--> -->
14.04.2019 | (rsn) - Beinahe wäre es die große Sensation geworden. Zusammen mit Philippe Gilbert (Deceuninck – Quick-Step) fuhr Nils Politt (Katusha - Alpecin) ins berühmte Velodrom von Roubaix ein. Die Glocke ertönte, die letzte Runde auf der Radrennbahn stand an, der ganz große Coup durch den Kölner in der Hölle des Nordens war zum Greifen nah.
In der letzten Kurve aber nutzte Gilbert als erstes den Schwung des Spurwechsels auf der Bahn von außen nach innen und war nicht mehr abzufangen: Der Sieg für den Belgier beim 117. Paris-Roubaix.
Für Politt blieben der zweite Platz und die Gewissheit, an diesem Nachmittag nach 257 Kilometern und 29 Pavé-Sektoren in die Topliga der Klassikerfraktion aufgestiegen zu sein.
Das Podium komplettierte der Belgier Yves Lampaert, Teamkollege von Gilbert, mit 13 Sekunden Rückstand. Platz vier ging an Sep Vanmarcke (EF Education First, +0:40), Fünfter wurde ein entkräfteter Vorjahressieger Peter Sagan (Bora - hansgrohe, +0:42).
"Es war knapp, aber ich bin immerhin Zweiter geworden. Und das in meinem Alter“, sagte der 25-jährige Politt im Ziel: "Ich kann es noch nicht glauben. Ich habe mich aber schon seit dem Morgen sehr gut gefühlt und auch während des gesamten Rennens.“ Politt hatte ein starkes Rennen hingelegt, war frühzeitig zweimal in Spitzengruppen vertreten und auch gegen Rennende einer der stärksten Fahrer gewesen.
"Am Ende war es etwas unglücklich für mich, da Yves Lampaert noch von hinten kam. Da konnte Gilbert etwas pokern. Eigentlich wollte ich an zweiter Stelle sprinten. Aber ich habe noch einige Jahre vor mir und werde sicherlich zurückkommen“, sagte Politt. Lampaert hatte sich kurz vor dem Ziel aus einer Verfolgergruppe um Peter Sagan und Sep Vanmarcke abgesetzt und damit vor allem Politt unter Druck gesetzt, der Gilbert schließlich am Hinterrad durch die letzte Runde im Velodrom führen musste.
Deceuninck - Quick-Step mit 4 Mann in den Top 8
Mit zwei Fahrern auf dem Podium und insgesamt vier Fahrern unter den ersten zehn, Florian Senechal und Zdenek Stybar erreichten die Plätze sechs und acht (beide +0:47), gelang der belgischen Equipe Deceuninck – Quick-Step damit die perfekte Antwort auf den verpassten Sieg bei der Flandern-Rundfahrt am vergangenen Sonntag. Mit einem Sieger Philippe Gilbert dürften aber nicht unbedingt viele gerechnet haben – ein achter Platz beim Omloop Het Niewúwsblad Anfang März war bis dato seine beste Klassikerplatzierung in dieser Saison gewesen.
"Es ist ein besonderer Sieg. Viele Leute waren pessimistisch und haben gesagt, dass ich das nicht könnte. Aber vor zwei Jahren habe ich Flandern gewonnen und jetzt Roubaix. Ich habe mich als Fahrer entsprechend verändert“, sagte Gilbert im Siegerinterview. Der 36-Jährige galt einst vor allem als Spezialist für die Ardennen-Klassiker, gewann Lüttich-Bastogne-Lüttich und viermal das Amstel Gold Race. Mit dem Sieg bei Paris-Roubaix darf er sich nun allerdings bei vier von fünf Monumenten als Sieger bezeichnen – nur Mailand-Sanremo fehlt ihm noch.
"Ich bin taktisch das perfekte Rennen gefahren. Ich habe immer alles zu meinem Vorteil gedreht durch meine frühen Attacken. Und Nils Politt war der perfekte Begleiter. Wir sind einfach nur gefahren. Am Ende gewinnt der Beste – und das war zum Glück am Ende ich“, fügte Gilbert an.
So lief das Rennen
Der Beginn sah die üblichen Attacken vor, eine Gruppe konnte sich lange allerdings nicht lösen – unter anderem waren Dmitriy Gruzdev (Astana), Lennard Kemna (Sunweb), Mads Pedersen (Trek - Segafredo), Jurgen Roelandts (Movistar) und Mads Wurtz Schmidt (Katusha - Alpecin) zwischenzeitlich in verschiedenen Fluchtversuchen aktiv.
Erst nach 84 Kilometern bildete sich eine ernsthafte Spitzengruppe, die später auf 23 Fahrer anwuchs und namhafte Fahrer wie Michael Schär (CCC Team), Yves Lampaert (Deceuninck - Quick Step), Nils Politt und Marco Haller (Katusha - Alpecin), Matteo Trentin (Mitchelton - Scott), Stefan Küng (Groupama - FDJ) und Matti Breschel (EF Education First) beinhaltete. Die Gruppe fuhr sich zwischenzeitlich einen Vorsprung von rund einer Minute heraus, rund 50 Kilometer später war ihr Unterfangen jedoch zu Ende.
Van Aert im Pech
Die tempofeste Fahrweise setzte sich in der Folge fort, zwischenzeitlich waren Peter Sagan und Oliver Naesen (Ag2r) distanziert – keine Gruppe schaffte es allerdings, sich entscheidend abzusetzen. Nach dem Wald von Arenberg, 90 Kilometer vor dem Ziel, bestand das Feld noch kompakt aus rund 60 Fahrern. Nur Wout Van Aert (Jumbo - Visma) verlor erst wegen eines Defekts und kurz darauf aufgrund eines Sturzes zweimal den Kontakt zur Gruppe – kämpfte sich aber jeweils zurück.
66 Kilometer vor dem Ziel in der Verpflegungszone attackierte Politt und bekam Begleitung von Philippe Gilbert und Rüdiger Selig (Bora - hansgrohe). Das Trio hielt sich über einige Kilometer an der Spitze, 50 Kilometer vor dem Ziel setzte dann eine Gruppe um Peter Sagan, Yves Lampaert, Sep Vanamarcke, Van Aert, Christoph Laporte (Cofidis) Marc Sarreau (Groupama - FDJ) nach.
Trek - Segafredo und Van Avermaet verpassen den Moment
Die beiden letztgenannten Franzosen verloren alsbald den Anschluss, der Rest schloss zu Gilbert und Politt auf und bildete die rennentscheidende Gruppe. Der Vorsprung betrug zwar nie mehr als 1:15 Minuten, doch in der Verfolgung fanden sich keine Teams zur organisierten Nachführarbeit zusammen. Den Postausgang verpasst hatten zu jener Phase unter anderem Greg Van Avermaet (CCC) sowie Trek - Segafredo, das mit John Degenkolb, Jasper Stuyven und Mads Pedersen gleich drei Optionen in der Gruppe besaß.
Das Sextett an der Spitze harmonierte bis ungefähr 23 Kilometer vor dem Ziel – Gilbert attackierte im Sektor Cysoin-Bourghelles und bekam Begleitung durch Sagan und Politt. Lampaert stellte wenig später mit Vanmarcke im Schlepptau den Anschluss wieder her, Van Aert verlor hingegen den Kontakt zur Spitze. Einen weiteren Vorstoß unternahm Gilbert 16 Kilometer vor dem Ziel im Sektor Carrefour de l'Arbre, doch erneut schafften Sagan, Politt und Vanmarcke den Anschluss.
Vanmarcke im Finale von Defekt gestoppt
Dann forcierte Politt 14 Kilometer vor dem Ziel selber eine Tempoverschärfung – und sorgte für die Vorentscheidung. Nur Gilbert reagierte, der Rest der Gruppe verpasste den Moment. Das Duo fuhr sich schnell einen Vorsprung von rund einer halben Minute heraus, die Verfolgung war auch dadurch gestört, dass Vanmarcke einen technischen Defekt beklagte und Sagan mit seinen Kräften am Ende schien.
Kurz vor dem Ziel entwischte Lampaert den beiden und sicherte sich im Velodrom den letzten Platz auf dem Podium. Der Schweizer Stefan Küng (Groupama - FDJ) erreichte Platz elf (+0:47), Marcus Burghardt (Bora - hansgrohe) und Degenkolb beendeten das Rennen auf den Rängen 24 (+2:14) und 28 (+3:00).
(rsn) - Am Donnerstag steht für John Degenkolb (Trek - Segafredo) ein wichtiger Abend an. Zwar hat der Anlass keinen Einfluss auf seine eigene Karriere, doch mit Sport hat er trotzdem zu tun. Der Obe
(rsn) - 10-jähriges Dienstjubiläum bei Bora – hansgrohe feiern in dieser Saison drei Fahrer, die seit den Anfängen als Kontinentalteam der Raublinger Mannschaft die Treue gehalten haben. Cesare
(rsn) - Alan Riou (Arkéa Samsic) wird seine Premiere bei Paris - Roubaix wohl noch lange in Erinnerung bleiben. Nachdem er in der Anfangsphase seinem Teamkapitän André Greipel nach dessen Defekt se
(rsn) - Es ist eines der chaotischsten Rennen der Welt - zumindest heißt es das immer. Doch auf den normalen TV-Bildern lässt sich das meist nur erahnen. Die ASO gewährt nun aber mit Hilfe von Onbo
(rsn) - Viel vorgenommen, aber das Ziel nicht erreicht. So lässt sich Paris-Roubaix aus der Sicht von André Greipel (Arkéa Samsic) wohl am besten zusammenfassen. Der Siebte von 2017 war motiviert i
(rsn) - Der Kolumbianer Jarlinson Pantano (Trek - Segafredo) ist bei einer Trainingskontrolle am 26. Februar diesen Jahres positiv auf Epo getestet worden. Der Kletterpezialist steht seit heute auf de
(rsn) - Es ist wohl eine der größten Geschichten von Paris-Roubaix im Jahr 2019: Im Vorjahr noch aus der Karenzzeit gefallen, trotzdem zu Ende gefahren und in Roubaix vor einem mittlerweile abgesch
(rsn) – Schlechter als gehofft, aber besser als befürchtet. So dürfte der fünfte Platz von Titelverteidiger Peter Sagan (Bora – hansgrohe) bei Paris-Roubaix nach seiner auch aufgrund eines Mag
(rsn) - Es war die Erfahrung aus 21 GrandTours, 54 Monument-Starts und 74 Siegen, die Philipp Gilbert einsetzte, um Nils Politt zu schlagen. Mit dem Sieg bei Paris-Roubaix hat der Belgier nach der Lom
(rsn) - 1:42 Minuten nach Sieger Philippe Gilbert (Deceuninck - Quick-Step) kam Wout Van Aert (Jumbo - Visma) ins Ziel. Der dreifache Cross-Weltmeister rollte aus, sackte im Innenraum des Velodroms zu
(rsn) - Lange lag er seiner Frau Annike im Arm, und als Nils Politt dann fürs erste Fernseh-Interview mit der ARD seine Brille abnahm, wischte er zunächst ein paar Tränen weg, bevor er zu sprechen
(rsn) - Bis zur letzten Kurve am Ende von 257 harten Kilometern lag Nils Politt (Katusha - Alpecin) bei Paris-Roubaix an der Spitze. Dann aber startete Philippe Gilbert (Deceuninck - Quick-Step) den f
(rsn) – So richtig nach Wunsch verläuft das erste Profijahr von U23-Weltmeister Niklas Behrens (Visma – Lease a Bike) noch nicht. Nach seinem Sturz bei der UAE-Tour, wo sich der Bremer das recht
(rsn) - Mit großen Hoffnungen waren Nils Politt (UAE – Emirates - XRG) und Max Walscheid (Jayco - AlUla) in die 122. Ausgabe von Paris-Roubaix gestartet. Am Ende erreichte nur einer unter großen S
(rsn) – Der dritte Roubaix-Sieg in Folge, nach Mailand-Sanremo der zweite Monument-Sieg des Jahres, insgesamt hat Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) deren acht, womit er wieder mit Tadej
(rsn) – Während Marco Haller (Tudor Pro Cycling) bei Gent-Wevelgem und der Flandern-Rundfahrt den Weg über die frühe Spitzengruppe suchte, um ein Topergebnis einzufahren, gelang ihm dies bei Pari
(rsn) - Mathieu van der Poel (Alpecin - Deceuninck) hat zum dritten Mal in Serie Paris-Roubaix gewonnen. Der 30 Jahre alte Niederländer kam als Solist im Velodrom von Roubaix an. Ihm folgte Weltmeist
(rsn) – Vor dem 112. Paris-Roubaix hatte Jonas Rutsch (Intermaché – Wanty) gegenüber RSN die Hoffnung geäußert “dass ich auch meine eigene Chance bekommen werde.“ Schließlich trat sein Te
(rsn) - Ein Déjà-vu erlebten Mads Pedersen (Lidl – Trek) und Wout van Aert (Visma – Lease a Bike) beim 122. Paris–Roubaix: Wie schon eine Woche zuvor bei der Flandern-Rundfahrt fuhren sie in d
(rsn) – Zum dritten Mal in Serie hat Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) Paris-Roubaix für sich entschieden. Die Vorentscheidung im Duell mit Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) fiel
(rsn) - Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) hat das Kopfsteinpflaster-Duell gegen Tadej Pogacar (UAE Emirates – XRG) gewonnen und sich damit zum dritten Mal in Folge das Monument Paris-Rou
(rsn) – Letzte Saison wurde Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) bei seiner Solofahrt zum Sieg bei Paris-Roubaix von einer Zuschauerin mit einer Mütze beworfen. Diesmal traf es den Niederl
(rsn) – Bei Paris-Roubaix (1.UWT) kam es zum Duell, auf das viele gehofft hatten. Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) und Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) hatten sich von den letzt
(rsn) – Klassiker-Triumph für das Team Grenke – Auto Eder: Der deutsche U19-Rennstall konnte durch Michiel Mouris das 22. Paris-Roubaix Juniors gewinnen. Der 18-jährige Niederländer setzte sich