--> -->
26.06.2021 | (rsn) – Auch von einem Sturz hat sich Julian Alaphilippe (Deceuninck – Quick-Step) beim Grand Départ nicht bremsen lassen. Mit einer blutenden Wunde am Knie setzte sich der Weltmeister auf der 1. Etappe der 108. Tour de France über 197,8 Kilometer von Brest nach Landerneau nach einem beeindruckenden finalen Solo bergauf mit acht Sekunden Vorsprung auf rund 20 Verfolger durch. Mit seinem sechsten Tour-Tagessieg eroberte er zudem das erste Gelbe Trikot der 108. Frankreich-Rundfahrt.
Im Sprint der ersten Gruppe holte sich der Australier Michael Matthews (BikeExchange) den zweiten Platz vor dem Slowenen Primoz Roglic (Jumbo – Visma), der bester der Klassementfahrer war und für Rang drei mit vier Bonussekunden belohnt wurde.
Als erster Weltmeister seit Bernard Hinault 1981 sicherte sich Alaphilippe den Auftakt der Grande Boucle. Der 29-Jährige attackierte bereits 2,3 Kilometer vor dem Ziel und hielt alle Konkurrenten souverän auf Distanz. “Im Finale wollte ich die Sprinter abschütteln. Das hat geklappt. Ich wollte eine Lücke aufreißen und als ich sie hatte, musste ich Vollgas fahren“, kommentierte Alaphilippe seinen Angriff, dem niemand folgen konnte.
Nur kurz sah es so aus, als würden Pierre-Roger Latour (TotalEnergie), Roglic und Tadej Pogacar (UAE Team Emirates) die Lücke schließen können, letztlich konnte aber niemand mehr den Etappensieger stellen. “Es ist ein Szenario, von dem ich geträumt habe und das ich unbedingt haben wollte. Es ist ein wunderbares Gefühl. Meine Mannschaft hat einen tollen Job gemacht“, lobte Alaphilippe seine Teamkollegen.
Lefeveres Zweifel waren unbegründet
Der Franzose hatte zuletzt die Tour de Suisse am Schlusstag verlassen, weil seine Frau Marion die Geburt des ersten Kindes erwartete. Teamchef Patrick Lefevere hatte nach Alaphilippes 37. Platz bei der nationalen Meisterschaft noch Zweifel an der Form seines Stars geäußert - die waren völlig unbegründet, wie Alaphilippe bewies. “Es ist ein großartiges Gefühl, weil es einerseits schwierig ist, so weit weg von meiner jungen Familie zu sein. Andererseits ist es mein großes Ziel, solche Erfolge zu feiern“, schilderte er seine Gefühlslage.
Hinter Alaphilippe fanden sich die weiteren Favoriten zu einer größeren Gruppe zusammen. Wout Van Aert (Jumbo – Visma) opferte sich für Roglic auf, um dessen Rückstand auf Alaphilippe so klein wie möglich zu halten. Dadurch konnte der Belgische Meister selbst nicht in das Finale eingreifen. Auch Mathieu van der Poel (Alpecin – Fenix) war nicht in der Lage, mitzusprinten, nachdem er – wohl wegen eines Massensturzes kurz vor dem Finale - viel zu weit hinten in den Schlussanstieg gefahren war.
Die deutschen Fahrer fielen vor allem durch Sturzpech auf. Tony Martin (Jumbo – Visma) wurde von einer Zuschauerin zu Fall gebracht und riss schuldlos einen Großteil seiner Kollegen mit sich. Dieser Sturz wurde unter anderem Jasha Sütterlin (DSM) zum Verhängnis, der Freiburger musste das Rennen verletzt aufgeben. Auch Martin selbst zog sich Verletzungen zu, konnte das Rennen aber mit 16:29 Minuten Rückstand beenden. André Greipel und Rick Zabel (beide Israel Start-Up Nation) gingen beide jeweils zweimal zu Boden. Emanuel Buchmann (Bora – hansgrohe) verlor durch den zweiten Crash 1:49 Minuten auf den Tagessieger.
Bora kann zufrieden sein: Kelderman Fünfter, Schelling im Bergtrikot
Besser lief es für Buchmanns Teamkollegen Wilco Kelderman. Der Niederländer konnte nach einer starken Vorstellung die Etappe als Fünfter beenden. Sein Landsmann Ide Schelling war der stärkste Fahrer der Gruppe des Tages und nahm auf dem Podium strahlend das Bergtrikot in Empfang, nachdem er mit einem Solo seine Begleiter abgeängt hatte.
In der Gesamtwertung liegt Alaphilippe zwölf Sekunden vor Matthews, 14 Sekunden vor Roglic und 18 Sekunden vor den meisten anderen Favoriten. Richard Carapaz (Ineos Grenadiers) büßte allerdings 23 Sekunden ein. Seinen Mannschaftskameraden Richie Porte (+2:26) sowie Miguel Angel Lopez (Movistar / +1:59), Guillaume Martin (Cofidis / +1:59) und vor allem Michael Woods (Israel Start-Up Nation / +8:59) erging es deutlich schlechter .
So lief das Rennen:
Um Punkt 12:00 Uhr wurde in Brest der Startschuss zur 108. Tour de France gegeben. Nach der erwartet hektischen Startphase, in der es schon zu frühen ersten Stürzen kam, holte sich nach zehn Kilometern Victor Campenaerts (Qhubeka NextHash) an der Côte de Trébéolin den ersten Bergpunkt, weil Georg Zimmermann (Intermarché - Wanty – Gobert) seinen Sprint etwas zu spät angesetzt hatte und den Belgier nicht mehr erreichen konnte.
Nach knapp 15 Kilometern setzte sich dann die Gruppe des Tages ab. Ide Schelling (Bora – hansgrohe), Anthony Perez (Cofidis), Connor Swift (Arkea – Samsic), Cristian Rodriguez (TotalEnergies), Danny van Poppel (Intermarché - Wanty – Gobert) und Franck Bonnamour (B&B Hotels – KTM) bekamen vom Feld aber nicht mehr als 3:45 Minuten Vorsprung zugestanden. An der Côte de Rosnoën zog van Poppel nach 27 Kilometern in der Bergwertung mit Campenaerts gleich.
Nach der hartumkämpften Côte de Locronan (3.Kat) übernahm Perez nach 61 Kilometern mit zwei Punkten die virtuelle Führung in der Sonderwertung. Schelling, der sich den letzten Punkt holte, änderte an der Côte de Stang ar Garront nach 115 Kilometern seine Taktik. Mit viel Schwung attackierte der Tour-Debütant seine Begleiter am Fuße der Steigung. Niemand konnte ihm etwas entgegensetzen, und nachdem er sich den Punkt gesicherte hatte, zog Schelling weiter durch und baute seinen Vorsprung schnell aus.
Schelling erreichte sein Tagesziel schon an der vorletzten Bergwertung
Während seine ehemaligen Begleiter 18 Kilometer später vom Peloton geschluckt wurden, sicherte sich der Niederländer 62 Kilometer vor dem Ziel den Zwischensprint, ehe kurz darauf Caleb Ewan (Lotto Soudal) im Sprint der Verfolger Peter Sagan (Bora – hansgrohe) und Michael Matthews (BikeExchange) auf die Plätze drei und vier verwies. Wenig später fuhr Schelling jubelnd über die Côte de Saint-Rivoal (3.Kat.), weil zu dem Zeitpunkt klar war, dass er sich das erste Bergtrikot dieser Tour geholt hatte.
Als das Feld die Stelle erreichte, prallte der weit vorne am rechten Straßenrand fahrende Tony Martin (Jumbo – Visma) mit hohem Tempo gegen ein Schild, das eine unvorsichtige Zuschauerin mit dem Rücken zum Geschehen in die Kamera schwenkte. Zahlreiche Fahrer kamen in der folgenden Kettenreaktion zu Fall, fast das gesamte Feld wurde aufgehalten. Bis auf Sütterlin, der verletzt das Rennen aufgeben musste, kehrten aber alle gestürzten und abgehängten Fahrer wieder ins Peloton zurück.
Das holte Schelling allerdings bereits 27 Kilometer vor dem Ziel wieder ein. Danach herrschte zunächst einmal Flaute im Peloton, erst auf den letzten zehn Kilometern wurde das Tempo wieder angezogen. Prompt kam es in der Hektik der Positionskämpfe drei Kilometer später zu einem erneuten Massensturz, in den bei hohem Tempo wieder ein großer Teil des Feldes verwickelt war.
Für Sütterlin ist die Tour schon am ersten Tag beendet
Schlimm schien es unter anderem den viermaligen Tour-Sieger Chris Froome (Israel Start-Up Nation) erwischt zu haben, der, umgeben von einigen Teamkollegen, zunächst keine Anstalten machte, das Rennen fortzusetzen, sich dann aber doch mit Rückstand ins Ziel kämpfte. Dagegen war für Ignatas Konovalovas (Groupama - FDJ) und Cyril Lemoine (B&B Hotels) die Tour wie für Sütterlin schon am ersten Tag beendet.
Im gut drei Kilometer langen und im Schnitt 5,5 Prozent steilen Schlussanstieg bereitete Dries Devenyns (Deceuninck – Quick-Step) mit einer kurzen, aber harten Tempoverschärfung Alaphilippes Attacke mustergültig vor. Niemand konnte dem Weltmeister folgen, als der 2,3 Kilometer vor dem Ziel an einer der steilsten Stellen attackierte. Alaphilippe fuhr sich schnell einen kleinen Vorsprung heraus und behauptete diesen souverän bis ins Ziel.
Hinter ihm versuchten mehrere Fahrer, darunter auch Mathieu van der Poel (Alpecin - Fenix) vergeblich, die Lücke zu schließen, so dass sich schließlich eine 20-köpfige Verfolgergruppe formierte, aus der Matthews den Sprint um Platz zwei vor Roglic gewann.
(rsn) - Zu einer Geldstrafe von 1200 Euro wurde die Zuschauerin verurteilt, die mit dem Schild "Allez Opi – Omi" bei der vergangenen Tour de France einen Massensturz verursacht hatte. Ein Gericht in
(rsn) – Während am Donnerstag in Paris die Strecke der Tour de France 2022 vorgestellt wird, beginnt in Brest der Strafprozess gegen die junge Frau, die auf der 1. Etappe der diesjährigen Frankrei
(rsn) - Georg Zimmermann (Intermarché - Wanty - Gobert) ist seine erste Tour de France mit einem Kahnbeinbruch zu Ende gefahren, den er sich bereits bei einem Sturz auf der 1. Etappe zugezogen hatte.
(rsn) - Nach seinem Sturz zum Auftakt der Tour de France, bei dem er sich Frakturen in beiden Ellbogen zuzog, erholt sich Marc Soler nur langsam von den Folgen. “Ich trainiere schon seiteiniger Zeit
(rsn) - Vom Grand Départ am 26. Juni in Brest bis zum großen Finale am 18. Juli auf den Champs Élysées: Das Highlight-Video zur 108. Tour de France liefert einen Rückblick auf die 21 Etappen des
(rsn) - Tadej Pogacar und sein UAE Team Emirates sind die Großverdiener der 108. Tour de France. Nach seinen Galavorstellungen vor allem in der letzten der drei Wochen kommt der Titelverteidiger auf
(rsn) – Wie das kolumbianische Portal Mundo Ciclístico berichtet, hat sich Daniel Martinez mit dem Coronavirus infiziert und wird deshalb nicht wie vorgesehen am Olympischen Straßenrennen am 24.
(rsn) – Dave Brailsford, Gründer und Team-Manager von Ineos Grenadiers, hat in einem Interview mit der Tageszeitung The Guardian erklärt, dass ihn massive gesundheitliche Probleme zum Rücktritt
(rsn) – Zum dritten Mal stand Patrick Konrad (Bora – hansgrohe) am Start der Tour de France. Mit seinem grandios herausgefahrenen Sieg auf der 16. Etappe von El Pas de la Casa nach Saint-Gaudens s
(rsn) - Obwohl sein Team Deceuninck - Quick-Step nochmals alles gab, konnte Mark Cavendish eine bis dahin für ihn perfekt verlaufene Tour de France nicht mit dem fünften Etappensieg krönen. Nachdem
(rsn) - Nach der 108. Tour de France ziehen wir Bilanz von den Vorstellungen der insgesamt zwölf deutschen Starter, von denen nach drei schweren Wochen acht in Paris das Ziel auf den Champs Élysée
(rsn) - In den Jahren 2015 und 2016 holte sich André Greipel zum Abschluss der Tour de France auf den Champs Élysées den jeweils letzten Etappensieg, 2017 musste er sich nur Dylan Groenewegen gesch
(rsn) – Die im Winter runderneuerte Klassikerfraktion von Red Bull – Bora – hansgrohe kommt einfach nicht in Schwung. Stellvertretend dafür steht der mit vielen Vorschlusslorbeeren zu den Raubl
(rsn) – Als es beim letztjährigen Dwars door Vlaanderen knapp 70 Kilometer vor dem Ziel zu einem Massensturz kam, verletzten sich mit Wout van Aert (Visma-Lease a Bike), Mads Pedersen, Jasper Stuyv
(rsn) – Zum zweiten Mal in Folge wird die CIC-Mont Ventoux (1.1) nicht stattfinden können. Bereits im Januar hatten die Organisatoren des französischen Eintagesrennens mit Ziel am legendären Mont
(rsn) – Auf Platz 22 beendete Emanuel Buchmann seine Premiere bei der Katalonien-Rundfahrt. Damit befand sich der Cofidis-Neuzugang in guter Gesellschaft zwischen den beiden Visma-Routiniers Wilco K
(rsn) – Kurz nach der Entscheidung des Radsportweltverbands UCI, dass die Veranstalter in der großen Landesrundfahrten in diesem Jahr jeweils drei statt zwei Wildcards verteilen dürfen, hat am Mon
(rsn) – Zwei Monumente konnte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) in seiner Karriere schon gewinnen, aber auch bei Gent-Wevelgem in Flanders Fields war der mittlerweile 37-jährige Norweger schon e
(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit
(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge
(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt
(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung
(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-
(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech