--> -->
20.04.2013 | (rsn) - Am Sonntag steht mit Lüttich-Bastogne-Lüttich der letzte große Frühjahrsklassiker auf dem Programm. Über 261,5 Kilometern und elf schwere Anstiege führt das älteste Eintagesrennen der Welt, das deshalb den Beinamen La Doyenne trägt. Zu den Favoriten zählen auf dem hügeligen Kurs neben den bergfesten Klassikerspezialisten vor allem auch die Rundfahrer mit Stärken am Berg. Zudem wird es wohl zum Kampf Astana gegen den Rest des Feldes kommen, denn das kasachische Team stellt mit Maxim Iglinskiy, Vincenzo Nibali und Enrico Gasparotto das Podium des vergangenen Jahres.
Michal Kwiatkowski (Omega Pharma Quick-Step / Polen / 22 Jahre)
Form: Der Pole ist einer der Aufsteiger der bisherigen Saison und präsentiert sich in herausragender Verfassung. Kwiatkowski zeigte zunächst seine Allrounder-Fähigkeiten mit Platz zwei bei der Algarve-Rundfahrt und Platz vier bei Tirreno-Adriatico. Aber auch bei den Klassikern fühlt sich der 22-Jährige ausgesprochen wohl, wie er zuletzt beim Amstel Gold Race (4.) und dem Flèche Wallonne (5.) zeigte.
Erfahrung: Kwiatkowski steht zum zweiten Mal bei Lüttich-Bastogne-Lüttich am Start. Im Vorjahr konnte er das Rennen nicht beenden, ebenso übrigens wie das Amstel Gold Race und den Flèche Wallonne, wo er ebenfalls seine Premiere gab. In diesem Jahr lief es bei den ersten beiden Adrennen-Klassikern dafür umso besser, was auch für "La Doyenne" einiges verspricht.
Team: „Mit Michael haben wir in den Ardennen einen guten Leader gefunden. Das Team wird für ihn fahren“, kündigte Quick-Step-Sportdirektor Davide Bramati an. Allerdings iwird Kwiatkowski im Finale wohl nur noch wenige Helfer ans eienr Seite haben. Am meisten zuzutrauen ist noch dem Italiener Gianluca Brambilla zuzutrauen, der seine erste Doyenne bestreitet, dem Belgier Kevin de Weert und dem Franzosen Jerome Pineau. Allerdings hat das Trio in dieser Saison noch nicht überzeugen können.
Dagegen zeigte der Belgier Pieter Serry mit Rang 25 beim Flèche Wallonne gute Form und könnte auch am Sonntag ein wichtiger Faktor sein. Komplettiert wird das Omega Pharma-Quick-Step-Aufgebot durch die Belgier Kristof Vandewalle und Julien Vermote sowie dem Spanier Carlos Verona, die allesamt auf den ersten 200 Kilometern ihre Arbeit verrichten werden.
Wünsche: Kwiatkowski will in erster Linie natürlich von Stürzen und Defekten verschont bleiben. Er hofft aber auch, dass er seine starke Frühjahrsform am Sonntag noch ein letztes Mal unter Beweis stellen kann. Von Vorteil könnte sein, dass der Quick-Step-Kapitän sich nicht auf die geänderte Streckenführung im Finale umstellen muss. „Ich bin im letzten Jahr schon vor der Côte Rocheaux-Faucons ausgestiegen. Ich kann die Strecke daher nicht vergleichen", so Kwiatkowski, der davon profitieren könnte, dass sich einige seiner Kontrahenten mit der Neuausrichtung schwer tun dürften.
Risikofaktor: Eigentlich sollte Tirreno-Adriatico im März den Kwiatkowskis Höhepunkt der ersten Saisonhälfte darstellen. Aber auch nach dem "Rennen zwischen den Meeren" fährt er Poleauf sehr hohem Niveau. „Ich bin selbst überrascht, dass die Form so lange hält“, sagte der Jungstar dazu. So könnte man erwarten, dass Kwiatkowskis Beine nach einem anstrengenden Frühjahr am Sonntag nicht mehr mitmachen. Außerdem ist er unter den Favoriten der mit der wenigsten Erfahrung. Dass dies kein Nachteil sein muss, zeigte er allerdings eindrucksvoll bei den beiden bisherigen Ardennen-Klassikern.
Prognose: Michal Kwiatkowski kann am Sonntag befreit auffahren, aber der Kräfteverschleiß der letzten Wochen war einfach zu groß. Eine Top Ten-Platzierung beim schwersten der drei Ardennen-Klassiker dürfte schon ein Erfolg sein. Nach seinen bisherigen Vorstellungen ist Kwiatkowski allerdings auch eine weitere Überraschung zuzutrauen.
(rsn) - Zweiter beim Amstel Gold Race, Platz sieben beim Flèche Wallone und zum Abschluss der dritte Rang in Lüttich: Insgesamt konnte Alejandro Valverde (Movistar) mit seiner Ardennen-Woche ganz ei
(rsn) – Viel fehlte nicht und das russische Katusha-Team hätte auch den letzten der drei Ardennen-Klassiker gewonnen. Nachdem der Spanier Daniel Moreno am Mittwoch überraschend den Flèche Wallonn
(rsn) – In den bisherigen Frühjahrsklassikern zählte Lampre-Merida zu den großen Verlierern. Weder Damiano Cunego noch Diego Ulissi konnte ein zählbares Ergebnis einfahren und auch am Sonntag
(rsn) – In guter Verfassung präsentierten sich die drei deutschen Spezialisten in den drei Ardennenklassikern. Fabian Wegmann (Garmin-Sharp) beendete das Amstel Gold Race auf Platz zwölf, Paul Mar
(rsn) - Nach dem Sieg von Roman Kreuziger beim Amstel Gold Race und den Problemen, die Alberto Contador beim Flèche Wallone an der Mur de Huy hatte, glaubten viele, dass der Tscheche für Saxo-Tinkof
(rsn) - Philippe Gilbert (BMC) war wieder einmal einer der großen Favoriten auf den Sieg bei „La Doyenne“. Doch der Belgier landete am Ende des 262 Kilometer langen Ardennen-Klassikers im Lüttic
(rsn) - Auch wenn es ein einmaliges Gefühl für Daniel Martin (Garmin-Sharp) gewesen sein muss, in Lüttich den ersten großen Klassiker seiner Karriere zu gewinnen: Auf gewisse Weise war der „Doye
(rsn) – Nach einer perfekten Mannschaftsleistung hat Daniel Martin (Garmin-Sharp) die 99. Ausgabe von Lüttich-Bastogne-Lüttich gewonnen. Der 26 Jahre alte Ire schüttelte nach 261,5 schweren Kilom
(rsn) – Mit der 99. Auflage von Lüttich - Bastogne – Lüttich findet die Serie der Ardennenklassiker auch in diesem Jahr wieder ihren krönenden Abschluss. 25 Mannschaften stehen am Sonntag am St
(rsn) - Mitglieder einer wallonischen Umweltschutzgruppe haben wenige Tage vor dem Start von Lüttich-Bastogne-Lüttich in schriftlicher Form schwere Vorwürfe gegen 20 Top-Fahrer erhoben, die bei der
Lüttich (dpa/rsn) - Auf seiner Twitterseite herrscht bereits seit mehr als zwei Monaten Funkstille. Das geringe Mitteilungsbedürfnis des Luxemburger Andy Schleck passt irgendwie zu seiner aktuell we
(rsn) – Domenico Pozzovivo wird nach seinem Sturz, der ihn auf der gestrigen Etappe des Giro del Trentino zur Aufgabe zwang, auch nicht bei Lüttich-Bastogne-Lüttich starten können. Sein Start bei
(rsn) – Die im Winter runderneuerte Klassikerfraktion von Red Bull – Bora – hansgrohe kommt einfach nicht in Schwung. Stellvertretend dafür steht der mit vielen Vorschlusslorbeeren zu den Raubl
(rsn) – Als es beim letztjährigen Dwars door Vlaanderen knapp 70 Kilometer vor dem Ziel zu einem Massensturz kam, verletzten sich mit Wout van Aert (Visma-Lease a Bike), Mads Pedersen, Jasper Stuyv
(rsn) – Zum zweiten Mal in Folge wird die CIC-Mont Ventoux (1.1) nicht stattfinden können. Bereits im Januar hatten die Organisatoren des französischen Eintagesrennens mit Ziel am legendären Mont
(rsn) – Auf Platz 22 beendete Emanuel Buchmann seine Premiere bei der Katalonien-Rundfahrt. Damit befand sich der Cofidis-Neuzugang in guter Gesellschaft zwischen den beiden Visma-Routiniers Wilco K
(rsn) – Kurz nach der Entscheidung des Radsportweltverbands UCI, dass die Veranstalter in der großen Landesrundfahrten in diesem Jahr jeweils drei statt zwei Wildcards verteilen dürfen, hat am Mon
(rsn) – Zwei Monumente konnte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) in seiner Karriere schon gewinnen, aber auch bei Gent-Wevelgem in Flanders Fields war der mittlerweile 37-jährige Norweger schon e
(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit
(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge
(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt
(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung
(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-
(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech