--> -->
01.04.2012 | (rsn) - Unendliche Freude auf der einen, Enttäuschung und Schmerz auf der anderen Seite: Unterschiedlicher könnten die Gefühlslagen der beiden Top-Favoriten nach der 96. Flandern-Rundfahrt nicht sein. Während Tom Boonen (Omega Pharma-QuickStep) seine Waffe zünden und in Oudenaarde nach 255 Kilometern die beiden Italiener Filippo Pozzato (Farnese Vini) und Alessandro Ballan (BMC) im Dreiersprint hinter sich lassen konnte, war für Fabian Cancellara (RadioShack-Nissan) noch vor der entscheidenden Phase das Rennen beendet.
Der Flandern-Sieger von 2010 stürzte in der Verpflegungszone 60 Kilometer vor dem Ziel und zog sich dabei einen Schlüsselbeinbruch zu. Die Klassiker-Saison ist somit für den Schweizer beendet. Auf den letzten Kilometern schlüpften vor allem die beiden Italiener Pozzato und Ballan in Cancellaras Rolle und machten dem verbliebenen Top-Favoriten Boonen das Leben schwer.
Am Oude Kwaremont 22 Kilometer vor dem Ziel initiierte Ballan die Dreiergruppe, am Paterberg, dem letzten Helling 13 Kilometer vor dem Ziel, hätten die beiden Italiener Boonen beinahe abschütteln können. Der zweifache Flandern-Gewinner biss jedoch auf die Zähne, parierte auf den letzten Kilometern immer wieder die Attacken von Ballan, ging selbst aber nicht mehr in die Offensive, um im Finale seine selbsternannte Waffe, den Sprint, ausspielen zu können. Boonen war dann auch keinen Tick schneller als Pozzato und gewann nach dem E3 Prijs und Gent-Wevelgem seinen dritten großen Frühjahrsklassiker der Saison und das zweite der fünf Radsport-Monumente.
„Ich habe mich zunächst noch etwas müde gefühlt. Ich habe gewusst, dass ich auf meinen Sprint zählen konnte und die beiden Italiener in die Schranken weisen könnte", sagte Boonen nach dem Rennen.
38 Sekunden hinter dem Trio entschied der Belgier Greg van Avermaet (BMC) den Sprint der Verfolger vor dem Slowaken Peter Sagan (Liquigas) und dem Niederländer Niki Terpstra (Omega Pharma QuickStep) für sich und sicherte sich Rang vier. Auf den Plätzen sieben bis zehn folgten der Italiener Luca Paolini (Katusha), der Franzose Thomas Voeckler (Europcar), der Däne Matti Breschel (Rabobank) und der Französische Meister Sylvain Chavanel, der als dritter QuickStep-Fahrer in den Top Ten den überragenden Auftritt des belgischen Rennstalls komplettierte.
Die erste Hälfte der "neuen Ronde" war von einer großen Ausreißergruppe um die beiden NetApp-Profis Daniel Schorn und Andreas Schillinger geprägt worden. Mehr als 5:30 Minuten bekam die Spitzengruppe, in der sich auch der US-Amerikaner Tyler Farrar (Garmin-Barracuda) befand, vom QuickStep-Team nicht gestattet. Als es in die entscheidende Rennphase ging, waren alle Ausreißer gestellt. Weitere Attacken, wie die des Franzosen Vincent Jerome (Europcar) oder des Sachsen Marcus Burghardt (BMC) gut 30 Kilometer vor dem Ziel, blieben ohne Erfolg.
Erst Ballans Antritt bei der letzten Überquerung des Oude Kwarement gut 18 Kilometer vor dem Ziel riss das erste Feld auseinander. Nur Pozzato und Boonen konnten folgen. Sagans und Paolinis Versuche nachzuziehen, blieben ohne Erfolg. Den Paterberg, den letzten Helling des Tages, nahmen die drei Spitzenreiter mit einer knappen Minuten Vorsprung in Angriff.
An diesem kurzen, aber über 20 Prozent steilen Anstieg, bestimmte Ballan das Tempo und brachte damit Boonen zeitweise in Bedrängnis. Auf den letzten Kilometern probierte es der Flandern-Sieger von 2009 immer wieder mit Attacken, die allerdings nicht von Erfolg gekrönt wurden. Boonen und Pozzato hielten sich zurück und konzentrierten sich auf den finalen Sprint, den Boonen im Vorfeld der Ronde als seine "persönliche Waffe" bezeichnet hatte. In diesem Sprint wollte niemand so recht die Führungsrolle übernehmen, so dass es auf den letzten Kilometern mehrmals zu regelrechten Stehversuchen kam. Diese waren jedoch ohne Risiko, da die Verfolger nach wie vor über eine Minute zurück lagen.
Letztlich war es Ballan, der den Sprint eröffnete, doch Boonen konnte mühelos parieren und locker am BMC-Kapitän vorbeiziehen. Dem QuickStep-Kapitän kam auf den letzten Metern Pozzato nochmals gefährlich nahe, doch Boonens Kräfte reichten, um eine sechsjährige Durststrecke zu beenden und seinen dritten Ronde-Sieg nach 2005 und 2006 feiern zu können.
(rsn) - Die neue Streckenführung der Flandern-Rundfahrt 2012 hat zu einem zweifelsohne großen Sieger geführt. Und zu einem, der die „Ronde“ nicht zum ersten Mal gewonnen hat. Der Schluss liegt
(rsn/dpa)-Unglücklicher konnte Fabian Cancellaras Versuch, die Flandern-Rundfahrt zum zweiten Mal nach 2010 zu gewinnen, nicht enden: 61 Kilometer vor dem Zielstrich kam „Spartakus" in der Verpfleg
(rsn) – Der triumphale Sieg durch Tom Boonen, insgesamt drei Fahrer in den Top Ten: Das belgische Omega Pharma-QuickStep- Team hat bei der 96. Flandern Rundfahrt seine fantastischen Vorstellungen de
(rsn) Andreas Schillinger (NetApp) war bei seiner ersten Flandern-Rundfahrt lange Zeit in der Ausreißergruppe des Tages. Im Video-Interview mit Radsport News erklärte Schillinger wie es zur Spitzeng
(rsn) – Für das nominell stärkste Klassikerteam dieser Saison hat es auch bei der Flandern-Rundfahrt nicht mit einem großen Sieg geklappt. Dennoch ist BMC mit dem dritten Platz von Alessandro Bal
(rsn) – Der erste Auftritt bei der Flandern-Rundfahrt endete für Team NetApp erwartungsgemäß mit wenig Zählbarem. Nach einem kämpferischen Auftritt kam nur einer der acht Starter des deutschen
(dpa) - Für den zweiten Top-Favoriten der 96. Flandern-Rundfahrt war das Rennen an der Verpflegungsstelle 61 Kilometer vor dem Ziel vorbei. Fabian Cancellara (RadioShack-Nissan) stürzte und zog si
(rsn) - Tom Boonen (Omega Pharma QuickStep) hat nach 2005 und 2006 zum dritten Mal die Flandern-Rundfahrt gewonnen. Der Belgier setzte sich nach 255 Kilometer im Dreiersprint vor den beiden Italienern
Oudenaarde (dpa/rsn) - Mitfavorit Fabian Cancellara (Radioshack-Nissan) hat die Flandern-Rundfahrt nach einem Sturz aufgeben müssen.Der Schweizer, stürzte in der Verpflegungszone 60 Kilometer vor de
(rsn) - Judith Arndt (GreenEdge-AIS) hat die Frauenaustragung der Flandern-Rundfahrt gewonnen. Die 35-Jährige setzte sich nach 127 Kilometern im Zweiersprint vor der Amerikanerin Kristin Armstrong (E
(rsn) – Kein Scherz: Mit neuem Streckenverlauf wartet am 1. April die altehrwürdige Flandern-Rundfahrt auf. Die 96. Auflage des belgischen Frühjahrsklassikers verzichtet auf die legendäre Mauer v
(rsn) – Sechs Jahre datiert Tom Boonens letzter Sieg bei der Flandern-Rundfahrt zurück. Am Sonntag geht der 31-jährige Belgier abermals als großer Favorit ins Rennen. Die Chancen, dass er seiner
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Cian Uijtdebroeks hat sich bei der Tour de l`Ain zurückgemeldet. Mit seinem Erfolg bei der schweren Rundfahrt durch Frankreich, die ihm seine ersten beiden Profisiege bescherte, hat sich de
(rsn) – Das Resultat kommt nicht unbedingt überraschend, der Etappenverlauf schon eher. Mads Pedersen (Lidl – Trek) ist mit einem Sieg in die Dänemark-Rundfahrt (2.Pro) gestartet. Dabei pokerte
(rsn) – Chiara Consonni (Canyon – Sram – zondacrypto) hat den Auftakt der Polen-Rundfahrt der Frauen (2.1) gewonnen. Rund um Zamosc nahe der Grenze zur Ukraine gewann die Italienerin den Massens
(rsn) – Mit nur 21 Jahren hat Louis Kitzki seine Karriere beendet. Am Montag verkündete das deutsche Nachwuchstalent in den Sozialen Medien seinen Rücktritt – und ließ dabei tief blicken. "Ohne
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(ran) - Die Cyclassics in Hamburg sind seit Jahren fester Bestandteil des WorldTour-Rennkalenders. Das meistens Ende August ausgetragene Rennen kommt den Sprintern entgegen, auch wenn im Finale mehrm
(rsn) – So langsam kommen sie alle aus der Deckung. Nachdem sich Dresden und Mitteldeutschland als Kandidat für den Grand Départ 2030 zuletzt nochmal etwas lauter ins Spiel gebracht haben, wird nu
(rsn) – Brandon McNulty (UAE – Emirates – XRG) feierte mit dem Gesamtsieg bei der Tour de Pologne (2. UWT) seinen ersten Rundfahrten-Sieg bei einem WorldTour-Rennen. Im Augenblick des Triumphs
(ran) - Während die Tour de Romandie der Männer seit Jahren fester Bestandteil des Kalenders ist, existiert die Tour de Romandie Féminin erst seit 2022. Radsport-news.com blickt auf die ersten Aus
(rsn) – Remco Evenepoel hat sich bislang noch nicht ausführlich zu seinem Wechsel von Soudal – Quick-Step zu Red Bull-Bora-hansgrohe geäußert. Der Doppel-Olympiasieger ging nach Abschluss des
(rsn) – Mauro Gianetti, der Teamchef von UAE – Emirates – XRG hat sich zum kommenden Rennkalender und zum Vuelta-Verzicht von Tadej Pogacar geäußert. Am Ende der Tour de Pologne sagte er gege