--> -->
15.04.2024 | (rsn) – Fünf Tage in den Bergen im Norden Italiens und im Westen Österreichs warten ab Montag bei der 47. Austragung der Tour of the Alps (2.Pro). Das Etappenrennen ist bekannt für seine kletterintensiven Etappen und daher beliebt als letzter Feinschliff und Formtest für den Giro d'Italia. Neun WorldTeams stehen 2024 am Start, das Feld wird komplettiert von neun Pro-Kontinentalmannschaften sowie dem japanischen Kontinentalteam JCL Team UKYO als auch dem Österreichischen Nationalteam.
Mit dem Briten Geraint Thomas (Ineos Grenadiers) und dem Franzosen Romain Bardet (dsm firmenich – PostNL) führen zwei ehemalige Sieger das Starterfeld 2024 an. Der Waliser gewann die italienische Rundfahrt ein Jahr vor seinem Toursieg 2018, als diese erstmals den Titel Tour of the Alps trug, nachdem es zuvor als Giro del Trentino firmierte.
Bardet gewann 2022 und ist der wohl größte Favorit bei dieser Austragung, die zwar über keine einzige Bergankunft verfügt, deren fünf Tagesabschnitte aber alle mit einem anspruchsvollen Etappenfinale zu überzeugen wissen. Ebenfalls hoch anzusiedeln im Kreis der Anwärter auf den Gesamtsieg sind der Australier Ben O'Connor (Decathlon - AG2R La Mondiale), der heuer schon knapp am Klassementsieg bei der UAE Tour vorbeischrammte und auch der Brite Hugh Carthy (EF Education – EasyPost), der letztes Jahr hinter Tao Geoghegan Hart (Lidl – Trek) den zweiten Gesamtrang bei der Tour of the Alps belegte.
Weitere Anwärter auf die Top Ten in den fünf schweren Tagen sind Carlos Verona (Lidl – Trek), Tobias Foss (Ineos Grenadiers), Sergio Higuita (Bora – hansgrohe) oder Simon Carr (EF Education – EasyPost), der Ire Eddie Dunbar (Jayco – AlUla) oder der Australier Michael Storer (Tudor). Aus deutschsprachiger Sicht gilt es auf Florian Stork (Tudor) zu achten, der nach einem Monat Rennpause wieder ins Geschehen einsteigt, aber auch auf Hermann Pernsteiner und Martin Messner (beide Nationalteam Österreich), die ebenfalls als gute Kletterer bekannt sind.
Bei Pernsteiner kommt viel Erfahrung bei diesem Rennen hinzu, denn der 33-Jährige bestreitet seine fünfte Tour of the Alps. Für die Österreicher ist es sowohl mit der Etappenankunft in Stans als auch dem dritten Tagesabschnitt, der rund um Schwaz führt, ein absolutes Heimrennen. Mit einer Mischung aus jungen und erfahrenen Athleten wollen sie bei dem Rennen auf sich aufmerksam machen. So findet sich auch der vertragslose Lukas Pöstlberger im Aufgebot, der sich mit einem guten Auftritt noch einmal den internationalen Teams empfehlen will und durch dessen Trainingsgebiet die Abschnitte in Österreich führen.
Zum Auftakt am Montag wartet schon nach 25 Kilometern der erste lange Anstieg hinauf nach Andalo auf 1.070 Meter. 800 Höhenmeter sind auf den 15 bergauf führenden Kilometern zu absolvieren. Auf den zwei Schlussrunden um den Zielort Kurtinig an der Weinstraße geht es über eine 4,4 Kilometer steile Rampe nach Penon, die zu Attacken einlädt.
Die 2. Etappe ist mit ihren 191 Kilometern die längste der gesamten Rundfahrt und könnte zu einer Angelegenheit für Ausreißer werden. Denn vom Start weg bis zu Kilometer 116 verläuft die Strecke immer leicht ansteigend, ehe es am Gipfel des Brenner-Passes nach Österreich geht. Die breiten Straßen werden es den Mannschaften der Favoriten nur in Zusammenarbeit erlauben, eine größere Ausreißergruppe zu kontrollieren. Kommt diese mit einigem Vorsprung nach Österreich, wartet noch der steile Anstieg hinauf zum Gnadenwald, der von den Straßenweltmeisterschaften 2018 bekannt ist.
Die 3. Etappe der Rundfahrt hat Klassikerpotenzial, denn nach einem hügeligen Beginn haben es die letzten 35 Kilometer in sich. In Schwarz warten zwei Zielrunden, die mit dem Weerberg und dem Pillberg gespickt sind. Zwar sind die Anstiege gerade einmal 3,2 Kilometer lang, haben beide aber im Durchschnitt knapp zehn Prozent und beide gilt es je zweimal zu absolvieren, ehe es nach der zweiten Überfahrt am Pillberg noch neun Kilometer bis zur Ziellinie geht.
Noch vor der 4. Etappe geht es zurück nach Italien, wo der schwerste Abschnitt der Rundfahrt wartet. Nach dem Start in Auer geht es hinauf zum Passo San Lugano, dessen Abfahrt ins Fleimstal führt. Von dort geht es hinauf zum Passo Redebus. Nach der Abfahrt folgt sofort der Passo del Compet und der Passo del Vetriolo, ehe Levico Terme erreicht wird. Vor dem Ziel in Borgo Valsugana steht noch der Colle San Marco an. Die Königsetappe der Tour of the Alps wird wohl für die entscheidenden Abstände in der Gesamtwertung sorgen.
Am Schlusstag geht es in mehreren Schleifen rund um Levico Terme, entspannt geht es auf den 118 Kilometern aber nicht zu. Denn nach der ersten Rennhälfte müssen die Fahrer zweimal den Palu del Fersina absolvieren, ein 12,5 Kilometer langer Pass, der vor zwölf Jahren zuletzt im Programm der Rundfahrt stand.
(rsn) – Juan Pedro Lopez (Lidl – Trek) ist am Schlusstag der 47. Tour of the Alps (2.Pro) nicht mehr in Schwierigkeiten gekommen. Im Gegenteil: Der Spanier brachte seinerseits auf dem schweren fü
(rsn) – Entwarnung für Chris Harper: Der Australier von Jayco – AlUla ist bei seinem Sturz rund 25 Kilometer vor dem Ziel der Königsetappe der Tour of the Alps ohne schlimmeren Verletzungen dav
(rsn) – Den Feinschliff für sein Grand-Tour-Debüt holt sich Georg Steinhauser (EF Education – EasyPost) derzeit bei der 47. Tour of the Alps (2.Pro). In wenigen Wochen geht es für den Allgäue
(rsn) – Mit einem Soloritt über rund 30 Kilometer hat sich Simon Carr (EF Education – EasyPost) die Königsetappe der 47. Tour of the Alps (2.Pro) gesichert. Der 25-jährige Brite setzte sich üb
(rsn) – Die 3. Etappe der Tour of the Alps 2024 wird den Teilnehmern lange in Erinnerung bleiben. Zwar hatte der 124,8 Kilometer lange Abschnitt rund um Schwaz in Tirol nur wenig an Spektakel zu bie
(rsn) – Mit seinem ersten Profisieg hat Juan Pedro Lopez (Lidl – Trek) das Grüne Trikot der Tour of the Alps (2.Pro) übernommen. Der 26-jährige Spanier setzte sich auf der 3. Etappe über 124,8
(rsn) – Eine Corona-Erkrankung beendete Georg Steinhausers erste Profisaison 2023 vorzeitig. Der Deutsche kämpfte daraus resultierend sogar mit Herzproblemen und verpasste dadurch auch die Vuelta,
(rsn) – Eigentlich war Patrick Gamper (Bora – hansgrohe) von seinem Team gar nicht vorgesehen für die 47. Tour of the Alps. Doch die Möglichkeit sich wieder einmal dem heimischen Publikum zu pr
(rsn) – Schon gegen Ende der Saison 2023 war Lukas Pöstlberger klar, dass das kommende Jahr ein schwieriges für ihn werden würde. Der frühere Giro-Etappensieger war bei der Vergabe der neuen Ver
(rsn) – Alessandro De Marchi (Jayco – AlUla) hat als Solist die 2. Etappe der Tour of the Alps gewonnen. Der 37-jährige Italiener setzte sich auf der längsten Etappe der Woche nach 190,7 Kilomet
(rsn) – Auf der 1. Etappe der Tour of the Alps (2.Pro) lief es noch nicht ganz rund bei Florian Stork (Tudor). Der 26-Jährige verpasste bei der zweiten und letzten Überfahrt von Penone das erste F
(rsn) – Wer in der finalen Abfahrt der 1. Etappe bei der Tour of the Alps (2.Pro) hinunter nach Kurtinig genau hinschaute, der sah 15 Kilometer vor dem Ziel an etwa 20. Stelle des Feldes einen Fahre
(rsn) – Nachdem Sven Vanthourenhout bereits gegenüber belgischen Medien über seinen Wechsel Red Bull – Bora – hansgrohe gesprochen hatte, bestätigte sein neues Team noch am Dienstagabend, das
(rsn) - 154 Profis aus 22 Teams sind am 26. Juli im westfranzzösischen Vannes zur 4. Tour de Frances Femmes (2.WWT) angetreten, darunter sieben Deutsche, sechs Schweizerinnen und drei Österreicheri
(rsn) – Wenige Tage nach dem Ende der 112. Tour de France (2.UWT) machen bereits Berichte über die Strecke der Ausgabe 2026 die Runde. Wie etwa die Zeitung Le Dauphiné schreibt, werde Alpe d´Huez
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Aktuell tobt bei der Tour de France Femmes der Kampf um Grün. Und das sogar in mehrerlei Sinne. Einerseits geht es das Grüne Trikot, den Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) und Marianne Vo
(rsn) – In einer ganz anderen Verfassung als nach dem gestrigen Tag trat Demi Vollering (FDJ -Suez) heute nach dem Zieleinlauf der 4. Etappe der Tour de France Femmes in Poitiers vor die Presse. Do
(rsn) – Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) war auch auf der 4. Etappe der Tour de France des Femmes nicht zu schlagen. Die Niederländerin holte sich in Poitiers im erwarteten Massensprint souverä
(rsn) – Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) hat auch die 4. Etappe der Tour de France Femmes (2.WWT) gewonnen. Die Europameisterin aus den Niederlanden setzte sich 130 Kilometern zwischen Saumur nac
(rsn) – Mathias Vacek (Lidl – Trek) hat die verregnete 4. Etappe der Tour de Wallonie (2.Pro) für sich entschieden. Der Tschechische Meister entschied nach 163 Kilometern zwischen Welkenraedt und
(rsn) – Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) hat wie erwartet die 4. Etappe der Tour de France Femmes gewonnen. Die Europameisterin aus den Niederlanden war nach 13 Kilometern zwischen Saumur und Poi
(rsn) – Wenige Stunden nachdem bekannt wurde, dass Red Bull – Bora – hansgrohe und Sportchef Rolf Aldag sich Ende des Monats trennen, hat Sven Vanthourenhout gegenüber dem Sportportal Sporza di