--> -->
20.04.2013 | (rsn) - Am Sonntag steht mit Lüttich-Bastogne-Lüttich der letzte große Frühjahrsklassiker auf dem Programm. Über 261,5 Kilometern und elf schwere Anstiege führt das älteste Eintagesrennen der Welt, das deshalb den Beinamen La Doyenne trägt. Zu den Favoriten zählen auf dem hügeligen Kurs neben den bergfesten Klassikerspezialisten vor allem auch die Rundfahrer mit Stärken am Berg. Zudem wird es wohl zum Kampf Astana gegen den Rest des Feldes kommen, denn das kasachische Team stellt mit Maxim Iglinskiy, Vincenzo Nibali und Enrico Gasparotto das Podium des vergangenen Jahres.
Dan Martin (Garmin-Sharp/ Irland / 26 Jahre)
Form: Dass sich der Ire derzeit in Topform befindet, zeigte dieser im vergangenen Monat. So gewann er Ende März eine Etappe bei der Katalonien-Rundfahrt eine Etappe und sicherte sich auch den Gesamtsieg. Bei seiner Generalprobe für Lüttich-Bastogne-Lüttich zeigte der Garmin-Profi mit Platz vier beim Fleche Wallonne eine ansprechende Leistung. Zum Podium fehlten nur wenige Zentimeter. „Ich bin für Lüttich jedenfalls sehr optimistisch“, erklärte Martin.
Erfahrung: Sein Debüt bei La Doyenne gab Martin vor fünf Jahren und erreichte beim schwersten der Ardennenklassiker das Ziel auf Platz 118. In den darauf folgenden Jahren ging es für den 26-Jährigen mit den Plätzen 98 und 58 immer weiter nach oben. Nachdem Martin die Austragung im Jahr 2011 nicht beenden konnte, gelang ihm im Vorjahr mit Platz fünf ein starker Auftritt.
Team: Mit dem Kanader Ryder Hesjedal und dem Freiburger Fabian Wegmann hat Martin bis tief ins Finale hinein zwei starke Helfer an seiner Seite. Ebenfalls gut mit der anspruchsvollen Streckenführung zurecht kommen der Australier Nathan Haas und der US-Amerikaner Peter Stetina, die vor allem im Mittelteil des Rennens ihre Aufgaben zu erledigen haben. Für den Rennbeginn dürfen sich die Niederländer Thomas Dekker und Wesley Kreder sowie der US-Amerikaner Alex Howes auf viel Arbeit einstellen.
Wünsche: Der Ire ist der wohl schwächste Sprinter unter den Aspiranten auf den prestigeträchtigen Sieg. Also muss er taktisch clever fahren, um möglichst alle Rivalen loszuwerden. Außerdem wird sich der Garmin-Kapitän wünschen, dass ihn Nibali, Gilbert und Co unterschätzen und statt dessen ihre Konzentration auf die großen Namen wie Contador oder Valverde richten werden.
Risikofaktor: Die Veränderung des Finals wird Martin alles andere als schmecken. Da die Streckenführung nun nicht mehr so anspruchsvoll ist, wächst die Wahrscheinlichkeit, dass eine größere Gruppe ins Ans das Ziel erreicht. So muss der sprintschwache Ire schon an den Anstiegen zuvor viel Betrieb machen, um die Konkurrenz abzuhängen. Der frühe Offensivgeist könnte aber auch nach hinten losgehen, so dass im Finale die Kräfte ausgehen.
Prognose: Martin ist zwar in Top Form, die Veränderungen der Strecke kommt ihm aber alles andere als entgegen. So wäre ein Platz unter den ersten Zehn schon sehr zufriedenstellend für den Iren.
(rsn) - Unter unseren Geheimtipps für das 99. Lüttich-Bastogne-Lüttich befindet sich mit Paul Martens (Blanc) auch ein Deutscher. Dazu kommen ein Belgier, ein Australier, ein Italiener ein Franzose
(rsn) - Am Sonntag steht mit Lüttich-Bastogne-Lüttich der letzte große Frühjahrsklassiker auf dem Programm. Über 261,5 Kilometern und elf schwere Anstiege führt das älteste Eintagesrennen der
(rsn) - Am Sonntag steht mit Lüttich-Bastogne-Lüttich der letzte große Frühjahrsklassiker auf dem Programm. Über 261,5 Kilometern und elf schwere Anstiege führt das älteste Eintagesrennen der W
(rsn) - Am Sonntag steht mit Lüttich-Bastogne-Lüttich der letzte große Frühjahrsklassiker auf dem Programm. Über 261,5 Kilometern und elf schwere Anstiege führt das älteste Eintagesrennen der W
(rsn) - Am Sonntag steht mit Lüttich-Bastogne-Lüttich der letzte große Frühjahrsklassiker auf dem Programm. Über 261,5 Kilometern und elf schwere Anstiege führt das älteste Eintagesrennen der W
(rsn) - Am Sonntag steht mit Lüttich-Bastogne-Lüttich der letzte große Frühjahrsklassiker auf dem Programm. Über 261,5 Kilometern und elf schwere Anstiege führt das älteste Eintagesrennen der W
(rsn) - Am Sonntag steht mit Lüttich-Bastogne-Lüttich der letzte große Frühjahrsklassiker auf dem Programm. Über 261,5 Kilometern und elf schwere Anstiege führt das älteste Eintagesrennen der W
(rsn) - Am Sonntag steht mit Lüttich-Bastogne-Lüttich der letzte große Frühjahrsklassiker auf dem Programm. Über 261,5 Kilometern und elf schwere Anstiege führt das älteste Eintagesrennen der
(rsn) - Am Sonntag steht mit Lüttich-Bastogne-Lüttich der letzte große Frühjahrsklassiker auf dem Programm. Über 261,5 Kilometern und elf schwere Anstiege führt das älteste Eintagesrennen der W
(rsn) – Während Mads Pedersen (Lidl – Trek) sich beim 108. Giro d’Italia quasi mit Ansage den Etappensieg holte und damit das Rosa Trikot wieder in seinen Besitz brachte, konnte der Neuseeländ
(rsn) – Die Trikots waren mit Matsch bedeckt, trotzdem wird das Siegerfoto von Bastien Tronchon bei der 42. Tro-Bro Leon (1.Pro) am Sitz seiner Mannschaft Decathlon – AG2R sicher einen Ehrenplatz
(rsn) – Mit seinem zweiten Tagessieg hat sich Mads Pedersen (Lidl – Trek) beim 108. Giro d’Italia das Rosa Trikot zurückgeholt. Der 29-jährige Däne setzte sich auf der 3. Etappe über 160 Kil
(rsn) – Bereits im März wurde über einen möglichen Einstieg des französischen Energiekonzerns TotalEnergies beim britischen Ineos-Team berichtet. Wie die Londoner “Times“ nun schreibt, sei e
(rsn) – Trotz einer starken Leistung im ersten Zeitfahren musste Mads Pedersen (Lidl – Trek) auf der 2. Etappe des 108. Giro d’Italia sein Rosa Trikot an Primoz Roglic (Red Bull – Bora – han
(rsn) - An den ersten beiden Tagen des 108. Giro d’Italia ließ es Marco Brenner (Tudor) nach eigenen Worten etwas ruhiger angehen. Aber schon die 3. Etappe mit einem Berg der 2. Kategorie könnte e
(rsn) – Während in Albanien die ersten Tage des 108. Giro d’Italia absolviert werden, ist Remco Evenepoel (Soudal - Quick-Step) in seine Vorbereitung auf die am 5. Juli in Lille beginnende Tour d
(rsn) - An den Giro d’Italia hat Georg Steinhauser (EF Education – EasyPost) sehr gute Erinnerungen. Im letzten Jahr gewann er dort die 17. Etappe, vor keinem Geringeren übrigens als dem spätere
(rsn / ProCycling) – Zum Abschluss der albanischen Giro-Tage wartet eine Etappe, deren Ausgang so offen ist wie das Terrain abwechslungsreich. Verschiedene Szenarien sind möglich: Ein starker Ausre
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w
(rsn) – Primoz Roglic (Red Bull - Bora - hansgrohe) hat sich auf der 2. Etappe der 108. Giro d'Italia das Rosa Trikot des Gesamtführenden gesichert. Der Slowene musste sich im 13,7 Kilometer langen
(rsn) – “Das war gefühlsmäßig eine ziemliche Achterbahnfahrt heute“, sagte Rolf Aldag nach dem 13,7 Kilometer langen Einzelzeitfahren beim Giro d’Italia (2.UWT). Der Grund: Es schlagen zwei