--> -->
23.04.2018 | (rsn) - Genauso beeindruckend wie der Solo-Angriff von Bob Jungels (Quick-Step Floors) zum Sieg bei Lüttich-Bastogne-Lüttich war seine anschließende Pressekonferenz. Auf Englisch und Französisch beantwortete der Luxemburger, der auch perfekt Deutsch spricht, die Fragen und machte dabei den Dolmetscher überflüssig. Dabei verriet er ein wenig vom Erfolgsgeheimnis seines Rennstalls, der das Frühjahr dominierte.
27 Erfolge feierte die WorldTour-Equipe von Teamchef Patrick Lefevere bisher. Darunter waren auch die Siege bei den Monumenten Flandern-Rundfahrt (Niki Terpstra) und Lüttich-Bastogne-Lüttich.
Dementsprechend gut ist die Stimmung der Truppe. "Ich bin superstolz, diese fantastische Klassikersaison des Teams so zu Ende zu bringen“, freute sich Jungels, für den ein "Traum wahr wurde“, weil er den größten Erfolg seiner bisherigen Karriere in der Nähe seiner Heimat feiern konnte. "Es ist das Rennen, das am nächsten an Luxemburg ist, und jedes Jahr stehen viele luxemburgische Fans an der Strecke. Ich war die letzten zwei Jahre nicht hier und habe mich deshalb sehr darauf gefreut. Klar, es ist schön, wenn die Familie da ist und man ihre Stimmen im Anstieg hört."
Dass die Erfolge nicht von ungefähr kommen, machte der Luxemburgische Meister in seiner Sieger-Pressekonferenz deutlich. Das Quick-Step-Geheimnis fußt auf vier Säulen:
1. Die Planung
Das Team sah sich am Abend vor dem Start Aufzeichnungen ehemaliger Austragungen von Lüttich-Bastogne-Lüttich an. Darunter auch die Siege von Philippe Gilbert (2011) und Andy Schleck (2009), der damals ebenso wie Jungels am Sonntag an der Cote de la Roche-aux-Faucons rund 20 Kilometer vor dem Ziel seine entscheidende Attacke gesetzt hatte. "Natürlich war es eine große Inspiration für mich, zu sehen, wie Andy gewonnen hat mit seinem Solo ab Roche-aux-Faucons. Ich habe mit ihm in letzter Zeit nicht darüber gesprochen, aber ich hatte dieses Rennen schon seit einiger Zeit in meinem Kopf. Und gestern Abend haben wir ein paar Highlights der letzten Ausgaben angeschaut, speziell die von den Siegen von Philippe und Andy. Es ist schon emotional, von so einem großen Champion zu übernehmen."
Zum Gelingen des Plans half auch das Beispiel des deutschen Talents Maximilian Schachmann beim Flèche Wallonne letzte Woche. "Wir haben am Mittwoch schon gesehen, dass man die anderen Teams unter Druck setzen kann, wenn man das Rennen ab einem bestimmten Punkt hart macht."
Jungels verriet dabei, dass sein Angriff so nicht geplant war. "Wir wollten nicht schon am Roche-aux-Faucons attackieren. Aber es war schon unser Plan, das Rennen ab der Redoute hart zu machen. Also haben wir es in die Hand genommen und es am Faucons durch Gilberts Attacke schwer gemacht. Sergio Henao ist ihm gefolgt und oben habe ich dann attackiert. Es war etwas überraschend für mich, dass niemand bei mir war, habe aber nur noch übers Radio gehört: 'Go, go, go!'"
Damit, dass sein Angriff zum Sieg reichen würde, hatte Jungels aber nicht unbedingt gerechnet. "Natürlich war die Attacke recht früh, aber für mich sind die Chancen sehr gering, gegen Valverde oder andere schnelle Jungs im Sprint zu gewinnen. Unser Hauptziel war ohnehin, Julian (Alaphilippe) in der bestmöglichen Position zu halten. Es war wichtig, dass er hinter den anderen Kapitänen bleiben konnte und sie arbeiten mussten. Deshalb der Angriff. Trotzdem war es etwas überraschend, als ich allein war, dass ich den Abstand ausbauen konnte und meine Zeitfahrstärke nutzen konnte, um es ins Ziel zu bringen."
2. Die Fahrer
Zwölf verschiedene Profis fuhren die bisherigen 27 Saisonerfolge ein. Kein Team ist zurzeit wohl mit so vielen potenziellen Siegfahrern besetzt wie Quick-Step Floors. Jungels: "Wir gehen in jedes Rennen mit mehreren Trumpfkarten, die wir ziehen können."
3. Die Musketier-Mentalität
Jeder noch so gute Plan wäre Makulatur, wenn sich die Fahrer nicht an ihn halten würden. Doch wie bei den Musketieren ist auch bei Quick-Step jeder für jeden da. Deshalb beantwortete Jungels auch die Frage nach dem Schlüssel zum Erfolg: "Das ist schwer zu beantworten. Aber wir vertrauen uns und jeder weiß zu 100 Prozent, was die Anderen können. Aber am wichtigsten ist, glaube ich, dass jeder seine Chancen bekommt. Ich denke, man hat auch am Mittwoch schon gesehen, dass selbst Max Schachmann (beim Flèche Wallonne) eine ziemlich gute Siegchance hatte. Ich weiß nicht, wie viele verschiedene Sieger wir dieses Jahr schon haben, aber wir bekommen eben alle die Chance und unterstützen jeden, so gut es kann."
4. Der Boss
Der Chef des ganzen Erfolgsprodukts ist Teamchef Patrick Lefevere. Der Belgier hat den Rennstall seit Jahren geformt. Auch Jungels verdankt dem 63-jährigen Ex-Profi viel. "Patrick ist unser Teamchef, aber auch eine Legende des Radsports. Er hat viele große Fahrer entwickelt und er kann sehr gut junge Talente finden. Dieses Jahr hatten wir bei manchen Rennen zwei oder drei Jungprofis dabei. Es ist gut, sie so ins Renngeschehen zu bringen. Patrick ist ein Profi, er kennt seinen Job. Mir selbst hat er viel Selbstvertrauen gegeben. Und er bringt viel gute Atmosphäre ins Team. Er ist ein sehr guter Boss."
Mit seinem Sieg krönte Jungels ein Frühjahr, dass mit einem Unfall in Südafrika begonnen hatte, bei dem ihm zwar nichts passierte, bei dem aber seine Trainingspartner Laurens De Plus und Petr Vakoc von einem LKW schwer verletzt wurden. Darauf folgte eine Erkrankung, die ihm bei seinem ersten Saisonziel Tirreno-Adriatico ausbremste. "Ein kleiner Virus blieb bis Katalonien in meinem Körper. Es war eine harte Zeit, aber es ist jetzt toll, die Arbeit so zurückgezahlt zu bekommen“, sagte er.
Nach Lüttich-Bastogne-Lüttich gönnt sich Jungels eine Woche Pause. Danach geht es ins Höhen-Trainingslager. Beim Critérium Dauphiné will er sich danach auf die Tour de France in Form fahren.
(rsn) - Die Amaury Sport Organisation (A.S.O.) und die Veranstalter der Ardennenklassiker Fleche Wallonne und Lüttich-Bastogne-Lüttich haben ihre Partnerschaft um weitere sechs Jahre bis Ende 2024 v
(rsn) - Bob Jungels (Quick-Step Floors) hat als dritter Luxemburger nach Marcel Ernzer 1954 und Andy Schleck 2009 den Frühjahrsklassiker Lüttich-Bastogne-Lüttich gewonnen. Der 25-Jährige triumphie
(rsn) - Nach Rang zwei durch Silvan Dillier bei Paris-Roubaix kehrt die französische AG2R-Eqiupe mit einer weiteren Podiumsplatzierung von einem Monument nach Hause zurück. Romain Bardet wurde am S
(rsn) - Nach Platz vier beim Amstel Gold Race (durch Peter Sagan), Rang zehn beim Flèche Wallonne (durch Patrick Konrad) hat das deutsche Bora-hansgrohe-Team auch beim letzten der drei Ardennenklassi
(rsn) - Gerade im Sport besitzen Rekorde und Bestmarken eine besondere Anziehungskraft. Und wenn nicht unbedingt für den Sportler, so zumindest in der Berichterstattung. Entsprechend war im Vorfeld z
(rsn) - Gerade einmal zweieinhalb Jahre ist Michael Woods Profi-Radsportler. In diesem Zeitraum erreichte der Kanadier Platz sieben bei der Vuelta a Espana, Platz fünf bei der Tour Down Under sowie
(rsn) - Seit seinem Sieg bei ´La Doyenne´ im Jahr 2013 ist Daniel Martin (UAE Team Emirates) Jahr für Jahr einer der Fahrer, auf die auf dem Weg von Lüttich nach Bastogne und vor allem zurück zu
(rsn) - Die Klassikersaison endete, passend zum Verlauf der vergangenen zwei Monate, bei Lüttich-Bastogne-Lüttich mit einer dominanten Vorstellung der belgischen Quick-Step Mannschaft. Allerdings wa
(rsn) - Beim Amstel Gold Race am vergangenen Sonntag freute sich Anna van der Breggen (Boels-Dolmans) über den Sieg ihrer Teamkollegin Chantal Blaak. Am Mittwoch beim Flèche Wallonne und nun bei der
(rsn) - Bob Jungels (Quick-Step Floors) hat als dritter Luxemburger nach Marcel Ernzer 1954 und Andy Schleck 2009 den Frühjahrsklassiker Lüttich-Bastogne-Lüttich gewonnen. Der 25-Jährige triumphie
(rsn) - Vincenzo Nibali (Bahrain-Merida) hat gewiss Eindruck bei den diesjährigen Frühjahrs-Klassikern hinterlassen. Nach dem Sieg auf der Via Roma bei Mailand-San Remo im März mischte er anschlieÃ
(rsn) - Mit Rang fünf fuhr Michael Matthews (Sunweb) am vergangenen Mittwoch beim Fleche Wallonne sein bisher bestes Ergebnis in dieser Saison ein. Dass noch kein Sieg im Jahr 2018 für den Australie
(rsn) – “Sieben auf einen Streich“ – und den achten Erfolg fest im Visier. So oft wie die in diesem Jahr wieder ins Peloton zurückgekehrte Anna van der Breggen (SD Worx – Protime) hat noch
(rsn) – 1985 war der Startschuss für eine Legendenbildung. Genau vor 40 Jahren endete der Flèche Wallonne erstmals an der Mur de Huy. Seither ist jener Anstieg untrennbar mit dem Rennen verbunden:
(rsn) – Während sein Teamkollege Giulio Ciccone nach dem Auftaktsieg bei der Tour of the Alps (2.Pro) das Blaue Führungstrikot an den nun folgenden vier Tagen verteidigen will, geht es für Lennar
(rsn) – Rund acht Monate nach dem bisher letzten Renneinsatz wird Benoit Cosnefroy (Decathlon – AG2R La Mondiale) sein Comeback geben. Wie der 29-jährige Franzose gegenüber der französischen Ze
(rsn) – Am Mittwoch zwischen dem Amstel Gold Race und Lüttich – Bastogne Lüttich platziert, stellt der Flèche Wallonne den kleinsten der drei Ardennenklassiker dar. Bei einer Renndistanz von et
(ran) - Der Flèche Wallonne Féminine (1.WWT) wurde erstmals 1998 ausgetragen und brachte mit Hanka Kupfernagel (1999) bis dato eine deutsche Siegerin hervor. Der kürzeste und topografisch leichtes
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Während Erfolge im WorldTeam von Red Bull – Bora - hansgrohe in den letzten Wochen eher Mangelware waren, verkaufen sich die Nachwuchsteams des deutschen Rennstalls aktuell ziemlich gut.
(rsn) – Einer Sache war sich Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) nach dem ersten Amstel Gold Race seiner Karriere ziemlich sicher. “Wenn dieser Sturz nicht gewesen wäre, dann hätte ich das R
(rsn) – Am Ende der 1. Etappe der 48. Tour of the Alps war lediglich der Italiener Giulio Ciccone (Lidl – Trek) der Partycrasher für die französische Equipe Decathlon - AG2R La Mondiale um Loka
(rsn) – Und wieder war die Brille weg. Fast zwei Jahre musste Giulio Ciccone (Lidl – Trek) warten, bis er endlich mal wieder seine Sonnenbrille auf dem Zielstrich ins Publikum werfen konnte. Es is
(rsn) - Die Tour of the Alps (2.Pro) hat mit einer Schweigeminute für den am Morgen des Ostermontags verstorbenen Papst Franziskus begonnen. Nutzer des Kurznachrichtendienstes X berichteten von "Trä