--> -->
17.01.2019 | (rsn) - Es war knapp, aber am Ende konnte Peter Sagan (Bora - hansgrohe) wie im vergangenen Jahr auch in Uraidla jubeln. Der 28-jährige Slowake holte sich im Highspeed-Finale der 3. Etappe der Tour Down Under, die mit sieben Zielrunden endete, nach 146,2 Kilometern seinen ersten Saisonsieg, hauchdünn vor dem Spanier Luis Leon Sanchez (Astana), der 2018 an gleicher Stelle Dritter geworden war.
"Ich bin sehr glücklich über den Sieg und meinen Teamkollegen sehr dankbar. Sie haben einen tollen Job gemacht, auf mich aufgepasst und mich vorne gehalten. Dadurch konnte ich viel Energie für die letzte Runde sparen“, sagte Sagan, der sich aus einer nur noch rund 40 Fahrer starken Gruppe heraus durchsetzte. “Es war es ein sehr spannendes Finale. Nachdem wir den letzten Anstieg in Angriff genommen hatten, dachte ich, dass die Etappe genauso wie letztes Jahr verlaufen könnte und am Ende war es auch so. Es war natürlich gut für uns, dass viele Kletterer im Finale mit dabei waren, weil das den Endspurt für mich erleichterte.“
Zu den kletterstarken Fahrern gehörte auch Sanchez, der sich als Sagans schärfster Gegner erwies und nur knapp am Sieg vorbei schrammte: "Ich bin zufrieden und enttäuscht zugleich. Natürlich will man gewinnen und es war sehr knapp, aber wenn man gegen einen Burschen wie Peter Sagan sprintet, weißt du, dass es fast unmöglich ist." Zwar wusste der spanische Routinier, dass Sagan schneller sein würde als er, "aber heute das war eine andere Art Sprint. Am Ende geht es mehr um die Power und um eine gute Position, aber letztlich ist es immer dasselbe mit Sagan. Es war eng, aber nicht möglich (zu gewinnen), er ist einfach schneller.“
Rang drei ging an Titelverteidiger Daryl Impey (Mitchelton - Scott), der im bergab führenden Finale den Sprint eröffnete. Doch aus dem Windschatten des Südafrikanischen Meisters heraus zog Sagan durch und jagte als Erster ins Ziel. Auch wenn Sanchez auf den letzten Metern noch stark aufkam, reichte es nicht mehr um an seinem Konkurrenten vorbeizuziehen. Schon kurz hinter dem Zielstrich reichte der 35-Jährige dem Etappengewinner die Hand zum Glückwunsch.
Bevin nur noch eine Sekunde vor Sagan
Impey, der 2018 in Uraidla Zweiter geworden war, musste sich diesmal mit Rang drei begnügen, gefolgt vom Niederländer Danny van Poppel (Team Jumbo - Visma) und Patrick Bevin (CCC Team), der als Fünfter seine Führung im Gesamtklassement verteidigte. Sagan liegt aber nur eine Sekunde hinter dem Neuseeländer, Sanchez ist mit neun Sekunden Rückstand neuer Dritter.
“Heute war ein taktischer Tag, der alles hätte durcheinander wirbeln können Wir haben ihn wirklich gut bewältigt. Ich sagte am Start, dass wir unseren Job erledigt hätten, wenn wir im Sprint dabei sein würden. Dass ich Zeit eingebüßt habe, ist nicht das Ende der Welt“, sagte der 27-jährige Bevin.
Erwartungsgemäß spielten die jungen deutschen Sprinter auf der in Lobethal gestarteten und mit 3.500 Höhenmetern ausgesprochen schweren Etappe keine Rolle. Phil Bauhaus (Bahrain - Merida) belegte mit 3:15 Minuten Rückstand Platz 60, der Auftaktzweite Max Walscheid (Sunweb) kam als einer der letzten Fahrer 13:28 Minuten hinter Sagan ins Ziel und hat bereits die 5. Etappe im Blick. Von den vier gestarteten Österreichern erreichten Marco Haller (Katusha - Alpecin) und Gregor Mühlberger (Bora - hansgrohe) mit dem Hauptfeld die Ziellinie. Der gestern gestürzte Kärntner liegt als bester der rot-weiß-roten Fahrer auf Rang 32 in der Gesamtwertung mit einem Rückstand von 15 Sekunden.
So lief die Etappe…
Mit Auftaktseiger Elia Viviani (Deceuninck - Quick-Step) in der Gruppe des Tages begann die bei wieder großer Hitze ausgetragene Etappe durchaus überraschend. Der Italienische Meister befand sich in Begleitung von Nicholas Dlamini (Dimension Data), James Whelan (EF Education First), Nico Denz (AG2R La Mondiale), Manuele Boaro (Astana), Leo Vincent (Groupama - FDJ) sowie Michael Potter vom australischen Nationalteam UniSA - Australia.
Die Gruppe bekam vom Feld, in dem CCC das Tempo vorgab, rund drei Minuten an Vorsprung zugestanden, was ausreichte, damit sich Viviani den ersten Zwischensprint sichern und sich virtuell das ockerfarbene Trikot von Bevin zurückholen konnte. Doch größere Ambitionen hegte der Auftaktgewinner nicht - Viviani fiel als erster aus der Siebener-Gruppe heraus, später taten es ihm Denz, Boaro und Vincent gleich.
Dagegen gelang Alberto Bettiol (EF Education First) und Davide Ballerini (Astana) aus dem Feld heraus der Anschluss an die verbliebenen Ausreißer, die sich auf dem 14 Kilometer langen und mit einem Anstieg versehenen Rundkurs nach Kräften gegen die Verfolger wehrten. Die gingen dann aber Dlamini, Ballerini und Boaro aus, so dass zwei Runden vor Schluss nur noch das EF-Duo Bettiol und Whelan die kleine Spitzengruppe bildeten. Der junge Australier gab nochmals alles, um seinem italienischen Teamkollegen das Terrain für einen erfolgreichen Ausreißercoup zu ebnen, doch eingangs der Schlussrunde war auch Bettiol vom immer kleiner werdenden Feld eingefangen.
Bereits hier setzte sich Mitchelton - Scott an die Spitze, ehe Lachlan Morton (EF Education First) für seinen Kapitän Micheal Woods das Tempo im letzten Anstieg des Tages hoch schraubte. Der WM-Dritte aus Kanada konterte dann auf den letzten drei Kilometern Attacken von Kenny Elissonde (Sky) und Robert Gesink (Jumbo - Visma). Doch auch Woods wurde kurz darauf gestellt, woraufhin Lucas Hamilton für seinen Kapitän Impey den Sprint anzog, den der Südafrikanische Meister bereits 500 Meter vor dem Ziel eröffnete. Sagan dagegen wartete in Impeys Windschatten auf den günstigsten Moment und setzte sich schließlich in einem engen Duell gegen Sanchez durch.
(rsn) – Same procedure as last year: Mit dem Gesamtsieg bei der Tour Down Under übernimmt Daryl Impey (Mitchelton-Scott) auch die Gesamtführung in der WorldTour vor dem Australier Richie Porte (Tr
(rsn) – Von Stuart O’Grady 1999 über Rekordmann Simon Gerrans bis hin zum aktuellen Sieger Daryl Impey (Mitchelton-Scott): Die Tour Down Under genießt den Ruf, eine Rundfahrt für sprintstarke A
(rsn) – Wenn zwei jubeln, ärgert sich der Dritte: Während Tagessieger Richie Porte (Trek - Segafredo) und der Etappendritte Daryl Impey (Mitchelton-Scott) als Gesamtsieger am Willunga Hill die Arm
(rsn) - Das war noch einmal viel Aufwand für nur ein Rennen. Mathew Hayman (Mitchelton - Scott) bestritt für seine Abschiedsvorstellung als Profi die gesamte Vorbereitung seines Teams mit, und das w
(rsn) - Das deutsche Team Bora - hansgrohe hat bei der Tour Down Under die selbst gesteckten Ziele nur zum Teil erreichen können. Für das Erfolgserlebnis war wieder einmal Peter Sagan zuständig. De
(rsn) - Daryl Impey (Mitchelton - Scott) hat am letzten Tag der 21. Tour Down Under den von den Sturzverletzungen des Vortags gezeichneten Patrick Bevin (CCC Team) noch von der Spitze der Gesamtwertu
(rsn) - Daryl Impey (Mitchelton - Scott) hat als erster Fahrer die Titelverteidigung bei der Tour Down Under geschafft. Der 34-jährige Südafrikaner, wurde am Sonntag auf der alles entscheidenden 6.
(rsn) - Daryl Impey (Mitchelton - Scott) ist als erstem Fahrer die Titelverteidigung bei der Tour Down Under gelungen. Der Südafrikaner kam am Sonntag auf der alles entscheidenden 6. Etappe über 151
(rsn) - Eigentlich hätte es die Ruhe vor dem Sturm der Schlussetappe am Sonntag zum Willunga Hill werden sollen. Doch ein tückischer Wind von seitlich hinten in der letzten Rennstunde, ein Massenstu
(rsn) - Drei Kriterien-Siege hat Caleb Ewan im Trikot von Lotto Soudal in den vergangenen drei Wochen bereits gefeiert: zweimal bei den Bay Crits sowie am vergangenen Sonntag in Adelaide beim People´
(rsn) – Hinter dem Start von Spitzenreiter Patrick Bevin (CCC Team) vor der morgen die Tour Down Under abschließenden Königsetappe hinauf zum Willunga Hill steht nach seinem Sturz am Samstag weite
(rsn) - An Jubel dachte Jasper Philipsen (UAE Team Emirates) im ersten Moment nicht. Als er die Ziellinie der 5. Etappe bei der Tour Down Under in Strathalbyn nach 149,5 Kilometern überquert hatte, g
(rsn) - Wout Van Aert, der am Samstag beim Omloop Het Nieuwsblad seine Klassikerkampagne beginnen wird, plant offensichtlich, in diesem Frühjahr zwei Klassiker mehr als ursprünglich geplant zu bestr
(rsn) - Der Omloop Het Nieuwsblad läutet traditionell die belgische Klassikersaison ein und dient als erste Standortbestimmung auf Kopfsteinpflaster. Lange Zeit als Rennen der Kategorie 1.HC ausgetr
(rsn) – Tadej Pogacar (UAE Team Emirates – XRG) und Jonas Vingegaard (Visma – Lease a Bike) sind nicht nur programmgemäß in die Saison 2025 gestartet. Die beiden Tour-de-France-Gewinner der ve
(rsn) – Während sein ehemaliger Teamkollege Jonas Vingegaard (Visma – Lease a Bike) ein erfolgreiches Saisondebüt feierte und sich mit seinem Zeitfahrsieg auch noch die Gesamtwertung der Algarve
(rsn) – Die Neuseeländerin Ally Wollaston hat die 3. Auflage der Clásica de Almeria (1.1) für sich entschieden. Die 24-Jährige vom Team FDJ - Suez gewann nach 133,1 Kilometern von Almeria nach R
(rsn) - Zum dritten Mal in seiner Karriere beendete Maximilian Schachmann (Soudal – Quick Step) die Algarve-Rundfahrt in den Top Ten. Rang sieben im Jahr 2018 folgte der zweite Platz 2020 und nun li
(rsn) - Christian Scaroni (XDS – Astana) hat die 57. Auflage der Tour des Alpes-Maritimes (2.1) für sich entschieden. Nachdem er die gestrige Etappe vor Santiago Buitrago (Bahrain Victorius) gewonn
(rsn) – Mit einem starken Finale hat sich Jonas Vingegaard (Visma – Lease a Bike) nicht nur das abschließende Zeitfahren, sondern auch den Gesamtsieg bei der 51. Volta ao Algarve (2.Pro) gesicher
(rsn) - Meide jeden unter 30, so könnte das Motto der UAE Tour lauten. Denn die seit 2019 ausgetragene WorldTour-Veranstaltung in den Emiraten ist kein Rennen für die Routiniers im Feld. Immer wiede
(rsn) – Der letzte Sieger der diesjährigen Cross-Saison heißt Joris Nieuwenhuis (Ridley Racing). Beim Sluitingsprijs Oostmalle (C1) in der Provinz Antwerpen setzte sich der 29-jährige Niederländ
(rsn – Jon Barrenetxea (Movistar) hat zum Abschluss der 71. Andalusien-Rundfahrt (2.Pro) für den zweiten spanischen Tagessieg in Folge gesorgt. Der 24-Jährige setzte sich auf der abschließenden 5
(rsn) – Beim letzten Stelldichein der Querfeldein-Spezialistinnen in dieser Saison hat Lucinda Brand (Baloise Glowi Lions) den Sluitingsprijs von Oostmalle (C1) gewonnen. Die Niederländerin setzte