--> -->

20.03.2020 | (rsn) - Als am 1. März die Bahn-Weltmeisterschaften in Berlin endeten, war den meisten das Ausmaß, welches die Corona-Pandemie noch annehmen würde, nicht klar. Der deutsche Radsport freute sich über eine erfolgreiche Heim-WM mit vier Gold-, einer Silber- sowie drei Bronzemedaillen. Und auch wenn das Thema Corona mit der Ankunft des Dänen Michael Morkov von der wegen des Virus' abgebrochenen UAE Tour auch langsam ins Velodrom schwappte, so blieb es doch nur eine Randnotiz.
Knapp drei Wochen später darf man sich aber wohl sicher sein, dass es stimmt, was Lisa Brennauer (Ceratizit - WNT) nun sagt: "Eine Woche später hätte die WM mit Sicherheit nicht mehr stattfinden können", so die Allgäuerin, die in Berlin Bronze in der Mannschafts- und Silber in der Einerverfolgung gewann, gegenüber radsport-news.com.
Das Berliner Bahnrad-Fest weckte Vorfreude auf die Olympischen Spiele in Tokio, wo die Hauptstadt-Protagonisten wieder in die Rolle der Medaillenjäger schlüpfen sollten. Nun aber steht ein großes Fragezeichen hinter der Durchführung dieser Spiele - und natürlich auch hinter der Vorbereitung der Athleten und Athletinnen. Während Italiener und Spanier höchstens noch auf dem Hometrainer pedalieren können, schränkt das Virus aber auch die Deutschen zunehmend ein - nicht nur durch möglicherweise bevorstehende Ausgangsbeschränkungen.
"Wir wollten eigentlich am vergangenen Freitag nach Mallorca fliegen und dort mit dem Grundlagentraining wieder beginnen", erklärte Kurzzeit-Bundestrainer Detlef Uibel, dessen Athletinnen Emma Hinze, Lea Sophie Freidrich und Pauline Sophie Grabosch die vier deutschen WM-Titel in Berlin einfuhren. Bis dahin war kaum Training weggefallen, weil nach der WM ohnehin erstmal Pause angesagt war. Nun aber fehlen wichtige Einheiten. "Wir versuchen das jetzt an den Stützpunkten zu kompensieren", so Uibel.
Sondergenehmigungen zum Training für Olympia-Hoffnungen?
In Erfurt beispielsweise gibt es Sondergenehmigungen für Olympia-Kandidaten, die Krafträume trotz der allgemeinen Schließung von Sportstätten weiter zu nutzen. Hoffnung setzt der BDR auch auf ein zentralisiertes Trainingslager seiner Sportler und Sportlerinnen unter Quarantäne-Bedingungen Mitte April am Olympischen und Paralympischen Trainingszentrum in Kienbaum bei Berlin. DOSB-Präsident Alfons Hörmann erteilte dieser Idee am Donnerstag jedoch zunächst eine klare Absage. Die Ansteckungsgefahr sei zu hoch, sagte er.
"Ich hoffe, dass ich zumindest in Cottbus zusammen mit meinem Heimtrainer Alexander Harisanow weiter trainieren kann", erklärte die dreifache Weltmeisterin Emma Hinze, die zuletzt Urlaub auf Fuerteventura gemacht hat.
Das Training allein daheim beziehungsweise auf den heimischen Straßen, das ist momentan die einzige Möglichkeit für die deutschen Olympia-Hoffnungsträger und -trägerinnen. Radsportler sind daran meist gut gewöhnt, wenn auch gerade die Kurzzeitler die Bahn noch mehr brauchen als die Langzeitler.
"Im Vergleich zu anderen Sportarten haben wir es noch gut"
"Ich trainiere sowieso meist allein oder mal zu zweit", sagte nun Brennauer, die Bahn und Straße kombiniert und ihren Fokus in den kommenden Wochen ohnehin auf der Straße gehabt hätte. Sie versucht optimistisch zu bleiben: "Im Vergleich zu anderen Sportarten haben wir es ja noch gut. Wir sind nicht von einer Sportstätte abhängig, oder vom Training in Gruppen beziehungsweise Mannschaften, wie die Mannschaftssportler oder die Schwimmer. Außerdem ist bei uns die internationale Olympia-Quali schon durch. Klar: Man kann sich landesintern jetzt kaum noch empfehlen, aber sonst."
Brennauers Training sah in den vergangenen Wochen kaum anders aus, als geplant. "An der Periodisierung meines Trainingsplans habe ich erstmal nichts geändert. Ich nutze die durch die Rennausfälle entstandene Zeit jetzt, um Umfänge nachzuholen, die ich in der Vorbereitung der Bahn-WM verloren habe. Aber ich bin derzeit echt noch motiviert und trainiere für das Ziel Olympia", so die 31-Jährige.
"Eine kleine Härteprobe für den Kopf"
"Klar, es ist schwer, ohne konkretes Ziel zu trainieren, beziehungsweise in der Unsicherheit, ob das Ziel überhaupt stattfinden wird. Es ist auf jeden Fall eine kleine Härteprobe für den Kopf. Denn wir fahren eben einfach gern Rennen. Das ist unsere Leidenschaft und natürlich fehlt uns das jetzt. Aber auf der anderen Seite: Andere Menschen müssen gerade ihren Jahresurlaub nehmen, um irgendwie die Kinderbetreuung zu gewährleisten und so weiter. Da relativiert sich unser Problem als Radsportler", meinte sie.
Ganz ähnlich äußerte sich Lisa Klein (Canyon - SRAM), ihre Kollegin in der Mannschaftsverfolgung: "Es stehen gerade ganz andere Dinge im Vordergrund. Dafür ist die Mithilfe von allen gefragt. Die Ungewissheit ist recht groß, aber die Gesundheit steht an erster Stelle. Krank kann ich auch keinen Spitzensport ausüben", schrieb die Saarländerin, die gerade noch vor dem dortigen 'Lockdown' aus Girona in Spanien in ihre Heimat zurückgekehrt war, radsport-news.com.
02.03.2020Von Königinnen, Weltrekorden und einem nicht ganz vollen Velodrom(rsn) - 21 Jahre mussten die Berliner Bahnradfans auf eine Weltmeisterschaft warten, die insgesamt sechste in der Geschichte. Speziell Deutschlands Frauen machten sie zu einer besonderen Heim-WM, denn
01.03.2020“Die Mädels ernten jetzt den Lohn für Einsatz und Fleiß“(rsn) - Der Gubener Detlef Uibel (60) brachte schon Dutzende Frauen und Männer im Bahnsprint auf Goldkurs. Doch bei der Heim-WM in Berlin rang er doch ein bisschen um Fassung, was ihm da "die Mädels
01.03.2020Graf/Müller lösen endlich das ersehnte Olympia-Ticket im Madison(rsn) - Er hätte sich keinen schöneren Ort suchen können, um das Olympiaticket für Tokio zu lösen. Am Ende des 200 Runden langen Madison-Rennens konnten Lokalmatador und Nationaltrainer Andreas M
01.03.2020Hinze Königin von Berlin: Im Keirin zur dritten WM-Goldmedaille(rsn) - Krönender Abschluss der Bahn-Weltmeisterschaften: Mit einem überlegen von der Spitze gefahrenen Sieg kürte sich Emma Hinze im Keirin mit ihrer dritten Goldmedaille zur unumstrittenen König
01.03.2020Doppelgold für die Hügelsprinterin von der Ostsee(rsn) - Nur einen Tag nach ihrer Teamkollegin Emma Hinze krönte sich auch Lea Sophie Friedrich zur Doppelweltmeisterin von Berlin. Die aus Dassow an der Ostsee stammende 20-Jährige gewann nach dem T
01.03.2020Die Berliner Halle pushte die Verfolgerinnen zu zwei Medaillen(rsn) - Lediglich die US-Amerikanerin Chloe Dygert vermieste den deutschen Verfolgerinnen den totalen Triumph in der Einzelverfolgung über 3.000 Meter, denn am Ende belegten Lisa Brennauer, Franziska
01.03.2020Bahn-WM: Zeitplan des Abschlusstages in Berlin(rsn) - Am letzten Tag der Bahn-Weltmeisterschaften von Berlin (26. Feb. - 1. März) ist früher Schluss als an den ersten vier. Los geht es im Velodrom bereits um 11 Uhr, aber bereits gegen 17 Uhr we
01.03.2020Bahn-WM: Einerverfolgung der Frauen im Video(rsn) - Bei der Bahn-WM in Berlin konnten die Deutschen in der Einerverfolgung der Frauen gleich zwei Medaillen bejubeln: Lisa Brennauer, die mit deutschem Rekord (3:18,320 Minuten) ins große Finale
29.02.2020Gold, Silber und Bronze für den BDR (rsn) - Auf Deutschlands Frauen ist Verlass bei 110. UCI-Bahnweltmeisterschaften im Berliner Velodrom. In der ersten Medaillenentscheidung des vierten Wettkampftages eroberte Lea Sophie Friedrich in 3
29.02.2020Dygert erzielt siebten Weltrekord bei Bahn-WM in Berlin(rsn) - Chloe Dygert hat bei der Bahn-WM (26. Feb. - 1. März) im Berliner Velodrom für den bereits siebten Weltrekord im Verlauf dieser Titelkämpfe gesorgt. In der Qualifikation der Einzelverfolg
29.02.2020Vor Olympia träumt Ganna noch vom Giro(rsn) - Er ist 23 Jahre alt, mittlerweile vierfacher Weltmeister in der Einzelverfolgung und kommt aus Italien. Die Rede ist von Filippo Ganna, der seine Vormachtstellung auch bei der Bahn-WM in Berli
29.02.2020Hinze: “Die Emma-Rufe haben mich enorm beflügelt“(rsn) - Schon nach drei der fünf Tage der 110. Bahnweltmeisterschaften in Berlin kann man behaupten, dass die Titelkämpfe in der Nachbetrachtung vor allem mit einer Sportlerin verbunden werden: Emma
19.11.2025Pannen, Chaos und am Ende ein Trikotregen (rsn) - Robert Müller ist wieder auf Achse. Wer seine Berichte aus den unterschiedlichsten Ecken der Radsport-Welt – von Südamerika bis Asien – kennt, weiß: Wenn "Radbert" unterwegs ist, wird e
19.11.2025Erstes Rundfahrt-Podium und starkes Giro-Debüt (rsn) – 2024 startete Kevin Geniets (Groupama – FDJ) mit einem Sieg in die Saison: Beim Grand Prix la Marseillaise (1.1) feierte er seinen ersten Erfolg außerhalb der Nationalen Meisterschaften
19.11.2025Decomble erhält noch vor Profidebüt Vertragsverlängerung (rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
19.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025 (rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Vater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt w
19.11.2025Gran Canaria nach wie vor gegen Vuelta-Teilnahme des Israel-Teams (rsn) – Obwohl das Management von Israel – Premier Tech angekündigt hat, seine “israelische Identität“ aufzugeben und im kommenden Jahr unter einem anderen Namen und möglicherweise mit eine
19.11.2025Schweiz will European Championships 2030 ausrichten (rsn) – Nach zwei Austragungen – 2018 in Berlin und Glasgow sowie 2022 in München – mussten die für 2026 geplanten multidisziplinären Europameisterschaften mangels möglicher Austragungsorte
19.11.2025U23-Dauerbrenner mit internationalen Achtungserfolgen (rsn) - Für Alexandre Kess (Lotto - Kern-Haus - PSD Bank) war 2025 ein Jahr der Neuerungen. Der Luxemburger wechselte nicht nur erstmals in ein deutsches Team, sondern absolvierte auch ein Rennpro
19.11.2025Erneute Herzprobleme: Cipollini wieder im Krankenhaus (rsn) – Mario Cipollini leidet wieder an Herzproblemen. Wie der 58-jährige Italiener auf Instagram mitteilte, befinde er sich derzeit im Krankenhaus, die dortigen Ärzte würden prüfen, “ob die
18.11.2025Sieg, Sturz, Comeback: Im Achterbahnjahr war alles dabei (rsn) - Wer im vierten U23-Jahr das Team wechselt, der sucht meistens nicht nur neue Trikotfarben, sondern den entscheidenden Impuls für den Sprung zu den Profis. Silas Koech hat diesen Schritt gewag
18.11.2025Premier Tech neuer Hauptsponsor von St. Michel - Preference Home (rsn) – Nach dem vorzeitigen Ausstieg beim israelischen Zweitdivisionär wird Premier Tech neuer Hauptsponsor des französischen Rennstalls St. Michel - Preference Home - Auber 93. Wie das auf den
18.11.2025Aserischer Nachwuchsfahrer positiv auf “Crystal Meth“ (rsn) – Der Radsportweltverband UCI hat Nachwuchsfahrer Artyom Proskuryakov vorläufig suspendiert. Grund ist nach Angaben der UCI eine positive Dopingprobe, die der 18-jährige Aserbaidschaner bei
18.11.2025Espargaró: “In beiden Welten aktiv? Hat nicht geklappt“ (rsn) – Es war ein kurzes Radsport-Gastspiel: Nach wenigen Monaten als Fahrer bei Lidl - Trek Future Racing fokussiert sich MotoGP-Fahrer Aleix Espargaró künftig wieder ganz auf den Motorradsport.