--> -->
27.12.2014 | (rsn) – Damit hätte sie in ihren kühnsten Träumen nicht gerechnet: Als Mieke Kröger am Stadtrand von Ponferrada über den Zielstrich fuhr und anhand der Länge der Speichelfäden, die aus ihrem Mund hingen, ihre Anstrengung auch für Außenstehende messbar wurde, leuchtete für die 21-Jährige die Bestzeit auf.
Kröger durfte auf dem sogenannten „Hot Seat“ der Führenden Platz nehmen und zusehen, wie nach und nach immer mehr Kontrahentinnen an ihrer Zeit scheiterten. „Dann wurde der heiße Stuhl immer heißer“, scherzte sie später, als sie radsport-news.com ihre Gefühle schilderte. Am Ende stand im WM-Zeitfahren ein vierter Platz zu Buche, mit dem sie alle Erwartungen übertraf. „Ich hatte auf eine Top-20-Platzierung gehofft und wäre mit den Top 10 schon sehr zufrieden gewesen“, so Kröger.
Rang vier war tatsächlich eine Sensation, doch so ganz aus dem Nichts kam das Ergebnis in Spanien nun auch nicht. Schon drei Jahre zuvor wurde Kröger WM-Dritte im Einzelzeitfahren der Juniorinnen, 2012 folgte Silber bei der U23-EM und 2014 schließlich Gold bei eben jener Kontinentalmeisterschaft in Nyon.
Der Zeitfahrsieg in der Schweiz, den sie sich zu Jahresbeginn als Saisonziel gesetzt hatte, läutete für Kröger am 10. Juli einen Sommer der Extraklasse ein. Keine zwei Wochen später wurde sie im portugiesischen Anadia auch U23-Europameisterin in der Einerverfolgung auf der Bahn. Es folgte Platz vier in Ponferrada und schließlich am 19. Oktober noch Silber in der Einerverfolgung bei der Elite-EM auf der Bahn in Guadeloupe.
„Die Saison war großartig. Mit diesem Verlauf hätte ich selbst nie gerechnet“, blickte die Studentin der Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften nun gegenüber radsport-news.com zurück. Schon bei den Deutschen Meisterschaften hatte sie in Baunatal Ende Juni mit Rang vier im Zeitfahren angedeutet, was gerade in ihrer Paradedisziplin noch kommen könnte.
Kröger, deren Fokus weiterhin auf der Bahn liegt, weil sie sich mit dem Verfolgerteam für Rio 2016 qualifizieren möchte, pausierte nach dem Bahn-Winter 2013/2014 im März und baute ihre Form im April anschließend in aller Ruhe wieder auf. Erst Ende Mai bestritt sie mit ihrem niederländischen Team Futurumshop-Zannata die ersten UCI-Rennen. „Das war wichtig für mich“, glaubt sie - und hat wahrscheinlich recht, denn so war ihre Saison Ende September in Ponferrada de facto erst vier Monate alt, die Müdigkeit dürfte anderen tiefer in den Muskeln gesteckt haben.
Trotz der U23-EM-Titel und der Silber-Medaille von Guadeloupe war der sonst so oft als „undankbar“ bezeichnete vierte Platz im Zeitfahren von Ponferrada der größte Erfolg in Krögers Radsport-Jahr. Ihre dortige Leistung wurde international sehr beachtet und als Durchbruch bewertet. „Ich spüre jetzt von allen Seiten mehr Respekt“, erklärt Kröger. „Außerdem haben sich dadurch ganz neue Türen in Sachen Profiteam geöffnet.“
In Ponferrada erklärte sie radsport-news.com noch, sie werde auch 2015 für Futurumshop-Zannata fahren. Inzwischen aber steht die Bielefelderin bei Velocio-SRAM auf der Gehaltsliste. „Nach der WM ist Ronny Lauke (der Sportliche Leiter von Velocio-SRAM, d. Red.) auf meinen Trainer Robert Pawlowsky zugekommen“, erklärt Kröger. „Das erste persönliche Gespräch mit ihm führte ich dann am Abend vor dem Abflug nach Guadeloupe. Ausschlaggebend war, dass ich für dieses Team schon immer geschwärmt habe und es immer ein Traum für mich war, dort unter Vertrag zu stehen.“ Ein Vertrag mit Futurumshop-Zannata habe noch nicht bestanden und die Niederländer hätten sich fair verhalten, so Kröger weiter.
Velocio-SRAM, das ist das Team, das unter dem Namen Specialized-lululemon zuletzt drei Mal in Folge den WM-Titel im Zeitfahren gewann und das auch Lisa Brennauer zur Weltmeisterin im Einzelzeitfahren machte. Der Rennstall von Lauke scheint wie die Faust aufs Auge zu Krögers Potenzial zu passen. „Verrückt, dass ich jetzt mit den Weltmeisterinnen in einem Team fahre, oder?! Wenn alles gut läuft, hoffe ich natürich, Teil des Sextetts fürs Mannschaftszeitfahren zu werden“, erklärt sie.
Eine bescheidene Ankündigung, denn wenn es halbwegs so weitergeht wie 2014, dann sollte Mieke Kröger dieser Platz eigentlich kaum zu nehmen sein.
(rsn) – Die Fäuste auf den Armlehnen des „Hot Seat“ abgelegt, die Augen geschlossen und den Kopf leicht im Nacken: Lisa Brennauer beißt sich auf die Unterlippe und scheint für eine Sekunde ni
(rsn) – Als Claudia Lichtenberg von der Dopingkontrolle zum Parkplatz im Zielbereich der Deutschen Zeitfahrmeisterschaften in Baunatal zurücklief, war sie ruhig und gefasst, beantwortete geduldig a
(rsn) – Seit mehr als einem Jahrzehnt gehört Trixi Worrack zur Weltspitze, und seit mehr als einem Jahrzehnt gab es in jeder Saison mindestens einen Einzelsieg für die 33-Jährige. Doch in den ver
(rsn) – Drei Jahre ist Doris Schweizer nun bei italienischen Teams gefahren. Sie machte dort viele gute Erfahrungen und lernte einiges – vor allem von Noemi Cantele, wie sie selbst betont. Doch na
(rsn) - So ganz die Alte ist Charlotte Becker noch nicht, doch die inzwischen 31-jährige Wahl-Berlinerin wähnt sich auf einem guten Weg und scheint damit auch gar nicht so falsch zu liegen. Nach ein
(rsn) – Im Winter ist Cross-Zeit, das gilt auch für Christine Majerus. Die Luxemburgerin beginnt dieser Tage mit ihrer Vorbereitung für die Weltmeisterschaften Ende Januar, hat aber auch schon vie
(rsn) – Echte Vollprofis findet man im Frauen-Peloton wenige. Fast alle Fahrerinnen müssen zusätzlich zum Sport Geld verdienen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Mit ihrer 30-Stunden-Woche b
(rsn) - Keinen Namen hörte man über die Lautsprecher im Zielbereich bei den Deutschen Meisterschaften in Baunatal häufiger als den von Romy Kasper. Auch wenn die 26-Jährige am Ende mit leeren Hän
(rsn) – Es war brütend heiß an diesem 19. Juli in Schmölln, und da kam der Brunnen nahe der Ziellinie gerade recht: Beate Zanner sprang bei 35 Grad in voller Montur ins kalte Nass, um sich nach e
(rsn) – Eigentlich hätte der Wechsel zum Team Bigla der Karriere von Elke Gebhardt noch einmal einen richtigen Schub verleihen sollen. Bei der Schweizer Mannschaft durfte sich die Freiburgerin zu S
(rsn) – Als sie auf der Pressekonferenz nach den Deutschen Meisterschaften in Baunatal neben Lisa Brennauer und Trixi Worrack Platz nahm, strahlte Martina Zwick. „Mega zufrieden“, sei sie mit de
(rsn) – Am 28. Juni durfte Jacqueline Hahn in Grafenbach jubeln: Die damals noch 22-jährige Innsbruckerin wurde im Sprint einer achtköpfigen Gruppe Österreichische Meisterin. „Das bedeutet mir
(rsn) – Nach bislang sieben Etappenerfolgen bei der Vuelta a Espana brannte das Team von UAE – Emirates – XRG auf der 18. Etappe das nächste Feuerwerk ab. Auch wenn nur neun Zehntel zum Tagess
(rsn) – Giovanni Carboni (Unibet – Tietema Rockets) wurde vom Weltradsportverband UCI wegen auffälliger Werte im sogenannten Blutpass vorläufig gesperrt. Die ermittelten Daten stammen aus der le
(rsn) – Im verkürzten Zeitfahren der Vuelta a Espana hat sich Filippo Ganna (Ineos Grenadiers) seinen zweiten internationalen Sieg dieser Saison gesichert. Auf der 18. Etappe war er nach 12,2 Kilom
(rsn) - 184 Profis aus 23 Teams sind am 23. August in Turin in Norditalien zur 80. Vuelta a Espana (2.UWT) angetreten. 3151 Kilometer ist die Spanien-Rundfahrt in diesem Jahr lang, nicht weniger als
(rsn) – Eigentlich war es eine schnelle Angelegenheit für Filippo Ganna. Nach genau 13 Minuten auf der Strecke der 18. Etappe der Vuelta a Espana war sein Arbeitstag auch schon wieder beendet. Doch
(rsn) – Nach ihrem Auftaktsieg bei der Tour de l´Ardèche (2.1) hat Weltmeisterin Lotte Kopecky (SD Worx – Protime) nach einem Sturz auf der 3. Etappe die Rundfahrt vorzeitig verlassen müssen. D
(rsn) – Isaac Del Toro (UAE – Emirates – XRG) hat bei den italienischen Herbstklassikern weiterhin alles unter Kontrolle. Der 21-jährige Mexikaner sicherte sich in der Toskana auch die 73. Copp
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Auch wenn er beim Giro della Toscana nicht ins Ziel kam, so ist die Tatsache, dass Marco Brenner (Tudor) erstmals nach seinem Sturz auf der 19. Etappe des Giro d’Italia wieder ein Radrenne
(rsn) – Felix Gall (Decathlon – AG2R La Mondiale) gehört zu denjenigen Fahrern, die über die Verkürzung des heutigen Einzelzeitfahrens der Vuelta a Espana nicht traurig sein dürften. Auf den j
(rsn) – Tadej Pogacar hat Verständnis für den vorzeitigen Abschied von Juan Ayuso UAE – Emirates – XRG, will sich aber offensichtlich nicht in den Disput zwischen dem Spanier und dem Team einm
(rsn) – Oscar Riesebeek (Alpecin – Deceuninck) wird um 14:45 Uhr in Valladolid das Einzelzeitfahren der 80. Vuelta a Espana eröffnen. Aus Sicherheitsbedenken wegen auch für die 18. Etappe zu erw