Franzosen diskutieren Reformen im Radsport

Rotieren geht über Studieren - fünf Vorschläge gegen Langeweile

Von Guido Scholl

Foto zu dem Text "Rotieren geht über Studieren - fünf Vorschläge gegen Langeweile"
Strade Bianche 2014 | Foto: Cor Vos

16.11.2014  |  (rsn) - Selten ist so intensiv über Reformen im Profiradsport diskutiert worden wie in diesem Herbst. Während sich Vertreter des Fahrerlagers, der Profirennställe und der Rennveranstalter in Paris mit Funktionären des Radsportweltverbandes UCI treffen, um über die zum Jahr 2017 umzusetzenden Neuerungen zu beraten, ist in Frankreich, dem Mutterland des Radsports, eine Debatte darüber angestoßen worden, wie die wichtigsten Rennen attraktiver gestaltet werden können. Fünf Mittel gegen Langeweile hat jüngst die Sportzeitung „L'Equipe“ vorgeschlagen.

Ausgangspunkt der Debatte ist der Umstand, dass 2014 nicht weniger als 40 Prozent aller World-Tour-Rennen in Massensprints endeten. Selbst selektive Parcours wie jene des WM-Straßenrennens sowie der Monumente Lüttich-Bastogne-Lüttich und Lombardei-Rundfahrt verhinderten nicht, dass die Fahrer die Entscheidung in den Schlussteil jenseits der wichtigsten topographischen Schwierigkeiten verlegten. Überspitzt ausgedrückt, könnten sich die Organisatoren die ersten zwei Drittel der Rennen schenken und sie auf rund 70 Kilometer verkürzen.

So einfach ist es sicher nicht, aber trotzdem rümpfen die traditionsbewussten Franzosen die Nase, wenn ein eher der Sprinterfraktion zuzurechnender Fahrer wie Simon Gerrans Lüttich-Bastogne-Lüttich, das vielleicht härteste Eintagesrennen des Profizirkus, auf Rang eins beendet.

Was also tun gegen die aufkommende Langeweile und den fortschreitenden Attraktivitätsverfall nahezu aller Radrennen jenseits der Tour de France? Dies sind, in Kürze, die fünf Vorschläge, die die „L'Equipe“-Redaktion mit prominenten Profis und Funktionären diskutiert hat:

Vorschlag 1 -  Kleinere Aufgebote. Bei den großen Eintagesrennen sollen pro Team nur noch sechs, bei den Grand Tours nur noch acht Fahrer pro Equipe an den Start gehen. Dies hätte den Effekt, dass die Top-Favoriten die Rennen mit ihren Helfern nicht mehr so gut würden kontrollieren können wie zuletzt.

Diese Neuerung würde sich auch gut mit den UCI-Plänen vertragen, wonach die World-Tour-Teams auf 22 Profis - zuzüglich B-Team - verkleinert werden sollen. Denn mit den aktuellen Kadern gäbe es für manchen Rennstall Probleme, alle Akteure über die Saison verteilt ausreichend einsetzen zu können, dürften sie bei den großen Rennen weniger Athleten einsetzen.

Zu den Befürwortern kleinerer Aufgebote gehören auch die französischen Spitzenfahrer Christophe Riblon und Romain Bardet, die es begrüßen würden, wenn die Helfer früher ermüdeten, weil dann die Favoriten selbst das Heft in die Hand würden nehmen müssen. Als Gegner positioniert sich Thomas Voeckler, der es als unzumutbar ansieht, wenn bei Rennen mit bis zu 260 Kilometern Länge nur noch sechs, respektive acht Profis pro Sportgruppe zur Verfügung stünden.

Beide Argumente leuchten ein, aber Voeckler kann man entgegnen, dass Mannschaften in derselben Größe derzeit sowohl bei 150- als auch bei 250-Kilometer-Rennen im Einsatz sind. Warum also sollen nicht auch sechs Mann gemeinsam 250 Kilometer absolvieren – zur Not ginge dies ja auch mit geringerem Tempo.

Vorschlag 2 -  UCI-Punkte anders verteilen. Unterschwellig wird in Frankreich kritisiert, dass Alejandro Valverde mit nur drei Siegen in World-Tour-Wettbewerben (unter anderem bei der Clasica San Sebastian und dem Flèche Wallone) am Saisonende die Weltrangliste anführt, während auf Rang zwei mit Alberto Contador immerhin der Gesamtsieger der Vuelta und Gewinner von immerhin acht World-Tour-Rennen folgt.

Der Ansatz zur Punktereform ist allerdings nicht die Aufwertung von Siegen, sondern eine geringere Abstufung der Prämien. Ein 12. Platz bei einem großen Klassiker bringe beispielsweise keine World-Tour-Punkte. Der Vorschlag, den die Sportchefs Alain Gallopin und Vincent Lavenu unterstützen, lautet daher, bei den Klassikern die 15 bis 20 Besten zu prämieren. Dann käme es nicht mehr nur auf die ein oder zwei Spitzenfahrer pro Team an.

Die Franzosen sehen in der Punktevergabe aber möglicherweise mehr Potenzial ,als sie in Wahrheit birgt. Voeckler zum Beispiel interpretiert das Finale von Paris-Nizza 2011 als Resultat einer ausgeklügelten Punktepolitik: Tony Martin sei während der letzten Etappe von Levy Leipheimer, Janez Brajkovic und Andreas Klöden (alle RadioShack) damals nicht mehr attackiert worden, weil die Equipe mit drei Fahrern in den ersten Zehn mehr Zähler gewinnen konnte als mit einem Gesamtsieger. Eine wackelige These, zumal ein Gesamtsieg eines der drei RadioShack-Profis keineswegs automatisch den Verlust der anderen beiden Top-10-Ränge bedeutet hätte. Und ein Paris-Nice-Gesamtsieg ist dann wohl doch zu wertvoll, um ihn dem Rechenschieber zum Opfer fallen zu lassen.

Vorschlag 3 - Technische Hilfsmittel einschränken. Speziell die SRM-Technik ist einigen Fahrern und Sportlichen Leitern ein Dorn im Auge. Ihre Argumentation: Der Blick auf die Watt- und Puls-Anzeige ermögliche es den Profis, genau einzuschätzen, wie lange sie ein bestimmtes Tempo anschlagen können ohne einzubrechen. Nicht nur Kalkül-Fetischisten wie Bradley Wiggins und Chris Froome stehen in der Kritik, auch die Helfer profitieren vermeintlich in unlauterer Weise von den SRM-Messungen, weil sie sich an der Spitze eines Feldes oder einer kleineren Gruppe auf den Punkt verausgaben können, ohne den Motor zu früh zu überdrehen. Umso mehr ermögliche es die Technologie, Rennen von außen zu steuern, so dass die Top-Leute die Entscheidungen gerade in den Bergen erst auf den letzten Kilometern suchen.

Skeptiker bezweifeln allerdings, dass SRM der Todesstoß des spontanen Radsports ist. „Wenn Froome schwach ist, ist er schlagbar. Punkt“, so einfach formuliert es FDJ-Trainer Julien Pinot. Differenzierter sieht es Cyril Guimard, der sich eines Experiments mit Jacky Durand und Thierry Marie entsinnt. In den 1990er-Jahren habe der Einsatz von Wattmessungen ermöglicht, dass die beiden Roller sich in den Bergen mehr zutrauten, weil sie nicht von vornherein erwarteten, an den Steigungen einzubrechen. Klingt nach gefühlten Temperaturen, aber die Vuelta 2014 zeigte auch, wie sehr Froome sich auf sein SRM verlässt. Indes: Gewonnen hat er die Spanien-Rundfahrt nicht.

Vorschlag 4 -  Revolutionierung der TV-Übertragungen. Zur Attraktivitätssteigerung des Radsports soll eine bessere Verfolgbarkeit beitragen. Die häufig eintönigen Rennverläufe könnten dann für die Zuschauer interessanter sein, wenn sie mehr Einblicke ins Renngeschehen bekämen. So solle jeder Rennfahrer für die Fans per Transponder zu jedem Zeitpunkt des Rennens lokalisierbar sein. Dies, so Jean-Maurie Ooghe, Produzent der TV-Bilder von der Tour, sei in der Zeit der Smartphones technisch umsetzbar, wenn auch aufwändig.

Doch Ooghe wünscht sich noch mehr: Kameras an allen Fahrrädern sollen zusätzliche Bilder liefern, dazu seien Interviews mit Fahrern während der Rennen denkbar. So könnte der Radsport auch das jüngere Publikum wieder verstärkt ansprechen, weil die für Außenstehende oft kryptischen Taktik-Szenarien dann leichter verständlich und attraktiver verpackt würden.

Auf den ersten Blick klingt das verlockend, zumal selbst die Berichterstatter bei Radsport-Übertragungen deutlich öfter im Dunkeln tappen oder gar Fehlinformationen verbreiten als beispielsweise bei Fußball-Übertragungen, wo das Geschehen im Stadion mit 22 statt 200 Protagonisten leichter zu überschauen ist. Doch neuen technischen Schnickschnack hat es schon mehrfach gegeben, ohne dass er sich langfristig etabliert hat.

Manch einer erinnert sich sicher noch an die Einblendungen der Pulsfrequenzen um die Jahrtausendwende. Nachdem auch der letzte TV-Produzent davon überzeugt worden war, dass diese Angaben kaum aufschlussreich sind, wenn nicht auch Referenzwerte wie die Maximal- und Ruheherzfrequenzen der betreffenden Profis sowie das Renntempo genannt werden, verschwanden die Einblendungen wieder.

Auch Fahrradkameras sind schon eingesetzt worden, ohne dass sie den Sport auch nur ansatzweise revolutioniert hätten. Und für Interviews eignen sich auch die Sportlichen Leiter und Fahrer, die gerade nicht auf dem Sattel sitzen - allein schon wegen der Unfallgefahr.

Vorschlag 5 - Berge im Rotationsprinzip. Die Tour hat es vorgemacht: Gut 100 Kilometer lange Etappen, gespickt mit harten Anstiegen ohne nennenswerte Flachstücke haben mitunter die packendsten Rennverläufe geliefert. Waren einst die 250-Kilometer-Brocken das Salz in der Radsport-Suppe, hat sich das Bewusstsein in der jüngeren Vergangenheit gewandelt. Dies soll Rückschlüsse auch für die Klassiker zulassen, wobei die Befürworter betonen: Die grundsätzlichen Eigenheiten der Monumente sollten nicht angetastet werden, schon gar nicht sollen diese Rennen deutlich verkürzt werden.

Aber Befürworter wie Manager-Fuchs Guimard sehen den Schlüssel in Veränderungen von Jahr zu Jahr. Als Beleg führt Guimard an, dass die Einführung des Anstiegs Côte de la Roche aux Faucons bei Lüttich-Bastogne-Lüttich im ersten Jahr (2009) eine rennentscheidende Rolle spielte, dieser Effekt im zweiten und dritten Jahr dann aber stetig nachließ. Veränderungen dieser Art seien daher nach dem Rotationsprinzip anzuwenden, damit sich Teams und Fahrer taktisch nicht zu sehr darauf einstellen können. Statt „immer höher, immer steiler“ lautet die Maxime gewissermaßen „öfter mal was Neues“.

Die Vorschläge aus Frankreich sind mehr als nur eine Randnotiz wert, wenn auch die Vorstellungen hinsichtlich der packenden TV-Events eher einer Zirkusnummer gleichen. Aber eine Testphase beziehungsweise eine Anwendung probehalber mancher dieser Anregungen wäre allemal sinnvoll. Hinterher ist man immer schlauer, und vielleicht bringen ja SRM-Verbot, verkleinerte Rennaufgebote und von Jahr zu Jahr variierende Rennstrecken einen positiven Wandel hin zu mehr Abwechslung. Dass Radprofis freiwillig den Sieg eines prestigeträchtigen Rennens abschreiben, um ihrem Team möglicherweise mehr Ranglisten-Punkte zu sichern, ist indes mit ziemlicher Sicherheit ein Szenario aus einer anderen Welt – nicht aus der Welt des Radsports.

In diesem Sinne: Probieren geht über Studieren. An den alten Gewohnheiten festhalten kann man im Zweifelsfall auch noch im Anschluss an einen Test. Und solch ein Test würde allein schon die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit erregen.

Mehr Informationen zu diesem Thema

27.12.2014WorldTour-Reform: UCI gibt neue Richtlinien bekannt

(rsn) – Im Vorlauf auf die für 2017 geplante World Tour-Reform hat der Radsport-Weltverband UCI neue operative Richtlinien bekannt gegeben, die vom sportwissenschaftlichen Institut der Universität

04.12.2014Thétaz: „Nur Dummköpfe ändern ihre Meinung nie"

(rsn) – Keine zwei Jahre nach Gründung hat das Schweizer IAM-Team den Sprung in die WorldTour geschafft. Der Rennstall von Gründer und Eigentümer Michel Thétaz erhielt am Donnerstag vom Weltrads

04.12.2014WorldTour Lizenzen: Astana und Europcar müssen warten

(rsn) – Der Radsportweltverband UCI hat bisher 16 Teams WorldTour-Lizenzen für die Saison 2015 erteilt. Mit dabei ist auch Giant-Alpecin, das im kommenden Jahr in Deutschland registriert sein wird

26.11.2014Madiot: „Velon-Konturen sind noch zu unscharf"

(rsn) – Während Europcar-Teamchef Jean-René Bernaudeau aus grundsätzlichen Erwägungen heraus mit seinem Rennstall der neuen Velon-Gruppe fernbleibt, will sein Kollege Marc Madiot für die von hm

25.11.2014Europcar-Teamchef Bernaudeau befürchtet Radsport-Profiliga

(rsn) - Die Gründung der Velon-Gruppe durch elf der derzeit noch 18 WorldTour-Teams hat gemischte Reaktionen ausgelöst. In fast identisch gehaltenen Pressemitteilungen begrüßten die Teamchefs der

25.11.2014Elf WorldTour-Teams gründen Velon-Gruppe

(rsn) – Elf Mannschaften aus der WorldTour haben sich zur Velon-Gruppe zusammengeschlossen, eine Interessensgemeinschaft mit dem Ziel, „ein in der internationalen Sportwelt übliches Finanzmodell

28.03.2014WorldTour nach Testphase künftig mit weniger und kleineren Teams

(rsn) – Bei seinem ersten Treffen hat der neu installierte Professional Cycling Council (PCC) unter der Leitung seines neuen Präsidenten David Lappartient in Montreux in der Schweiz ebenso weit rei

31.10.2013Sieht so bald die WorldTour aus?

(rsn) - In sieben Jahren wird die Welt anders aussehen, das ist klar. Wie anders, das lässt sich zumindest in Sachen Radsport jetzt erahnen. Denn über das italienische Portal cicloweb.it ist ein U

Weitere Radsportnachrichten

01.04.2025Red Bull verzichtet bei Dwars door Vlaanderen auf Lazkano

(rsn) – Die im Winter runderneuerte Klassikerfraktion von Red Bull – Bora – hansgrohe kommt einfach nicht in Schwung. Stellvertretend dafür steht der mit vielen Vorschlusslorbeeren zu den Raubl

01.04.2025Pedersen auch bei der Ronde-Generalprobe nicht zu stoppen?

(rsn) – Als es beim letztjährigen Dwars door Vlaanderen knapp 70 Kilometer vor dem Ziel zu einem Massensturz kam, verletzten sich mit Wout van Aert (Visma-Lease a Bike), Mads Pedersen, Jasper Stuyv

01.04.2025CIC-Mont Ventoux muss wie bereits im Vorjahr abgesagt werden

(rsn) – Zum zweiten Mal in Folge wird die CIC-Mont Ventoux (1.1) nicht stattfinden können. Bereits im Januar hatten die Organisatoren des französischen Eintagesrennens mit Ziel am legendären Mont

01.04.2025Buchmann liegt im Plan, aber zur Topform fehlt noch ein Stück

(rsn) – Auf Platz 22 beendete Emanuel Buchmann seine Premiere bei der Katalonien-Rundfahrt. Damit befand sich der Cofidis-Neuzugang in guter Gesellschaft zwischen den beiden Visma-Routiniers Wilco K

31.03.2025Tudor auch zum Giro, Q36.5 gibt sein Grand-Tour-Debüt

(rsn) – Kurz nach der Entscheidung des Radsportweltverbands UCI, dass die Veranstalter in der großen Landesrundfahrten in diesem Jahr jeweils drei statt zwei Wildcards verteilen dürfen, hat am Mon

31.03.2025“Großvater“ Kristoff landete fast nochmal auf dem Podium

(rsn) – Zwei Monumente konnte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) in seiner Karriere schon gewinnen, aber auch bei Gent-Wevelgem in Flanders Fields war der mittlerweile 37-jährige Norweger schon e

31.03.2025Jakobsen muss unters Messer und steht vor langer Zwangspause

(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit

31.03.2025Tudor, TotalEnergies und Uno-X bekommen die Tour-Wildcards 2025

(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge

31.03.2025Wiebes‘ unglaubliche Statistiken: Die Zahlen hinter der “100“

(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt

31.03.2025UCI bestätigt Erweiterung der Grand-Tour-Pelotons auf 23 Teams

(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung

31.03.2025Kool schafft bei Gent-Wevelgem den Befreiungsschlag

(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-

31.03.2025Keßler holt dritten Platz auf Schlussetappe der Olympia´s Tour

(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech

RADRENNEN HEUTE

    WorldTour

  • Dwars door Vlaanderen (1.UWT, BEL)
  • Radrennen Männer

  • Paris - Camembert (1.1, FRA)
  • Tour of Hellas (2.1, GRE)