Neuer Bahn Bundestrainer van Eijden im Interview

“Ich will das deutsche System mit dem optimieren, was ich weiß“

Von Tom Mustroph

Foto zu dem Text "“Ich will das deutsche System mit dem optimieren, was ich weiß“"
Jan van Eijden wird neuer Sprint-Bundestrainer | Foto: bdr-medienservice.de

06.01.2022  |  (rsn) - Jan van Eijden war 15 Jahre lang Trainer der britischen Bahnsprinter. Der gebürtige Pfälzer, vor 21 Jahren selbst Weltmeister im Sprint, hat damit beträchtlichen Anteil an der Entwicklung der Radsportmacht Großbritannien. Zum Jahreswechsel schied er dort aber aus und ist ab Februar neuer Bundestrainer Kurzzeit des BDR. Im Interview mit radsport-news.com sprach van Eijden über neue Ziele, neue Reize und den Unterschied der Systeme.

Herr van Eijden, bei den Erfolgen, die British Cycling in den vergangenen Jahren hatte und auch angesichts der finanziellen Macht dort könnte man sagen, sie wechseln vom FC Bayern München des Radsports zu einem kleineren Konkurrenten. Warum?
Jan van Eijden: Es gibt familiäre Gründe. Ich wohne in Deutschland, meine Frau und meine drei Kinder leben hier. Die Pendelei war schon aufwändig. Dann ich bin Deutscher, habe die deutschen Farben als aktiver Sportler bei WM und Olympia vertreten. Das würde ich gerne auch als Trainer tun. Und dann möchte ich meine Erfahrung einbringen und das den Sportlern mitgeben, um das Bestmögliche für sie herauszuholen.

Was bringen Sie aus England mit, und was davon möchten Sie gern in Deutschland umsetzen?
van Eijden: Das kann ich jetzt noch nicht detailliert sagen. Ich war fünfzehn Jahre raus aus dem deutschen System und kenne es eigentlich auch nur als Sportler. Strukturell ist es komplett anders. Die Briten sind zentralisiert. Das heißt, alle Kader sitzen in Manchester. Dort ist die Seele und der Motor des Verbandes. In Deutschland haben wir im Sprintbereich fünf Zentren, in denen die Bundeskader mit ihren Heimtrainern trainieren. Und ich als Bundestrainer habe sie eigentlich nur zu zentralen Maßnahmen und bei Wettkämpfen.

Das wurde, mit Blick auf die britischen Erfolge, immer wieder kritisiert. Mehr Zentralisierung lautete eine Forderung. Ich hatte den Eindruck, auch Ihr Vorgänger Detlef Uibel setzte sich für zentralere Strukturen ein. Kommt das nun mit Ihnen als Mann von der Insel?
van Eijden: Ich glaube, beide Systeme funktionieren, das deutsche wie das britische. Meine Aufgabe wird sein, das deutsche System mit dem zu optimieren, was ich weiß. Bei dem zentralen System gibt es Vor- und Nachteile. Der Vorteil ist, du hast alle zusammen. Du verfügst aber auch nur über eine gewisse Anzahl an Trainingsstunden in Manchester. Wenn alle am selben Tag trainieren wollen, wird es ganz schön eng. Du bist auch stärker eingeschränkt, wie viele Sportler du haben kannst. Da ist das deutsche System mit seinen verschiedenen Standorten gut. Das zieht auch die jungen Sportler. Das ist jedenfalls meine Erfahrung aus meiner aktiven Zeit. In Schwerin war damals Stefan Nimke…

… Olympiasieger 2004 im Teamsprint und vielfacher Weltmeister…

van Eijden:...… in Berlin Eyk Pokorny und Sören Lausberg…

…beide gemeinsam mehrfache WM-Medaillengewinner mit Ihnen im Teamsprint…

van Eijden:...und ich selbst in Kaiserslautern. Wenn man solche markanten Sportler aus den Stützpunkten wegnimmt, ist das vielleicht auch gar nicht mehr ganz so einfach, den Nachwuchs zu begeistern.

Mit dem Blick von der Insel sind die Strukturen hier dann vielleicht doch gar nicht so schlecht, wie man gelegentlich denkt. Mit einem kritischeren Blick auf die jüngsten Resultate von British Cycling könnte man sogar unterstellen, Sie verließen ein sinkendes Schiff. Im Männersprint sind die Niederländer ungemein dominant, im Frauensprint die Deutschen. Verlassen Sie also ein sinkendes Schiff, um bei einem neuen, an Fahrt aufnehmendem Dampfer anzuheuern?
van Eijden: Ich denke, der Begriff 'sinkendes Schiff‘ ist übertrieben. Die Briten haben im Männersprintbereich bei Olympia einmal Gold, einmal Silber und einmal Bronze geholt. Bei den Frauen hat im Sprint und im Keirin ein Sturz die Medaillenchancen zunichte gemacht. Man muss aber auch klar sagen: Die Holländer haben im Moment im Männerbereich mit Harrie Lavreysen und Jeffrey Hoogland zwei Fahrer auf einem absoluten Überniveau. Und bei den Frauen dominieren die Deutschen mit Emma Hinze und Lea Friedrich, und Pauline Grabosch kommt auch noch dazu.

Wie hält man jetzt bei den deutschen Frauen das Niveau, verbessert es vielleicht noch, weil die anderen Nationen ja auch nicht schlafen, und wie bekommt man einen Stefan Bötticher auf das Niveau der Niederländer?
van Eijden: Das ist nicht einfach. Das muss man einfach so sagen, weil Lavreysen und Hoogland zwei Ausnahmetalente sind. Generell gilt, dass man sich das gemeinsam mit den Heimtrainern und mit den Sportlern angucken muss, wo man da optimieren kann.

Der Sprint hat sich in den letzten Jahren enorm verändert. Die Zeiten über die 200 Meter mit fliegendem Start haben sich um eine ganze Sekunde von 10,2 auf 9,2 verbessert. Wie sind diese Leistungssteigerungen zu erklären?
van Eijden: Da kommt vieles zusammen. Heute fahren auch die besten Frauen so schnell wie ich vor 20 Jahren. Ein Faktor ist die Trainingsmethodik. Dann haben sich die Gänge geändert. Sie sind wesentlich größer geworden und damit gibt es weniger Kurbelumdrehungen. Wir sind früher mit etwa 160 Umdrehungen pro Minute gefahren, heute liegt das zwischen 120 und 140. Das Material hat sich auch weiterentwickelt und außerdem die Aerodynamik. Man kann jetzt mit derselben Leistung einfach schneller fahren als früher.

Wie groß sind die Fußstapfen, die Ihr Vorgänger Detlef Uibel hinterlässt? Mehr als 30 Jahre lang hat er den Bahnsprint in Deutschland geprägt. Wird Ihnen da bange?
van Eijden: Nein, ich habe keine Panik. Detlef hat gute Arbeit gemacht. Er war früher auch mein Trainer. Seine Erfolgsliste steht für sich. Aber ich habe selbst zwanzig Olympiamedaillen zu Buche stehen als Trainer. Ich gehe mit Respekt an diese neue Aufgabe, aber auch mit großer Freude und Euphorie, einfach um zu sehen, was man gemeinsam erreichen kann.

Als neues Format im Bahnradsport gibt es die Track Champions League. Eine gute Idee oder nur ein Marketing-Gag?
van Eijden: Es ist eine Option für die Sportler, eine mediale Plattform zu bekommen. Man muss wirklich sagen, dass in Deutschland der Bahnradsport ja nicht wirklich viel gezeigt wird. Da ist das eine Riesenplattform. Preisgeld gibt es auch. Ich denke, das ist eine gute gute Sache, vor allem dann, wenn es gut in den Kalender passt.

Mehr Informationen zu diesem Thema

27.10.2025Vivianis letzter Tanz endete im Regenbogentrikot

(rsn) – Es war wohl der emotionale Höhepunkt der 122. Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile, als Elia Viviani bei seinem letzten großen internationalen Rennauftritt noch einmal um den Wel

26.10.2025Augenstein und Kluge können sich nur kurz über WM-Bronze freuen

(rsn) – Roger Kluge und Moritz Augenstein hatten sich am Schlusstag der Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile schon für die Siegerehrung vorbereitet. Das deutsche Madison-Duo hatte auch al

26.10.2025Kopfsache: Schweizerinnen kämpften erfolgreich um Rang acht

(rsn) – Viele Stürze, keine Bonusrunden und ein enges Rennen bis zum letzten Sprint bot das Madison der Frauen am Samstagabend bei den Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile. Im Velodromo Pe

26.10.2025Letzter Punktesprint kostet Augenstein weitere WM-Medaille

(rsn) – Mit mehreren guten Resultaten endete für das deutsche Team der vierte Tag der 122. Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile, eine weitere Medaille sprang aber nicht dabei heraus. Sc

26.10.2025Das Programm der UCI-Bahn-WM von Santiago de Chile

(rsn) – Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile (21. – 26. Oktober) werden Medaillen in insgesamt 22 Disziplinen vergeben - jeweils elf bei Männern und Frauen. Den Anfang mache

25.10.2025Kluge mit starker zweiter Hälfte im WM-Punkterennen

(rsn) – Drei Mal wurde Roger Kluge schon Weltmeister auf der Bahn und jedes Mal klappte es mit dem Regenbogentrikot im Madison, dem Zweier-Mannschaftsfahren. In den Einzelbewerben gab es zweimal Si

25.10.2025In der Form seines Lebens: Für Hackmann geht es steil nach oben

(rsn) – Bei den Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile gingen die deutschen Sprinterinnen und Sprinter im Kampf um die Medaillen leer aus. Im Zeitfahren über 1.000 Meter kam am Freitagabend

25.10.2025Van de Wouw sorgt in Chile für neuen Bahn-Weltrekord

(rsn) - In der Qualifikation für die 1.000 Meter bei den Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile sorgte Sprintweltmeisterin Hetty van de Wouw für einen neuen Weltrekord. In 1:03.652 unterbot s

25.10.2025Hackmann und Kluge schrammen knapp an Edelmetall vorbei

(rsn) – Nach Gold und Silber am Donnerstag brachte Tag drei der 122. Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile keine weiteren Medaillen für das deutsche Team. Im Velodromo Penalolen zeigten sic

24.10.2025WM-Debütant Augenstein kam erst mit Verspätung zum Jubeln

(rsn) – Es war schon ein kurioses Ende des zehn Kilometer langen Scratch-Rennens der Männer im Velodromo Penalolen in Santiago de Chile. Denn als die letzte der 40 Runden angeläutet werde sollte u

24.10.2025Im Video: Augensteins Triumphfahrt zu WM-Gold im Scratch

(rsn) – Moritz Augenstein hat bei seiner WM-Premiere in Santiago de Chile den Titel im Scratch gewonnen und German Cycling die erste Goldmedaille bei den diesjährigen Welttitelkämpfen beschert. De

24.10.2025Triumph beim WM-Debüt: Augenstein holt Gold im Scratch

(rsn) - Der zweite Tag der Bahn-Weltmeisterschaften von Santiago de Chile brachte die ersten Medaillen für das deutsche Team. Im Vierer der Frauen schafften Franziska Brauße, Lisa Klein, Messane BrÃ

Weitere Radsportnachrichten

28.11.2025Auch Flanders Classics gegen ein allgemeines Eintrittsgeld

(rsn) – In der Diskussion um einen mögliches Eintrittsgeld bei Radrennen hat sich nun auch Flanders Classics zu Wort gemeldet. Wie bereits der Radsportweltverband UCI und die ASO reagiert der Veran

28.11.2025Intermarché verabschiedet Girmay mit emotionalem Video

(rsn) – Alle Zeichen deuteten schon seit einiger Zeit daraufhin, dass Biniam Girmay nach der Fusion von Intermarché – Wanty und Lotto nicht zum neuen Aufgebot gehören wird. Der Eritreer selbst h

28.11.2025Äthiopische WM-Siebte Kahsay Kiros zum Canyon-Nachwuchsteam

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

28.11.2025Einer geschmeidigen Saison folgt nun die Masterarbeit

(rsn) - Neues Jahr, neues Team – das war in der Vergangenheit bei Miguel Heidemann nur allzu oft der Fall. Ungewollt, freilich. Und so auch im letzten Winter. Erst im Februar war er bei Rembe – ra

28.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025

(rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Vater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt w

27.11.2025Mit guten Beinen in Kigali zu WM-Silber

(rsn) – Auf der Liste mit den großen Überraschungen des Jahres 2025 muss Jan Huber (Remax Racingteam) unbedingt vermerkt sein. Denn der 20-jährige Schweizer war vor der Saison ein unbeschriebenes

27.11.2025In Abu Dhabi künstlicher Anstieg zu Pogacars Gunsten?

(rsn) – Wer gedacht hat, dass die Straßen-WM in Abu Dhabi 2028 zu einer Angelegenheit für die Sprinter werden würde, könnte sich getäuscht haben. Wie die spanische Sportzeitung Marca in Erfahru

27.11.2025Hat Lipowitz bereits Langzeitvertrag bei Red Bull unterschrieben?

(rsn) – Wie die belgische Zeitung Het Laatste Nieuws berichtete, bemühe sich das ab 2026 mit deutscher Lizenz ausgestattete Team Lidl – Trek um eine Verpflichtung von Florian Lipowitz zur Saison

27.11.2025Del Toro Mexikos Sportler des Jahres

(rsn) – Isaac Del Toro ist in Mexiko zum Sportler des Jahres gewählt worden. Der Profi von UAE – Team Emirates – XRG feierte in der abgelaufenen Saison nicht weniger als 18 Siege, nur sein Team

27.11.2025“Schwer erkrankt“: Lefevere mehr als drei Wochen in der Klinik

(rsn) – Der langjährige Soudal-Quick-Step-Teammanager Patrick Lefevere war nach eigenen Worten “schwer erkrankt“ und musste 24 Tage im AZ Delta Krankenhaus in Roeselare verbringen. Wie der Belg

27.11.2025Thomas soll als Renndirektor Ineos zu Grand-Tour-Siegen führen

(rsn) – Geraint Thomas hat nach der Tour of Britain seine lange eund erfolgreiche Karriere beendet. Allerdings wird der 39-jährige Waliser auch künftig in Diensten von Ineos Grenadiers stehen. Wie

27.11.2025Gaviria mit 2,36 Promille am Steuer: Zwei Jahre Fahrverbot

(rsn) – Fernando Gaviria ist wegen Trunkenheit am Steuer von einem Gericht in Monaco zu einer zweimonatigen Bewährungsstrafe und einem zweijährigen Fahrverbot verurteilt worden. Der 31-jährige Ko

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Tour de Gyeongnam (2.2, KOR)