Pidcock schlägt alle Belgier und holt Silber

Van der Poel mit beeindruckendem Start-Ziel-Sieg zum 3. Titel

Von Felix Mattis

Foto zu dem Text "Van der Poel mit beeindruckendem Start-Ziel-Sieg zum 3. Titel"
Mathieu van der Poel ist erneut Cross-Weltmeister. Auf dem Zielstrich in Dübendorf stieg er ab und ehrte sein Canyon Inflite CF SLX. | Foto: Cor Vos

02.02.2020  |  (rsn) - Mathieu van der Poel ist zum dritten Mal Cross-Weltmeister. Der Niederländer hat auf dem Flugplatz von Dübendorf vom Start bis zum Ziel über sieben Runden keinerlei Zweifel daran aufkommen lassen, dass er in einer eigenen Liga unterwegs ist und siegte souverän mit 1:20 Minuten Vorsprung auf den Briten Tom Pidcock. Dritter wurde Toon Aerts als bester Belgier mit 1:45 Minuten Rückstand auf den neuen und alten Weltmeister, der sich schon in der ersten Runde von seiner Konkurrenz abgesetzt und nach zwei Umläufen bereits 49 Sekunden Vorsprung herausgefahren hatte.

"Wie von Saisonbeginn an gesagt, war das hier mein großes Ziel dieses Jahr. Ich hatte heute, glaube ich, einen meiner besten Tage in dieser Saison und bin froh, dass es geklappt hat", freute sich der erfolgreiche Titelverteidiger im Sieger-Interview. "Als ich in der ersten Runde sofort eine Lücke gerissen habe, verlieh mir das natürlich Flügel. Und ich glaube, ich bin heute ein perfektes Rennen gefahren."

Van der Poel erklärte auch, dass der Parcours mit tiefem, schwerem Matsch, für eines der härtesten Rennen seiner Karriere gesorgt habe. "Vor allem in den letzten Runden war es schon fast zu schwer, die Brücken noch hinaufzukommen", so der Niederländer. "Es war ein sehr ehrliches Rennen, weil die Stärksten von Beginn an vorne waren. Das ist gut eine Weltmeisterschaft."

Meisen früh raus, Weber 19. und Ruegg starker 13.

Vierter, Fünfter und Sechster wurden mit Wout Van Aert (+ 2:04), Laurens Sweeck (+ 2:32) und Michael Vanthourenhout (+ 3:12) hinter dem Bronze-Medaillengewinner Aerts drei weitere Belgier. Als bester Deutscher kam Sascha Weber (+ 8:49) auf den 19. Platz.

Der Deutsche Meister Marcel Meisen hatte das Rennen in der dritten Runde aufgegeben, nachdem er am Samstagabend Magenprobleme und am Sonntagmorgen auch etwas Fieber bekommen hatte. Besonders freuen konnte sich der Schweizer Lokalmatador Timon Ruegg (+ 7:18), der als 13. ins Ziel kam und hinter Pidcock damit zum zweitbesten Fahrer wurde, der nicht für Belgien oder die Niederlande startete.

So lief das Rennen:

Schon direkt nach dem Start eroberte van der Poel die erste Position, so dass er sofort Druck auf die vor allem belgische Konkurrenz ausüben und taktischen Spielereien aus dem Weg gehen konnte. Einzig Aerts blieb eine Zeit lang auf Tuchfühlung, doch am Rundenende hatte auch er bereits zwölf Sekunden Rückstand. Eli Iserbyt folgte mit 16 Sekunden Rückstand, Vanthourenhout hatte schon 22 Sekunden, Van Aert 27 und Pidcock 30.

Gruppen fanden sich im Rennverlauf so gut wie gar nicht zusammen. In der zweiten Runde waren Aerts, Iserbyt, Vanthourenhout und Pidcock zwar eine Weile zu viert unterwegs, doch nach einer Tempoverschärfung des Briten in der dritten Runde war das schon wieder erledigt. Nur Iserbyt konnte sich eine Weile ans Hinterrad des ähnlich kleingewachsenen Briten heften, überdrehte dabei aber offenbar und fiel bald weit zurück.

Schon nach drei Runden hatte Pidcock als ärgster Verfolger von van der Poel eine Minute Rückstand auf den Spitzenreiter. Einen Umlauf später waren daraus 1:09 Minuten geworden, nach Runde fünf 1:27 und nach Runde sechs 1:36. Erst in der Schlussrunde ließ der neue und alte Weltmeister locker.

Unterdessen war aus dem Duell um Silber zwischen Pidcock und Aerts ein Duell um Bronze zwischen Aerts und Van Aert geworden. Der dreifache Ex-Weltmeister Van Aert nämlich fuhr in Runde sechs an seinen Landsmann heran und schien ein halbes Jahr nach seinem schweren Sturz bei der Tour de France tatsächlich WM-Edelmetall holen zu können. Doch dann stoppte ihn ein Plattfuß und er fiel wieder deutlich hinter Aerts zurück, so dass die Medaillen bereits eingangs der Schlussrunde so gut wie verteilt waren.

Ergebnis:
1. Mathieu van der Poel (Niederlande) 1:08:52 Stunden
2. Tom Pidcock (Großbritannien) + 1:20 Minuten
3. Toon Aerts (Belgien) + 1:45
4. Wout Van Aert (Belgien) + 2:04
5. Laurens Sweeck (Belgien) + 2:32
6. Michael Vanthourenhout (Belgien) + 3:12
7. Corne van Kessel (Niederlande) + 3:52
8. Tim Merlier (Belgien) + 4:32
9. Quinten Hermans (Belgien) + 4:48
10. Eli Iserbyt (Belgien) + 5:11

Mehr Informationen zu diesem Thema

03.02.2020Van Aert will bei Cross-WM 2021 um den Titel kämpfen

(rsn) - Vor der Cross-WM hatte Wout Van Aert angekündigt, sich im schweizerischen Dübendorf aufgrund seiner mangelnden Wettkampfpraxis als Edelhelfer in den Dienst seiner Mannschaftskollegen wie Too

03.02.2020Van der Poel: Auf die “beste Version“ wartet nun die Straße

(rsn) - Es war der erwartete Favoritensieg, den Mathieu van der Poel am Sonntagnachmittag bei den Cross-Weltmeisterschaften 2020 in Dübendorf in der Schweiz bejubeln konnte. Schon in der ersten Runde

02.02.2020Weber: “Es gibt Weltmeisterschaften, die Spaß machen...“

(rsn) - Platz sechs von Marco Brenner im Rennen der Junioren am Sonntagmorgen blieb das beste Resultat des Bundes Deutscher Radfahrer bei den Cross-Weltmeisterschaften in Dübendorf. Denn nach Rang 21

02.02.2020Cross-WM lief für Brandau alles andere als nach Wunsch

(rsn) - Vor sechs Jahren erweiterte die Mountainbikespezialistin Elisabeth Brandau ihr “Portfolio“ um den Querfeldeinsport. Die zweifache Mutter aus Schönaich im Süden von Stuttgart ist mittlerw

02.02.2020Norbert-Riberolle fährt überlegen zum Überraschungstitel

(rsn) - Schon auf der letzten künstlichen Brücke setzte sie kurz zum Jubel-Wheelie an, dann winkte sie in die Menge und rollte strahlend auf die Ziellinie herunter. Dort ergriff sie eine französisc

02.02.2020Nys wird den Erwartungen gerecht und holt das Regenbogentrikot

(rsn) - Thibau Nys ist in Dübendorf seiner Favoritenrolle gerecht geworden und hat sich zum Junioren-Weltmeister im Cross gekürt. Der Sohn der belgischen Cross-Legende Sven Nys gewann auf den durch

02.02.2020Brenner mit Platz 6 und Cross-Saison sehr zufrieden

(rsn) - Mit Rang sechs sorgte Marco Brenner für das vorerst beste Ergebnis der deutschen Teilnehmer bei den Crossweltmeisterschaften in Dübendorf in der Schweiz. Der 17-jährige Augsburger war in de

02.02.2020Van der Poel setzt in Dübendorf auf seine Explosivität

(rsn) - Es kann nur einen geben. Bei der Cross-WM in der Schweiz ist damit im Eliterennen der Männer nicht der “Highlander“ gemeint, sondern Mathieu van der Poel. Der Niederländer greift am Nach

01.02.2020Heigl: “Das ging ziemlich auf die Substanz“

(rsn/örv) – Auf Rang 26 und siebeneinhalb Minuten hinter der neuen Weltmeisterin Ceylin del Carmen Alvarado aus den Niederlanden erreichte Nadja Heigl die Ziellinie der Cross-WM im Schweizerischen

01.02.2020Nur Alvarado konnte sich über die Medaille freuen

(rsn) - In den vergangenen drei Jahren schauten die niederländischen Frauen durch die Finger, wenn es um die Goldmedaille bei den Cyclocross-Weltmeisterschaften ging. Jedesmal war die Belgierin Sanne

01.02.2020Alvarado stürmt im Duell mit Worst zur Goldmedaille

(rsn) - Bei der Cross-WM in Dübendorf haben die favorisierten Niederländerinnen im Frauenrennen die Medaillen unter sich ausgemacht. Gleich bei ihrem Elite-Debüt holte sich die 21-jährige Ceylin D

01.02.2020Kuhn beendet in Dübendorf die lange Schweizer Durststrecke

(rsn) - Ganze 15 Jahre musste die Schweiz auf eine WM-Medaille im Cyclocross warten. Die Hoffnungen bei den Heimweltmeisterschaften sollten eigentlich auf Jolanda Neff ruhen, doch die 27-jährige Moun

Weitere Radsportnachrichten

13.10.2025Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w

13.10.2025Balsamo als Topfavoritin nach China

(rsn) – Die Tour of Chongming Island (2.WWT) bildet den Abschluss der Women’s WorldTour 2025. Drei Tage lang findet das Rennen auf der zweitgrößten chinesischen Insel vor den Toren Shanghais st

13.10.2025Nicolas Vinokurov verlängert bei XDS - Astana

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

13.10.2025Saisonfinale im Fernost: Sprint-Chancen und ein “Scharfrichter“

(rsn) – Die Tour of Guangxi bildet vom 14. bis 19. Oktober das Saisonfinale der UCI WorldTour 2025. Auf den sechs Etappen der chinesischen Rundfahrt werden 1019,9 Kilometer zwischen Fangchenggang un

13.10.2025Seltene Niederlage: Pogacar verliert gegen Amateur

(rsn) – Tadej Pogacar hat am Sonntag eine seltene Niederlage einstecken müssen – und das ausgerechnet bei seiner eigenen Veranstaltung. Bei der "Pogi Challenge" in Slowenien musste sich

13.10.2025Tour of Chongming Island im Rückblick: Die letzten zehn Jahre

(ran) - Bereits seit 2007 steht die Tour of Chongming Island im Rennkalender der Frauen und zählt seit 2016 zur Women´s World Tour. Die Rundfahrt führt über drei Etappen und kam zumeist den Sprin

13.10.2025Grande Partenza 2026 in Bulgarien

(rsn) – Der Giro d’Italia 2026 wird in Bulgarien beginnen. Dies bestätigte der Präsident der Organisation RCS Urbano Cairo beim Festival dello Sport in Trentino. Das bedeutet, dass die Italien-

13.10.2025Tour of Guangxi im Rückblick: Die ersten neun Jahre

(rsn) - Die erstmals 2017 ausgetragene Tour of Guangxi ist seitdem das letzte WorldTour-Rennen der Saison. Die sechstägige Rundfahrt wird in der autonomen Region Guangxi im Süden Chinas ausgetragen

12.10.2025Biesterbos überrascht bei der Gravel-WM

(rsn) - Nicht zum ersten Mal in dieser Saison bringt ein Fahrer eines Teams außerhalb der WorldTour die Profis der Topliga des Radsports beim Kampf um einen Meistertitel ins Schwitzen. Nachdem in Ita

12.10.2025“Im Finale waren wir vielleicht ein bisschen dumm“

(rsn) – Bis eine Minute vor der endgültigen Entscheidung von Paris-Tours (1.UWT) hatte die Grande Nation noch fest daran glauben können, dass nach dem Vorjahressieg von Christoph Laporte (Visma â

12.10.2025Philipsen: “Mit diesen Jungs auf dem Podium zu sein, ist ein Privileg“

(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat die 119. Auflage von Paris–Tours (1.Pro) im Sprint einer sechsköpfigen Spitzengruppe gewonnen und damit seinen dritten Sieg beim französischen Herbstklassiker

12.10.2025Trentin gewinnt auch die zweite Version von Paris-Tours

(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat mit Paris-Tours (1.Pro) den letzten großen Herbstklassiker auf europäischer Bühne im Zielsprint einer Sechsergruppe für sich entschieden. Das traditionsreiche

RADRENNEN HEUTE

    WorldTour

  • Gree-Tour of Guangxi (2.UWT, CHN)
  • Radrennen Männer

  • Tour of Holland (2.1, NED)