolg außerhalb der Nationalen Meisterschaften

19.11.2025Gran Canaria nach wie vor gegen Vuelta-Teilnahme des Israel-Teams

(rsn) – Obwohl das Management von Israel – Premier Tech angekündigt hat, seine “israelische Identität“ aufzugeben und im kommenden Jahr unter einem anderen Namen und möglicherweise mit eine

19.11.2025Schweiz will European Championships 2030 ausrichten

(rsn) – Nach zwei Austragungen – 2018 in Berlin und Glasgow sowie 2022 in München – mussten die für 2026 geplanten multidisziplinären Europameisterschaften mangels möglicher Austragungsorte

19.11.2025U23-Dauerbrenner mit internationalen Achtungserfolgen

(rsn) - Für Alexandre Kess (Lotto - Kern-Haus - PSD Bank) war 2025 ein Jahr der Neuerungen. Der  Luxemburger wechselte nicht nur erstmals in ein deutsches Team, sondern absolvierte auch ein Rennpro

19.11.2025Erneute Herzprobleme: Cipollini wieder im Krankenhaus

(rsn) – Mario Cipollini leidet wieder an Herzproblemen. Wie der 58-jährige Italiener auf Instagram mitteilte, befinde er sich derzeit im Krankenhaus, die dortigen Ärzte würden prüfen, “ob die

18.11.2025Sieg, Sturz, Comeback: Im Achterbahnjahr war alles dabei

(rsn) - Wer im vierten U23-Jahr das Team wechselt, der sucht meistens nicht nur neue Trikotfarben, sondern den entscheidenden Impuls für den Sprung zu den Profis. Silas Koech hat diesen Schritt gewag

18.11.2025Premier Tech neuer Hauptsponsor von St. Michel - Preference Home

(rsn) – Nach dem vorzeitigen Ausstieg beim israelischen Zweitdivisionär wird Premier Tech neuer Hauptsponsor des französischen Rennstalls St. Michel - Preference Home - Auber 93. Wie das auf den

18.11.2025Aserischer Nachwuchsfahrer positiv auf “Crystal Meth“

(rsn) – Der Radsportweltverband UCI hat Nachwuchsfahrer Artyom Proskuryakov vorläufig suspendiert. Grund ist nach Angaben der UCI eine positive Dopingprobe, die der 18-jährige Aserbaidschaner bei

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Tour de Gyeongnam (2.2, KOR)