Radsport News Teamcheck 2011

Quick Step: Was bringt die Frischzellenkur?

Foto zu dem Text "Quick Step: Was bringt die Frischzellenkur?"
Quick Step bei der Teampräsentation 2011 Foto: ROTH

24.01.2011  |  (rsn) - Winterzeit ist Wechselzeit. In den letzten Wochen und Monaten hat sich auf dem Transfermarkt einiges getan. Um Sie zum Saisonbeginn auf dem Laufenden zu halten, gibt Radsport News einen Überblick über die 18 ProTeams, stellt deren Aufgebote vor und bewertet Stärken und Schwächen.

Teil 13: Quick Step

Angesichts von Etappensiegen in allen drei großen Landesrundfahrten kann die belgische Formation auf eine gelungene Saison 2010 zurück blicken - und das, obwohl Kapitän Tom Boonen wegen Knieproblemen lange Zeit ausfiel. In den wichtigen Eintagesrennen sprang allerdings kein einziger Sieg für die einstige Klassiker-Supertruppe heraus. Das soll sich 2011 ändern, denn Boonen ist wieder gesund und das Team merklich aufgefrischt.

Kommen und Gehen: Unter den 13 Abgängen finden sich zahlreiche Routiniers. So beendete der 36-jährige Italiener Marco Velo seine Karriere. Sein gleichaltriger Landsmann Matteo Tosatto fährt künftig für Saxo Bank-SunGard und der bald 34-jährige Belgier Jurgen van de Walle wechselte zur nationalen Konkurrenz Omega Pharma-Lotto. Mit dem 32-jährigen Kevin Hulsmans (zu Donckers Koffie) und dem 31-jährigen Stijn Devolder (zu Vacansoleil-DCM) verließen zwei weitere Quick Step-Routiniers den Rennstall von Patrick Levefere.

Ebenfalls nicht mehr zum Aufgebot zählen der 29-jährige Spanier Carlos Barredo (zu Rabobank), der gleichaltrige Belgier Kurt Hovelynck (Donckers Koffie), der ein Jahr jüngere Maarten Wynants (zu Rabobank) und der 26-jährige Sprinter Wouter Weylandt (zu Leopard-Trek). Während der Weißrusse Andrei Kunitski noch auf Teamsuche ist, kamen sein Landsmann Branislau Samoilau (zu Movistar) und der Däne Thomas Vedel Kvist (Glud Marstrand) noch unter. Ob der Italiener Mauro Facchi im Team bleibt, ist noch unklar.

Bekanntester der 13 neuen Fahrern ist Sprinter Gerald Ciolek, der vom aufgelösten Milram-Team kam. Ebenfalls für den Sprintbereich wurde der Italiener Francesco Chicchi von Liquigas verpflichtet. Und mit Gert Steegmans kehrt ein weiterer endschneller Fahrer nach seinen Gastspielen bei Katjuscha und RadioShack zu zu Quick Step zurück. Auch der Italiener Marco Bandiera (von Katjuscha), der 2009 Neunter bei den Vattenfall Cyclassics wurde, zählt zu den sprintstarken Fahrern.

In den Eintagesrennen sollen die Belgier Andy Cappelle (von Verandas Willems) und Kristof Vandewalle (von Topsport Vlaanderen) sowie der Niederländische Meister Niki Terpstra (von Milram) reüssieren. Die Fraktion der Rundfahrer verstärkt der Meister der niederländischen Antillen, Marc De Maar (United Healthcare).

Perspektivfahrer sind die belgischen Neo-Profis Julien Vermote (21), Guillaume Vankeirsbulck (19) und Frederique Robert (22). Abgeschlossen wird die Riege der Neuzugänge vom 20-jährigen Slowenen Jan Tratnik, in der vergangenen Saison Zweiter des Giro delle Regioni. Auf der Wunschliste stand auch noch das tschechische Cross-Ass Zdenek Stybar. Am 25. Januar gab Quick Step auch noch die Verpflichtung des Crossweltmeisters bekannt.

Die Kapitäne: Sowohl im Sprint als auch in den flämischen Klassikern nimmt der wiedergenesene Tom Boonen die Kapitänsrolle ein. Seine Hauptziele im Frühjahr sind Mailand-San Remo, die Flandern-Rundfahrt und Paris-Roubaix. Siege in Massensprints erhofft sich die Teamleitung von Ciolek, Chicchi und Steegmans.

Neben Boonen ist der Franzose Sylvain Chavanel die zweite Führungspersönlichkeit im Team. Der 31-Jährige kann bei Rundfahrten sowohl auf Gesamt- als auch auf Etappensieg gehen. Außerdem hat sich die einstige Tourhoffnung der Franzosen zu einem sehr guten Klassikerfahrer entwickelt.

In den großen Rundfahrten muss der Belgier Kevin de Weert seinen 18. Platz bei der Tour de France 2010 bestätigen. Gleiches gilt für den Dreizehnten des Giro d'Italia 2009, Kevin Seeldrayers.

Der Geheimtipp: Mit der Verpflichtung von Kristoff Vandewalle könnte Teamchef Patrick Lefevere ein Glücksgriff gelungen sein. Der 25-jährige Belgier brillierte in der Saison 2010 mit seinem Sieg beim anspruchsvollen GP Kantan Argau, mit Platz vier beim italienischen Herbstklassiker Tre Valli Varesine sowie Platz sieben bei der Tour de Wallonie und Rang acht bei der Bayern-Rundfahrt. In der Saison 2011 könnte Vandewalle sowohl bei kleineren Rundfahrten als auch bei anspruchsvollen Eintagesrennen Akzente setzen – da es in diesen Bereichen kaum teaminterne Konkurrenz gibt, wird er jede Menge Freiheiten bekommen.

Stärken und Schwächen: Ein gesunder Tom Boonen wird in den Eintagesrennen über Kopfsteinpflaster der große Rivale von Fabian Cancellara sein. Wenn einer den Schweizer bei der Flandern-Rundfahrt oder Paris-Roubaix schlagen kann, dann der Quick Step-Kapitän. Mit Boonen, Ciolek, Chicchi und Steegmans sowie dem Kölner Andreas Stauff ist das Team in den Sprints eine echte Macht. 

Mit Chavanel und dessen Landsmann Jerome Pineau kann Lefevere weiter auf zwei Etappenjäger der Extraklasse bauen. Einen Siegfahrer für prestigeträchtige Rundfahrten gibt es jedoch nicht. Vor allem "berghoch" wird Quick Step Probleme bekommen. Die zahlreichen jüngeren Neuzugänge bringen zwar frischen Wind in das belgische ProTeam, in schwierigen Rennsituationen werden Haudegen wie Velo oder Tossato, mehr aber noch die beiden Siegfahrer Devolder und Barredo fehlen.

Prognose: Tom Boonen ist mindestens ein großer Klassikersieg zuzutrauen. Durch die Masse und Klasse an Sprintern ist Quick Step auch in der Lage, die 17 Saisonsiege der Vorsaison zu überbieten. Wegen der fehlenden Kletterqualitäten wird Quick Step jedoch in den bergigen Rennen kaum eine Rolle spielen.

Quick Step 2011: Tom Boonen, Andy Capelle, Kevin de Weert, Dries Devenyns, Iljo Keisse, Nikolas Maes, Frederique Robert, Kevin Seeldrayers, Gert Steegmans, Kevin van Impe, Guillaume Van Keirsbulck, Kristof Vandewalle, Julien Vermote (alle Belgien), Marco Bandiera, Francesco Chicchi, Dario Cataldo, Davide Malacarne, Francesco Reda (alle Italien), Gerald Ciolek, Andreas Stauff (beide Deutschland), Sylvain Chavanel, Jerome Pineau (beide Frankreich), Ady Engels, Niki Terpstra (beide Niederlande), Marc de Maar (Niederländische Antillen), Jan Tratnik (Slowenien), Mauro Facchi (Verbleib noch nicht endgültig geklärt), Zdeněk Å tybar (CZE, ab 1. März 2011)

Zugänge: Gerald Ciolek, Niki Terpstra (beide Milram), Francesco Chicchi (Liquigas), Marco Bandiera (Katjuscha), Gert Steegmans (RadioShack), Kristof Vandewalle (Topsport Vlaanderen), Andy Capelle (Verandas Willems), Marc de Maar (United Healthcare), Frederique Robert, Guillaume Van Keirsbulck, Julien Vermote, Jan Tratnik (alle Neo-Profis), Zdeněk Å tybar (Telenet-Fidea)

Abgänge:
Carlos Barreda, Maarten Wynants (beide Rabobank), Kurt Hovelynck, Kevin Hulsmans (Dockers Koffie), Branislau Samoilau (Movistar), Stijn Devolder (Vacansoleil), Jurgen van de Walle (Omega Pharma Lotto), Matteo Tosatto (Saxo Bank), Wouter Weylandt (Leopard-Trek), Thomas Vedel Kvist (Glud & Marstrand), Andrei Kunitski (Ziel unbekannt)

Mehr Informationen zu diesem Thema

11.02.2011Fdjeux: Von wegen zweitklassig

(rsn) - Winterzeit ist Wechselzeit. In den letzten Wochen und Monaten hat sich auf dem Transfermarkt einiges getan. Um Sie zum Saisonbeginn auf dem Laufenden zu halten, gibt Radsport News einen

09.02.2011Geox: Sind die Fußstapfen zu groß?

(rsn) - Winterzeit ist Wechselzeit. In den letzten Wochen und Monaten hat sich auf dem Transfermarkt einiges getan. Um Sie zum Saisonbeginn auf dem Laufenden zu halten, gibt Radsport News einen

04.02.2011Cofidis: Mit Chancen bei den heimischen Rennen

(rsn) - Winterzeit ist Wechselzeit. In den letzten Wochen und Monaten hat sich auf dem Transfermarkt einiges getan. Um Sie zum Saisonbeginn auf dem Laufenden zu halten, gibt Radsport News einen

04.02.2011Farnese Vini: Nicht nur Sinkewitz und Visconti

(rsn) - Winterzeit ist Wechselzeit. In den letzten Wochen und Monaten hat sich auf dem Transfermarkt einiges getan. Um Sie zum Saisonbeginn auf dem Laufenden zu halten, gibt Radsport News einen

02.02.2011NetApp: Die deutsche Hoffnung

(rsn) - Winterzeit ist Wechselzeit. In den letzten Wochen und Monaten hat sich auf dem Transfermarkt einiges getan. Um Sie zum Saisonbeginn auf dem Laufenden zu halten, gibt Radsport News einen Ü

01.02.2011Skil-Shimano: Der erste große Sieg soll her

(rsn) - Winterzeit ist Wechselzeit. In den letzten Wochen und Monaten hat sich auf dem Transfermarkt einiges getan. Um Sie zum Saisonbeginn auf dem Laufenden zu halten, gibt Radsport News einen Ü

31.01.2011Europcar: Fast alles hängt von Voeckler ab

(rsn) - Winterzeit ist Wechselzeit. In den letzten Wochen und Monaten hat sich auf dem Transfermarkt einiges getan. Um Sie zum Saisonbeginn auf dem Laufenden zu halten, gibt Radsport News einen Ü

31.01.2011Vacansoleil: Zwei Kapitäne im Zwielicht

(rsn) - Winterzeit ist Wechselzeit. In den letzten Wochen und Monaten hat sich auf dem Transfermarkt einiges getan. Um Sie zum Saisonbeginn auf dem Laufenden zu halten, gibt Radsport News einen Ü

28.01.2011Sky: Noch nicht am Limit

(rsn) - Winterzeit ist Wechselzeit. In den letzten Wochen und Monaten hat sich auf dem Transfermarkt einiges getan. Um Sie zum Saisonbeginn auf dem Laufenden zu halten, gibt Radsport News einen Ü

27.01.2011Saxo Bank-SunGard: Ensemble ohne Stars

(rsn) - Winterzeit ist Wechselzeit. In den letzten Wochen und Monaten hat sich auf dem Transfermarkt einiges getan. Um Sie zum Saisonbeginn auf dem Laufenden zu halten, gibt Radsport News einen Ü

26.01.2011RadioShack: Über den Zenit hinaus

(rsn) - Winterzeit ist Wechselzeit. In den letzten Wochen und Monaten hat sich auf dem Transfermarkt einiges getan. Um Sie zum Saisonbeginn auf dem Laufenden zu halten, gibt Radsport News einen Ü

25.01.2011Rabobank: Auch ohne Mentschow Spitzenklasse

(rsn) - Winterzeit ist Wechselzeit. In den letzten Wochen und Monaten hat sich auf dem Transfermarkt einiges getan. Um Sie zum Saisonbeginn auf dem Laufenden zu halten, gibt Radsport News einen Ü

Weitere Radsportnachrichten

13.10.2025Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w

13.10.2025Balsamo als Topfavoritin nach China

(rsn) – Die Tour of Chongming Island (2.WWT) bildet den Abschluss der Women’s WorldTour 2025. Drei Tage lang findet das Rennen auf der zweitgrößten chinesischen Insel vor den Toren Shanghais st

13.10.2025Nicolas Vinokurov verlängert bei XDS - Astana

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

13.10.2025Saisonfinale im Fernen Osten: Sprint-Chancen und ein “Scharfrichter“

(rsn) – Die Tour of Guangxi bildet vom 14. bis 19. Oktober das Saisonfinale der UCI WorldTour 2025. Auf den sechs Etappen der chinesischen Rundfahrt werden 1019,9 Kilometer zwischen Fangchenggang un

13.10.2025Seltene Niederlage: Pogacar verliert gegen Amateur

(rsn) – Tadej Pogacar hat am Sonntag eine seltene Niederlage einstecken müssen – und das ausgerechnet bei seiner eigenen Veranstaltung. Bei der "Pogi Challenge" in Slowenien musste sich

13.10.2025Tour of Chongming Island im Rückblick: Die letzten zehn Jahre

(ran) - Bereits seit 2007 steht die Tour of Chongming Island im Rennkalender der Frauen und zählt seit 2016 zur Women´s World Tour. Die Rundfahrt führt über drei Etappen und kam zumeist den Sprin

13.10.2025Grande Partenza 2026 in Bulgarien

(rsn) – Der Giro d’Italia 2026 wird in Bulgarien beginnen. Dies bestätigte der Präsident der Organisation RCS Urbano Cairo beim Festival dello Sport in Trentino. Das bedeutet, dass die Italien-

13.10.2025Tour of Guangxi im Rückblick: Die ersten neun Jahre

(rsn) - Die erstmals 2017 ausgetragene Tour of Guangxi ist seitdem das letzte WorldTour-Rennen der Saison. Die sechstägige Rundfahrt wird in der autonomen Region Guangxi im Süden Chinas ausgetragen

12.10.2025Biesterbos überrascht bei der Gravel-WM

(rsn) - Nicht zum ersten Mal in dieser Saison bringt ein Fahrer eines Teams außerhalb der WorldTour die Profis der Topliga des Radsports beim Kampf um einen Meistertitel ins Schwitzen. Nachdem in Ita

12.10.2025“Im Finale waren wir vielleicht ein bisschen dumm“

(rsn) – Bis eine Minute vor der endgültigen Entscheidung von Paris-Tours (1.UWT) hatte die Grande Nation noch fest daran glauben können, dass nach dem Vorjahressieg von Christoph Laporte (Visma â

12.10.2025Philipsen: “Mit diesen Jungs auf dem Podium zu sein, ist ein Privileg“

(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat die 119. Auflage von Paris–Tours (1.Pro) im Sprint einer sechsköpfigen Spitzengruppe gewonnen und damit seinen dritten Sieg beim französischen Herbstklassiker

12.10.2025Trentin gewinnt auch die zweite Version von Paris-Tours

(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat mit Paris-Tours (1.Pro) den letzten großen Herbstklassiker auf europäischer Bühne im Zielsprint einer Sechsergruppe für sich entschieden. Das traditionsreiche

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Tour de Kyushu (2.1, JPN)