--> -->
30.08.2014 | (rsn) – John Degenkolb (Giant-Shimano) muss bei der 69. Vuelta a España uf seinen dritten Tageserfolg warten. Der 25 Jahre alte Frankfurter kam auf der 8. Etappe über 207 Kilometer von Baeza nach Albacete in einem wilden Sprint nicht über den vierten Rang hinaus. Stattdessen holte sich Nacer Bouhanni (FDJ.fr) seinen zweiten Sieg im Verlauf der diesjährigen Spanien-Rundfahrt und zog mit Degenkolb gleich.
Der 24 Jahre alte Franzose setzte sich in einem langen Sprint und einem späten Schlenker kurz vor der Ziellinie vor dem Australier Michael Matthews (Orica-GreenEdge) und dem Slowaken Peter Sagan durch und verkürzte in der Punktewertung den Rückstand gegenüber seinem großen Konkurrenten Degenkolb auf 15 Zähler.
„Ich habe trotz des Gegenwinds meinen Sprint 300 Meter vor dem Ziel gestartet, weil ich nicht eingebaut werden wollte“, schilderte Bouhanni das Finale, in dem er früh an allen seinen Konkurrenten inklusive Degenkolb vorbei zog – ähnlich wie auf der 2. Etappe, die er ebenfalls für sich entschieden hatte. „Normalerweise ist das zu weit, aber ich hatte heute gute Beine. Gestern war ich kurz davor aufzugeben, weil ich einen leichten Sonnenstich hatte“, fügte der ehemalige Französische Meister an.
Aber nicht nur im Finale war Bouhanni hellwach. Schon als Tinkoff-Saxo und BMC mit diversen Windkantenaktionen auf den letzten 25 Kilometern das Feld in mehrere Teile zerlegten, ließ sich der FDJ-Kapitän nicht abschütteln, wogegen Degenkolb wertvolle Körner verlor, als er, unterstützt von mehreren Teamkollegen mit großem Kraftaufwand erst auf den letzten fünf Kilometern wieder den Anschluss an die erste Gruppe schaffte.
„Ich bin wirklich enttäuscht heute“, sagte Degenkolb, der auf der Zielgerade zu spät bemerkte, wie Bouhanni an ihm vorbei zog und dem dann offensichtlich die Kräfte fehlte, um den Konter zu setzen. „Es ist schade, dass ich nicht die Arbeit des Teams belohnen konnte. „Als wir in der zweiten Gruppe waren, war ich mir nicht sicher, ob wir nochmals den Anschluss würden herstellen können. Aber die Jungs haben viel investiert, um die Lücke zu schließen und am Ende habe ich auch noch was dazu beigetragen. Aber das hat mich am Ende viel gekostet und ich hatte nicht den Kick, den ich brauchte", erklärte Degenkolb.
Die Aufholjagd entwickelte sich für den 25-Jährigen umso härter, als in der ersten abgehängten Gruppe auch Nairo Quintana (Movistar) dabei war, einer der großen Favoriten auf den Gesamtsieg. Deshalb beteiligte sich auch Sky an der Tempoarbeit an der Spitze, doch am Ende bildete sich dann doch eine rund 60-köpfige Gruppe mit allen Favoriten, so dass sich an der Spitze der Gesamtwertung nichts änderte.
Der Spanier Alejandro Valverde (Movistar) liegt weiter 15 Sekunden vor seinem kolumbianischen Teamkollegen Nairo Quintana Rojas und 18 Sekunden vor seinem Landsmann Alberto Contador (Tinkoff-Saxo). Zwei weitere Sekunden dahinter belegt der Brite Chris Froome Rang vier, gefolgt vom Kolumbianer Johan Esteban Chaves (Orica-GreenEdge/+0:41) und dem Spanier JoaquÃm RodrÃguez (Katusha/+0:45).
Auf der längsten Etappe der 69. Vuelta hatten sich zunächst der Italiener Elia Favilli (Lampre-Merida) und der Spanier Francisco Javier Aramendia (Caja Rural) bei wieder hohen Temperaturen als Ausreißer versucht. Das Duo zog früh aus dem Feld davon, erarbeitete sich einen Vorsprung von mehr als sieben Minuten, ehe die Sprintermannschaften zur Jagd bliesen. Vor allem dank Giant-Shimano und FDJ.fr schrumpfte der Abstand in der zweiten Rennhälfte schnell zusammen und bereits 40 Kilometer vor dem Ziel waren Favilli und Aramendia wieder gestellt.
Danach lösten die Teams der Klassementfahrer die Helfer der schnellen Männer an der Spitze ab. Sky, Tinkoff-Saxo, Trek und auch Movistar hielten auf brettebener und schnurstracks sich hinziehender Straße das Tempo so hoch, dass nicht nur keine Attacken mehr erfolgten, sondern das Feld auseinander riss und erst im spannenden Finale die Degenkolb-Quintana-Gruppe wieder den Zusammenschluss erzwingen konnte.
(rsn) – Nach seinem Vuelta-Triumph hat Alberto Contador (Tinkoff-Saxo) bereits einen Wunsch für 2015: „Ich möchte bei allen drei großen Rundfahrten starten“, sagte der 31 Jahre alte Spanier a
(rsn) – Die 69. Spanien-Rundfahrt endete so, wie sie begonnen hatte: mit einem Movistar Sieg. War es zum Auftakt noch ein gemeinschaftlicher Erfolg im teamzeitfahren von Jerez, so schlug zum Abschlu
(rsn) – Nach seinem 15. Platz im abschließenden Einzelzeitfahren der 69. Spanien-Rundfahrt war Patrick Gretsch (Ag2R) etwas geknickt. Der 27-Jährige hatte auf ein besseres Ergebnis gehofft. â
(rsn) – Auch wenn es für ihn nichts mehr zu gewinnen gab, so hat Robert Wagner auch am letzten Tag der 69. Spanien-Rundfahrt nochmals alles gegeben. Im abschließenden Zeitfahren über 9,7 Kilomete
(rsn) – Zu vier Etappensiegen gesprintet, erstmals das Grüne Trikot bei einer der drei großen Rundfahrten erobert – John Degenkolb (Giant-Shimano) verlässt die 69. Vuelta a España mit einer he
Santiago de Compostela (dpa) - Vor acht Wochen war er im doppelten Wortsinn am Boden: Sturz bei der Tour de France und Ausstieg wegen eines Schienbeinbruchs. Bei der 69. Vuelta a España aber g
(rsn) - Alberto Contador (Tinkoff-Saxo) hat zum dritten Mal nach 2008 und 2012 die Spanien-Rundfahrt gewonnen. Der Spanier ging im abschließenden Einzelzeitfahren durch Santiago de Compostela wie auc
(rsn) – Bei der 69. Vuelta a España gab David Millar (Garmin-Sharp) seine Abschiedsvorstellung, denn der 37 Jahre alte Schotte wird zum Saisonende seine lange und turbulente Karriere beenden. Im
Santiago de Compostella (dpa) - Spanien meint es gut mit John Degenkolb (Giant-Shimano). Seinen fünf Etappensiegen aus dem Jahr 2012 fügte er bei dieser Vuelta vier hinzu. „Er ist der mit A
(rsn) – Der anvisierte Vuelta-Gesamtsieg gelang dem spanischen Movistar-Team zwar nicht. Doch mit dem voraussichtlich dritten Rang – durch Alejandro Valverde - im Schlussklassement der 69. Spanien
(rsn) – Auch ohne Etappensieg ist Warren Barguil mit der heute zu Ende gehenden 69. Vuelta a España „super zufrieden“, wie der Franzose nach der gestrigen 20. Etappe zu radsport-news.com sagte.
(rsn) – Fabio Aru (Astana) wird aller Voraussicht die 69. Vuelta a España auf dem fünften Platz beenden. Der 24 Jahre alte Italiener, der erstmals in seiner jungen Karriere zwei große Landesrundf
(rsn) – Vor seiner zweiten Tour de France gibt sich Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) vorsichtig optimistisch. Nachdem er beim Critérium du Dauphiné gegen Tadej Pogacar (UAE – Emirates –
(rsn) – Als letztes der 23 Teams hat nun auch Ineos Grenadiers sein Aufgebot für die am 5. Juli in Lille beginnenden 112. Tour de France bekannt gegeben. Der britische Rennstall, der seit 2019, als
(rsn) – Nach drei Auslandsstarts in Folge (Kopenhagen, Bilbao, Florenz) beginnt die Tour de France erstmals seit dem Jahr 2021 wieder in ihrem Heimatland. Am 5. Juli werden im nordfranzösischen Lil
(rsn) – Es hatte sich bereits angedeutet, aber jetzt wurde von den Organisatoren offiziell bestätigt: Auch der Giro-Zweite Isaac Del Toro (UAE – Emirates - XRG) wird am 9. Uli am Start der Tour o
(rsn) – Erstmals bereits 1988 ausgetragen, zählt der Giro d`Italia Women zu den traditionsreichsten Rennen im Frauenkalender. Radsport-news.com blickt auf die letzten zehn Austragungen der aktuell
(rsn) – Bei den letzten Ausgaben der Tour de France konnten die Fahrer nicht nur im Ziel, sondern auch unterwegs an einigen ausgewählten Stellen Bonussekunden sammeln. Zur diesjährigen 112. Ausgab
(rsn) – Mehr als fünf Schweizer bei einer Tour de France gab es zuletzt 2021. Damals waren sechs Eidgenossen am Start des größten Radrennens der Welt. Das ist immer noch weit weg vom Rekordjahr 1
(rsn) – Vom kleinen Zwischenhoch, das 2022 und 2023 gleich sechs österreichische Tour-Starter lieferte – und damit fast so viele wie aus Deutschland – haben sich die Fahrer aus der Alpenrepubli
(rsn) – Jeder Radsportfan kennt die Wertungstrikots und weiß meist auch, was sie symbolisieren. Das Gelbe Trikot geht an den Zeitschnellsten, das Grüne an den Punktbesten, das Gepunktete an den F
(rsn) - Von Lille nach Paris - über 21 Renntage, zwei Ruhetage und 3338 Kilometer - das ist die Tour de France 2025. Mehr als 80 Stunden Rennzeit werden die Fahrer auf ihrem Weg durch Frankreich im
(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa
(rsn) - Das Team Red Bull - Bora - hansgrohe wird in einem Sondertrikot zur 112. Tour de France antreten. Zu Ehren der ´Grande Nation´ tauscht der deutsche WorldTour-Rennstall sein normales Trikot f