--> -->
15.12.2006 | (Ra) - Alles neu macht der Januar. Zum Jahreswechsel hin haben die ProTour-Teams ihre Transfers im Wesentlichen abgeschlossen. Radsport aktiv sagt, was wir in der kommenden Saison von den neu zusammengestellten Mannschaften erwarten können. Heute in unserem Team-Tüv: CSC.
Bjarne Riis scheint Vertrauen in die Qualität seines Kaders zu haben. Trotz der Abgänge von Ivan Basso, Brian Vandborg, Jakob Piil, Giovanni Lombardi und Andrea Peron hat der Däne darauf verzichtet, große Namen zu verpflichten. Stattdessen setzt man bei CSC auf die bewährten Kräfte wie Jens Voigt, Carlos Sastre, Fabian Cancellara und Frank Schleck. Ergänzt wurde das Team urch aufstrebende Talente aus Dänemark und Australien.
Klassiker: Bei den Eintagesrennen ist CSC nach wie vor sehr gut aufgestellt. Mit Fabian Cancellara und Fränk Schleck hat man immerhin die aktuellen Sieger von Paris-Roubaix und dem Amstel Gold Race im Kader. Bei den Kopfsteinpflasterrennen wird CSC deshalb auch im neuen Jahr auf Cancellara setzen. Vielleicht gelingt dem Schweizer wieder ein großer Sieg. Unterstützung erhält Cancellara von Routinier Lars Michaelsen. Der mittlerweile 37jährige Däne wurde 2005 immerhin Fünfter bei Paris-Roubaix. Bei den Hügelrennen setzt das Team von Bjarne Riis vor allem auf Fränk Schleck. Der Luxemburger konnte in der abgelaufenen Saison nicht nur das Amstel Gold Race gewinnen, sondern auch den Fleche Wallone auf Rang vier beenden und jeweils Rang sieben bei Lüttich-Bastogne-Lüttich und der Lombardei Rundfahrt belegen. Auch 2007 scheint ein Sieg bei einem großen Eintagesrennen für Schleck möglich zu sein. Sowohl bei den Hügel- als auch bei Pflasterrennen fühlt sich der Niederländer Karsten Kroon wohl. Auch wenn dem 30-Jährigen in der abgelaufenen Saison kein Sieg gelang, zeigte er mit Rang drei beim Fleche Wallone, Rang vier beim Amstel Gold Race und Platz acht bei der Flandern Rundfahrt starke Leistungen bei den Eintagesrennen. Ebenfalls vordere Platzierungen bei den schweren Rennen kann Jens Voigt einfahren. Dies bewies der 35-jährige Deutsche mit seinem zweiten Platz bei Lüttich-Bastogne-Lüttich im Jahr 2005.
Wertung 9/10 Punkte
Rundfahrten: Nach dem Abgang von Ivan Basso ruhen die Hoffnungen bei den großen Landesrundfahrten nun ganz auf den Schultern von Carlos Sastre. Dass der Spanier bei großen Landesrundfahrten um das Podium mitfahren kann, bewies er in der abgelaufenen Saison bei der Tour de France und der Vuelta, wo er jeweils den vierten Platz in der Endabrechnung belegen konnte. Mit Sastre hat das Team CSC also einen zuverlässigen Rundfahrer, für den Gesamtsieg bei der Tour de France oder Vuelta kommt der 31-Jährige nicht zuletzt wegen seiner Schwäche im Zeitfahren allerdings nicht in Frage. Ebenfalls zu beachten sein wird Fränk Schleck. Der Luxemburger hatte ein starkes Jahr 2006. Das Potential des 26-Jährigen ist riesig, so dass eine weitere Steigerung für die kommende Saison vorprogrammiert zu sein scheint. Vielleicht gelingt Schleck 2007 der Aufstieg in die Riege der Top-Rundfahrer. Bei der diesjährigen Tour wurde der Luxemburger, gehandicapt durch einen Sturz kurz vor Rundfahrtbeginn, immerhin Elfter und gewann die legendäre Etappe hinauf nach l`Alpe d`Huez. Dazu kamen gute Ergebnisse bei Paris-Nizza und der Tour de Suisse. Für kleinere Rundfahrten wie Paris-Nizza oder dem Criterium International hat CSC mit Jens Voigt und Bobby Julich zwei sehr starke Fahrer, die bei einwöchigen Rundfahrten um den Gesamtsieg mitfahren konnten. Während Julich im abgelaufenen Jahr nicht überzeugen konnte, hatte Voigt erneut eins starke Saison mit dem Gewinn der Deutschland Tour als Höhepunkt. Für Etappensiege sind die beiden Zeitfahrspezialisten Fabian Cancellara und David Zabriskie gut. Ist das Terrain nicht zu anspruchsvoll, können sie auch kleinere Rundfahrten gewinnen. Wertung: 8/10 Punkte
Sprint: In den Massensprints setzt CSC auf Stuart O`Grady. Der Australier kann zwar noch immer Sprints gewinnen, gegen Boonen, Petacchi und McEwen wird er aber meistens das Nachsehen haben. Die Entwicklung des 33-Jährigen geht vielmehr in Richtung Allrounder. Mit dem Argentinier Juan José Haedo hat Bjarne Riis einen interessanten Sprinter verpflichtet. Der 25-Jährige konnte in der abgelaufenen Saison Etappen bei der Kalifornien-Rundfahrt und der Tour of Georgia gewinnen. Es bleibt abzuwarten, wie er sich auf europäischem Boden schlagen wird. Mit Routinier Lars Michaelsen und Allan Johansen hat man zwei weitere endschnelle Leute in seinen Leuten. Auch Neo-Profi Matthew Goss hat seine Sprinterfähigkeiten in der U23 bereits unter Beweis gestellt. Wertung: 5/10 Punkte
Geheimtip: Während Fränk Schleck bei CSC den großen Durchbruch bereits geschafft hat, steht sein jüngerer Bruder Andy kurz davor. Nach seinem Einstand als Profi im Jahr 2005 konnte der 21-jährige Luxemburger in der abgelaufenen Saison einige nennenswerte Ergebnisse herausfahren. Neben zwei Etappensiegen bei der Sachsen Tour konnte das Talent die Deutschland Tour auf Rang 16 und die Classica San Sebastian auf Rang 23 beenden. Für die Zukunft kann man von dem jüngeren der beiden Schlecks einiges erwarten. ,,Andy braucht noch zwei Jahre. Man hat aber schon gesehen, dass er super Ansätze hat. Er wird mal ein ganz Großer“, traut auch Fränk Schleck seinem Bruder in den nächsten Jahren eine steile Karriere zu. Auch Bjarne Riis hat das Talent des Luxemburgers erkannt und dessen Vertrag vorzeitig bis Ende 2008 verlängert.
Prognose: Mit seinem ausgeglichen Kader wird das Team CSC auch in der Saison 2007 zahlreiche Siege einheimsen können. Vor allem bei den Eintagesrennen kann man sich durch Fabian Cancellara und Fränk Schleck berechtigte Hoffnungen auf große Siege machen. Bei den Rundfahrten muss sich zeigen, wie sich Fränk Schleck weiter entwickelt. Kann er noch einmal einen Sprung nach vorne machen, wird er mit Carlos Sastre bei den großen Rundfahrten eine starke Doppelspitze bilden. Trotzdem wird das Team das Fehlen von Ivan Basso zu spüren bekommen. Gesamtwertung: 22/30 Punkte
Kader CSC in 2007: Chris Anker Sörensen, Kurt-Asle Arvesen, Lars Ytting Bak, Michael Blaudzun, Matti Breschel, Fabian Cancellara, Inigo Cuesta, Matthew Goss, Volodymir Gustov , Juan José Haedo, Allan Johansen, Bobby Julich, Kasper Klostergard, Alexandr Kolobnev, Karsten Kroon, Marcus Ljungquist, Anders Lund, Lars Michaelsen, Stuart O'Grady, Martin Pedersen, Luke Roberts, Carlos Sastre, Andy Schleck, Fränk Schleck, Nicki Sörensen, Christian Vandevelde, Jens Voigt, David Zabriskie
Zugänge: Chris Anker Sörensen (Designa ),Matthew Goss (South Australia.com), Juan José Haedo (Toyota), Alexandr Kolobnev (Rabobank), Anders Lund(GLS)
Abgännge: Ivan Basso, Brian Vandborg (beide Discovery Channel), Christian Müller (Skil-Shimano), Jakob Piil (T-Mobile), Giovanni Lombardi, Andrea Peron (beide Karrierende), Peter Luttenberger (Ziel unbekannt)
(Ra) - Auch in der zweiten Liga des Radsports hat sich im Winter personell einiges getan. Radsport aktiv stellt die stärksten Professional Continental Teams vor. Heute in unserem Team-Tüv: Team Volk
(Ra) - Auch in der zweiten Liga des Radsports hat sich im Winter personell einiges getan. Radsport aktiv stellt die stärksten Professional Continental Teams vor. Heute in unserem Team-Tüv: Skil-Shi
(Ra) - Auch in der zweiten Liga des Radsports hat sich im Winter personell einiges getan. Radsport aktiv stellt die stärksten Professional Continental Teams vor. Heute in unserem Team-Tüv: Barlowor
(Ra) - Auch in der zweiten Liga des Radsports hat sich im Winter personell einiges getan. Radsport aktiv stellt die stärksten Professional Continental Teams vor. Heute in unserem Team-Tüv: Wiesenho
(Ra) - Auch in der zweiten Liga des Radsports hat sich im Winter personell einiges getan. Radsport aktiv stellt die stärksten Professional Continental Teams vor. Heute in unserem Team-Tüv: Agritube
(Ra) - Auch in der zweiten Liga des Radsports hat sich im Winter personell einiges getan. Radsport aktiv stellt die stärksten Professional Continental Teams vor. Heute in unserem Team-Tüv: Tinkoff
(Ra) - Alles neu macht der Januar. Zum Jahreswechsel hin haben die ProTour-Teams ihre Transfers im Wesentlichen abgeschlossen. Radsport aktiv sagt, was wir in der kommenden Saison von den neu zusammen
(Ra) - Alles neu macht der Januar. Zum Jahreswechsel hin haben die ProTour-Teams ihre Transfers im Wesentlichen abgeschlossen. Radsport aktiv sagt, was wir in der kommenden Saison von den neu zusammen
(Ra) - Alles neu macht der Januar. Zum Jahreswechsel hin haben die ProTour-Teams ihre Transfers im Wesentlichen abgeschlossen. Radsport aktiv sagt, was wir in der kommenden Saison von den neu zusammen
(Ra) - Alles neu macht der Januar. Zum Jahreswechsel hin haben die ProTour-Teams ihre Transfers im Wesentlichen abgeschlossen. Radsport aktiv sagt, was wir in der kommenden Saison von den neu zusammen
(Ra) - Alles neu macht der Januar. Zum Jahreswechsel hin haben die ProTour-Teams ihre Transfers im Wesentlichen abgeschlossen. Radsport aktiv sagt, was wir in der kommenden Saison von den neu zusammen
(Ra)- Alles neu macht der Januar. Zum Jahreswechsel hin haben die ProTour-Teams ihre Transfers im Wesentlichen abgeschlossen. Radsport aktiv sagt, was wir in der kommenden Saison von den neu zusammeng
(rsn) – Vor seiner zweiten Tour de France gibt sich Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) vorsichtig optimistisch. Nachdem er beim Critérium du Dauphiné gegen Tadej Pogacar (UAE – Emirates –
(rsn) – Als letztes der 23 Teams hat nun auch Ineos Grenadiers sein Aufgebot für die am 5. Juli in Lille beginnenden 112. Tour de France bekannt gegeben. Der britische Rennstall, der seit 2019, als
(rsn) – Nach drei Auslandsstarts in Folge (Kopenhagen, Bilbao, Florenz) beginnt die Tour de France erstmals seit dem Jahr 2021 wieder in ihrem Heimatland. Am 5. Juli werden im nordfranzösischen Lil
(rsn) – Es hatte sich bereits angedeutet, aber jetzt wurde von den Organisatoren offiziell bestätigt: Auch der Giro-Zweite Isaac Del Toro (UAE – Emirates - XRG) wird am 9. Uli am Start der Tour o
(rsn) – Erstmals bereits 1988 ausgetragen, zählt der Giro d`Italia Women zu den traditionsreichsten Rennen im Frauenkalender. Radsport-news.com blickt auf die letzten zehn Austragungen der aktuell
(rsn) – Bei den letzten Ausgaben der Tour de France konnten die Fahrer nicht nur im Ziel, sondern auch unterwegs an einigen ausgewählten Stellen Bonussekunden sammeln. Zur diesjährigen 112. Ausgab
(rsn) – Mehr als fünf Schweizer bei einer Tour de France gab es zuletzt 2021. Damals waren sechs Eidgenossen am Start des größten Radrennens der Welt. Das ist immer noch weit weg vom Rekordjahr 1
(rsn) – Vom kleinen Zwischenhoch, das 2022 und 2023 gleich sechs österreichische Tour-Starter lieferte – und damit fast so viele wie aus Deutschland – haben sich die Fahrer aus der Alpenrepubli
(rsn) – Jeder Radsportfan kennt die Wertungstrikots und weiß meist auch, was sie symbolisieren. Das Gelbe Trikot geht an den Zeitschnellsten, das Grüne an den Punktbesten, das Gepunktete an den F
(rsn) - Von Lille nach Paris - über 21 Renntage, zwei Ruhetage und 3338 Kilometer - das ist die Tour de France 2025. Mehr als 80 Stunden Rennzeit werden die Fahrer auf ihrem Weg durch Frankreich im
(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa
(rsn) - Das Team Red Bull - Bora - hansgrohe wird in einem Sondertrikot zur 112. Tour de France antreten. Zu Ehren der ´Grande Nation´ tauscht der deutsche WorldTour-Rennstall sein normales Trikot f