--> -->
20.04.2008 | (rsn) - Dauerte es bei den letzten beiden Klassikern „Flandern-Rundfahrt“ und „Paris-Roubaix“ recht lange, bis die Fluchtgruppe des Tages stand, ging es bei der 43. Auflage des Amstel Gold Races wesentlich schneller. Nur wenige Kilometer, nachdem sich die 181 Fahrer um 10.21 Uhr in Maastricht in Bewegung gesetzt hatten, attackierten der Niederländer Albert Timmer (Skil-Shimano) und der Belgier Kristof Vandewalle (Topsport Vlaanderen). Kurze Zeit später bekam das Duo Verstärkung vom Ukrainer Yuri Krivtsov (Ag2r).
Die Favoriten schienen mit dieser Konstellation zufrieden zu sein, denn innerhalb kürzester Zeit konnten die Ausreißer einen komfortablen Vorsprung von über zwölf Minuten herausfahren. Das Feld zeigte lange Zeit keine Reaktion. Erst nach mehr als 100 gefahrenen Kilometern legte das vom Lampre-Team angeführte Peloton an Tempo zu und reduzierte den Abstand zur Spitze Stück für Stück. Nach 150 Kilometern betrug der Abstand nur noch sieben Minuten. Gut 90 Kilometer vor dem Ziel übernahm dann das niederländische Rabobank-Team vor heimischem Publikum das Kommando und erhöhte nochmals die Schlagzahl. In der Folge schrumpfte der Rückstand zur Spitze immer mehr zusammen. Bei der zweiten Überquerung des Caubergs, 75 Kilometer vor dem Ziel, betrug der Rückstand nicht einmal mehr fünf Minuten, 35 Kilometer vor dem Ziel wurde das Trio wieder eingeholt.
Danach ging es Schlag auf Schlag. Zunächst bildete sich eine aussichtsreiche Gruppe um High-Road Kapitän Kim Kirchen, den Spanier Igor Astarloa (Milram) und den Niederländer Robert Gesink (Rabobank). Deren Angriff war aber dann doch bald verpufft. Am Kruisberg, gut 22 Kilometer vor dem Ziel, probierte Kirchen erneut sein Glück und attackierte gemeinsam mit dem Belgier Johan van Summeren (Silence-Lotto). Doch auch diese Attacke brachte keinen Erfolg. So fuhr ein noch recht großes Feld in den Eyserbosweg.
Im Anschluss griff der Russe Sergej Ivanov (Astana) an, zu dem sich kurze Zeit später der Österreichische Meister Christian Pfannberger (Barloworld) gesellte. Das Duo konnte seinen Vorsprung bis zum Keutenberg, der zwölf Kilometer vor dem Ziel auf dem Programm stand, halten. Dann fuhr jedoch der Luxemburger Fränk Schleck (CSC) die große Verfolgergruppe auseinander und gemeinsam mit sechs weiteren Fahrern konnte der Gewinner von 2006 zum Spitzenduo aufschließen.
Dadurch entstand die Gruppe, die den Sieg unter sich ausmachen sollte. Neben Schleck, Ivanov und Pfannberger bestand die Spitze aus den Spanier Alejandro Valverde und Joaquin Rodriguez (Caisse d`Epargne), den Italienern Davide Rebellin (Gerolsteiner) und Damiano Cunego (Lampre) sowie den Niederländern Karsten Kroon (CSC) und Thomas Dekker (Rabobank). Das Gerolsteiner-Duo Stefan Schumacher und Fabian Wegmann verpasste genauso wie der durch die vielen Attacken im Finale entkräfteten Luxemburger Kim Kirchen den Sprung in die Spitzengruppe.
Auf den letzten zehn Kilometern versuchte zunächst Rebellin sein Glück mit einer Attacke, die aber schnell vereitelt wurde. So fuhr die neun Fahrer starke Spitzengruppe gemeinsam in den finalen Anstieg zum Cauberg hinein. Bis 400 Meter vor dem Ziel belauerte sich die Gruppe, ehe Fränk Schleck den Bergauf-Sprint anzog. Kurz vor dem Ziel konnte an ihm jedoch noch der Italiener Cunego vorbeiziehen und sich den Sieg sichern.
(rsn) - Das Team Gerolsteiner konnte am Sonntag beim Amstel Gold Race mit Davide Rebellin (4.), Fabian Wegmann (11.) und Stefan Schumacher (15.) gleich drei Fahrer unter den besten 15 platzieren und
(rsn) – Damiano Cunego (Lampre) betrachtete das Amstel Gold Race nur als Test für die kommenden beiden Ardennenklassiker, Fränk Schleck (CSC) erhielt von Teamchef Bjarne Riis die Order zu attackie
(rsn/dpa) - Der Italiener Damiano Cunego hat die 43. Auflage des Amstel Gold Races gewonnen. Der Lampre-Kapitän setzte sich gleich bei seiner ersten Teilnahme nach 257 Kilometern auf dem Cauberg geg
(sid/rsn) - Stefan Schumacher ist bestens vorbereitet: Der Gerolsteiner-Kapitän will heute wie im Vorjahr den Auftakt der Ardennen-Klassiker beim 43. Amstel Gold Race von Maastricht nach Valkenburg g
(rsn) - Johannes Fröhlinger wird wegen einer Erkältung nicht wie geplant beim Amstel-Gold-Race am Sonntag an den Start gehen. Das meldete sein Gerolsteiner-Team am Freitag. Für der 22-jährigen Kle
(rsn) - Am Sonntag wird mit dem Amstel Gold Race die sogenannte Ardennen-Woche eingeläutet. Beim größten niederländischen Eintagesrennen, das über einen winkligen Kurs, mit schmalen Straßen und
(rsn) – So schnell kann es gehen. Nachdem Kim Kirchen (High Road) vor zwei Wochen noch die Flandern-Rundfahrt wegen den Folgen einer Erkältung hatte absagen müssen, gehört der Luxemburger zwei Ta
(rsn) - Mit Titelverteidiger Stefan Schumacher und dem Sieger von 2004, Davide Rebellin, tritt Team Gerolsteiner am Sonntag beim Amstel Gold Race an. Ebenfalls für die Eifel-Equipe im Einsatz sind de
(rsn) - Am Sonntag geht der niederländische Klassiker Amstel Gold Race in seine 43. Runde. Der ProTour-Wettbewerb, bis 2002 zumeist eine Angelegenheit für die Sprinter, wurde in den letzten Jahren
(rsn) – Am Sonntag tritt Stefan Schumacher (Gerolsteiner) als Titelverteidiger beim Amstel Gold Race an. Der 26-jährige Gerolsteiner-Kapitän feierte im letzten Jahr in Valkenburg seinen ersten Tri
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) - Der Eröffnungstag der 122. Bahn-Weltmeisterschaften im Velodromo Penalolen in Santiago de Chiles stand im Zeichen der niederländischen Equipe, die in allen drei Medaillenentscheidungen Gold
(rsn) – Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile (21. – 26. Oktober) werden Medaillen in insgesamt 22 Disziplinen vergeben - jeweils elf bei Männern und Frauen. Den Anfang mache
(rsn) – Immer wieder beschwört der organisierte Sport die Trennung von der Politik. Das geschieht meistens dann, wenn staatliche Stellen regulierend einzugreifen drohen oder allgemeine Kritik geüb
(rsn) – Mit bisher 16 Saisonsiegen hat Isaac Del Toro (UAE – Team Emirates – XRG) nur vier weniger auf seinem Konto als sein Teamkollege Tadej Pogacar. Den Rückstand auf den Welt- und Europamei
(rsn) – Bas Tietema wird in der kommenden Saison nicht mehr im Namen seiner Mannschaft auftauchen. Der in Frankreich lizensierte Rennstall, der gute Chancen hat, 2026 sein Debüt bei der Tour de Fra
(rsn) – Vor allem für die deutschen Sprinterinnen stellen die am Mittwoch in Santiago de Chile beginnenden UCI-Bahn-Weltmeisterschaften (22. – 26. Oktober) die erste echte Standortbestimmung nach
(rsn) – Jonas Vingegaard (Visma – Lease a Bike) hat in einem Interview mit L’Equipe Einblicke in seinen zukünftigen Rennkalender gegeben. Gegenüber der französischen Sportzeitung sagte der
(rsn) – Die Tour de France 2028 soll Medienberichten zufolge bereits am 23. Juni beginnen – eine Woche früher als normalerweise. Damit könnte man einer Terminkollision mit den Olympischen Spiel
(rsn) – 19 Siege in einer Saison, 14 Siege innerhalb von fünf Wochen. Diese Fabelzahlen stammen nicht von Jasper Philipsen (Alpecin – Deceuninck) oder Tim Merlier (Soudal – Quick-Step) – nic
(rsn) – Die UCI hat in einer Pressemitteilung alle Teams veröffentlicht, die für das kommende Jahr WorldTour- oder ProTour-Lizenzen beantragt haben. Sowohl bei den Männern als auch bei den Frau
(rsn) – Der Radsportweltverband UCI hat sich in einer Pressemitteilung zur Einnahme von Ketonen zur Regeneration geäußert. Darin hieß es, dass der Verband den Gebrauch nicht empfehle, da die Stu