22-Jährige holt zweites Gold bei Heim-WM

Hinze: “Die Emma-Rufe haben mich enorm beflügelt“

Von Peter Maurer aus Berlin

Foto zu dem Text "Hinze: “Die Emma-Rufe haben mich enorm beflügelt“"
Emma Hinze freut sich bei der Bahn-WM über ihre zweite Goldmedaille | Foto: Cor Vos

29.02.2020  |  (rsn) - Schon nach drei der fünf Tage der 110. Bahnweltmeisterschaften in Berlin kann man behaupten, dass die Titelkämpfe in der Nachbetrachtung vor allem mit einer Sportlerin verbunden werden: Emma Hinze. Die junge Sprinterin fuhr nach dem Gewinn des Titels im Teamsprint am Freitagabend zu ihrer zweiten Goldenen. Souverän gewann sie die Duelle mit der Weltmeisterin Wai Sze Lee im Halbfinale und spurtete wenig später die Russin Anastasia Voynova im Finale nieder.

"Mein Ziel war eine Medaille, zwei Goldmedaillen habe ich aber nicht erwartet", konnte die 22-Jährige gar nicht glauben, was sie an den ersten drei Tagen im Berliner Velodrom bereits leistete. Nachdem sie gemeinsam mit ihren Mannschaftskolleginnen Pauline-Sophie Grabosch und Lea-Sophie Friedrich am Mittwochabend gewann, legte sie noch einmal einen nach. In Perfektion blieb sie von der Qualifikation an ungeschlagen, zog als erste direkt in das Achtelfinale ein und gewann ihre sieben folgenden Duelle ohne einzige Niederlage.

Am Freitag begann ihr Wettkampftag mit dem Halbfinale. Ganz ohne Belastung ging Hinze aber nicht in den Wettkampf: "Ich habe akzeptiert, dass ich nervös war. Das muss ja nichts Negatives bedeuten. Ich war heute völlig im Tunnel." Und dann kam es im Halbfinale zum Duell mit der Weltmeisterin von 2019. Zwei Rennen, die für die Deutsche ausschlaggebend waren für den Titel. Denn nach dem Sieg gegen die Taiwanesin Lee, glaubte sie erstmals an eine mögliche zweite Goldmedaille.

Hinze: "Wenn ich Lee besiege, dann ist der Weg frei"
"Ich wusste, wenn ich sie besiege, dann ist der Weg frei. Sie war oft meine Gegnerin und oft bin ich an ihr gescheitert", erinnerte sich die in Hildesheim in Niedersachsen aufgewachsene Athletin. Als Teil einer neuen Generation, die die frühere Trennung zwischen Ost und West nicht miterlebt hat, wechselte sie in der Jugend nach Cottbus, ging ins Internat. Angefeuert von den Eltern, Internatserziehern und sogar Nachwuchssportlern aus Cottbus wurde sie ins Regenbogentrikot geschrien.

"Ich habe die Stimmung sehr genossen und wusste, dass viele Freunde von mir dabei waren. Überall haben sie nur Emma, Emma, Emma gerufen. Das beflügelt enorm", strahlte die erst dritte deutsche Weltmeisterin im Sprint, die mit Kristina Vogel von einer ihrer Vorgängerinnen geherzt wurde. Die seit ihrem schweren Unfall im Rollstuhl sitzende, vierfache Weltmeisterin, gehörte zu den ersten Gratulantinnen ihrer Nachfolgerin, der seit dem Titelgewinn in Berlin wohl neuen Anführerin einer jungen, erfolgreichen Generation im Sprint der Frauen.

"Ich habe mir viel von Kristina abschauen können und gelernt, dass du trotzdem gewinnen kannst, auch wenn nicht alles perfekt funktioniert", erzählte die 22-Jährige. Diese Eigenschaft musste sie aber in Berlin gar nicht abrufen. Angefangen mit einer Qualifikationsbestzeit am Donnerstagvormittag, nicht ganz zwölf Stunden nach dem WM-Erfolg im Team, bis hin zu den eindrucksvollen Auftritten in den weiteren Runden dominierte sie die Konkurrenz.

Großer Dank an Trainer Harisanow
Als Hauptfaktor für den Erfolg ortete sie vor allem eine Person im speziellen, ihren Trainer Alexander Harisanow, zu dem sie 2017 wechselte: "Als ich mit ihm angefangen habe zu trainieren, hätte ich nie erwartet, dass ich da stehe, wo ich jetzt bin. Ohne ihn würde ich wohl heute auf der Tribüne sitzen. Ich bin ihm echt so dankbar, dass er ein Händchen dafür hat, mein Training zu gestalten."

Auch versuchte die 22-Jährige bei ihrer Heim-WM auf ihren Körper zu hören und keine Fehler zu machen, ganz im Unterschied zur letzten WM in Pruskow, wo schon im Achtelfinale Schluss war. Pikanterweise ausgerechnet gegen Voynova, die sie nun im Finale bezwang.

Folgt am Sonntag im Keirin das dritte Gold?
Ein Auftritt aber steht noch auf dem Programm der jungen Doppelgoldenen. Am Sonntag wartet noch der Keirin-Wettbewerb, zuvor gibt es aber eine Wettkampfpause. Angesprochen auf einen möglichen dritten Titel antwortete sie: "Triple? Keine Ahnung, aber das sag ich auch nicht vorher." Und abschließend entdeckte sie sogar noch einen weiteren Faktor. Durch die Umstellung des UCI-Bahnkalenders kommt sie, wie auch ihre Mannschaftskolleginnen im Teamsprint, in den Genuss das Weltmeistertrikot länger zu tragen: "Da bin ich auch erst draufgekommen, dass wir das Regenbogentrikot jetzt anderthalb Jahre anziehen dürfen."

 

Mehr Informationen zu diesem Thema

20.03.2020Von der erfolgreichen Heim-WM in die Ungewissheit

(rsn) - Als am 1. März die Bahn-Weltmeisterschaften in Berlin endeten, war den meisten das Ausmaß, welches die Corona-Pandemie noch annehmen würde, nicht klar. Der deutsche Radsport freute sich üb

02.03.2020Von Königinnen, Weltrekorden und einem nicht ganz vollen Velodrom

(rsn) - 21 Jahre mussten die Berliner Bahnradfans auf eine Weltmeisterschaft warten, die insgesamt sechste in der Geschichte. Speziell Deutschlands Frauen machten sie zu einer besonderen Heim-WM, denn

01.03.2020“Die Mädels ernten jetzt den Lohn für Einsatz und Fleiß“

(rsn) - Der Gubener Detlef Uibel (60) brachte schon Dutzende Frauen und Männer im Bahnsprint auf Goldkurs. Doch bei der Heim-WM in Berlin rang er doch ein bisschen um Fassung, was ihm da "die Mädels

01.03.2020Graf/Müller lösen endlich das ersehnte Olympia-Ticket im Madison

(rsn) - Er hätte sich keinen schöneren Ort suchen können, um das Olympiaticket für Tokio zu lösen. Am Ende des 200 Runden langen Madison-Rennens konnten Lokalmatador und Nationaltrainer Andreas M

01.03.2020Hinze Königin von Berlin: Im Keirin zur dritten WM-Goldmedaille

(rsn) - Krönender Abschluss der Bahn-Weltmeisterschaften: Mit einem überlegen von der Spitze gefahrenen Sieg kürte sich Emma Hinze im Keirin mit ihrer dritten Goldmedaille zur unumstrittenen König

01.03.2020Doppelgold für die Hügelsprinterin von der Ostsee

(rsn) - Nur einen Tag nach ihrer Teamkollegin Emma Hinze krönte sich auch Lea Sophie Friedrich zur Doppelweltmeisterin von Berlin. Die aus Dassow an der Ostsee stammende 20-Jährige gewann nach dem T

01.03.2020Die Berliner Halle pushte die Verfolgerinnen zu zwei Medaillen

(rsn) - Lediglich die US-Amerikanerin Chloe Dygert vermieste den deutschen Verfolgerinnen den totalen Triumph in der Einzelverfolgung über 3.000 Meter, denn am Ende belegten Lisa Brennauer, Franziska

01.03.2020Bahn-WM: Zeitplan des Abschlusstages in Berlin

(rsn) - Am letzten Tag der Bahn-Weltmeisterschaften von Berlin (26. Feb. - 1. März) ist früher Schluss als an den ersten vier. Los geht es im Velodrom bereits um 11 Uhr, aber bereits gegen 17 Uhr we

01.03.2020Bahn-WM: Einerverfolgung der Frauen im Video

(rsn) - Bei der Bahn-WM in Berlin konnten die Deutschen in der Einerverfolgung der Frauen gleich zwei Medaillen bejubeln: Lisa Brennauer, die mit deutschem Rekord (3:18,320 Minuten) ins große Finale

29.02.2020Gold, Silber und Bronze für den BDR

(rsn) - Auf Deutschlands Frauen ist Verlass bei 110. UCI-Bahnweltmeisterschaften im Berliner Velodrom. In der ersten Medaillenentscheidung des vierten Wettkampftages eroberte Lea Sophie Friedrich in 3

29.02.2020Dygert erzielt siebten Weltrekord bei Bahn-WM in Berlin

(rsn) - Chloe Dygert hat bei der Bahn-WM (26. Feb. - 1. März) im Berliner Velodrom für den bereits siebten Weltrekord im Verlauf dieser Titelkämpfe gesorgt. In der Qualifikation der Einzelverfolg

29.02.2020Vor Olympia träumt Ganna noch vom Giro

(rsn) - Er ist 23 Jahre alt, mittlerweile vierfacher Weltmeister in der Einzelverfolgung und kommt aus Italien. Die Rede ist von Filippo Ganna, der seine Vormachtstellung auch bei der Bahn-WM in Berli

Weitere Radsportnachrichten

05.11.2025122 Jahre Tour-Geschichte in einer Karte

(rsn) - Gelbe Linien, die ein sehr exaktes Bild von Frankreich und ein etwas ungenaueres seiner Nachbarländer zeichnen. X-User "Romain" veröffentlicht im November jeden Tag eine Karte zur Geschicht

05.11.2025Van Empel verteidigt ihren EM-Titel nicht

(rsn) – Fem van Empel wird ihren EM-Titel dieses Wochenende in Middelkerke nicht verteidigen, wie ihr Team auf seinen Social-Media-Kanälen mitteilte. “Sie ist momentan nicht fit genug, um Rennen

05.11.2025Leonard wechselt von Ineos zu EF Education

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

05.11.2025Bates wird White-Nachfolger bei Jayco - AlUla

(rsn) – Es sind turbulente Zeiten bei Jayco – AlUla. Die Equipe machte in den vergangenen Monaten aus unterschiedlichen Gründen Schlagzeilen – die wenigsten davon waren sportlicher Natur. Nun

05.11.2025Ackermann: ”Immer ein Traum, mich diesem Team anzuschließen”

(rsn) – Nach zwei Saisons bei Israel – Premier Tech wird Pascal Ackermann sich 2026 und 2027 das Trikot des australischen Rennstalles Jayco – AlUla überstreifen. Beim WorldTeam war Dylan Groene

05.11.2025German Cycling ohne Elite Frau nach Middelkerke

(rsn) – Am 8. und 9. November steht in Middelkerke die Cross-EM auf dem Programm. Nachdem die Mixed-Staffel geräuschlos verschwunden ist, werden in der belgischen Küstengemeinde noch sechs Medaill

04.11.2025Van Aert zieht erneut Klassiker-Vorbereitung dem Cross vor

(rsn) – Wenn man in zwei Bereichen besonders talentiert ist, hat man oft die Qual die Wahl. Offenbar hat Wout van Aert (Visma – Lease a Bike), dreifacher Cross-Weltmeister (2016, 2017 und 2018) u

04.11.2025Van der Poel begleitet Van Avermaet beim Triathlon-Training

(rsn) – Die Eigentümer von Alpecin – Deceuninck, Philip und Christoph Roodhooft wird’s freuen: Nachdem ihr Starfahrer Mathieu van der Poel mit dem Training für seine kommende Cross-Kampagne b

04.11.2025Matthews: “Fühle mich noch immer wie 25“

(rsn) – Bis Anfang November hat es gedauert, dass die Vertragsverlängerung von Michael Matthews beim australischen Team Jayco – AlUla bekanntgegeben wurde. Dabei sollen die Verhandlungen und Gesp

04.11.2025Iserbyt-Teamchef: “Wir denken nicht mehr an eine schnelle Rückkehr“

(rsn) – Obwohl der Cross-Winter bereits in vollem Gange ist, fehlt immer noch einer der Protagonisten der vergangenen Jahre auf den Start- und Ergebnislisten. Während Teamkollege Michael Vanthoure

04.11.2025Wellens erzählt von Pogacars Knieproblemen bei der Tour

(rsn) – Tim Wellens hat in einem Interview mit der französischen Sporttageszeitung L´Equipe konkreter über die Schwierigkeiten von Teamkollege Tadej Pogacar in der Schlusswoche der Tour de France

04.11.2025Rückkehrer, Gravel-Erfolg, ein Belgier und U23-Fahrer auf dem Sprung

(rsn) – 139 Fahrer haben sich mit unserem neuen Punktesystem für die Radsport-News-Jahresrangliste 2025 qualifiziert. Nicht alle können wir in den letzten zwei Monaten des Jahres auch mit komple

RADRENNEN HEUTE
  • Keine Termine