--> -->
20.04.2013 | (rsn) - Am Sonntag steht mit Lüttich-Bastogne-Lüttich der letzte große Frühjahrsklassiker auf dem Programm. Über 261,5 Kilometern und elf schwere Anstiege führt das älteste Eintagesrennen der Welt, das deshalb den Beinamen La Doyenne trägt. Zu den Favoriten zählen auf dem hügeligen Kurs neben den bergfesten Klassikerspezialisten vor allem auch die Rundfahrer mit Stärken am Berg. Zudem wird es wohl zum Kampf Astana gegen den Rest des Feldes kommen, denn das kasachische Team stellt mit Maxim Iglinskiy, Vincenzo Nibali und Enrico Gasparotto das Podium des vergangenen Jahres.
Alejandro Valverde (Movistar / Spanien / 32 Jahre)
Form: Nach seinem vorzeitigem Aus bei der Katalonien-Rundfahrt lief es beim Spanier zuletzt wieder richtig rund. Nach Platz vier beim GP Indurain Ende März zeigte Valverde mit den Plätzen zwei und sieben beim Amstel Gold Race und dem Flèche Wallonne stark ansteigende Form. „Das war ein guter Test. Ich werde die positiven Gefühle zum Sonntag mitnehmen, schon vor den Ardennen-Klassikern war klar, dass meine ganze Konzentration auf Lüttich gerichtet sein würde, da es mir sehr gut liegt“, sagte der Movistar-Kapitän nach dem Flèche Wallonne.
Erfahrung: Valverde stand das erste Mal im Jahr 2005 bei La Doyenne am Start und kam damals auf Rang 34. Im Jahr darauf folgte bereits der große Coup, als er in Ans triumphierte. 2007 wäre ihm beinahe die Titelverteidigung gelungen, nur Danilo Di Luca war damals schneller. Dafür feierte Valverde 2008 seinen zweiten Sieg bei Lüttich-Vastogne-Lüttich. Auf einen dritten Erfolg muss der WM-Dritte seitdem aber warten - auch aufgrund seiner Dopingsperre, aus der Valverde erst Anfang 2012.
Team: Die wichtigsten Helfer werden der Portugiese Rui da Costa und der Kolumbianer Nairo Quintana sein, dem nach seinem Gesamtsieg bei der Baskenland-Rundfahrt auch bei seiner Ardennen-Premiere einiges zuzutrauen ist. Aber auch der Italiener Giovanni Visconti lange an valverdes Seite bleiben können. Im früheren Staidum des Rennens sollen die vier Spanier Imanol Erviti, Pablo Lastras und Angel Madrazo sowie Andrey Amador aus Costa Rica wichtige Aufgaben zu erfüllen haben.
Wünsche: Mit dem Startverzicht von Peter Sagan dürfte schon vor dem Rennen ein zumidest geheimer Wunsch in Erfüllung gegangen sein. „Dies macht die Angelegenheit für mich einfach, so kann ich mich mehr auf Gilbert konzentrieren“, sagte dValverde zur Gazet van Antwerpen. Und auch die neue Streckenführung, die im Finale nicht mehr ganz so anspruchsvoll ist, kommt ihm sicherlich entgegen, auch wenn Valverde erklärte, „auf jede Eventualität vorbereitet“ zu sein.
Risikofaktor: Valverde ist der erfolgreichste Doyenne-Starter im Peloton - auch wenn sein letztes großes Resultat schon fünf Jahre zurückleigt. Sollte Vincenzo Nibali (Astana) am Sonntag ähnlich agieren wie beim Giro del Trentino, wird es selbst für den kletterstarken Valverde schwer, dem Sizilianer in den Anstiegen zu folgen.
Prognose: Sollte es in Ans zum Sprint einer größeren Gruppe kommen, dann wird Valverde kaum zu schlagen sein. Allerdings wird er bis dahin hart arbeiten müssen, um nicht von Nibali & Co. abgehängt zu werden. Ob es für Valverde um den Sieg oder „nur" um Platz zwei geht, wird letztlich die Tagesform entscheiden.
(rsn) - Unter unseren Geheimtipps für das 99. Lüttich-Bastogne-Lüttich befindet sich mit Paul Martens (Blanc) auch ein Deutscher. Dazu kommen ein Belgier, ein Australier, ein Italiener ein Franzose
(rsn) - Am Sonntag steht mit Lüttich-Bastogne-Lüttich der letzte große Frühjahrsklassiker auf dem Programm. Über 261,5 Kilometern und elf schwere Anstiege führt das älteste Eintagesrennen der
(rsn) - Am Sonntag steht mit Lüttich-Bastogne-Lüttich der letzte große Frühjahrsklassiker auf dem Programm. Über 261,5 Kilometern und elf schwere Anstiege führt das älteste Eintagesrennen der W
(rsn) - Am Sonntag steht mit Lüttich-Bastogne-Lüttich der letzte große Frühjahrsklassiker auf dem Programm. Über 261,5 Kilometern und elf schwere Anstiege führt das älteste Eintagesrennen der W
(rsn) - Am Sonntag steht mit Lüttich-Bastogne-Lüttich der letzte große Frühjahrsklassiker auf dem Programm. Über 261,5 Kilometern und elf schwere Anstiege führt das älteste Eintagesrennen der W
(rsn) - Am Sonntag steht mit Lüttich-Bastogne-Lüttich der letzte große Frühjahrsklassiker auf dem Programm. Über 261,5 Kilometern und elf schwere Anstiege führt das älteste Eintagesrennen der W
(rsn) - Am Sonntag steht mit Lüttich-Bastogne-Lüttich der letzte große Frühjahrsklassiker auf dem Programm. Über 261,5 Kilometern und elf schwere Anstiege führt das älteste Eintagesrennen der W
(rsn) - Am Sonntag steht mit Lüttich-Bastogne-Lüttich der letzte große Frühjahrsklassiker auf dem Programm. Über 261,5 Kilometern und elf schwere Anstiege führt das älteste Eintagesrennen der
(rsn) - Am Sonntag steht mit Lüttich-Bastogne-Lüttich der letzte große Frühjahrsklassiker auf dem Programm. Über 261,5 Kilometern und elf schwere Anstiege führt das älteste Eintagesrennen der W
(rsn) – Die im Winter runderneuerte Klassikerfraktion von Red Bull – Bora – hansgrohe kommt einfach nicht in Schwung. Stellvertretend dafür steht der mit vielen Vorschlusslorbeeren zu den Raubl
(rsn) – Als es beim letztjährigen Dwars door Vlaanderen knapp 70 Kilometer vor dem Ziel zu einem Massensturz kam, verletzten sich mit Wout van Aert (Visma-Lease a Bike), Mads Pedersen, Jasper Stuyv
(rsn) – Zum zweiten Mal in Folge wird die CIC-Mont Ventoux (1.1) nicht stattfinden können. Bereits im Januar hatten die Organisatoren des französischen Eintagesrennens mit Ziel am legendären Mont
(rsn) – Auf Platz 22 beendete Emanuel Buchmann seine Premiere bei der Katalonien-Rundfahrt. Damit befand sich der Cofidis-Neuzugang in guter Gesellschaft zwischen den beiden Visma-Routiniers Wilco K
(rsn) – Kurz nach der Entscheidung des Radsportweltverbands UCI, dass die Veranstalter in der großen Landesrundfahrten in diesem Jahr jeweils drei statt zwei Wildcards verteilen dürfen, hat am Mon
(rsn) – Zwei Monumente konnte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) in seiner Karriere schon gewinnen, aber auch bei Gent-Wevelgem in Flanders Fields war der mittlerweile 37-jährige Norweger schon e
(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit
(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge
(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt
(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung
(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-
(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech