--> -->
22.12.2013 | (rsn) - Neben dem Gesamtsieger Chris Froome (Sky) unde dem Kolumbianer Nairo Quintana (Movistar) war Marcel Kittel (Argos-Shimano) der überragende Mann der Tour de France 2013. Bei seiner zweiten Teilnahme gelangen dem Sprinter aus Erfurt gleich vier Etappensiege, womit er die hochkarätige Konkurrenz wie Mark Cavendish (Omega Pharma-Quick-Step), Peter Sagan (Cannondale) oder André Greipel (Lotto Belisol) in den Schatten stellte. Mit seinen 16 Saisonsiegen zählte Kittel zudem zu den erfolgreichsten Fahrern des Jahres 2013.
„Ich bin stolz auf die Erfolge, die wir dieses Jahr hatten und wie wir es wieder geschafft haben, uns als Mannschaft weiter zu entwickeln. Vor allem auch, weil ich endlich auf der größten Radsportbühne der Welt, der Tour de France, zeigen konnte, dass ich zu den besten Sprintern gehöre", kommentierte Kittel gegenüber radsport-news.com seine Saison.
Dabei räumte der 25-Jährige in der ersten Hälfte mächtig ab. Ob bei der Oman-Rundfahrt, Paris-Nizza, der ZLM Toer, der Türkei-Rundfahrt oder der Tour de Picardie: Der groß gewachsene Thüringer war in den Sprints immer zur Stelle. Bei der Tour de Picardie sprang sogar der Gesamtsieg heraus. Aber auch bei Eintagesrennen war Kittel erfolgreich, etwa beim Scheldeprijs, als ihm die Titelverteidigung gelang, oder beim ProRace in Berlin, wo er seinen zweiten Sieg nach 2011 feierte.
All diese Erfolge wurden allerdings schon vom Auftakt der 100. Tour de France überstrahlt, als der Argos-Kapitän nach seinem Sieg auf der 1. Etappe sich das Gelbe Trikot überstreifen durfte. Zwar musste er es nach nur einem Tag wieder abgeben, doch das konnte Kittel angesichts weiterer drei Etappensiege, die er folgen ließ, leicht verkraften. Triumphal war besonders der prestigeträchtige Coup am Abend des letzten Tages auf den Champs Elysées in Paris, als er die Cavendishs Siegesserie durchbrach. „Diese Tour ist durch nichts zu toppen", stellte Kittel zu Recht fest.
Von Enttäuschungen wollte mit Blick auf eine dermaßen erfolgreichen Saison nicht sprechen. Ungelegen seien nur die Erkältung gekommen, die ihn nach Paris-Nizza etwas zurückwarf, sowie der Sturz auf der Tour-Etappe mit Ziel in Montpellier. „Aber das sind Dinge, die zum Sport gehören und passieren können. Ich denke, dass ich insgesamt auf ein sehr gutes und rundes Jahr zurückblicken kann", erklärte Kittel dazu.
Nach der Tour dauerte es dann allerdings zwei Monate, bis er beim Omloop van Het Houtland Lichterfelde Ende September seinen nächsten und zugleich auch letzten Sieg in der Saison 2013 einfuhr. Zum deutschen Saisonfinale beim Münsterland Giro am 3. Oktober musste der Titelverteidiger und hohe Favorit dann wegen einer Erkältung kurzfristig passen. Auch das war möglicherweise eine indirekte Folge eines langen und kräfteraubenden Jahres.
„Die Tour war ohne Frage sehr anstrengend - Rennen fahren, zum nächsten Etappenort reisen und zwischendurch mit den Medien beschäftigt sein. Das hat Kraft gekostet, körperlich und mental", so Kittel, der sich nach der Tour leer fühlte und einige Zeit benötigte, um sich zu erholen.
„Körperlich habe ich mich schon nach einer Woche oder zehn Tagen wieder gut gefühlt, aber der Kopf hat Zeit gebraucht. Ich bin in den elf Wochen vom Höhentrainingslager bis zum Ende der Nachtour-Kriterien insgesamt vielleicht zehn Tage zu Hause gewesen. Da musst du erstmal nach so einer turbulenten Zeit den roten Faden wiederfinden und dich entspannen. Das war schwer und eine sehr wichtige Erfahrung für die Zukunft", sagte das Sprint-Ass.
Nach dem Triumphzug dieses Jahres will Kittel auch 2014 bei der Tour de France wieder glänzen. Dabei will er nicht viel an seiner Planung ändern. „Ich will das nächste Jahr prinzipiell genauso angehen wie 2013. Das Highlight soll wieder die Tour werden, aber als Sprinter werde ich trotzdem versuchen, davor und danach so viele Rennen wie möglich zu gewinnen. Wichtig ist mir auch, dass die Mannschaft wieder auf dem gleichen Level oder sogar noch etwas darüber fährt", sagte Kittel, der möglicherweise noch eine zweite große Landesrundfahrt bestreiten wird. „Ich bin noch nie den Giro gefahren und 2014 soll er gut für die Sprinter sein. Mal sehen, ob das Sinn für mich macht", fügte er an.
(rsn) – Vom besten Zeitfahrer der Welt zum König der Klassiker - nie wurde diese Entwicklung, die Fabian Cancellara (RadioShack-Leopard) in den vergangenen Jahren genommen hat, deutlicher als in di
23.12.2013Mit dem Sieg in Wangen einen Traum wahr gemacht(rsn) – 28 Mal stand André Greipel in der Saison 2013 auf dem Podium, davon 13 Mal auf der obersten Stufe. Die Ausbeute des deutschen Sprinters in Diensten des belgischen Lotto Belisol-Teams konnte
22.12.2013Erst nach den Klassikern groß aufgetrumpft(rsn) – Nach einem verletzungsbedingt eher holprigen Saisonstart kam John Degenkolb (Argos-Shimano) im Lauf des Jahres immer besser in Schwung. Bezeichnenderweise feierte der 24-Jährige vier seiner
21.12.2013Der Zeitfahr-Weltmeister will sich weiter verbessern(rsn) - Nicht nur wegen seines dritten Weltmeistertitels in Serie stellte Tony Martin (Omega Pharma-Quick Step) im Jahr 2013 wieder einmal eindrucksvoll unter Beweis, dass er im Zeitfahren derzeit das
21.12.2013Triumph in San Remo krönte ein außergewöhnliches Jahr(rsn) – Anfangs wurde Gerald Cioleks Wechsel vom WorldTour-Team Omega Pharma-Quick Step zum neu formierten Zweitdivisionär MTN- Qhubeka kritisch beäugt. Doch schon nach den ersten Wochen der Saiso
21.12.2013Die Platzierungen im Überblick(rsn) – Hier können Sie die Platzierungen und Punkte aller Deutschen, Österreicher, Schweizer und Luxemburger in der Radsport News-Jahresrangliste 2013 nachlesen. Die Übersicht wird täglich aktu
20.12.2013Den Glauben an sich selbst wieder gefunden(rsn) – In seinem sechsten Jahr als Profi ist Mathias Frank (BMC) der endgültige Durchbruch gelungen. Der Schweizer konnte in der abgelaufenen Saison drei Rennen gewinnen, am meisten Aufmerksamkei
20.12.2013Ab März immer im Flow(rsn) – Riccardo Zoidl (Gourmetfein-Simplon) war der Durchstarter der Saison. Der 25-jährige gewann nicht weniger als elf Rennen, darunter die Österreichischen Staatsmeisterschaften und die Öster
19.12.2013Nach der Rückkehr in die Schweiz den zweiten Frühling erlebt(rsn) – Die Rückkehr in seine Schweizer Heimat hat Martin Elmiger (IAM) einen zweiten Frühling beschert. In der abgelaufenen Saison war der 35-Jährige so erfolgreich wie lange nicht mehr und konn
19.12.2013Der Weltspitze wieder einen Schritt näher gerückt(rsn) – Paul Martens (Belkin) ist der Weltspitze in der abgelaufenen Saison wieder ein Stück näher gekommen. 2013 war das bisher erfolgreichste Jahr des Klassikerspezialisten aus Rostock. Martens
18.12.2013Nicht oft vom Glück geküsst(rsn) – Trotz einer erfolgreichen Saison mit vier Siegen war das Jahr 2013 für Patrik Sinkewitz (Meridiana Kamen) auch eines voller Pech und Pannen, denn Defekte und Stürze verhinderten eine noch
18.12.2013Eine makellose erste Profisaison(rsn) – Zum zweiten Mal hintereinander war Bob Jungels (RadioShack-Leopard) Luxemburgs erfolgreichster Radsportler. Der 21-Jährige feierte nicht nur drei Saisonsiege, sondern machte mit zahlreichen
(rsn) – Remco Evenepoel hat fast zwei Monate nach seinem Trainingsunfall Anfang Dezember erstmals wieder im Freien mit dem Rad trainiert. Knapp 65 Kilometer mit 413 Höhenmetern fuhr der Zeitfahr-We
02.02.2025UCI veröffentlicht Cross-Weltcup-Kalender 2025/2026(rsn) - Am Rande der Cross-Weltmeisterschaften in Liévin hat der Radsport-Weltverband UCI den Kalender für den Cross-Weltcup 2025/2026 bekanntgegeben. Große Veränderungen zu der abgelaufenen Saiso
02.02.2025Brand: “Ich weiß nicht, was ich davon halten soll“(rsn) – Besonders glücklich sah Lucinda Brand nach ihrem zweiten Platz bei den Cross-Weltmeisterschaften im französischen Liévin nicht aus. Mürrisch, ja beinahe weinend nahm sie auf dem Podium d
02.02.2025Ferron mit dem besten Timing an der Uni zum Marseillaise-Sieg(rsn) – Valentin Ferron hat den 46. Grand Prix de La Marseillaise (1.1) gewonnen. Der 26-jährige Franzose setzte sich nach 164,2 Kilometern im Sprint eines rund 35-köpfigen Fahrerfeldes durch, das
02.02.2025Regenbogenrekord! Van der Poel macht überlegen den siebten Titel klar(rsn) – Mit sieben WM-Titeln im Cyclocross war Erik de Vlaeminck 52 Jahre lang Rekordhalter, nun muss er diese Bestmarke mit Mathieu van der Poel teilen. Der Niederländer brauchte in Liévin wenige
02.02.2025UCI verbietet wiederholte Kohlenmonoxid-Einatmung(rsn) – Ab dem 10. Februar 2025 wird die wiederholte Einatmung von Kohlenmonoxid per UCI-Regularien verboten sein. Das teilte der Radsport-Weltverband in einer Pressemitteilung am Rande der Cross-We
02.02.202599 Fluchtkilometer: Lipowitz macht aus Trofeo Palma hartes Training(rsn) – Florian Lipowitz (Red Bull – Bora – hansgrohe) hat die auf Sprinter ausgerichtete Trofeo Palma (1.1) zum Abschluss der Mallorca Challenge zwar nicht gewonnen - das tat der Portugiese Iur
02.02.2025Bahn-Olympiasieger Leitao düpiert die Sprinter in Palma(rsn) – Iúri Leitao hat am letzten Tag der Mallorca Challenge einen überraschen Sieg für sein Team Caja Rural – Seguros RGA eingefahren. Der 26-Jährige setzte sich 400 Meter vor der Ziellinie
02.02.2025Bäckstedt verteidigt souverän ihr Regenbogentrikot(rsn) – Topfavoritin Zoe Bäckstedt hat ihren U23-Titel bei der Cross-WM in Liévin verteidigt. Nach einer Auftaktrunde, in der sie sich viele technische Fehler leistete, fuhr die Britin ihrer Konku
02.02.2025Agostinacchio stürmt mit gebrochenem Schuh zum WM-Titel(rsn) – Ein Jahr nachdem Stefano Viezzi in Tabor das Regenbogentrikot bei der Cross-WM der Junioren nach Italien geholt hatte, ist in Liévin mit Mattia Agostinacchio erneut ein Mann in einem azurbl
02.02.2025Schmid macht es wie 2023 und diesmal klappt es mit dem Sieg(rsn) – Mauro Schmid (Jayco – AlUla) hat beim Cadel Evans Great Ocean Road Race zu Ende gebracht, was er an selber Stelle vor zwei Jahren begonnen hatte: Der Schweizer Meister sicherte sich mit ei
01.02.2025Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum RSN-Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über d