Straßen-WM in Kopenhagen

Cavendish Weltmeister, Greipel holt Bronze

Foto zu dem Text "Cavendish Weltmeister, Greipel holt Bronze"
Mark Cavendish gewinnt bei der Straßen-WM in Kopenhagen das Straßenrennen der Profis. | Foto: ROTH

25.09.2011  |  (rsn) - Mark Cavendish ist neuer Straßenweltmeister. Der 26 Jahre alte Brite gewann am Sonntag das 266 Kilometer lange Straßenrennen mit Start in Kopenhagen und Ziel im Vorort Rudersdal im Massensprint knapp vor dem Australier Matthew Goss. André Greipel holte sich Bronze und sicherte damit dem Bund Deutscher Radfahrer BDR bei den diesjährigen Titelkämpfen die insgesamt fünfte Medaille.

"Es ist einfach unglaublich. Das Team hat von Anfang bis zum Ende das Rennen bestimmt. Ich kann es noch gar nicht wirklich fassen“, freute sich der neue Weltmeister im Ziel. „Ich musste dieses Rennen gewinnen, es hätte kein anderes Resultat herauskommen dürfen angesichts der Art und Weise, wie die Jungs gefahren sind“, lobte der britische Kapitän seine Teamkollegen, die gemeinsam mit den Deutschen den Löwenanteil der Arbeit geleistet hatten.

„Wir hatten acht der besten Fahrer der Welt hier. Wir haben das Rennen vom Start bis ins Ziel kontrolliert. Ich kann es gar nicht glauben.“ Cavendish ist der erste britische Weltmeister seit 46 Jahren. Damals gewann Tom Simpson den Titel.

Einer der ersten Gratulanten war Cavendishs früherer Teamkollege und Rivale Greipel, der seinen Sprint auf der ansteigenden Zielgeraden von einer ungünstigen Position aus starten musste und sich erst im allerletzten Moment hauchdünn noch am Schweizer Fabian Cancellara vorbei schieben konnte. Die Entscheidung um Bronze fiel erst im Foto-Finish zugunsten von Greipel aus.

„Das war herausragend, ein irres Finale. André ist einen phänomenalen Sprint gefahren", gratulierte BDR-Vizepräsident Udo Sprenger dem Hürther zu dessen Medaillengewinn.

Die erwartete Attacke von Topfavorit Philippe Gilbert blieb aus. Bester Belgier wurde stattdessen dessen Landsmann Jurgen Roelandts als Fünfter vor dem Franzosen Romain Feillu, dem Slowenen Borut Bozic und dem Norweger Edvald Boasson Hagen. Der dreifache Weltmeister Oscar Freire wurde als bester Spanier Neunter gefolgt vom US-Amerikaner Tyler Farrar. Leer gingen auch die Italiener aus, die im Rennverlauf mehrfach attackiert hatten, im Finale aber keine Rolle mehr spielten.

Pech hatte Titelverteidiger Thor Hushovd, der sich ebenso wie der Zeitfahrweltmeister Tony Martin nach einem Massensturz auf der 12. von insgesamt 17 Runden in einer abgehängten Gruppe wieder fand.

Nach einigem Vorgeplänkel erreichte das Feld der 209 Starter nach 28 Kilometern bei strahlendem Sonnenschein und insgesamt optimalen äußeren Bedingungen geschlossen den 17 Mal zu durchfahrenden Rundkurs. Schnell bildete sich auf Initiative des Franzosen Anthony Roux eine erste, sieben Fahrer starke Spitzengruppe mit Roux, dem Esten Tanel Kangert, dem Kasachen Maxim Iglinsky, dem Kroaten Robert Kiserlovski, dem Spanier Pablo Lastras, dem Ukrainer Oleg Chuzda und dem Luxemburger Christian Poos.

Eingangs der 2. Runde lag die Spitzengruppe bereits gut zwei Minuten vor dem Feld, dazwischen versuchten der Brasilianer Otavio Didier Bulgarelli und der Kolumbianer Casas Buitrago Anschluss an das Septett zu finden. In den folgenden beiden Runden ließ das Feld die Zügel schleifen, wodurch der Vorsprung der Ausreißer sprunghaft anstieg, nach der vierten Runde betrug er etwas mehr als acht Minuten. Zwischenzeitlich hatten sich der Iraner Hossein Askari und El Ammoury aus Marokko auch aus dem Feld nach vorn verabschiedet, mussten ihr Unternehmen aber schnell aufgeben.

Auf der 6. Runde wurden Bulgarelli und Buitrago, die ebenfalls einen aussichtslosen Kampf gekämpft hatten, vom Feld wieder eingesammelt. Die Deutschen hatten Bert Grabsch für die Verfolgung abgestellt, bei den Briten war es der Vuelta-Zweite Chris Froome. Dahinter warteten Andreas Klier und David Millar auf ihren Einsatz. Dank der Arbeit der beiden Tempobolzer sank der Rückstand bis zur 7. Runde auf unter sieben Minuten.

Eingangs der 8. Runde setzten sich Chuzhda und Kangert setzen etwas von der Spitzengruppe ab, passierten den Zielstrich aber nur mit zwei Sekunden Vorsprung. Dahinter löste Andreas Klier seinen Teamkollegen Grabsch an der Spitze des Feldes ab – zu diesem Zeitpunkt machten die Deutschen bei flottem Tempo die meiste Arbeit.

Auf der 9. Runde war der Schnitt mit 46km/h noch immer sehr hoch. Lastras' Arbeitsverweigerung sorgte in der Spitzengruppe immer wieder für Unruhe und Uneinigkeit. Im Feld beteiligten sich auch die US-Amerikaner an der Führungsarbeit.

Zu Beginn der 10. Runde machten die Belgier ihre Ankündigung wahr, das Rennen für ihren Kapitän Gilbert schwer zu machen. Paris-Roubaix-Gewinner Johan Vansummeren attackierte bei der Zielpassage und zog nicht nur den Australier Simon Clarke, den Italiener Luca Paolini und den Franzosen Yoann Offredo mit sich - mit Oliver Kaisen war auch noch ein zweiter Belgier in der fünfköpfigen Gruppe dabei. An der Spitze des Feldes änderte sich nichts an der Konstellation: Das deutsche Team war für den Großteil der Verfolgungsarbeit verantwortlich, unterstützt von Briten und US-Amerikanern.

Als es auf die 11. Runde ging, war die Spitzengruppe auf sechs Fahrer geschrumpft, nachdem der Luxemburger Poos dem Tempo nicht mehr folgen konnte. Die Vansummeren-Gruppe folgte mit 3:16 Minuten Rückstand, weitere 46 Sekunden dahinter überquerte das Feld die Ziellinie.

Auf der 12. Runde kam es dann auf einer der schmalen Passagen zu einem von vielen befürchteten Massensturz, der das Hauptfeld spaltete. Aufgeben mussten unter anderem der Franzose Blel Kadri, der Luxemburger Fränk Schleck und der Österreicher Stefan Denifl. Im zweiten Teil des Feldes war unter anderem Titelverteidiger Thor Hushovd, der Österreicher Bernhard Eisel und Zeitfahrweltmeister Tony Martin sowie Christian Knees, weshalb sich die Deutschen aus der Verfolgungsarbeit zurückzogen. Stattdessen drückte von nun an das britische Team auf die Tube.

Am Ende der 13. Runde hatte die Vansummeren-Gruppe den Zusammenschluss mit der Spitzengruppe erzwungen. Die elf Ausreißer wiesen allerdings nur noch 59 Sekunden Vorsprung auf das Hauptfeld auf, das wiederum eine Minute vor der Hushovd-Martin-Gruppe lag.

Im Übergang zur der 14. Runde versuchte es der Italienische Meister Giovanni Visconti mit einer Attacke aus dem Hauptfeld heraus – schon zuvor hatte die Squadra Azzura versucht, das Feld zu sprengen. Auch Flandern-Rundfahrt-Gewinner Nick Nuyens probierte es mit einer Attacke aus dem Hauptfeld heraus, ohne allerdings erfolgreich zu sein. Knapp 50 Kilometer vor dem Ziel hatte das von den Briten angeführte Feld noch immer 57 Sekunden Rückstand auf die Ausreißer.

Auch zum Beginn der drittletzten Runde wurde im Feld von den Italienern beschleunigt. 1:02 Minuten nach der Spitze führten sie das Feld über die Ziellinie. Es folgten Attacken vom Schweizer Michael Albasini und des Dänen Lars-Ytting Bak. Doch die Briten hatten spätestens jetzt alles unter Kontrolle. David Millar zog das Feld durch seine intensive Führungsarbeit weit in die Länge und sorgte dafür, dass die Albasini-Gruppe wieder gestellt wurde – zudem schmolz der Rückstand zur Spitze wieder auf unter eine Minute zusammen, nachdem er zwischenzeitlich auf 1:35 Minuten angewachsen war. Das nahm Roux zum Anlass, um zu einer Soloattacke anzusetzen.

Mit gut 50 Sekunden auf das nun von den beiden Norwegern Kurt Asle Arvesen und Gabriel Rasch angeführte Hauptfeld nahm der Franzose die letzten beiden Runden in Angriff. Gemeinsam mit den unermüdlichen Briten gelang es dem kleinen norwegischen Team, nacheinander alle Ausreißer einzusammeln. Nur Roux und Clarke hielten sich noch vorn, wurden allerdings ebenfalls gestellt.

Unmittelbar darauf setzte Roux’ Teamkollege Thomas Voeckler die nächste Attacke, gefolgt vom Dänischen Meister Nicki Sörensen und dem Belgier Klaas Lodewyck. Mit knapp 20 Sekunden Vorsprung ging das Trio auf die letzte Runde, auf der der Niederländer Johnny Hoogerland noch zur Spitze hin sprang. Das Quartett war sich aber nicht einig, zudem jagte das vom britischen Zug angeführte Feld unerbittlich heran und schluckte auch die letzte Ausreißergruppe des Tages.

Zeitfahr-Vizeweltmeister Bradley Wiggins führte das Feld auf die letzten sechs Kilometer, gab nochmals alles und wurde vier Kilometer vor dem Ziel vom australischen Zug mit Michael Rogers abgelöst. Gregory Rast brachte Cancellara nach vorn, kurz darauf bildete Danilo Hondo die Spitze des Rennens. Doch in der letzten Kurve waren wieder die Briten vorn und lenkten das Feld auf die letzten 1.000 Meter. Die Australier eröffneten das Finale, Matthew Hayman zog den Sprint für Goss früh an, während Cavendish noch wartete und Greipel zu diesem Zeitpunkt etwas zurückgefallen war.

Cavendish hatte auf den letzten hundert Metern keine Mühe, noch an Goss vorbeizuziehen, während sich dahinter Greipel und Cancellara ein dramatisches Duell um die Bronzemedaille lieferten, das der deutsche Kapitän noch knapp für sich entschied.

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

Mehr Informationen zu diesem Thema

28.09.2011Wagner: „Einfach nur unprofessionell“

(rsn) - Als Robert Wagner (Leopard-Trek) am vergangenen Sonntag an seinem Wohnsitz in Kelmis um kurz vor 16 Uhr das WM-Finale von Kopenhagen verfolgte, hätte er den Kapitän der deutschen Nationalman

28.09.2011Blythe und Lodewyck folgen Gilbert zu BMC

(rsn) – Der Brite Adam Blythe und der Belgier Klaas Lodewyck folgen ihrem Kapitän Philippe Gilbert am Saisonende von Omega Pharma-Lotto zu BMC. Das US-Team gab zudem die Vertragsverlängerung mit d

27.09.2011Fränk Schleck muss die Saison vorzeitig beenden

(rsn) – Nach einem Sturz im WM-Straßenrennen von Kopenhagen wird Fränk Schleck die Saison vorzeitig beenden. Das teilte sein Leopard-Trek-Team am Dienstag mit. Der 31-Jährige war am Sonntag beim

27.09.2011Hondo: "Wir können stolz auf uns sein!"

(rsn) – Danilo Hondo hat eine positive Bilanz des WM-Straßenrennens von Kopenhagen gezogen und das von André Greipel angeführte deutsche Team für dessen Leistung gelobt – vor allem, da die Man

26.09.2011Die Deutschen haben schon Olympia im Blick

Kopenhagen (dpa/rsn) - Zwei Regenbogentrikots, drei Bronzemedaillen und beeindruckte Konkurrenten: Mit dem besten WM-Auftritt ihrer Geschichte haben die deutschen Radsportler hohe Erwartungen für die

26.09.2011Hushovd: "Nächstes Mal nur mit einem Kapitän"

(rsn) – Der Massensturz auf der 12. Runde des WM-Straßenrennens raubte Thor Hushovd alle Chancen auf die Titelverteidigung. Der Norweger fand sich wie auch Zeitfahrweltmeister Tony Martin im zweite

26.09.2011Freire verpatzte das Finale

(rsn) – Seit einigen Jahren schon jagt Oscar Freire vergeblich seinem vierten WM-Titel hinterher. Auch am Sonntag im Straßenrennen von Kopenhagen klappte es nicht und angesichts seiner 35 Jahre ble

26.09.2011Goss: "Ich bekomme noch einige Chancen"

(rsn) – Matthew Goss hat im WM-Straßenrennen von Kopenhagen den australischen Medaillensatz bei den Titelkämpfen der vergangenen drei Jahre komplettiert. 2009 gewann Cadel Evans die Goldmedaille,

26.09.2011Greipel: Bronze gewonnen oder Gold verloren?

Kopenhagen (dpa/rsn) - André Greipel nannte seine Bronzemedaille ein „super Ergebnis“ - und dennoch schien der deutsche Kapitän der vergebenen Chance nachzutrauern, erstmals seit 45 Jahren wied

25.09.2011Greipel: "Ich hab´s vermasselt"

Kopenhagen (dpa) - André Greipel hat zum Abschluss der Straßen-WM die fünfte Medaille für den Bund Deutscher Radfahrer (BDR) gewonnen. Der Hürther freute sich über seine Bronzemedaille, haderte

25.09.2011Gilbert trat die Kapitänsrolle an Roelandts ab

(rsn) – Als einer der großen Favoriten ist Philippe Gilbert am Sonntag an den Start des WM-Straßenrennens in Kopenhagen gegangen. Der in diesem Jahr bei den Klassikern so übermächtige Belgier ko

25.09.2011Cancellara verpasst Bronze um Millimeter

(rsn) – 2011 ist nicht das Jahr von Fabian Cancellara. Der Schweizer konnte in der laufenden Saison zwar fünf Rennen gewinnen, doch der ganz große Sieg war nicht dabei. Im Frühjahr gelang Cancell

Weitere Radsportnachrichten

02.04.2025Degenkolb bei Dwars Door Vlaanderen zufrieden mit der Form

(rsn) - John Degenkolb (Picnic – PostNL) blickt auf ein hartes Dwars door Vlaanderen zurück, bei dem er trotz guter Beine nicht in die vorderen Ränge fuhr und sich 3:26 Minuten hinter Rennsieger N

02.04.2025Küng im Defektpech: “Da war viel mehr möglich“

(rsn) – Es scheint, als ob bei den belgischen Klassikern das Glück Stefan Küng (Groupama – FDJ) nicht hold sei. Immer wieder zählt der Schweizer zu den Sieg-Kandidaten, immer wieder wird er ge

02.04.2025Grandios verzockt: Visma scheitert an eigener Taktik

(rsn) - Visma - Lease a Bike konnte zum ersten Mal in dieser Klassikersaison einem Rennen seinen Stempel aufdrücken. Mit gleich vier Mann attackierte das Team 71 Kilometer vor dem Ziel und wenig spä

02.04.2025Highlight-Video des 79. Dwars door Vlaanderen

(rsn) – Neilson Powless (EF Education – EasyPost) hat mit einem Husarenstück das 79. Dwars door Vlaanderen (1.UWT) für sich entschieden. Der 28-jährige US-Amerikaner ließ nach 184,2 Kilometern

02.04.2025Longo Borghini nimmt in Waregem Revanche für Sanremo

(rsn) – Elisa Longo Borghini (UAE Team ADQ) hat mit einem Solo von rund 25 Kilometern erstmals in ihrer Karriere Dwars door Vlaanderen (1.Pro) der Frauen für sich entschieden. Die Italienische Meis

02.04.2025Powless fügt Visma in Waregem eine Schmach zu

(rsn) - Im Siegerinterview kam Neilson Powless (EF Education-EasyPost) aus dem Grinsen nicht mehr heraus. Denn Siegchancen schienen der US-Amerikaner im Finale der 79. Ausgabe von Dwars door Vlaandere

02.04.2025Walscheid: “Sprint um Platz sechs wäre super“

(rsn) – Bei seinen bisherigen vier Teilnahmen an Dwars door Vlaanderen war Max Walscheid (Jayco – AlUla) als Helfer für seine (Sprint-)Kapitäne unterwegs. An den Start der 79. Ausgabe des flämi

02.04.2025Steimle: Noch drei Chancen auf ein Klassiker-Ergebnis

(rsn) – Im vergangenen Frühjahr hatte Jannik Steimle als von Q36.5 neu verpflichteter Klassikerkapitän meist freie Fahrt und wusste seine Chance unter anderem mit dem Sieg beim GP De Denain zu nut

02.04.2025Ex-Profi Wallays beginnt 15.000-km-Charity-Fahrt für Krebs-Stiftung

(rsn) – Zehn Jahre nach seinem Sieg bei Dwars door Vlaanderen und am 28. Geburtstag seines vor sechs Jahren tödlich verunglückten Teamkollegen Bjorg Lambrecht macht sich am Mittwoch Ex-Profi Jelle

02.04.2025Die Aufgebote für die 109. Flandern-Rundfahrt

(rsn) – Mit der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) steht am Sonntag der Höhepunkt der flämischen Klassikerwochen an. Die 109. Ausgabe der “Ronde“ führt über 269 Kilometer Wochenende von Brügge nach

02.04.2025Van Aert mit Bestzeiten auf Dwars-Door-Vlaanderen-Strecke

(rsn) - Wout van Aert (Visma – Lease a Bike) hat in der bisherigen Klassikersaison noch keine Bäume ausgerissen. Doch für Dwars door Vlaanderen scheint der Belgier bereit zu sein. Wie auf Strava z

02.04.2025Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum RSN-Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Tour of Hellas (2.1, GRE)