--> -->
02.02.2020 | (rsn) - Schon auf der letzten künstlichen Brücke setzte sie kurz zum Jubel-Wheelie an, dann winkte sie in die Menge und rollte strahlend auf die Ziellinie herunter. Dort ergriff sie eine französische Flagge und feierte ihren Sieg mit ausgiebigem Jubel: Marion Norbert-Riberolle hat sich im schweizerischen Dübendorf mit einer frühen Attacke und einer überlegenen Vorstellung zur U23-Weltmeisterin im Cross gemacht.
Die 21-Jährige, die im Herbst bereits hinter der neuen Elite-Weltmeisterin Ceylin Del Carmen Alvarado (Niederlande) und Anna Kay (Großbritannien) EM-Dritte in der U23 geworden war, setzte sich auf dem Flugplatz in der Nähe von Zürich mit 27 Sekunden Vorsprung vor der Ungarin Kata Blanka Vas, die für die erste Cross-WM-Medaille in der Geschichte sorgte. Die EM-Zweite Kay kam mit 40 Sekunden Rückstand auf Norbert-Riberolle auf Rang drei.
"Das ist verrückt. Ich kann es nicht glauben", sagte die neue Weltmeisterin im ersten Sieger-Interview sichtbar sprachlos und wirkte auch anschließend bei der Siegerehrung noch völlig überwältigt - bis zum Erklingen der Marseillaise, die sie und ihre Familie lauthals mitgrölten.
Auf dem Weg zum Sieg profitierte Norbert-Riberolle auch von einem schlechten Tag der niederländischen Favoritinnen: Manon Bakker kam nicht über Rang fünf hinaus, während Titelverteidigerin Inge van der Heijden dreimal stürzte und am Ende enttäuscht als Sechste ins Ziel rollte.
Die Schweizer Lokalmatadorinnen Noemie Ruegg (+ 3:23), Lara Krahemann (+ 5:14) und Tina Zuger (+ 6:24) fuhren auf die Plätze zehn, 16 und 19, während Judith Krahl als einzige deutsche Starterin mit 6:58 Minuten Rückstand auf die neue Weltmeisterin 20. wurde.
So lief das Rennen:
Schon in der ersten Runde machte Norbert-Riberolle Druck und setzte sich von der Konkurrenz ab, während sich hinter ihr eine zunächst sechsköpfige Verfolgergruppe bildete. Gegen Rundenende wurden daraus zwei Trios, wobei Titelverteidigerin van der Heijden gemeinsam mit Vas und der Kanadierin Ruby West als erste Verfolgerinnen 18 Sekunden Rückstand auf die Spitzenreiterin hatten.
Im zweiten Umlauf kam dann van der Heijden zu Fall und auch hinter Norber-Riberolle kämpften nun mehr nur noch Solistinnen: Vas kam mit 35 Sekunden Rückstand auf die Französin als Zweite aus der ersten Rennhälfte heraus, Kay lag 42 Sekunden zurück auf Rang drei und alle weiteren Fahrerinnen hatten bereits mehr als eine Minute Rückstand.
Nachdem van der Heijden in der Folge noch ein zweites und drittes Mal stürzte, schien klar, dass Vas und Kay die Silber- und Bronze-Medaille unter sich ausmachen würden. Und auch wenn die Britin in der Schlussrunde den zwischenzeitlich auf 20 Sekunden agewachsenen Rückstand gegenüber der Ungarin nochmal verkürzte, so behauptete sich Vas auf dem zweiten Platz.
Ergebnis:
1. Marion Norbert-Riberolle (Frankreich) 48:31 Minuten
2. Kata Blanka Vas (Ungarn) + 0:27
3. Anna Kay (Großbritannien) + 0:40
4. Katie Clouse (USA) + 1:29
5. Manon Bakker (Niederlande) + 1:34
6. Inge van der Heijden (Niederlande) + 1:53
7. Francesca Baroni (Italien) + 2:06
8. Sara Casasola (Italien) + 2:29
9. Ruby West (Kanada) + 2:43
10. Noemi Ruegg (Schweiz) + 3:23
(rsn) - Vor der Cross-WM hatte Wout Van Aert angekündigt, sich im schweizerischen Dübendorf aufgrund seiner mangelnden Wettkampfpraxis als Edelhelfer in den Dienst seiner Mannschaftskollegen wie Too
(rsn) - Es war der erwartete Favoritensieg, den Mathieu van der Poel am Sonntagnachmittag bei den Cross-Weltmeisterschaften 2020 in Dübendorf in der Schweiz bejubeln konnte. Schon in der ersten Runde
(rsn) - Platz sechs von Marco Brenner im Rennen der Junioren am Sonntagmorgen blieb das beste Resultat des Bundes Deutscher Radfahrer bei den Cross-Weltmeisterschaften in Dübendorf. Denn nach Rang 21
(rsn) - Mathieu van der Poel ist zum dritten Mal Cross-Weltmeister. Der Niederländer hat auf dem Flugplatz von Dübendorf vom Start bis zum Ziel über sieben Runden keinerlei Zweifel daran aufkommen
(rsn) - Vor sechs Jahren erweiterte die Mountainbikespezialistin Elisabeth Brandau ihr “Portfolio“ um den Querfeldeinsport. Die zweifache Mutter aus Schönaich im Süden von Stuttgart ist mittlerw
(rsn) - Thibau Nys ist in Dübendorf seiner Favoritenrolle gerecht geworden und hat sich zum Junioren-Weltmeister im Cross gekürt. Der Sohn der belgischen Cross-Legende Sven Nys gewann auf den durch
(rsn) - Mit Rang sechs sorgte Marco Brenner für das vorerst beste Ergebnis der deutschen Teilnehmer bei den Crossweltmeisterschaften in Dübendorf in der Schweiz. Der 17-jährige Augsburger war in de
(rsn) - Es kann nur einen geben. Bei der Cross-WM in der Schweiz ist damit im Eliterennen der Männer nicht der “Highlander“ gemeint, sondern Mathieu van der Poel. Der Niederländer greift am Nach
(rsn/örv) – Auf Rang 26 und siebeneinhalb Minuten hinter der neuen Weltmeisterin Ceylin del Carmen Alvarado aus den Niederlanden erreichte Nadja Heigl die Ziellinie der Cross-WM im Schweizerischen
(rsn) - In den vergangenen drei Jahren schauten die niederländischen Frauen durch die Finger, wenn es um die Goldmedaille bei den Cyclocross-Weltmeisterschaften ging. Jedesmal war die Belgierin Sanne
(rsn) - Bei der Cross-WM in Dübendorf haben die favorisierten Niederländerinnen im Frauenrennen die Medaillen unter sich ausgemacht. Gleich bei ihrem Elite-Debüt holte sich die 21-jährige Ceylin D
(rsn) - Ganze 15 Jahre musste die Schweiz auf eine WM-Medaille im Cyclocross warten. Die Hoffnungen bei den Heimweltmeisterschaften sollten eigentlich auf Jolanda Neff ruhen, doch die 27-jährige Moun
(rsn) - Diese Szene gefiel Kasia Niewiadoma (Canyon – SRAM – zondacrypto) beim gestrigen Dwars door Vlaanderen (1.Pro) überhaupt nicht: Als Elisa Longo Borghini (UAE - ADQ) zu ihrem letztendlich
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Ein paar Änderungen an der Strecke gibt es immer. Da macht auch die Flandern-Rundfahrt 2025 keine Ausnahme. Doch neben dem jährlichen Wechsel zwischen den Startorten Antwerpen und Brügge,
(rsn) - Remco Evenepoel (Soudal – Quick) wird am Start der diesjährigen Tour de Romandie stehen, wie die Organisatoren der am 29. April mit einem Prolog in Saint-Imier beginnenden Schweizer WorldTo
(rsn) – Wenn es am kommenden Sonntag bei der 22. Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) auf der Zielgerade in Oudenaarde zum finalen Sprint einer kleineren Gruppe kommen sollte, könnte Marianne Vos
(rsn) - Nach ihrem ersten Rennblock, der mit Rang 37 bei der Trofeo Alfredo Binda (1.WWT) endete, nahm sich Antonia Niedermaier die Zeit, um mit RSN über ihren Saisoneinstieg, ihre veränderte Rolle
(rsn) - Alberto Bettiol (XDS – Astana) wird am Sonntag nicht zur Flandern-Rundfahrt antreten können. Wie der Italienische Meister auf der Website seines Teams erklärte, habe er sich eine Lungenent
(rsn) – Zum mittlerweile 22. Mal steht die Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) im Programm. Rund um Oudenaarde müssen die Fahrerinnen aus 24 Teams insgesamt 168,9 Kilometer absolvieren, wobei zwÃ
(rsn) – Die Flandern-Rundfahrt der Frauen ist das älteste durchgängig ausgetragene unter den Monumenten im Frauen-Kalender – und nach der Trofeo Alfredo Binda sowie dem Flèche Wallonne und dem
(rsn) – Mit der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) steht am Sonntag der Höhepunkt der flämischen Klassikerwochen an. Die 109. Ausgabe der “Ronde“ führt über 269 Kilometer Wochenende von Brügge nach
(rsn) - Elisa Longo Borghini (UAE Team ADQ) ist bereit für die Titelverteidigung bei der am Sonntag anstehenden Flandern-Rundfahrt. Das bewies die Italienische Meisterin eindrucksvoll bei der 13. Aus
(rsn) - John Degenkolb (Picnic – PostNL) blickt auf ein hartes Dwars door Vlaanderen zurück, bei dem er trotz guter Beine nicht in die vorderen Ränge fuhr und sich 3:26 Minuten hinter Sieger Neils