--> -->
24.09.2022 | (rsn) – Am Sonntag steht das Finale der Weltmeisterschaften in Australien an: Das Eliterennen der Männer von Helensburgh nach Wollongong führt über 267 Kilometer. Wie die Frauen müssen auch die Männer zunächst über den Mount Keira, bevor zwölf Runden auf dem bekannten Rundkurs mit dem Mount Pleasant auf dem Programm stehen.
Der Franzose Julian Alaphilippe gewann in den vergangenen beiden Jahren Gold und könnte wie Peter Sagan - zwischen 2015 und 2017 - seinen dritten Titel in Folge holen. Doch zu den großen Favoriten gehören weder der Titelverteidiger noch der Slowake.
Diese Rolle teilen sich vielmehr der Belgier Wout Van Aert und sein niederländischer Dauerkonkurrent Mathieu van der Poel. Weder der Mount Keira noch der Mount Pleasant sind schwer genug, um die beiden abzuhängen. Im Sprint könnten sie nur der Australier Michael Matthews und der Eritreer Biniam Girmay gefährden.
Doch auf dem Stadtkurs von Wollongong bieten sich nicht nur am Mount Pleasant Möglichkeiten zur Attacke – auch wird die Taktik eine gewichtige Rolle spielen. Van Aerts Teamkollege Remco Evenepoel etwa hat schon oft bewiesen, dass er in schweren Rennen ein ganzes Feld früh distanzieren kann. Sollte sich der Vuelta- Gesamtsieger nach einer Tempobeschleunigung auch nur 50 Meter Vorsprung herausfahren, wird es brenzlig für seine Widersacher.
Belgier und Franzosen mit den stärksten Teams
Auch Tadej Pogacar hat bei der Strade Bianche bewiesen, dass er ein ganzes Peloton abhängen kann. Der Slowene hat zudem beim GP de Montreal zuletzt Van Aert im Sprint geschlagen. In Kanada ging es zum Ziel allerdings berghoch, auf diese topografisch Hilfe kann der zweimalige Tour-de-France-Sieger in Wollongong nicht zählen.
Wie die Belgier stellen auch die Franzosen ein sehr starkes Team, bei dem allerdings der uneingeschränkte Kapitän fehlt. Neben Alaphilippe, der wegen Erkrankungen und Verletzungen in dieser Saison nicht so recht in Schwung kam, rechnen sich Christophe Laporte, Valentin Madouas und der gerade noch eingeflogene Benoit Cosnefroy Medaillenchancen aus. Auf ihre mannschaftliche Geschlossenheit müssen auch die Italiener bauen. Angeführt wird das Team von Alberto Bettiol, der aber beim Showdown der Großen kaum Aussichten auf Edelmetall haben dürfte. Die Briten zählen auf Ethan Hayter, der sowohl aus einer kleinen als auch einer großen Gruppe heraus aufs Podest fahren kann.
Den Dänen fehlt mit Mads Pedersen, zuletzt bei der Vuelta in überragender Verfassung, ein heißer Titelkandidat. So scheinen Mikkel Honoré und Magnus Cort die beiden Hoffnungsträger zu sein. Die Norweger haben mit Alexander Kristoff einen Fahrer dabei, der an einem guten Tag – und solche hat der 35-Jährige immer noch – die Anstiege überstehen und zu einer Medaille sprinten könnte.
Schwarz-Rot-Gold nur Außenseiter
Weniger aussichtsreich gehen die Deutschen ins Rennen. Georg Zimmermann, Jannik Steimle, Jonas Koch, Miguel Heidemann, Nico Denz und Nikias Arndt werden dem Bund Deutscher Radfahrer (BDR) wohl keine sechste Medaille bei dieser WM bescheren können. Die Rollenverteilung scheint klar: Zimmermann soll im Finale mit den besten Kletterern attackieren, Arndt könnte die Trumpfkarte für einen eventuellen Sprint sein. Für beide wäre ein Ergebnis unter den besten Zehn ein großer Erfolg.
Die Schweiz schickt mit Stefan Küng einen Fahrer ins Rennen, der auf fast jedem Terrain gefährlich ist. Am Anstieg wird der Zeitfahr- und Klassikerspezialist sicherlich nicht zu den Besten gehören, dennoch ist er ein Mann, der im Auge behalten werden muss. Für die Anstiege haben die Eidgenossen Mauro Schmid, der eine sehr starke erste Saison für Quick-Step Alpha Vinyl absolviert, mit an Bord. Mit Felix Gall, Sebastian Schönberger und Tobias Bayer sind die Österreicher in Australien krasse Außenseiter.
(rsn) – Nach seinen drei Etappensiegen und dem Gewinn des Grünen Trikots der Vuelta a Espana wurde Mads Pedersen (Trek – Segafredo) auch als einer der Favoriten für die im Anschluss an die Spani
(rsn) – Nach einer grandiosen Saison mit dem Triumph bei Lüttich-Bastogne-Lüttich, dem Gesamtsieg bei der Vuelta a Espana und dem Gewinn des Regenbogentrikots bei der Straßen-WM in Wollongong ste
(rsn) – Freispruch erster Klasse für Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck): Der Niederländer hat das Berufungsverfahren zu dem Vorfall bei der Straßen-WM in Wollongong gewonnen. Der zustÃ
(rsn) – Als zweiter Belgier nach Harm Vanhoucke (2016) hat Alec Segaert (Lotto Soudal Development) den Il Piccolo Lombardia (1.2.U) gewonnen. Der Vize-Weltmeister im U23-Zeitfahren ließ dabei nach
(rsn) – Peter van den Abeele, Sportdirektor des Radsport-Weltverbandes UCI, hat in einem Gespräch mit Sporza eingeräumt, dass in Sachen Abstandsangaben bei den Straßen-Weltmeisterschaften im aust
(rsn) – Die Chancen von Lotto Soudal im Kampf um eine WorldTour-Lizenz für die nächsten drei Jahre sind weiter gesunken. Zwar konnte das belgische Team in der vergangenen Woche, in erster Linie
(rsn) - Mathieu van der Poel und Remco Evenepoel kehrten im selben Flieger von Australien nach Europa zurück. Während der 22-jährige Belgier allerdings am Flughafen in Brüssel als Weltmeister empf
(rsn) – Am Sonntag endeten die Weltmeisterschaften von Wollongong mit dem Sieg von Remco Evenepoel im Straßenrennen der Männer. Der Bund Deutscher Radfahrer (BDR) konnte zufrieden mit fünf Mal Ed
(rsn) – Mathieu van der Poel ist auf dem Weg nach Hause. Das ist für den Niederländer aber auch schon die einzige gute Nachricht am Ende einer katastrophalen WM-Woche in Australien, die ihren Tief
(rsn) – Durch die Einführung der Mixed Staffel, die im Programm die beiden Teamzeitfahren ersetzte, sank ab 2019 die Anzahl der WM-Wettbewerbe von zwölf auf elf. Bei den Straßen-Weltmeisterschaf
(rsn) – Für das Schweizer Team endete das WM-Straßenrennen in Wollongong mit zwei Resultaten in den Top 20. Sowohl Mauro Schmid als auch Stefan Küng fanden sich im Finale in jener Gruppe wieder,
(rsn) - Remco Evenepoel hat sich im australischen Wollongong mit einem beeindruckenden Solo den Weltmeistertitel gesichert. Hinter dem Belgier ging es im Kampf um die weiteren Medaillen turbulent zu,
(rsn) - Die Flandern-Rundfahrt bildet für Radsport-Fans gemeinsam mit Paris-Roubaix das Highlight der Klassikerwochen eines jeden Frühjahrs. Das belgische Monument, am 25. Mai 1913 erstmals ausgetra
(rsn) - Diese Szene gefiel Kasia Niewiadoma (Canyon – SRAM – zondacrypto) beim gestrigen Dwars door Vlaanderen (1.Pro) überhaupt nicht: Als Elisa Longo Borghini (UAE - ADQ) zu ihrem letztendlich
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Mit der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) steht am Sonntag der Höhepunkt der flämischen Klassikerwochen an. Die 109. Ausgabe der “Ronde“ führt über 269 Kilometer Wochenende von Brügge nach
(rsn) – Ein paar Änderungen an der Strecke gibt es immer. Da macht auch die Flandern-Rundfahrt 2025 keine Ausnahme. Doch neben dem jährlichen Wechsel zwischen den Startorten Antwerpen und Brügge,
(rsn) - Remco Evenepoel (Soudal – Quick) wird am Start der diesjährigen Tour de Romandie stehen, wie die Organisatoren der am 29. April mit einem Prolog in Saint-Imier beginnenden Schweizer WorldTo
(rsn) – Wenn es am kommenden Sonntag bei der 22. Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) auf der Zielgerade in Oudenaarde zum finalen Sprint einer kleineren Gruppe kommen sollte, könnte Marianne Vos
(rsn) - Nach ihrem ersten Rennblock, der mit Rang 37 bei der Trofeo Alfredo Binda (1.WWT) endete, nahm sich Antonia Niedermaier die Zeit, um mit RSN über ihren Saisoneinstieg, ihre veränderte Rolle
(rsn) - Alberto Bettiol (XDS – Astana) wird am Sonntag nicht zur Flandern-Rundfahrt antreten können. Wie der Italienische Meister auf der Website seines Teams erklärte, habe er sich eine Lungenent
(rsn) – Zum mittlerweile 22. Mal steht die Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) im Programm. Rund um Oudenaarde müssen die Fahrerinnen aus 24 Teams insgesamt 168,9 Kilometer absolvieren, wobei zwÃ
(rsn) – Die Flandern-Rundfahrt der Frauen ist das älteste durchgängig ausgetragene unter den Monumenten im Frauen-Kalender – und nach der Trofeo Alfredo Binda sowie dem Flèche Wallonne und dem
(rsn) - Elisa Longo Borghini (UAE Team ADQ) ist bereit für die Titelverteidigung bei der am Sonntag anstehenden Flandern-Rundfahrt. Das bewies die Italienische Meisterin eindrucksvoll bei der 13. Aus