Ardennenklassiker für 2018 vorgestellt

Der Fleche wird schwerer, auch Lüttich mit einem Anstieg mehr

Foto zu dem Text "Der Fleche wird schwerer, auch Lüttich mit einem Anstieg mehr"
Anna van der Breggen (Boels-Dolmans) und Alejandro Valverde (Movistar) gewannen 2017 beide sowohl den Fleche Wallonne als auch Lüttich-Bastogne-Lüttich. | Foto: Cor Vos

25.01.2018  |  (rsn) - Die Ardennenklassiker der ASO werden im Jahr 2018 mit leicht modifizierten Strecken aufwarten, die beide Rennen etwas schwerer machen: den Fleche Wallonne deutlich, Lüttich-Bastogne-Lüttich nur marginal. Unverändert enden die beiden Klassiker am Mittwoch, dem 18. April an der Mur de Huy beziehungsweise am Sonntag, dem 22. April im Lütticher Vorort Ans. Neu ist allerdings der Startort des Fleche Wallonne, der seit 2013 jedes Jahr geändert wurde. Diesmal beginnt das Rennen in Seraing und dreht zunächst eine Runde durch den südlichen Teil der Provinz Lüttich, bevor es gen Westen in Richtung Huy geht.

Dabei überquert das Feld auch die berühmte La Redoute, die bislang nur im Programm des Sonntagsrennens in Lüttich stand. Während der zwei Kilometer lange und 8,9 Prozent steile Anstieg am Sonntag aber traditionell das Finale des Rennens einläutet, steht er am Mittwoch bereits nach 82 der 198,5 Kilometer an - als zweite von diesmal elf statt bisher neun Kletterpartien.

Zuvor geht es bereits bei Kilometer 65 über die La Vecquée-Steigung (6,7 km bei 4,9%) und anschließend bei Kilometer 100 über die Cote de Mont (2,4 km bei 4,8%). Unverändert ist das Finale des Rennens, das bei Kilometer 126,5 durch die Cote d'Amay (1,4 km bei 6,7%) eingeläutet wird, dann nach Huy hinein und bei Kilometer 140,5 ein erstes Mal über die Mur (1,3 km bei 9,6%) führt. Anschließend warten zwei 29-Kilometer-Runden über Cote d'Ereffe (2,1 km bei 5%) und Cote de Cherave (1,3 km bei 8,1%) zurück zur Mur, wo am Ende der brutalen Steigung erneut das Ziel wartet.

Weniger verändert wurde der Kurs der "La Doyenne". Das älteste Radsport-Monument führt nach dem Start in Lüttichs Innenstadt diesmal auf sehr direktem Weg meist parallel zur Autobahn gen Süden nach Bastogne, wo kurz vor der Stadt mit dem neuen Anstieg Cote de Bonnerue (2,4 km bei 5,8%) die erste kategorisierte Schwierigkeit wartet. Anschließend geht es über die bereits bekannten Cote de Saint-Roch (1km bei 11,2%) an Houffalize vorbei gen Nordosten, wo in Grand-Halleux nach 148 Kilometern das Rennen richtig beginnen dürfte.

Denn hier läutet der 2017 nicht befahrene Anstieg Cote de Mont-le-Soie (4km bei 6,1%) die letzten 100 Kilometer ein, auf denen es nur noch auf und ab geht. Nach einer langgezogenen Abfahrt geht es bei Kilometer 168 über Cote de Pont (1km bei 10,5%) und von da an gleicht der Kurs dem von 2017: Cote de Bellevaux (1,1km bei 6,8%), Cote de la Ferme Libert (1,2km bei 12,1%), Col du Rosier (4,4km bei 5,9%), Col du Maquisard (2,5km bei 5%), Cote de La Redoute (2 km bei 8,9%), Cote de la Roche-aux-Faucons (1,3 km bei 11%) und Cote de Saint-Nicolas (1,2 km bei 8,6%) folgen jeweils direkt aufeinander, bis es in Ans auch zum Ziel wieder auf den letzten zwei der insgesamt 258 Kilometer bergan geht.

Für die Frauen ändert sich bei der zweiten Ausgabe von Lüttich-Bastogne-Lüttich nichts an der Strecke. Sie ist identisch mit dem Parcours vom Vorjahr und beinhaltet die Cote de La Vecquée, die bei den Männern beim Fleche gefahren wird, La Redoute, sowie La Roche-aux-Faucons und Saint-Nicolas. Auf den letzten 45 Kilometern ist es derselbe Parcours wie derjenige der Männer.

Mehr Neues gibt es auch für die Frauen beim Fleche Wallonne. Statt 120 Kilometern im Jahr 2017 stehen diesmal nur 118,5 Kilometer auf dem Programm. Anstatt nach Südwesten geht es von Huy aus diesmal zunächst nach Südosten zum Cote de Warre (2,2 km bei 4,9%), der nach 45,5 Kilometern überquert wird. Von dort geht es zurück Richtung Huy und kurz vor der Cote d'Ereffe (2,1 km bei 5%) auf den finalen Rundkurs des Vorjahres über Cote de Cherave (1,3 km bei 8,1%) und Mur de Huy (1,3 km bei 9,6%).

Der wird diesmal allerdings zwei Mal gefahren, so dass nicht nur Ereffe und Mur zwei Mal im Programm stehen, sondern erstmals auch der in den beiden vergangenen Jahren vorentscheidende Cherave-Anstieg. Anders als bei den Männern, wo stets bis zur Mur gewartet wird, bildete sich am Cherave sowohl 2016 als auch 2017 die Kleingruppe um die spätere Siegerin Anna van der Breggen.

Die Anstiege beim Fleche Wallonne der Männer:
KM 65: Cote de La Vecquée (6,7 km bei 4,9%)
KM 82: Cote de La Redoute (2 km bei 8,9%)
KM 100: Cote de Mont (2,4 km bei 4,8%)
KM 126,5: Cot d'Amay (1,4 km bei 6,7%)
KM 140,5: Mur de Huy (1,3 km bei 9,6%)
KM 153: Cote d'Ereffe (2,1 km bei 5%)
KM 164: Cote de Cherave (1,3 km bei 8,1%)
KM 169,5: Mur de Huy (1,3 km bei 9,6%)
KM 182: Cote d'Ereffe (2,1 km bei 5%)
KM 193: Cote de Cherave (1,3 km bei 8,1%)
KM 198,5: Mur de Huy (1,3 km bei 9,6%)

Die Anstiege beim Fleche Wallonne der Frauen:
KM 45,5: Cote de Warre (2,2 km bei 4,9%)
KM 73: Cote d'Ereffe (2,1 km bei 5%)
KM 83,5: Cote de Cherave (1,3 km bei 8,1%)
KM 89,5: Mur de Huy (1,3 km bei 9,6%)
KM102: Cote d'Ereffe (2,1 km bei 5%)
KM 112,5: Cote de Cherave (1,3 km bei 8,1%)
KM 118,5: Mur de Huy (1,3 km bei 9,6%)

Die Anstiege bei Lüttich-Bastogne-Lüttich der Männer:
KM 72: Cote de Bonnerue (2,4 km bei 5,8%)
KM 109: Cote de Saint-Roch (1 km bei 11,2%)
KM 152: Cote de Mont-le-Soie (4 km bei 6,1%)
KM 168: Cote de Pont (1 km bei 10,5%)
KM 172: Cote de Bellevaux (1,1 km bei 6,8%)
KM 180: Cote de la Ferme Libert (1,2 km bei 12,1%)
KM 198: Col du Rosier (4,4 km bei 5,9%)
KM 211: Col du Maquisard (2,5 km bei 5%)
KM 222,5: Cote de La Redoute (2 km bei 8,9%)
KM 239: Cote de la Roche-aux-Faucons (1,3 km bei 11%)
KM 252,5: Cote de Saint-Nicolas (1,2 km bei 8,6%)

Die Anstiege bei Lüttich-Bastogne-Lüttich der Frauen:
KM 82,5: Cote de La Vecquée (6,7 km bei 4,9%)
KM 100: Cote de La Redoute (2 km bei 8,9%)
KM 116: Cote de La Roche-aux-Faucons (1,3 km bei 11%)
KM 130: Cote de Saint-Nicolas (1,2 km bei 8,6%)

Mehr Informationen zu diesem Thema

20.04.2018Schachmann: Ausrufezeichen beim Flèche, jetzt kommt Lüttich

(rsn) - Nils Politt (Katusha-Alpecin) hat sich während der flämischen Klassiker, fast schon erwartungsgemäß, zum künftigen deutschen Hoffnungsträger für Kopfsteinpflasterrennen gemausert. Ähnl

19.04.2018Konrad: “Wir haben versucht, das Rennen schwer zu gestalten“

(rsn) - Gerade einmal zwölf Sekunden hinter dem Sieger Julien Alaphilippe (Quick-Step-Floors) überquerte der Österreicher Patrick Konrad die Ziellinie als Zehnter des Flèche Wallonne. Der 26-Jähr

18.04.2018Flèche: Valverdes Regentschaft an der Mur beendet

(rsn) - Der Tag musste irgendwann kommen. Der Tag, an dem Alejandro Valverde (Movistar) nicht mit der Konkurrenz im Anstieg zur Mur de Huy spielt und scheinbar leicht einen weiteren Sieg bei der Flèc

18.04.2018Im dritten Anlauf zum Erfolg: Alaphilippe siegt beim Flèche

(rsn) - Die Siegesserie von Alejandro Valverde (Movistar) beim Flèche Wallone ist beendet. Nach vier Siegen in Serie musste sich der Spanier im Finale der 81. Austragung an der berüchtigten wie stei

18.04.2018Van der Breggen, die Unschlagbare: Vierter Fleche-Sieg in Folge

(rsn) - Der Hunger von Anna van der Breggen (Boels-Dolmans) ist nicht zu stillen: Im vierten Jahr in Folge hat sich die Olympiasiegerin den Sieg an der Mur de Huy gesichert und den Fleche Wallonne gew

18.04.2018Alaphilippe bezwingt Valverde an der Mur, Schachmann Achter

(rsn) - Es hat nicht geklappt mit dem fünften Sieg in Folge: Alejandro Valverde (Movistar) hat sich an der Mur de Huy Julian Alaphilippe (Quick-Step Floors) geschlagen geben müssen. Der Franzose spu

18.04.2018Movistar-Sportdirektor Arrieta: “Keine Frage, wer der Favorit ist“

(rsn) - Kein Zweifel: Auch bei der 81. Auflage des Fleche Wallonne wird Alejandro Valverde der Mann sein, den es zu schlagen gilt. Fünf Mal insgesamt und von 2014 - 2017 vier Mal in Folge gewann der

18.04.2018Quick-Step Floors will Valverde kollektiv unter Druck setzen

(rsn) - Bei der heutigen 81. Auflage des Fleche Wallonne stellt sich wie in den vergangenen Jahren wieder die Frage: Wer kann Alejandro Valverde (Movistar) schlagen. Mit geradezu spielerischer Leichti

18.04.2018Vorschau auf die Rennen des Tages / 18. April

rsn) - Welche Rennen stehen heute auf dem Programm, wie sieht die Streckenführung aus und wer sind die Favoriten? Ab sofort gibt Ihnen radsport-news.com kurz und kompakt eine tägliche Vorschau auf d

17.04.2018Trifft Valverdes Pfeil auch zum fünften Mal in Folge?

(rsn) - Vier Mal in Folge und fünf Mal insgesamt gewann Alejandro Valverde (Movistar) den Fleche Wallonne, und es fallen einem aktuell wenige Argumente ein, weshalb der 38-jährige Spanier am Mittwoc

25.01.2018ASO vergibt Wildcards für Roubaix, Fleche und Lüttich

(rsn) - Der Wechsel von Tour-de-France-Bergkönig Warren Barguil von Sunweb zum ProContinental-Rennstall Fortuneo-Samsic hat dafür gesorgt, dass der Franzose bei seiner Saisonplanung abhängig davon

Weitere Radsportnachrichten

25.05.2025Pömer: “Primoz hat Schmerzen – es geht ihm nicht gut“

(rsn) – Genau eineinhalb Minute hinter den anderen Favoriten um den Gesamtführenden Isaac del Toro (UAE Team Emirates – XRG) erreichte Primoz Roglic (Red Bull – Bora – hansgrohe) das Ziel der

25.05.2025Reusser nun auch Mit-Favoritin für die Tour de France

(rsn) – Erneut sah man im Zielraum der Vuelta a Burgos Feminas (2.WWT) ihren Arm in die Höhe gereckt. Marlen Reusser (Movistar) hatte auf der abschließenden Etappe die nächste Duftmarke gesetzt u

25.05.2025Geschlagen und konsterniert: Roglics Pechsträhne hält an

(rsn) - Wieder ein Rückschlag für Primoz Roglic (Red Bull – Bora – hansgrohe). Für den Slowenen wurde der Berg über Italiens wichtigstem Mahnmal für die Schlachten des 1. Weltkriegs zu einem

25.05.2025Nur einer war auf schwerer Giro-Etappe vor Stork im Ziel

(rsn) – So klingen Sieger! Als Florian Stork (Tudor) nach dem Zieleinlauf der 15. Etappe des Giro d’Italia in Asiago am RSN-Mikrofon stand, wurde er gefragt, ob das gerade zu Ende gegangene Rennen

25.05.2025Del Toro: “Ich habe Selbstvertrauen für die nächsten Tage“

(rsn) – Nur einen Tag, nachdem Kapitän Giulio Ciccone verletzungsbedingt den Giro d’Italia hatte aufgeben müssen, sorgte Teamkollege Carlos Verona wieder für Jubel bei Lidl – Trek. Der 32-jä

25.05.2025Highlight-Video der 15. Etappe des Giro d´Italia

(rsn) – Mit einem Solo über 43 Kilometer hat sich Carlos Verona (Lidl – Trek) beim Giro d’Italia den größten Sieg seiner Karriere gesichert und seinem Team den bereits sechsten Tageserfolg be

25.05.2025Verona triumphiert nach 43-km-Solo vor Stork, Roglic bricht ein

(rsn) – Carlos Verona hat dem Team Lidl – Trek den bereits sechsten Tagessieg beim 108. Giro d’Italia beschert und das gestrige verletzungsbedingte Ausscheiden seines Kapitäns Giulio Ciccone ve

25.05.2025Liste der ausgeschiedenen Fahrer / 15. Etappe

(rsn) - 184 Profis aus 23 Teams sind am 9. Mai im albanischen Durres zum 108. Giro d‘Italia (2.UWT) angetreten, darunter zehn Deutsche, zwei Luxemburger sowie je ein Österreicher und Schweizer.

25.05.2025Reusser auch im Abschluss-Zeitfahren die Schnellste

(ran) – Marlen Reusser (Movistar) hat im abschließenden Einzelzeitfahren der Vuelta a Burgos Feminas (2.WWT) nichts anbrennen lassen und mit einem weiteren überragenden Auftritt sich ihren zweiten

25.05.2025Blevins gelingt in Nove Mesto das Doppel, Schwarzbauer Elfter

(rsn) – Einen Tag nach seinem beeindruckenden Schlusssprint im Short Track hat Christopher Blevins (Specialized) auch den Cross-Country-Wettbewerb im tschechischen Nove Mesto gewonnen. In der vorlet

25.05.2025Zemke zu Pidcocks Giro-Chancen: “Heute ist ein Fingerzeig“

(rsn) – Tom Pidcock (Q36.5 Cycling) dürfte bisher mit gemischten Gefühlen auf den Giro d’Italia (2.UWT) blicken. Vier Top-Ten-Ergebnisse hat der Debütant bereits notieren können, auf einen Sie

25.05.2025Van der Poel gibt in Nove Mesto nach zwei Stürzen auf

(rsn) – So hatte sich Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) sein Comeback auf dem Mountainbike sicher nicht vorgestellt. Beim Weltcup in Nove Mesto landete der 30-jährige Niederländer scho

RADRENNEN HEUTE

    WorldTour

  • Giro d`Italia (2.UWT, ITA)
  • Radrennen Männer

  • Cycling Tour of Albania (2.2, ALB)