--> -->
24.12.2014 | (rsn) – Eigentlich hätte der Wechsel zum Team Bigla der Karriere von Elke Gebhardt noch einmal einen richtigen Schub verleihen sollen. Bei der Schweizer Mannschaft durfte sich die Freiburgerin zu Saisonbeginn Hoffnungen auf die eine oder andere Kapitänsrolle bei großen Rennen machen. Doch anstatt durchzustarten, beendete die Radsport-News-Bloggerin am Ende des Jahres ihre Karriere, um sich nun voll auf die letzten zwei Semester ihres Studiums „International Management“ zu konzentrieren.
Gebhardt lieferte, wenn sie denn gesund war, ordentliche Leistungen ab. Sie schien sich im Vergleich zum Vorjahr, als sie die einzige Deutsche mit einem Sieg bei einem UCI-Rennen war, noch einmal gesteigert zu haben. Doch das Glück war einfach nicht auf der Seite der 31-Jährigen. Schon Ende Januar, noch vor dem ersten geplanten Renneinsatz, kostete eine Virusinfektion drei Trainingswochen. Gebhardt stieg erst Mitte März in Drenthe in die Saison ein – und das war immer noch zu früh für ihren Körper.
„Meine dreiwöchige Krankheit hat mich ganz aus der Bahn geworfen. Jeder, der das schon mal erlebt hat weiß: Man fängt danach wieder von vorne an“, blickte sie nun auf Anfrage von radsport-news.com zurück. Erst Ende April schaffte es die Studentin, ein Rennen zu Ende zu fahren. Doch dann zeigte die Formkurve steil nach oben: Zwei zehnte Plätze bei Dwars door de Westhoek und im Gesamtklassement des Luxemburger Elsy-Jacobs-Festivals deuteten darauf hin, dass der Mai ein toller Monat werden würde.
Leider aber standen auf Gebhardts Kalender ausgerechnet in den Wochen der besten Form ihres Jahres keine internationalen Rennen. „Ich wäre gern in Großbritannien gefahren, doch weder mein Team noch die Nationalmannschaft sind dort gestartet“, erklärte Gebhardt, warum sie bei der Erstauflage der Women’s Tour nicht mit von der Partie war. Stattdessen nutzte sie das Formhoch in Bern und Cham zu Siegen bei zwei nationalen Rennen in der Schweiz und legte in Knutwil noch einen zweiten Platz nach.
Ausgerechnet als es wieder auf die große Bühne ging, wurde Gebhardt erneut vom Pech eingeholt. Wie schon im Januar stoppte sie auch im Juni ein Virus und drückte die Leistungsfähigkeit bei den Deutschen Meisterschaften in den Keller. „Ich wollte mein Vorjahresergebnis bestätigen oder verbessern. Tja, leider waren eine Menge andere besser. Das muss ich anerkennen“, schrieb die Vizemeisterin von 2013 anschließend in ihrem Blog über Platz 22.
Es folgte eine weitere Zwangspause - und zwar ausgerechnet auf dem Weg zur so wichtigen Thüringen-Rundfahrt. „Ich bin dort gestartet, ohne groß trainiert zu haben“, so Gebhardt nun. Umso glücklicher durfte sie mit dem Ergebnis sein, denn auf der Schlussetappe in Zeulenroda gelang ihr der Tagessieg – Gebhardts größter Saisonerfolg, das Produkt eines cleveren Angriffs zur richtigen Zeit und wieder ansteigender Formkurve. „Ich habe mich über die Woche in Form gefahren. Das habe ich öfter so gemacht bei Rundfahrten, denn während die anderen abbauen, kann ich dann kontinuierlich weiterfahren oder mich sogar noch steigern.“
Die nächste Ernüchterung: Wie schon nach dem Luxemburg-Festival Anfang Mai kamen auch nach der Thüringen-Rundfahrt kaum Renneinsätze auf UCI-Level und Gebhardt lief langsam die Zeit davon. Letztlich reichte es nicht mehr, um Bundestrainer André Korff davon zu überzeugen, dass er die 31-Jährige für sein WM-Team in Ponferrada brauchen würde – eine Enttäuschung auf mehreren Ebenen für Gebhardt, die von ihrer Ausbootung aus dem Internet erfuhr.
Direkter übermittelte man ihr das Aus im Team Bigla, das nach der Saison 2014 völlig umstrukturiert wurde und bis auf Vera Koedooder und Lotta Lepistö alle Fahrerinnen vor die Tür setzte. „Zu hören, dass man nicht stark genug sei, ist nicht schön“, erinnert sich Gebhardt nun und erklärt, dass sie einige Dinge anders eingeschätzt hatte als die Teamleitung. „Aber manche Leute haben ihre Meinung und da diskutiert man einfach nicht besser. Hausaufgaben müssen auch bei Teammanagern gemacht werden.“
Das Aus bei Bigla hätte, auch wenn Gebhardt sich wegen ihres nahenden Studienendes ohnehin bereits Gedanken darüber machte, das Rad in die Ecke zu stellen, nicht unbedingt auch das Aus als Profifahrerin bedeuten müssen. „Ein extrem gutes Angebot hätte mich eventuell umgestimmt“, meint sie nun. Doch das kam nicht.
Ganz fertig mit dem Sport ist Gebhardt aber trotzdem noch nicht, und dank ihres Studiengangs „International Management“ scheint eine Rückkehr in anderer Funktion nicht ausgeschlossen. „Irgendwie würde ich gerne im Sport bleiben - vielleicht ein Team, aber auch Sportmarketing oder International Sales wäre interessant. Mal schauen, wo die Reise hingeht.“
(rsn) – Die Fäuste auf den Armlehnen des „Hot Seat“ abgelegt, die Augen geschlossen und den Kopf leicht im Nacken: Lisa Brennauer beißt sich auf die Unterlippe und scheint für eine Sekunde ni
(rsn) – Als Claudia Lichtenberg von der Dopingkontrolle zum Parkplatz im Zielbereich der Deutschen Zeitfahrmeisterschaften in Baunatal zurücklief, war sie ruhig und gefasst, beantwortete geduldig a
(rsn) – Seit mehr als einem Jahrzehnt gehört Trixi Worrack zur Weltspitze, und seit mehr als einem Jahrzehnt gab es in jeder Saison mindestens einen Einzelsieg für die 33-Jährige. Doch in den ver
(rsn) – Drei Jahre ist Doris Schweizer nun bei italienischen Teams gefahren. Sie machte dort viele gute Erfahrungen und lernte einiges – vor allem von Noemi Cantele, wie sie selbst betont. Doch na
(rsn) - So ganz die Alte ist Charlotte Becker noch nicht, doch die inzwischen 31-jährige Wahl-Berlinerin wähnt sich auf einem guten Weg und scheint damit auch gar nicht so falsch zu liegen. Nach ein
(rsn) – Im Winter ist Cross-Zeit, das gilt auch für Christine Majerus. Die Luxemburgerin beginnt dieser Tage mit ihrer Vorbereitung für die Weltmeisterschaften Ende Januar, hat aber auch schon vie
(rsn) – Echte Vollprofis findet man im Frauen-Peloton wenige. Fast alle Fahrerinnen müssen zusätzlich zum Sport Geld verdienen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Mit ihrer 30-Stunden-Woche b
(rsn) – Damit hätte sie in ihren kühnsten Träumen nicht gerechnet: Als Mieke Kröger am Stadtrand von Ponferrada über den Zielstrich fuhr und anhand der Länge der Speichelfäden, die aus ihrem
(rsn) - Keinen Namen hörte man über die Lautsprecher im Zielbereich bei den Deutschen Meisterschaften in Baunatal häufiger als den von Romy Kasper. Auch wenn die 26-Jährige am Ende mit leeren Hän
(rsn) – Es war brütend heiß an diesem 19. Juli in Schmölln, und da kam der Brunnen nahe der Ziellinie gerade recht: Beate Zanner sprang bei 35 Grad in voller Montur ins kalte Nass, um sich nach e
(rsn) – Als sie auf der Pressekonferenz nach den Deutschen Meisterschaften in Baunatal neben Lisa Brennauer und Trixi Worrack Platz nahm, strahlte Martina Zwick. „Mega zufrieden“, sei sie mit de
(rsn) – Am 28. Juni durfte Jacqueline Hahn in Grafenbach jubeln: Die damals noch 22-jährige Innsbruckerin wurde im Sprint einer achtköpfigen Gruppe Österreichische Meisterin. „Das bedeutet mir
(rsn) - Red Bull – Bora – hansgrohe nimmt den zweiten Anlauf, um mit Primoz Roglic die Tour de France zu gewinnen. Darauf hat sich das einzige deutsche WorldTour-Team vorbereitet. Was die Raublin
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Im Grunde ist die Geschichte schnell erzählt: Seit 2021, also seit Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) und Jonas Vingegaard (Visma – Lease a Bike) gemeinsam die Tour de France bestri
(rsn) – Fünf Top-5-Platzierungen hat Phil Bauhaus (Bahrain Victorious) bei seinen zwei Tour-de-France-Teilnahmen bislang ersprintet – drei 2023, zwei 2024. Im dritten Anlauf sollen noch ein paar
(rsn) – Es ist inzwischen ein jährlich wiederkehrendes Ritual: Kurz vor der Tour de France präsentieren einige Mannschaften Sondertrikots für die drei Wochen in Frankreich. Weil zum Saison-Highli
(rsn) – Der diesjährige Grand Départ bietet erstmals seit 2020 wieder den Sprintern die Chance, das Gelbe Trikot zu erobern, denn gleich in Lille stehen die Zeichen am Ende der 1. Etappe auf Masse
(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa
(rsn) – Zehn deutsche Radprofis und damit so viele wie zuletzt 2021, als noch Tony Martin oder André Greipel am Start waren, werden am 5. Juli in Lille die Tour de France 2025 in Angriff nehmen. Im
(rsn) – Zum siebten Mal in seiner beeindruckenden Karriere geht Primoz Roglic (Red Bull – Bora – hansgrohe) bei der Tour de France an den Start. Die einzige deutsche Équipe im Peloton will von
(rsn) – Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) gehört einmal mehr zu den Top-Stars, die bei der Tour de France an den Start gehen. Wirklich in Erscheinung treten konnte er in den letzten dre
(rsn) – Nikias Arndt (Bahrain Victorious) wird am Samstag in Lille zwar nicht am Start der Tour de France stehen, doch einige Tage vor der Frankreich-Rundfahrt gibt es dennoch gute Neuigkeiten vom 3
(rsn) - Die ASO wird auch bei der kommenden Tour de France die 3-Kilometer-Regel auf weitere ausgewählte Etappen ausdehnen. Dann werden die Fahrer bereits vier oder sogar fünf Kilometer vor dem Ziel