--> -->
02.04.2012 | (rsn) - Die neue Streckenführung der Flandern-Rundfahrt 2012 hat zu einem zweifelsohne großen Sieger geführt. Und zu einem, der die „Ronde“ nicht zum ersten Mal gewonnen hat. Der Schluss liegt nahe, dass sich das Rennen trotz der teils hitzigen Debatte um die Streichung der Mauer von Geraardsbergen im Grunde genommen kaum verändert hat.
Ähnlich sieht das zumindest Tom Boonen, gegen den am vergangenen Sonntag wie schon in 2005 und 2006 kein Kraut gewachsen war. Die Flandern-Rundfahrt sei ein anderes Rennen geworden, es gebe mehr Anstiege im Finale. Aber er, Boonen, habe immer gesagt, dass das Rennen nicht so viel schwerer würde, wie es manche Beobachter vorausgesagt hatten.
Möglicherweise fahren manche in den kommenden Jahren im Finale intensiver, orakelte der Sieger von 2012, aber auch diesmal seien etliche Fahrer am Schluss sehr müde gewesen. Speziell am Oude Kwaremont. „Beim ersten Mal haben sie forciert, aber nicht wirklich hart. Beim zweiten Mal fielen dann Fahrer zurück“, beschrieb Boonen die Fahrweise am Oude Kwaremont gegenüber cyclingnews.com.
Doch grundlegend hat sich zumindest nichts verändert, wenn man aufs Resultat schaut. Boonen vorn, das ist alles andere als neu bei der Ronde. Auf Platz zwei folgte mit Filippo Pozzato der Fünfte und Sechste der Jahre 2008 und 2009. Alessandro Ballan, am Sonntag Dritter, hatte die Ronde im Jahr 2007 gewonnen, platzierte sich zudem noch mehrmals unter den ersten Zehn.
Auch die sonstigen Aktivposten wie Juan Antonio Flecha, Luca Paolini und Sylvain Chavanel sind längst zum Flandern-Inventar geworden. Und dass Peter Sagan auf dem „alten“ Kurs keine Rolle gespielt hätte, ist eine, vorsichtig formuliert, verdammt gewagte These. Soll heißen: Wenn auf dem alten und neuen Kurs dieselben Fahrer vorn liegen, entscheiden auch noch immer dieselben Fähigkeiten über Sieg und Plätze bei "Flanderns Schönster".
Sagans Abschneiden ist sogar ein weiterer Beleg dafür, dass die Flandern-Rundfahrt zwar ein neues Gesicht, aber keineswegs einen anderen Charakter bekommen hat. Der Slowake war möglicherweise der Stärkste im Feld, doch ein Sturz zu Beginn der zweiten Paterberg-Passage brachte Sagan aus dem Konzept. Die Aufholjagd danach kostete ihn vielleicht genau die Körner, die ihm fehlten, als die Boonen-Gruppe im Finale enteilte.
Auf den Kasseien und den Hellingen der schmalen, kurvenreichen Straßen von Flandern brauchen Rennfahrer über Kraft und Ausdauer hinaus auch das nötige Geschick, sich aus Stürzen und Staus herauszuhalten. Vor allem in den Positionskämpfen vor den Schlüsselstellen des Rennens wird es eng im Peloton, und wer dann nicht ganz vorn fährt, erhöht das eigene Sturzpotenzial.
Bei der 96. Austragung hat exakt diese Fähigkeit ebenso zum Endergebnis beigetragen wie es Kraft und Ausdauer (und Tom Boonens Schnellkraft) taten. Und so schade es ist, dass die Fans die Mauer nicht mehr bei der Flandern-Rundfahrt zu Gesicht bekommen: Das Rennen selbst hat von seinem Reiz nichts eingebüßt. Und die Fans an der Strecke profitieren sogar von den drei Schlussrunden, die die Rennfahrer nun absolvieren müssen.
(rsn/dpa)-Unglücklicher konnte Fabian Cancellaras Versuch, die Flandern-Rundfahrt zum zweiten Mal nach 2010 zu gewinnen, nicht enden: 61 Kilometer vor dem Zielstrich kam „Spartakus" in der Verpfleg
(rsn) – Der triumphale Sieg durch Tom Boonen, insgesamt drei Fahrer in den Top Ten: Das belgische Omega Pharma-QuickStep- Team hat bei der 96. Flandern Rundfahrt seine fantastischen Vorstellungen de
(rsn) Andreas Schillinger (NetApp) war bei seiner ersten Flandern-Rundfahrt lange Zeit in der Ausreißergruppe des Tages. Im Video-Interview mit Radsport News erklärte Schillinger wie es zur Spitzeng
(rsn) – Für das nominell stärkste Klassikerteam dieser Saison hat es auch bei der Flandern-Rundfahrt nicht mit einem großen Sieg geklappt. Dennoch ist BMC mit dem dritten Platz von Alessandro Bal
(rsn) – Der erste Auftritt bei der Flandern-Rundfahrt endete für Team NetApp erwartungsgemäß mit wenig Zählbarem. Nach einem kämpferischen Auftritt kam nur einer der acht Starter des deutschen
(dpa) - Für den zweiten Top-Favoriten der 96. Flandern-Rundfahrt war das Rennen an der Verpflegungsstelle 61 Kilometer vor dem Ziel vorbei. Fabian Cancellara (RadioShack-Nissan) stürzte und zog si
(rsn) - Unendliche Freude auf der einen, Enttäuschung und Schmerz auf der anderen Seite: Unterschiedlicher könnten die Gefühlslagen der beiden Top-Favoriten nach der 96. Flandern-Rundfahrt nicht se
(rsn) - Tom Boonen (Omega Pharma QuickStep) hat nach 2005 und 2006 zum dritten Mal die Flandern-Rundfahrt gewonnen. Der Belgier setzte sich nach 255 Kilometer im Dreiersprint vor den beiden Italienern
Oudenaarde (dpa/rsn) - Mitfavorit Fabian Cancellara (Radioshack-Nissan) hat die Flandern-Rundfahrt nach einem Sturz aufgeben müssen.Der Schweizer, stürzte in der Verpflegungszone 60 Kilometer vor de
(rsn) - Judith Arndt (GreenEdge-AIS) hat die Frauenaustragung der Flandern-Rundfahrt gewonnen. Die 35-Jährige setzte sich nach 127 Kilometern im Zweiersprint vor der Amerikanerin Kristin Armstrong (E
(rsn) – Kein Scherz: Mit neuem Streckenverlauf wartet am 1. April die altehrwürdige Flandern-Rundfahrt auf. Die 96. Auflage des belgischen Frühjahrsklassikers verzichtet auf die legendäre Mauer v
(rsn) – Sechs Jahre datiert Tom Boonens letzter Sieg bei der Flandern-Rundfahrt zurück. Am Sonntag geht der 31-jährige Belgier abermals als großer Favorit ins Rennen. Die Chancen, dass er seiner
(rsn) – Am Samstag wird die 119. Ausgabe von Il Lombardia (1.UWT) ausgetragen und es macht wenig Sinn, künstlich Spannung aufbauen zu wollen. Nach den Eindrücken der vergangenen Wochen von der WM
(rsn) – Israel - Premier Tech wird auch nicht am Samstag bei Il Lombardia (2.UWT) starten. Wie die Organisatoren des letzten Monuments der Saison mitteilten, sei die Entscheidung “im gegenseitigen
(rsn) – Zum 119. Mal steht Il Lombardia im Rennkalender. Das der fünf Monumente des Radsports führt diesmal über 241 Kilometer von Como nach Bergamo, wobei die Strecke fast identisch mit der von
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Kein Zweifel: Die italienischen Herbstklassiker sind in diesem Jahr das Metier von Isaac Del Toro (UAE – Team – Emirates – XRG). Der Giro-Zweite sicherte sich mit einem 20-Kilometer-So
(rsn) – Isaac Del Toro (UAE – Team – Emirates – XRG) hat bei der 109. Ausgabe von Gran Piemonte (1.Pro) seinen 15. Saisonsieg eingefahren. Der 21-jährige Mexikaner setzte sich über 179 Kilom
(rsn) - Il Lombardia (1.UWT) wechselt bei seiner 119. Austragung wieder die Richtung. Wie zuletzt 2023 führt das "Rennen der fallenden Blätter" von Como nach Bergamo, nachdem es in den "geraden Jahr
(rsn) – Tadej Pogacar (UAE – Team – Emirates – XRG) will seiner bisher wohl stärksten Saison der Karriere am Samstag mit einem fünften Sieg bei Il Lombardia (1.UWT) das Sahnehäubchen aufset
(rsn) - Die UCI hat die angekündigten Helmvorschriften nun festgeschrieben. Nachdem in dieser Saison einige Teams bei Straßenrennen Helme einsetzten, die eher an Zeitfahrmodelle erinnern, will der R
(rsn) - Mit der Veröffentlichung des UCI-Rennkalenders steht fest: Die kommende Deutschland Tour (2.Pro) wird vom 19. – 23. August 2026 stattfinden. Die nationale Rundfahrt führt dann über wieder
(rsn) – Remco Evenepoel will sich mit einem “guten Ergebnis“ von seinem Team Soudal – Quick-Step verabschieden. Der Zeitfahrwelt- und -europameister, der in der kommenden Saison das Trikot von
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w