--> -->
21.04.2013 | (rsn) - Am Sonntag steht mit Lüttich-Bastogne-Lüttich der letzte große Frühjahrsklassiker auf dem Programm. Über 261,5 Kilometern und elf schwere Anstiege führt das älteste Eintagesrennen der Welt, das deshalb den Beinamen La Doyenne trägt. Zu den Favoriten zählen auf dem hügeligen Kurs neben den bergfesten Klassikerspezialisten vor allem auch die Rundfahrer mit Stärken am Berg. Zudem wird es wohl zum Kampf Astana gegen den Rest des Feldes kommen, denn das kasachische Team stellt mit Maxim Iglinskiy, Vincenzo Nibali und Enrico Gasparotto das Podium des vergangenen Jahres.
Vincenzo Nibali (Astana/ Italien/ 28 Jahre)
Form: Nach einem wunschgemäßen Saisonauftakt - Gesamtsieg bei Tirreno-Adriatico - gönnte sich der Italiener eine einmonatige Rennpause. Einem letzten Härtetest unterzog sich Nibali beim schweren Giro del Trentino, wo er auf der Schlussetappe nicht nur den Tagessieg einfuhr, sondern sich auch den Gesamtsieg sicherte. Eine bessere Generalprobe hätte sich der Astana-Kapitän nicht vorstellen können. „Das gibt meiner Moral großen Auftrieb", kommentierte Nibali seinen zweiten Trentino-Sieg nach 2008
Erfahrung: Der mittlerweile 28-Jährige feierte 2005 auf Platz 113 seine Premiere bei Lüttich-Bastogne-Lüttich. Zwei Jahre später sprang immerhin schon Rang 70 heraus, 2008 setzte Nibali mit Platz zehn ein erstes Ausrufezeichen. Nach zwei unauffälligen Auftritten verbuchte der Sizilianer vor zwei Jahren als Achter seine zweite Top Ten Platzierung. Das beste Ergebnis gelang Nibali im vergangenen Jahr, als er nach einer Attacke in der Abfahrt der diesmal nicht im Programm stehenden Côte de la Roche-aux-Faucons bereits wie der sichere Sieger aussah, auf den letzten 1.000 Metern in Ans allerdings noch seinen jetzigen Teamkollegen Maxim Iglinskyi an sich vorbeiziehen lassen und sich mit Platz zwei begnügen musste.
Team: Nibali ist nicht nur auf den Punkt toptfit, er hat auch eine bestens aufgestellte Mannschaft an seiner Seite. So werden ihn Titelverteidiger Iglinskiy, der Vorjahresdritte Enrico Gasparotto sowie der Däne Jakob Fuglsang, vor zwei Jahren Vierter beim Amstel Gold Race, im Finale wichtige Helferdienste leisten. Das Trio kann im Fall des Falles zudem selber Akzenze setzen oder für den Kapitän in die Bresche springen. Für die frühe Arbeit werden die Ukrainer Andrij Grivko und Andrej Lutsenko sowie die Italiener Francesco Gavazzi und Simone Ponzi zuständig sein.
Wünsche: Nibali wird darauf bauen, dass Iglinskyi und Gasparotto eigene Ambitionen zurückstellen und sich bedingungslos für ihn aufopfern werden. Zudem wird er sich wünschen, am Sonntag ebenso sgute Beine zu haben, wie es von Dienstag bis Freitag beim Giro del Trentino der Fall war. Schließlich sind seine vermeutlich stärksten Kontrahenten im Sprint stärker als er - also muss er Valverde, Gilbert & Co an einem der letzten Anstiege abschütteln. Und schließlich wird der Süditaliener auf schlechtes Wetter hoffen, denn auf nassen Straßen könnte er als einer der besten Abfahrer der Welt den möglicherweise entscheidenden Vorsprung herausfahren. Dieser letzte Wunsch wird allerdings wohl nicht in Erfüllung gehen, denn am Sonntag soll es trocken bleiben.
Risikofaktor: Nibali geht als uneingeschränkter Kapitän seines Teams ins Rennen, allerdings werden auch Iglinskiy und Gasparotto nur zu gerne ihre sensationellen Ergebnisse wiederholen wollen. Im ungünstigsten Fall könnte es deshalb zu Umstimmigkeiten im Rennen kommen. Zudem stellt sich die Frage, wie schnell Nibali die schwere Trentino-Rundfahrt und die Anreise nach Lüttich aus den Beinen bekommt. „Ich habe auf der Schlussetappe am Freitag viel Energie verbraucht", gestand der Italiener ein. Im vergangenen Jahr stand Nibali mit frischen Kräften am Start, da er auf die Trentino-Rundfahrt verzichtet hatte.
Prognose: Nach seinem imponierenden Auftritt beim Giro del Trentino und mit Platz zwei aus dem Vorjahr im Rücken geht Nibali sozusagen als „logischer" Top-Favorit an den Start. Alles andere als der Sieg wären eine zumindest kleine Enttäuschung.
21.04.2013Was haben Martens, Vanendert und Cunego drauf?(rsn) - Unter unseren Geheimtipps für das 99. Lüttich-Bastogne-Lüttich befindet sich mit Paul Martens (Blanc) auch ein Deutscher. Dazu kommen ein Belgier, ein Australier, ein Italiener ein Franzose
20.04.2013Alejandro Valverde: Im Sprint der Stärkste(rsn) - Am Sonntag steht mit Lüttich-Bastogne-Lüttich der letzte große Frühjahrsklassiker auf dem Programm. Über 261,5 Kilometern und elf schwere Anstiege führt das älteste Eintagesrennen der W
20.04.2013Sergio Luis Henao: Nur einer von drei Kapitänen?(rsn) - Am Sonntag steht mit Lüttich-Bastogne-Lüttich der letzte große Frühjahrsklassiker auf dem Programm. Über 261,5 Kilometern und elf schwere Anstiege führt das älteste Eintagesrennen der W
20.04.2013Samuel Sanchez: Ein paar Prozente fehlen noch(rsn) - Am Sonntag steht mit Lüttich-Bastogne-Lüttich der letzte große Frühjahrsklassiker auf dem Programm. Über 261,5 Kilometern und elf schwere Anstiege führt das älteste Eintagesrennen der W
20.04.2013Daniel Martin: Das neue Finale ist zu leicht(rsn) - Am Sonntag steht mit Lüttich-Bastogne-Lüttich der letzte große Frühjahrsklassiker auf dem Programm. Über 261,5 Kilometern und elf schwere Anstiege führt das älteste Eintagesrennen der W
20.04.2013Joaquim Rodriguez: Trotz Sturz topfit?(rsn) - Am Sonntag steht mit Lüttich-Bastogne-Lüttich der letzte große Frühjahrsklassiker auf dem Programm. Über 261,5 Kilometern und elf schwere Anstiege führt das älteste Eintagesrennen der W
20.04.2013Philippe Gilbert: Noch nicht weltmeisterlich(rsn) - Am Sonntag steht mit Lüttich-Bastogne-Lüttich der letzte große Frühjahrsklassiker auf dem Programm. Über 261,5 Kilometern und elf schwere Anstiege führt das älteste Eintagesrennen der W
20.04.2013Alberto Contador: Die Müdigkeit vertreiben(rsn) - Am Sonntag steht mit Lüttich-Bastogne-Lüttich der letzte große Frühjahrsklassiker auf dem Programm. Über 261,5 Kilometern und elf schwere Anstiege führt das älteste Eintagesrennen der
19.04.2013Bauke Mollema: Platzt in Ans der Knoten?(rsn) - Am Sonntag steht mit Lüttich-Bastogne-Lüttich der letzte große Frühjahrsklassiker auf dem Programm. Über 261,5 Kilometern und elf schwere Anstiege führt das älteste Eintagesrennen der W
17.11.2025Lipowitz will nicht zum Giro und hätte eigene Leistung bei der Tour “niemals erwartet“ (rsn) – Mit Blick auf ihre Meriten bei der Tour de France befinden sich Florian Lipowitz und Remco Evenepoel in ähnlichen Sphären. Doch was ihren Charakter angeht, könnte das Duo, das im Sommer n
17.11.2025Huens verstärkt Groupama, Verre findet neues Zuhause (rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
17.11.2025Tour du Ghana: Müllers Team gewinnt Prolog – und hat morgen frei Robert Müller ist wieder auf Achse. Wer seine Berichte aus den unterschiedlichsten Ecken der Radsport-Welt – von Südamerika bis Asien – kennt, weiß: Wenn "Radbert" unterwegs ist, wird es selten
17.11.2025ASO spricht sich gegen Ticket-Einnahmen aus (rsn) – In der Debatte um die zukünftige Finanzierung des Radsports hat die Großmacht ASO, die neben der Tour de France weitere entscheidende Rennen im WorldTour-Kalender und den ebenen darunter o
17.11.2025Road Captain will auch “persönliche Freiheit“ (rsn) – Von den noch aktiven Profis ist Kim Heiduk der letzte Deutsche, der aus einem einheimischen KT-Team, nämlich Lotto – Kern Haus, den Wechsel ins Lager der Berufsradfahrer geschafft hat. Ei
17.11.2025Ferrand-Prévot plant zwei Saisonhöhepunkte (rsn) – Mit dem Tour-de-France-Sieg in der Tasche und einer Knöchel-OP, die noch ein paar Wochen Pause mit sich bringen wird, geht Pauline Ferrand-Prévot in den Winter und ins neue Jahr. Und damit
17.11.2025Eigene Chancen genutzt, doch für den Sieg hat es nicht gereicht (rsn) – Vor seinem letzten U23-Jahr entschied sich der junge Österreicher Sebastian Putz für einen Wechsel. Er schloss sich dem Team Red Bull - Bora – hansgrohe Rookies an, um sich dort für zuk
17.11.2025Prag buhlt um den Grand Depart (rsn) – Die Liste an potenziellen Grand Departs im Ausland in den kommenden Jahren wird immer länger. Auch Tschechien hat sich jetzt mit Prag in Stellung gebracht und Tour-Chef Christian Prudhomme
17.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025 (rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Vater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt w
16.11.2025Kein Highlight, aber einige Male nah dran am Sieg (rsn) – Die erste Saison, in der sich Alexandre Balmer (Solution Tech – Vini Fantini) komplett auf die Straße fokussierte, begann für den 25-Jährigen denkbar unglücklich. Bei der Trofeo Laigue
16.11.2025Oertzen fährt bei Garneks Überraschungssieg nächstes Podium ein (rsn) – Einen Tag nach seinem zweiten Platz in Owocowy Przelaj (C2) hat Max Heiner Oertzen (Radsport Nagel) in Wladyslawowo-Cetniewo (C2) den nächsten Podiumplatz eingefahren. Beim Überraschungser
16.11.2025Nys nach packendem Finale in Hamme mit besserem Ende für sich (rsn) – Dramatischer hätte der dritte Lauf zur X20 Badkamers Trofee in Hamme nicht laufen können. Nachdem sich Thibau Nys (Baloise - Glowi Lions) und Cameron Mason (Seven) nahezu über den gesamt