--> -->
23.12.2014 | (rsn) – Als sie auf der Pressekonferenz nach den Deutschen Meisterschaften in Baunatal neben Lisa Brennauer und Trixi Worrack Platz nahm, strahlte Martina Zwick. „Mega zufrieden“, sei sie mit dem dritten Platz, sagte die Sprinterin vom Team Bigla, die auf der Zielgerade alle hinter sich gelassen hatte, nachdem sie mit der ersten großen Gruppe nur 23 Sekunden nach dem Specialized-lululemon-Duo angekommen war. Und auch heute noch wählt sie denselben Superlativ: „Das war schon ein Mega-Erfolg für mich!“
Wäre es zur Massenankunft gekommen - gut möglich, dass die 25-Jährige sogar den Meistertitel davongetragen hätte. „Deshalb wollten wir sie nicht mit zum Ziel nehmen“, erklärte Brennauer, dass sie auch wegen Zwick in die Offensive gegangen war. Ihre Endschnelligkeit hat der gebürtigen Karlsruherin schon einige Top-Resultate auf internationalem Niveau eingebracht – lediglich der große Sieg fehlte.
Doch zu dem wird es auch nicht mehr kommen. Denn so stark sie in dieser Saison auch war, Zwick hört auf: „Ich wusste Anfang des Jahres bereits, dass die Saison mehr oder weniger ein Abschiedsjahr wird.“ Die angehende Gymnasiallehrerin befindet sich auf der Zielgeraden ihres Studiums und hat sich bereits für eine Referendariatsstelle beworben. Selbst wenn sie beim völlig umgekrempelten Bigla-Team hätte bleiben können, Zwick hätte es wohl nicht gemacht.
Denn sie weiß genau, was sie kann und mit dem Lehramtsstudium im Rücken will sie keine Risiken mehr eingehen. „Ich bin jetzt 25 und vielleicht ist es an der Zeit, sich anderen Herausforderungen zu stellen“, erklärt Zwick radsport-news.com. Schon in den vergangenen beiden Jahren arbeitete sie nebenher als Aushilfslehrerin an der integrierten Gesamtschule in Wörth. Und zum nun laufenden Schuljahr wurde ihre Stundenzahl dort aufgestockt.
Am Wochenende trotzdem weiter Rennen zu fahren, das wäre aktuell vielleicht sogar möglich, doch sobald das Referendariat beginnt, ließe sich das wohl kaum mehr machen. Deshalb hat Zwick sich zum klaren Schnitt entschieden und auch nicht nach einem Bundesliga-Team gesucht.
„Ich möchte niemand enttäuschen, wenn ich dann doch ganz von der Bildfläche verschwinde“, meint sie, lässt sich aber die Option offen, als Einzelstarterin 2015 doch noch das eine oder andere Rennen zu bestreiten. Definitiv werde sie sich aber von „dem immerwährenden Druck von Training verabschieden“.
Die „Mega“-DM von Baunatal war der Höhepunkt eines Jahres, das mit einem Schlüsselbeinbruch Ende Dezember begann und trotzdem fünf weitere Top-10-Resultate bei UCI-Rennen beinhaltete. Und eigentlich war es sogar der Höhepunkt einer Karriere, die wohl auch deshalb so früh endet, weil der Lehrerberuf eine sichere Zukunft bietet, während sich als Radsportlerin kaum etwas verdienen lässt.
Denn so vielversprechend Zwicks Sprintfähigkeiten auch sein mögen, zu den Top 3 der Welt gehörte sie nicht. „Ich glaube, ich bin nicht die Richtige für die WM. Da haben wir bessere Leute“, bewies sie trotz der Freude über Platz drei in Baunatal, dass sie sich ihren Blick durch den Erfolg nicht vernebeln ließ.
An Weltmeisterschaften teilgenommen hat Zwick allerdings trotzdem: 2010 und 2011 war sie im Cross dabei. „Das sind tolle Erinnerungen“, blickt sie nun zurück und zählt sowohl Tabor als auch Sankt Wendel zu den Höhepunkten ihrer Laufbahn. „Von den Kulissen dort können Ausrichter von Straßenrennen nur träumen!“
Und dann fällt ihr noch ein anderes Highlight ein. „Ich glaube, das schönste Gefühl der letzten 19 Jahre auf dem Rad war ein Ereignis in meiner ersten oder zweiten Frauen-Saison“, erzählt sie. „Ich war mit der Nationalmannschaft bei der Tour de l’Aude in Frankreich. Rundfahrten bin ich nie gerne gefahren, und die umfasste auch noch zehn Etappen. Als ich am letzten Tag – abgehängt vom Feld, weil jeder Teil meines Körpers streikte – über die Ziellinie gefahren bin, dieses Gefühl werde ich nie vergessen: ‚Ich bin die Königin der Welt!‘“ Der Erfolg im Sport ist, auch wenn man ihn hat, nicht alles – Zwick beweist es.
(rsn) – Die Fäuste auf den Armlehnen des „Hot Seat“ abgelegt, die Augen geschlossen und den Kopf leicht im Nacken: Lisa Brennauer beißt sich auf die Unterlippe und scheint für eine Sekunde ni
(rsn) – Als Claudia Lichtenberg von der Dopingkontrolle zum Parkplatz im Zielbereich der Deutschen Zeitfahrmeisterschaften in Baunatal zurücklief, war sie ruhig und gefasst, beantwortete geduldig a
(rsn) – Seit mehr als einem Jahrzehnt gehört Trixi Worrack zur Weltspitze, und seit mehr als einem Jahrzehnt gab es in jeder Saison mindestens einen Einzelsieg für die 33-Jährige. Doch in den ver
(rsn) – Drei Jahre ist Doris Schweizer nun bei italienischen Teams gefahren. Sie machte dort viele gute Erfahrungen und lernte einiges – vor allem von Noemi Cantele, wie sie selbst betont. Doch na
(rsn) - So ganz die Alte ist Charlotte Becker noch nicht, doch die inzwischen 31-jährige Wahl-Berlinerin wähnt sich auf einem guten Weg und scheint damit auch gar nicht so falsch zu liegen. Nach ein
(rsn) – Im Winter ist Cross-Zeit, das gilt auch für Christine Majerus. Die Luxemburgerin beginnt dieser Tage mit ihrer Vorbereitung für die Weltmeisterschaften Ende Januar, hat aber auch schon vie
(rsn) – Echte Vollprofis findet man im Frauen-Peloton wenige. Fast alle Fahrerinnen müssen zusätzlich zum Sport Geld verdienen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Mit ihrer 30-Stunden-Woche b
(rsn) – Damit hätte sie in ihren kühnsten Träumen nicht gerechnet: Als Mieke Kröger am Stadtrand von Ponferrada über den Zielstrich fuhr und anhand der Länge der Speichelfäden, die aus ihrem
(rsn) - Keinen Namen hörte man über die Lautsprecher im Zielbereich bei den Deutschen Meisterschaften in Baunatal häufiger als den von Romy Kasper. Auch wenn die 26-Jährige am Ende mit leeren Hän
(rsn) – Es war brütend heiß an diesem 19. Juli in Schmölln, und da kam der Brunnen nahe der Ziellinie gerade recht: Beate Zanner sprang bei 35 Grad in voller Montur ins kalte Nass, um sich nach e
(rsn) – Eigentlich hätte der Wechsel zum Team Bigla der Karriere von Elke Gebhardt noch einmal einen richtigen Schub verleihen sollen. Bei der Schweizer Mannschaft durfte sich die Freiburgerin zu S
(rsn) – Am 28. Juni durfte Jacqueline Hahn in Grafenbach jubeln: Die damals noch 22-jährige Innsbruckerin wurde im Sprint einer achtköpfigen Gruppe Österreichische Meisterin. „Das bedeutet mir
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w
(rsn) – Die Tour of Chongming Island (2.WWT) bildet den Abschluss der Women’s WorldTour 2025. Drei Tage lang findet das Rennen auf der zweitgrößten chinesischen Insel vor den Toren Shanghais st
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Die Tour of Guangxi bildet vom 14. bis 19. Oktober das Saisonfinale der UCI WorldTour 2025. Auf den sechs Etappen der chinesischen Rundfahrt werden 1019,9 Kilometer zwischen Fangchenggang un
(rsn) – Tadej Pogacar hat am Sonntag eine seltene Niederlage einstecken müssen – und das ausgerechnet bei seiner eigenen Veranstaltung. Bei der "Pogi Challenge" in Slowenien musste sich
(ran) - Bereits seit 2007 steht die Tour of Chongming Island im Rennkalender der Frauen und zählt seit 2016 zur Women´s World Tour. Die Rundfahrt führt über drei Etappen und kam zumeist den Sprin
(rsn) – Der Giro d’Italia 2026 wird in Bulgarien beginnen. Dies bestätigte der Präsident der Organisation RCS Urbano Cairo beim Festival dello Sport in Trentino. Das bedeutet, dass die Italien-
(rsn) - Die erstmals 2017 ausgetragene Tour of Guangxi ist seitdem das letzte WorldTour-Rennen der Saison. Die sechstägige Rundfahrt wird in der autonomen Region Guangxi im Süden Chinas ausgetragen
(rsn) - Nicht zum ersten Mal in dieser Saison bringt ein Fahrer eines Teams außerhalb der WorldTour die Profis der Topliga des Radsports beim Kampf um einen Meistertitel ins Schwitzen. Nachdem in Ita
(rsn) – Bis eine Minute vor der endgültigen Entscheidung von Paris-Tours (1.UWT) hatte die Grande Nation noch fest daran glauben können, dass nach dem Vorjahressieg von Christoph Laporte (Visma â
(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat die 119. Auflage von Paris–Tours (1.Pro) im Sprint einer sechsköpfigen Spitzengruppe gewonnen und damit seinen dritten Sieg beim französischen Herbstklassiker
(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat mit Paris-Tours (1.Pro) den letzten großen Herbstklassiker auf europäischer Bühne im Zielsprint einer Sechsergruppe für sich entschieden. Das traditionsreiche