Sweeck sichert sich in Benidorm Gesamtweltcup

Van der Poel bezwingt van Aert in einem Herzschlagfinale

Von Kevin Kempf

Foto zu dem Text "Van der Poel bezwingt van Aert in einem Herzschlagfinale"
Mathieu van der Poel (Alpecin - Deceuninck, re.) hat den Cross-Weltcup in Benidorm vor Wout van Aert (Jumbo - Visma) gewonnen. | Foto: Cor Vos

22.01.2023  |  (rsn) – In einem bis auf die letzten Meter spannenden Duell hat sich Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) den Sieg beim 13. und vorletzten Weltcup des Winters geholt. Wout van Aert (Jumbo – Visma) musste sich im Zweiersprint nach einer rasanten Schlussrunde knapp geschlagen geben und wurde Zweiter vor Eli Iserbyt (Pauwels Sauzen – Bingoal). Als Vierter sicherte sich Laurens Sweeck (Crelan – Fristads) vorzeitig den Gesamtweltcup. Auf Platz fünf kam bei seinem letzten Saisonrennen Weltmeister Tom Pidcock (Ineos Grenadiers) vor dem Schweizer Kevin Kuhn (Tormans CX) ins Ziel.

“Gewinnen macht immer Spaß, letztendlich war es aber auch einfach ein fantastisches Rennen“, kommentierte van der Poel seinen fünften Saisonsieg im Ziel-Interview. Vorausgegangen war ein spannendes Rennen, bei dem eine zunächst sechsköpfige Spitzengruppe das Geschehen bestimmte.

Bei horrendem Tempo erwiesen sich van Aert und van der Poel dann aber erwartungsgemäß als die stärksten Fahrer. “Es war ziemlich gefährlich, weil es rutschig war. Man konnte eigentlich nicht schneller fahren, als wir es getan haben. Zum Schluss gab es dann einen tollen Zweikampf mit Wout“, erklärte van der Poel zurück. Auf der letzten halben Runde lieferten sich die beiden ein heißes Duell, das mehr als nur einmal Schulter an Schulter geführt wurde. “Es war schwer zu überholen und die Zielgerade war kurz“, erklärte van der Poel den Wunsch, den Sprint aus der ersten Position heraus zu fahren.

Dies gelang dem Niederländer und wie erwartet konnte van Aert auf den letzten Metern nicht mehr an ihm vorbeiziehen. Von den Rückenproblemen, die van der Poel in den letzten Wochen quälten, merkte er in Benidorm nichts mehr: “Mein Körper fühlt sich jetzt ziemlich gut an. Dem Rücken geht es jedenfalls deutlich besser als nach den letzten Rennen. Ich konnte wieder alles geben – und das war heute auch nötig!“

Van Aert nach hart umkämpften Finale enttäuscht

Van Aert hatte dem Sieger alles abverlangt – und war dementsprechend niedergeschlagen, obwohl er im Sprint eine heikle Situation an der Bande zu überstehen hatte. “Ich freue mich natürlich, nicht gestürzt zu sein, aber die Enttäuschung darüber, nicht gewonnen zu haben, überwiegt“, sagte der Belgier, der mit sich selbst haderte: “In der letzten halben Runde vorn zu fahren war entscheidend, das wusste ich. Ich bedaure jetzt meine Taktik. ich hätte im Finale früher alles auf eine Karte setzen müssen, um vorn zu bleiben. Ich war zu sehr konzentriert, die Führung zu behalten, statt das Tempo hoch zu halten. So konnte Mathieu mich im Park überholen“, schilderte er das Finale.

Glücklicher schaute sein Landsmann Sweeck im Zielraum drein. “Ich habe jeden Weltcup ein gutes Resultat erzielt, darum habe ich die Gesamtwertung gewonnen“, resümierte der Belgier, der neben vielen Top-Platzierungen bei den Rennen in Beekse Bergen und Maasmechelen auch zwei Siege feiern konnte. “Das ist das größte Klassement unseres Sports. Das ist für mich noch wichtiger als das Superprestige, das ich vor ein paar Jahren geholt habe“, freute sich der Sandspezialist.

Deutsche und Österreicher waren nicht nach Benidorm angereist. Neben Kuhn konnte bei den Schweizern auch der neue Landesmeister Timon Rüegg (Legendre) als 15. überzeugen.

In der Gesamtwertung liegt Sweeck vor dem letzten Rennen uneinholbar in Front. Er hat 56 Punkte Vorsprung auf seinen Landsmann Michael Vanthourenhout (Pauwels Sauzen – Bingoal), der über Nacht krank wurde und seinen Start deswegen absagte. Dessen zweiter Platz kann beim letzten beim letzten Weltcup des Jahres in Besancon am 29. Januar noch durch den drittplatzierten Iserbyt in Gefahr geraten.

So lief das Rennen:

Nachdem van der Poel anfangs das Tempo bestimmte, übernahm Pidcock zur Hälfte der Auftaktrunde die Spitze und setzte sich auf dem rasend schnellen Kurs etwas ab. Van der Poel, van Aert, Iserbyt, Sweeck und Kuhn konnten die Lücke in der zweiten von neun Runden allerdings schließen, dahinter aber öffnete sich die Schere.

Bis Runde vier blieb es an der Spitze vergleichsweise ruhig, dann zog van der Poel in der langen Sandpassage voll durch. Der in zweiter Position fahrende Pidcock konnte dem Tempo nicht folgen. Van Aert übernahm auf der langen, ansteigenden Asphaltgeraden und konnte schließlich mit Sweeck und Iserbyt aufschließen. Pidcock und Kuhn hingegen fielen zurück.

Im Sandkasten der nächsten Runde wiederholte van der Poel die Prozedur. Diesmal schüttelte er auch van Aert kurzzeitig ab. Der aber ließ das nicht auf sich sitzen und zog an der langen Geraden voll durch und schloss wieder zum Niederländer auf. Iserbyt und Sweeck hingegen fielen zurück.

Zur Mitte der sechsten Runde ließ das Duo die Beine etwas hängen, wodurch erst Iserbyt und kurz danach auch Pidcock und Sweeck wieder zur Spitze stießen. So gingen fünf Fahrer gemeinsam auf die letzten drei Runden. Auf der ansteigenden Gerade griff van Aert an, Iserbyt konnte nicht folgen, van der Poel musste in dritter Position liegend die Lücke schließen und schaffte dies mit maximalem Kraftaufwand auch. Derweil stürzte Jens Adams (Chocovit) in der Verfolgergruppe an den Balken schwer und brach sich dabei vermutlich das Schlüsselbein.

Van Aert landete in der letzten Kurve fast noch in der Bande

In der vorletzten Rrunde warteten die beiden Führenden an der ansteigenden Geraden, so dass Sweeck zu ihnen vorfahren konnte. Der Belgier übernahm prompt die erste Position und schlug ein Tempo an, das auch Iserbyt die Rückkehr ermöglichte.

Eingangs der Schlussrunde schob sich van Aert schnell mit viel Schulterkontakt an Sweeck und van der Poel vorbei in die erste Position. Diese verteidigte er bis zur letzten Kurve vor der Sandpassage, wo sich der viermalige Weltmeister mit viel Körpereinsatz an ihm vorbeischob. Der Sand brachte dieses Mal aber keine Zeitunterschiede, auch auf der ansteigenden Geraden direkt danach blieben die beiden Spitzenreiter beisammen.

Van Aert wollte nun die Spitzenposition nicht mehr abgeben und setzte zu einem langen Sprint an, doch wieder kam van der Poel in einer Kurve auf der Innenbahn vorbei. Van Aert bedrängte seinen Konkurrenten im Finale bei jeder Gelegenheit, doch der Alpecin-Profi behauptete sich vorn und ging den finalen Sprint von vorn an. Van Aert versuchte dagegenzuhalten, landete nach einem Fahrfehler in der letzten Kurve aber fast noch in der Bande und musste letztlich mit Platz zwei zufrieden sein. Iserbyt wurde mit neun Sekunden Rückstand Dritter vor Sweeck.

 

Results powered by FirstCycling.com

Mehr Informationen zu diesem Thema

19.10.2025Ausblick auf die Cross-Saison 2025/2026

(rsn) – Während zwei der drei deutschen Cyclocross-Rennen der Saison bereits ausgefahren wurden, hat der Cross-Winter noch richtig begonnen. Stars wie Michael Vanthourenhout (Pauwels Sauzen – Alt

02.02.2025UCI veröffentlicht Cross-Weltcup-Kalender 2025/2026

(rsn) - Am Rande der Cross-Weltmeisterschaften in Liévin hat der Radsport-Weltverband UCI den Kalender für den Cross-Weltcup 2025/2026 bekanntgegeben. Große Veränderungen zu der abgelaufenen Saiso

26.01.2025Van der Poel beim GP Adrie van der Poel eine Klasse für sich

(rsn) - Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) fährt ungeschlagen zur Weltmeisterschaft in Liévin. Der Niederländer gewann beim zum Weltcup gehörenden GP Adrie van der Poel in Hoogerheide a

26.01.2025Brand in Hoogerheide gleich zweimal auf dem höchsten Podest

(rsn) – Mit einer starken Solovorstellung hat Lucinda Brand (Baloise – Glowi Lions) in Hoogerheide das i-Tüpfelchen auf ihren Weltcup-Gesamtsieg gesetzt. Die 35-Jährige löste sich in der 2. Run

26.01.2025Benz schreibt deutsche Crossgeschichte

(rsn) - Seit der Saison 2004/2005 werden im Querfeldein bei den Junioren Weltcuprennen ausgetragen. Im Premierenjahr konnte Christoph Pfingsten in Wetzikon Zweiter hinter Julien Taramarcaz werden, Ole

25.01.2025Van der Poel meldet sich nach Rippenbruch bärenstark zurück

(rsn) – Bei seinem ersten Cross in diesem Jahr hat Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) dort weitergemacht, wo er 2024 aufgehört hatte. Beim Comeback nach vierwöchiger Pause wegen eines R

25.01.2025Vas schlägt Bäckstedt, Niederländerinnen haben Nachsehen

(rsn) – Die Ungarin Kata Blanka Vas (SD Worx – Protime) hat in Maasmechelen den zweiten Weltcupsieg ihrer Karriere gefeiert. Im Zweiersprint verwies sie die Britin Zoe Bäckstedt (Canyon – SRAM)

19.01.2025Nys gewinnt Geduldsprobe von Benidorm, van Aert Vierter

(rsn) – Bis zur letzten Runde hatten sich die Topstars beim Weltcup in Benidorm gegenseitig angeschaut, dann setzte der Belgier Thibau Nys (Baloise – Glowi Lions) am bekannten Asphalt-Anstieg die

19.01.2025Van Empel bleibt beim Weltcup in Benidorm ungeschlagen

(rsn) – Die Niederländerin Fem van Empel (Visma – Lease a Bike) hat beim Weltcup in Benidorm nach einem spannenden Rennen aus einer größeren Gruppe heraus ihren zehnten Saisonsieg gefeiert. Ihr

05.01.2025Van Aert bleibt in Dendermonde ungeschlagen

(rsn) – Wie erwartet hat Wout van Aert (Visma – Lease a Bike) auf einem seiner Lieblingskurse das Feld dominiert. Beim Weltcup in Dendermonde schüttelte der Belgier in Abwesenheit von Mathieu van

05.01.2025Brand krönt sich zur “Matsch-Königin“ von Dendermonde

(rsn) – Vom Weißen Trikot der Weltcup-Gesamtführenden war nach dem längsten Cross der Saison nur noch wenig zu sehen, aber es war tatsächlich Lucinda Brand (Baloise – Glowi Lions), die nach 55

29.12.2024Auch van der Poels Dilemma kann in Besancon nicht für Spannung sorgen

(rsn) – Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) hat den Weltcup in Besancon gewonnen. Auch bei seinem fünften Saisoneinsatz fuhr er problemlos zum Sieg. Toon Aerts (Deschacht – Hens – FSP

Weitere Radsportnachrichten

14.11.2025Afrikanisches Team Amani: Ziel ist die Tour de France Femmes

(rsn) – Nachdem das ruandische Amani-Männerteam bereits seit Anfang 2025 mit einer Kontinental-Lizenz im Feld vertreten ist, wird ab der kommenden Saison auch ein Frauenteam in der dritten Division

14.11.2025Erster Saisonhälfte zum Vergessen folgten die Highlights

(rsn) - Eine "dumme Entscheidung" zu Saisonbeginn kostete Tobias Nolde (Benotti – Berthold) fast die gesamte erste Jahreshälfte 2025. Nach einem soliden Saisonstart in Kroatien und Slowenien hatte

14.11.2025TotalEnergies ab 2027 neuer Co-Namenssponsor bei Ineos?

(rsn) – In den vergangenen Monaten wurde bereits über einen bevorstehenden Einstieg von TotalEnergies bei Ineos Grenadiers berichtet. Wie cyclingnews.com nun berichtete, wird der französische Mine

14.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025

(rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Vater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt w

14.11.2025Evenepoel: Zwei Pläne rund um das Highlight Tour de France

(rsn) – Nach seinem Wechsel zu Red Bull – Bora – hansgrohe wird über Remco Evenepoels Rennprogramm spekuliert. Der Belgier war bereits beim ersten Teamtreffen im Oktober im österreichischen Fu

14.11.2025Tour of the Alps 2026: Kletterspektakel mit Bonussprints

(rsn) – Die 49. Ausgabe der Tour of the Alps (2.Pro) führt vom 20. bis zum 24. April 2026 über 760 Kilometer von Innsbruck nach Bozen und wartet dabei mit 14.620 Höhenmetern sowie einer Neuigkeit

14.11.2025Rembe – rad-net verpflichtet drei deutsche U19-Talente

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

14.11.2025Auch Sevilla mit 50 noch auf dem Rad unterwegs

(rsn – Wie sein Landsmann Francisco Mancebo macht auch Óscar Sevilla im kommenden Jahr die “50“ voll. Während bei Mancebo alle Zeichen auf Fortsetzung der Karriere hindeuten, steht im Fall von

14.11.2025Ein Seuchenjahr mit versöhnlichem Finale

(rsn) – Nach fünf Jahren bei Red Bull - Bora – hansgrohe entschied sich Patrick Gamper im vorigen Winter zu einem Teamwechsel und schloss sich der australischen Equipe Jayco – AlUla an. Doch

13.11.2025Offiziell bestätigt: Pinarello wird Titel- und Radsponsor bei Q36.5

(rsn) – Schon seit mehreren Wochen wurde darüber spekuliert, nun ist es offiziell bestätigt: Das Schweizer ProTeam Q36.5 wird in der kommenden Saison nicht mehr auf Scott- sondern auf Pinarello-R

13.11.2025Fränk Schleck neuer Sportlicher Leiter beim Lidl-Trek-Frauenteam

(rsn) – Neun Jahre nach seinem Karriereende als Aktiver kehrt Fränk Schleck zu Lidl – Trek zurück. Wie der Rennstall mitteilte, bei dem der 45-jährige Luxemburger seine letzten Profijahre fuhr,

13.11.2025Israel-Team ab 2026 mit Schweizer Lizenz?

(rsn) – Trotz des Rückzugs des Hauptsponsors Premier Tech plant der israelische Zweitdivisionär für die Saison 2026. Nachdem vor einigen Tagen der Radsportjournalist Daniel Benson über fortlaufe

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Tour de Gyeongnam (2.2, KOR)