--> -->
20.04.2013 | (rsn) - Am Sonntag steht mit Lüttich-Bastogne-Lüttich der letzte große Frühjahrsklassiker auf dem Programm. Über 261,5 Kilometern und elf schwere Anstiege führt das älteste Eintagesrennen der Welt, das deshalb den Beinamen La Doyenne trägt. Zu den Favoriten zählen auf dem hügeligen Kurs neben den bergfesten Klassikerspezialisten vor allem auch die Rundfahrer mit Stärken am Berg. Zudem wird es wohl zum Kampf Astana gegen den Rest des Feldes kommen, denn das kasachische Team stellt mit Maxim Iglinskiy, Vincenzo Nibali und Enrico Gasparotto das Podium des vergangenen Jahres.
Alberto Contador (Saxo Tinkoff / Spanien / 30 Jahre)
Form: Der Spanier präsentierte sich in dieser Saison bereits in guter, aber keinesfalls in überragender Form. Ein Saisonsieg, bereits im Januar bei der Tour de San Luis, ein zweiter Gesamtrang bei der Oman-Rundfahrt sowie Platz drei bei Tirreno-Adriatico und Rang fünf bei der Baskenland-Rundfahrt belegen das. Beim Flèche Wallonne lief es mit Rang 33 aber noch nicht wirklich rund. „Ich merke, dass ich nach dem langen Frühjahr müde bin“, konstatierte Contador am Freitag.
Erfahrung: Sein erstes Lüttich-Bastogne-Lüttich bestritt der 30-Jährige im Jahr 2006, als er Platz 81 belegte. Nach dreijähriger Pause überzeugte Contador bei seiner zweiten Teilnahme mit Rang neun. Weitere Teilnahmen wurden durch seine Dopingsperre verhindert, so dass er in diesem Jahr erst zum dritten Mal bei La Doyenne am Start stehen wird.
Team: Mit Amstel-Sieger Roman Kreuziger hat Contador einen starken Helfer an seiner Seite, der notfalls auch die Kapitänsrolle einnehmen kann. Gleiches gilt für den Dänen Chris Anker Sörensen, der 2011 Sechster in Ans wurde. Der Ire Nicholas Roche und der Schweizer Oliver Zaugg können im Finale wertvolle Helferdienste leisten. Im früheren ersten Teil des Rennens sollen die Dänen Mads Christensen und Nicki Sörensen sowie der Niederländer Karsten Kroon ihrem Kapitän zur Seite stehen.
Wünsche: Je kleiner die Gruppe ist, die Ans erreicht, umso lieber dürfte es Contador sein. Da er im Sprint nicht der stärkste ist, würde der Spanier am liebsten als Solist ins Ziel kommen, um beim letzten der drei Ardennen-Klassiker jubeln zu können.
Risikofaktor: Von dem aufgrund von Straßenarbeiten abgeänderten Finale, in dem diesmal die in den vergangenen Jahren oftmals mitentscheidende Cote La Roche des Faucons fehlt, zeigt sich Contador nur wenig angetan. „Das alte Finale hat mir besser gefallen. Jetzt ist da zwar ein längerer, dafür aber auch flacherer Anstieg. Zudem ist es viel windanfälliger. Deshalb denke ich, dass eine größere Gruppe in Ans ankommen wird“, so der Madrilene, der sich auch deshalb im Nachteil sieht, weil er im Vergleich zu Rivalen wie Alejandro Valverde oder Philippe Gilbert der deutlich schlechtere Sprinter ist. Und sollte der Saxo Tinkoff-Kapitän weiter über Müdigkeit klagen, dürfte es schwer werden mit dem ganz großen Coup.
Prognose: Trotz allem Understatement wird Contador Lüttich-Bastogne-Lüttich unter den besten Fünf beenden können. Mit dem Podium wird es allerdings schwer, da vor allem das Finale zu wenig selektiv ist. Sollte eine - kleinere - Gruppe in Ans ankommen, wird Contador wohl an seinen fehlenden Sprintfähigkeiten scheitern.
(rsn) - Unter unseren Geheimtipps für das 99. Lüttich-Bastogne-Lüttich befindet sich mit Paul Martens (Blanc) auch ein Deutscher. Dazu kommen ein Belgier, ein Australier, ein Italiener ein Franzose
(rsn) - Am Sonntag steht mit Lüttich-Bastogne-Lüttich der letzte große Frühjahrsklassiker auf dem Programm. Über 261,5 Kilometern und elf schwere Anstiege führt das älteste Eintagesrennen der
(rsn) - Am Sonntag steht mit Lüttich-Bastogne-Lüttich der letzte große Frühjahrsklassiker auf dem Programm. Über 261,5 Kilometern und elf schwere Anstiege führt das älteste Eintagesrennen der W
(rsn) - Am Sonntag steht mit Lüttich-Bastogne-Lüttich der letzte große Frühjahrsklassiker auf dem Programm. Über 261,5 Kilometern und elf schwere Anstiege führt das älteste Eintagesrennen der W
(rsn) - Am Sonntag steht mit Lüttich-Bastogne-Lüttich der letzte große Frühjahrsklassiker auf dem Programm. Über 261,5 Kilometern und elf schwere Anstiege führt das älteste Eintagesrennen der W
(rsn) - Am Sonntag steht mit Lüttich-Bastogne-Lüttich der letzte große Frühjahrsklassiker auf dem Programm. Über 261,5 Kilometern und elf schwere Anstiege führt das älteste Eintagesrennen der W
(rsn) - Am Sonntag steht mit Lüttich-Bastogne-Lüttich der letzte große Frühjahrsklassiker auf dem Programm. Über 261,5 Kilometern und elf schwere Anstiege führt das älteste Eintagesrennen der W
(rsn) - Am Sonntag steht mit Lüttich-Bastogne-Lüttich der letzte große Frühjahrsklassiker auf dem Programm. Über 261,5 Kilometern und elf schwere Anstiege führt das älteste Eintagesrennen der W
(rsn) - Am Sonntag steht mit Lüttich-Bastogne-Lüttich der letzte große Frühjahrsklassiker auf dem Programm. Über 261,5 Kilometern und elf schwere Anstiege führt das älteste Eintagesrennen der W
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w
(rsn) – Die Tour of Chongming Island (2.WWT) bildet den Abschluss der Women’s WorldTour 2025. Drei Tage lang findet das Rennen auf der zweitgrößten chinesischen Insel vor den Toren Shanghais st
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Die Tour of Guangxi bildet vom 14. bis 19. Oktober das Saisonfinale der UCI WorldTour 2025. Auf den sechs Etappen der chinesischen Rundfahrt werden 1019,9 Kilometer zwischen Fangchenggang un
(rsn) – Tadej Pogacar hat am Sonntag eine seltene Niederlage einstecken müssen – und das ausgerechnet bei seiner eigenen Veranstaltung. Bei der "Pogi Challenge" in Slowenien musste sich
(ran) - Bereits seit 2007 steht die Tour of Chongming Island im Rennkalender der Frauen und zählt seit 2016 zur Women´s World Tour. Die Rundfahrt führt über drei Etappen und kam zumeist den Sprin
(rsn) – Der Giro d’Italia 2026 wird in Bulgarien beginnen. Dies bestätigte der Präsident der Organisation RCS Urbano Cairo beim Festival dello Sport in Trentino. Das bedeutet, dass die Italien-
(rsn) - Die erstmals 2017 ausgetragene Tour of Guangxi ist seitdem das letzte WorldTour-Rennen der Saison. Die sechstägige Rundfahrt wird in der autonomen Region Guangxi im Süden Chinas ausgetragen
(rsn) - Nicht zum ersten Mal in dieser Saison bringt ein Fahrer eines Teams außerhalb der WorldTour die Profis der Topliga des Radsports beim Kampf um einen Meistertitel ins Schwitzen. Nachdem in Ita
(rsn) – Bis eine Minute vor der endgültigen Entscheidung von Paris-Tours (1.UWT) hatte die Grande Nation noch fest daran glauben können, dass nach dem Vorjahressieg von Christoph Laporte (Visma â
(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat die 119. Auflage von Paris–Tours (1.Pro) im Sprint einer sechsköpfigen Spitzengruppe gewonnen und damit seinen dritten Sieg beim französischen Herbstklassiker
(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat mit Paris-Tours (1.Pro) den letzten großen Herbstklassiker auf europäischer Bühne im Zielsprint einer Sechsergruppe für sich entschieden. Das traditionsreiche