Vorgestellt: die 19 WorldTour-Mannschaften

CCC: Neustart im zweiten Jahr

Von Daniel Brickwedde

Foto zu dem Text "CCC: Neustart im zweiten Jahr"
CCC bei der Tour Down Under. | Foto: Cor Vos

14.01.2020  |  (rsn) - Zur Saison 2020 stellen wir in einer Serie die diesmal 19 WorldTour-Teams vor. Dazu gehören neben einem Rückblick auch die Analyse der Personalpolitik sowie die Beurteilung der Aussichten für das anstehende Radsportjahr.

Teil 2: CCC Team

Rückblick 2019: Erst spät in der Saison 2018 sicherte der polnische Schuh- und Taschenproduzent CCC den Fortbestand des früheren BMC-Rennstalls. Viele namhafte Fahrer hatten da bereits neue Arbeitgeber gefunden, für adäquaten Ersatz fehlte bis zur neuen Saison die Zeit – entsprechend notdürftig zusammengestellt wirkte das Aufgebot 2019. Viel hing von Greg Van Avermaet ab, der zwar im Frühjahr nicht an frühere Erfolge herankam, aber immerhin beim GP Montreal im September für den größten Saisonerfolg sorgte. Hinzu kamen je zwei zweite Plätze bei Gent-Wevelgem und der Clasica San Sebastian. Einen weiteren Erfolg in der WorldTour feierte Patrick Bevin per Tagessieg bei der Tour Down Under. Insgesamt gab es aber nur sechs Saisonsiege zu feiern – der zweitschlechteste Wert aller WorldTour-Teams.

Die wichtigsten Zu- und Abgänge: Dieses Mal agierte die Teamleitung mit mehr Zeit auf dem Transfermarkt und sicherte sich die Dienste von Vizeweltmeister Matteo Trentin (Mitchelton - Scott) sowie Rundfahrtspezialist Ilnur Zakarin (Katusha - Alpecin). Beide fügen dem Kader deutlich mehr Qualität hinzu. Mit Jan Hirt (Astana) stellt CCC dem neuen GrandTour-Kapitän Zakarin zudem einen soliden Helfer an die Seite. Die Verpflichtung von Fausto Masnada (Androni Giocattoli) könnte sich ebenfalls auszahlen: Der Italiener machte im Vorjahr mit offensiver Fahrweise und einem Etappensieg beim Giro d’Italia von sich reden. Aus dem eigenen Nachwuchs rückten die beiden Polen Michal Paluta und Kamil Malecki sowie den Ungar Attila Valter zu den Profis auf. Ebenfalls einen Profivertrag erhielt der 22-jährige Augsburger Georg Zimmermann. Kein Platz mehr im Aufgebot war hingegen für den Österreicher Riccardo Zoidl, den es zurück zum Team Felbermayr zog. Der Niederländer Laurens ten Dam beendete seine lange Karriere.

Im Fokus: Mit seiner sportlichen Vita braucht sich Matteo Trentin nicht zu verstecken: Europameister, Etappensieger bei allen drei großen Landesrundfahrten sowie zweimaliger Gewinner von Paris-Tours. Nur bei den Frühjahrsklassikern gelang ihm der ganz große Durchbruch gelang noch nicht: gute Resultate, ja; Sieganwärter, nein. Dabei verfügt Trentin als robuster Fahrertyp mit guten Sprintqualitäten über alle nötigen Fähigkeiten. Mit seinem Wechsel zu CCC steht er nun als Aushängeschild neben Van Avermaet in der ersten Reihe. Das bringt Verantwortung mit sich, kann der Karriere des mittlerweile 30-Jährigen aber auch den entscheidenden Schub geben.

Aufgepasst auf … Georg Zimmermann. In seiner letzten U23-Saison gewann der junge Deutsche zwei italienische Eintagesrennen, erreichte Platz fünf bei der renommierten Tour de l`Avenir und mischte als Bergkönig der Österreich-Rundfahrt auch bei den Profis auffällig mit. Der Entwicklungsschritt war in der abgelaufenen Saison unverkennbar, der Sprung in die WorldTour folgerichtig. Zimmermann überzeugte bislang vor allem als Kletterer und gilt als offensiver Fahrertyp. Ihm sind auf Anhieb auch im Elitefeld einige Achtungserfolge zuzutrauen.

Ausblick 2020: Die vergangene Saison offenbarte personellen Handlungsbedarf. CCC hat darauf reagiert und gezielt nachgebessert. Trentin vermindert im Frühjahr die Abhängigkeit von Greg Van Avermaet und besitzt selbst das Potenzial für Spitzenresultate. Außerdem dürfte der Italiener mit seinen Sprintfähigkeiten die Siegausbeute positiv beeinflussen. Der Fixpunkt des Teams bleibt hingegen Van Avermaet: Zwar feiert der Belgier im Mai bereits seinen 35. Geburtstag, ließ im Vorjahr aber keine Anzeichen von Müdigkeit erkennen. Mit dem Olympiasieger und Neuzugang Trentin ist CCC bei den flämischen und den Ardennenklassikern gut aufgestellt und auch taktisch flexibler. Hinzu kommen mit Guillaume van Keirsbulck, Lukasz Wisniowski, Nathan Van Hooydonck oder Gijs Van Hoecke fähige Helfer.

Für mehr Schlagkraft in den Rundfahrten wird Zakarin sorgen. Der Russe ist ein Kandidat für Etappensiege oder Top-Ten-Platzierung bei den großen Rundfahrten, zeigte sich zuletzt leistungsmäßig jedoch etwas von früheren Resultaten wie Platz drei bei der Vuelta 2017 entfernt. Dennoch dürfte CCC mit dem 30-Jähgrigen an Präsenz bei den Rundfahrten gewinnen. Zakarin geht 2020 wohl beim Giro und der Tour an den Start.

Potenzial für Etappensiege aus Fluchtgruppen bringen Alessandro De Marchi, Serge Pauwels sowie Neuzugang Masnada mit. Als guter Zeitfahrer ist dem Neuseeländer Bevin das eine oder andere Spitzenresultat zuzutrauen. Steigerungspotenzial besitzt Sprinter Jakub Mareczko, der im Vorjahr unter seinen Möglichkeiten blieb. Für die deutschen Profis Simon Geschke und Jonas Koch werden hingegen in erster Linie wieder Verpflichtungen als Helfer anfallen, Talente wie Landsmann Zimmermann oder Valter können nur positiv überraschen. CCC ist breiter und weniger eindimensional auf die Klassiker aufgestellt als noch 2019. Das wird sich auch positiv auf der Siegbilanz auswirken. Vielleicht springt sogar ein großer Sieg im Frühjahr heraus. Zu den großen Protagonisten in der WorldTour wird CCC aber auch 2020 nicht gehören.

Eckdaten:
Land: Polen
Hauptsponsor: CCC
Branche: Schuh- und Taschenproduzent
Teamchef: Jim Ochowicz
Radausrüster: Giant
Teamranking-Platzierung 2019: 20
Fahrer im Aufgebot: 28

Mehr Informationen zu diesem Thema

24.01.2020Deceuninck – Quick-Step: Von Sieg zu Sieg zu Sieg …

(rsn) - Zur Saison 2020 stellen wir in einer Serie die diesmal 19 WorldTour-Teams vor. Dazu gehören neben einem Rückblick auch die Analyse der Personalpolitik sowie die Beurteilung der Aussichten fÃ

23.01.2020Jumbo - Visma: Auf Augenhöhe mit Ineos?

(rsn) - Zur Saison 2020 stellen wir in einer Serie die diesmal 19 WorldTour-Teams vor. Dazu gehören neben einem Rückblick auch die Analyse der Personalpolitik sowie die Beurteilung der Aussichten fÃ

22.01.2020Bora - hansgrohe: In der Weltklasse etabliert

(rsn) - Zur Saison 2020 stellen wir in einer Serie die diesmal 19 WorldTour-Teams vor. Dazu gehören neben einem Rückblick auch die Analyse der Personalpolitik sowie die Beurteilung der Aussichten fÃ

22.01.2020Team Ineos: Besser denn je?

(rsn) - Zur Saison 2020 stellen wir in einer Serie die diesmal 19 WorldTour-Teams vor. Dazu gehören neben einem Rückblick auch die Analyse der Personalpolitik sowie die Beurteilung der Aussichten fÃ

21.01.2020Trek - Segafredo: Hoffen auf die Leistungsträger

(rsn) - Zur Saison 2020 stellen wir in einer Serie die diesmal 19 WorldTour-Teams vor. Dazu gehören neben einem Rückblick auch die Analyse der Personalpolitik sowie die Beurteilung der Aussichten fÃ

21.01.2020Movistar: Auf der Suche nach der Zukunft

(rsn) - Zur Saison 2020 stellen wir in einer Serie die diesmal 19 WorldTour-Teams vor. Dazu gehören neben einem Rückblick auch die Analyse der Personalpolitik sowie die Beurteilung der Aussichten fÃ

20.01.2020Groupama - FDJ: Tour-Traum mit Pinot

(rsn) - Zur Saison 2020 stellen wir in einer Serie die diesmal 19 WorldTour-Teams vor. Dazu gehören neben einem Rückblick auch die Analyse der Personalpolitik sowie die Beurteilung der Aussichten fÃ

20.01.2020UAE Emirates: Gut aufgestellt mit Talenten

(rsn) - Zur Saison 2020 stellen wir in einer Serie die diesmal 19 WorldTour-Teams vor. Dazu gehören neben einem Rückblick auch die Analyse der Personalpolitik sowie die Beurteilung der Aussichten fÃ

19.01.2020Bahrain - McLaren: Noch nicht die ganz große Nummer

(rsn) - Zur Saison 2020 stellen wir in einer Serie die diesmal 19 WorldTour-Teams vor. Dazu gehören neben einem Rückblick auch die Analyse der Personalpolitik sowie die Beurteilung der Aussichten fÃ

19.01.2020Astana: Die Messlatte liegt hoch

(rsn) - Zur Saison 2020 stellen wir in einer Serie die diesmal 19 WorldTour-Teams vor. Dazu gehören neben einem Rückblick auch die Analyse der Personalpolitik sowie die Beurteilung der Aussichten fÃ

18.01.2020Lotto Soudal: Alte Hasen für neue Erfolge

(rsn) - Zur Saison 2020 stellen wir in einer Serie die diesmal 19 WorldTour-Teams vor. Dazu gehören neben einem Rückblick auch die Analyse der Personalpolitik sowie die Beurteilung der Aussichte

18.01.2020Israel Start-Up Nation: Die Optionen sind begrenzt

(rsn) - Zur Saison 2020 stellen wir in einer Serie die diesmal 19 WorldTour-Teams vor. Dazu gehören neben einem Rückblick auch die Analyse der Personalpolitik sowie die Beurteilung der Aussichte

Weitere Radsportnachrichten

02.04.2025Powless in Waregem schneller als drei Visma-Profis

Neilson Powless (EF Education – EasyPost) hat mit einem Husarenstück das 79. Dwars door Vlaanderen (1.UWT) für sich entschieden. Der 28-jährige US-Amerikaner ließ nach 184,2 Kilometern von Roese

02.04.2025Walscheid: “Sprint um Platz sechs wäre super“

(rsn) – Bei seinen bisherigen vier Teilnahmen an Dwars door Vlaanderen war Max Walscheid (Jayco – AlUla) als Helfer für seine (Sprint-)Kapitäne unterwegs. An den Start der 79. Ausgabe des flämi

02.04.2025Steimle: Noch drei Chancen auf ein Klassiker-Ergebnis

(rsn) – Im vergangenen Frühjahr hatte Jannik Steimle als von Q36.5 neu verpflichteter Klassikerkapitän meist freie Fahrt und wusste seine Chance unter anderem mit dem Sieg beim GP De Denain zu nut

02.04.2025Ex-Profi Wallays beginnt 15.000-km-Charity-Fahrt für Krebs-Stiftung

(rsn) – Zehn Jahre nach seinem Sieg bei Dwars door Vlaanderen und am 28. Geburtstag seines vor sechs Jahren tödlich verunglückten Teamkollegen Bjorg Lambrecht macht sich am Mittwoch Ex-Profi Jelle

02.04.2025Die Aufgebote für die 109. Flandern-Rundfahrt

(rsn) – Mit der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) steht am Sonntag der Höhepunkt der flämischen Klassikerwochen an. Die 109. Ausgabe der “Ronde“ führt über 269 Kilometer Wochenende von Brügge nach

02.04.2025Van Aert mit Bestzeiten auf Dwars-Door-Vlaanderen-Strecke

(rsn) - Wout van Aert (Visma – Lease a Bike) hat in der bisherigen Klassikersaison noch keine Bäume ausgerissen. Doch für Dwars door Vlaanderen scheint der Belgier bereit zu sein. Wie auf Strava z

02.04.2025Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum RSN-Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic

02.04.2025Die Aufgebote für die 22. Flandern-Rundfahrt der Frauen

(rsn) – Zum mittlerweile 22. Mal steht die Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) im Programm. Rund um Oudenaarde müssen die Fahrerinnen aus 24 Teams insgesamt 168,9 Kilometer absolvieren, wobei zwÃ

02.04.2025Dwars door Vlaanderen im Rückblick: Die letzten zehn Jahre

(rsn) – Dwars door Vlaanderen (1.UWT) ist eines der kürzesten flämischen Eintagesrennen des Frühjahrs. Im vergangenen Jahr etwa betrug die Distanz "nur" 183,7 Kilometer. Für die Fahrer ist das

01.04.2025Red Bull verzichtet bei Dwars door Vlaanderen auf Lazkano

(rsn) – Die im Winter runderneuerte Klassikerfraktion von Red Bull – Bora – hansgrohe kommt einfach nicht in Schwung. Stellvertretend dafür steht der mit vielen Vorschlusslorbeeren zu den Raubl

01.04.2025Pedersen auch bei der Ronde-Generalprobe nicht zu stoppen?

(rsn) – Als es beim letztjährigen Dwars door Vlaanderen knapp 70 Kilometer vor dem Ziel zu einem Massensturz kam, verletzten sich mit Wout van Aert (Visma-Lease a Bike), Mads Pedersen, Jasper Stuyv

01.04.2025CIC-Mont Ventoux muss wie bereits im Vorjahr abgesagt werden

(rsn) – Zum zweiten Mal in Folge wird die CIC-Mont Ventoux (1.1) nicht stattfinden können. Bereits im Januar hatten die Organisatoren des französischen Eintagesrennens mit Ziel am legendären Mont

RADRENNEN HEUTE

    WorldTour

  • Dwars door Vlaanderen (1.UWT, BEL)
  • Radrennen Männer

  • Paris - Camembert (1.1, FRA)
  • Tour of Hellas (2.1, GRE)