RSNplusWorldTeams 2023: Movistar

Im Jahr 1 nach Valverde muss auch die zweite Reihe liefern

Foto zu dem Text "Im Jahr 1 nach Valverde muss auch die zweite Reihe liefern"
Das Movistar Team bei der Tour Down Under | Foto: Cor Vos

19.01.2023  |  (rsn) – Kein Zweifel: Das Movistar-Team steht vor einer Zeitenwende. 18 Jahre war lang Alejandro Valverde das Gesicht des spanischen Rennstalls und gewann in dieser Zeit eine Vielzahl an Klassikern, Rundfahrten, Etappen sowie einen Weltmeistertitel. Im vergangenen Herbst beendete der Spanier mit 42 Jahren schließlich seine herausragende Karriere. Den nötigen Umbruch im Kader hat Movistar derweil über viele Jahre hin verschlafen, was sich alleine daran zeigt, dass Valverde trotz seines hohen Alters im Vorjahr einmal mehr der beste Punktesammler war.

___STEADY_PAYWALL___

Bei der Teampräsentation im Dezember blickte Teamchef Eusebio Unzue auf ein "schwieriges“ Jahr zurück, zum einen wegen Valverdes Rücktritt, vor allem aber, weil zeitweise sogar der Abstieg aus der WorldTour drohte. Zwischen 2013 und 2016 stand der Traditionsrennstall viermal in Serie an der Spitze UCI-Teamrankings, davon ist jedoch wenig geblieben. Der Weg zurück zu einer Top-Mannschaft scheint lang und beim Neuaufbau kam Movistar zuletzt nur mit kleinen Schritten voran.

Ohne den zurückgetretenen Alejandro Valverde (li.) wird Movistar künftig noch mehr auf den dreimaligen Vuelta-Zweiten Enric Mas setzen. | Foto: Cor Vos

Immerhin gelang es dem Management, mit Enric Mas den Leistungsträger und die große Hoffnung für die Ära nach Valverde zu etablieren. 2022 beendete der Spanier die Vuelta a Espana auf Platz zwei - zum bereits dritten Mal übrigens. "Nach dem Abgang von Valverde gehen wir nun mit Enric Mas als Kapitän in die Saison“, sagte Unzue und fügte mit Blick auf dessen Vorjahr an: "Nur das Pech hat ihn daran gehindert, in der ersten Saisonhälfte das zu tun, was er am Ende bei der Vuelta geschafft hat.“

Denn bis zur Spanien-Rundfahrt verlief die Saison des Spaniers mäßig: Mehrere Stürze warfen ihn zurück, die Tour de France musste er nach einem positiven Coronatest aufgeben – allerdings war Mas dort auch nicht konkurrenzfähig. Vor allem das "Abfahrtsproblem" scheint inzwischen aber überwunden, davon zeugten sowohl sein zweiter Platz bei der Vuelta als auch später beim Klassiker Il Lombardia. Für Mas dürfte in dieser Saison erneut das Doppel aus Tour und Vuelta auf dem Programm stehen. Der Kletterspezialist ist für Movistar der Schlüssel zu einer erfolgreichen Saison.

Movistar hofft auf "das Wachstum der jungen Leute“

Denn hinter Mas fehlt es im Kader sowohl an Tiefe als auch an Breite. In der vergangenen Saison blieb das Team erstmals in diesem Jahrtausend ohne Etappensieg bei einer Grand Tour. Nur ein Rennen gewann Movistar in der WorldTour: Carlos Verona siegte auf einem Teilstück des Critérium du Dauphiné. Einzige Neuzugänge sind Etappenjäger Ruben Guerreiro (EF Education - EasyPost), der 19-jährige Neo-Profi Ivan Romeo (Hagens Berman Axeon) sowie der zuletzt in seinen Leistungen schwankende Sprinter Fernando Gaviria (UAE Team Emirates). Zumindest auf dem Papier erhöht das die Erfolgschancen nicht unbedingt.

Movistar erhofft sich auch von den beiden Deutschen Juri Hollmann (li.) und Max Kanter weitere Fortschritte. | Foto: Cor Vos

Im Team hofft man auf "das Wachstum der jungen Leute“, wie es Unzue nannte. Matteo Jorgenson bewies in den Vorjahren sein Potenzial als Rundfahrer, ebenso der 24-jährige Kolumbianer Einer Augusto Rubio, ehemals Gesamtzweiter beim U23-Giro und 2022 auf Platz zehn der Tour de Romandie. Entwicklungsmöglichkeiten besitzen ebenfalls die beiden deutschen Profis im Team, der robuste Sprinter Max Kanter und Juri Hollmann. Gerade Kanter gelang 2022 mit vielen Top-Ten-Ergebnissen ein großer Schritt nach vorne.

Hinzu kommt eine Reihe von Profis im besten Rennfahreralter, die ihr Können immer wieder andeuteten, bislang aber keine konstanten Erfolgsgaranten sind: Das gilt sowohl für den sprintstarken Klassikerspezialisten Ivan Garcia und Allrounder Alex Aranburu als auch für die kletterstarken Oscar Rodriguez und Ivan Sosa. Der Österreicher Gregor Mühlberger wartet vor seinem dritten Jahr im spanischen Team ebenfalls noch auf den ersten Sieg. Fürs Punktekonto ist Movistar nach dem Abgang von Valverde jedoch umso mehr auf gute Resultate seiner bisherigen zweiten Reihe angewiesen.

Der Top-Transfer 2023: Die Verpflichtung von Fernando Gaviria ist wohl eher als Projekt anzusehen, bei dem Movistar angesichts eines Einjahresvertrags ein überschaubares Risiko eingeht. In seinen Palmares hat der Kolumbianer zwar Sprintsiege beim Giro d’Italia und der Tour de France vorzuweisen, zuletzt blieb er aber weit hinter seiner früheren Klasse zurück. Joxean Fernández Matxín, Teamchef seines vorherigen Arbeitgebers UAE, bescheinigte Gaviria zum Abschied gar in puncto Arbeitsmoral eine "Fünf oder einer Sechs“ als Note.

Neuzugang Fernando Gaviria soll künftig für Sprintsiege und viele UCI-Punkte sorgen. | Foto: Cor Vos

Movistar steht nun vor der Aufgabe, den 28-Jährigen wieder in die Spur zu bringen. Grundsätzlich ist dieser Transfer aber nachvollziehbar – denn ein Mann für die Massensprints fehlte bislang. "Hätten wir im Vorjahr einen Sprinter gehabt, hätten wir wichtige Punkte für die Teamwertung holen können. Gaviria ist einer von denen, die das Zeug zum Sieger haben“, sagte der Sportliche Leiter Maximilian Sciandri zu Beginn des Jahres.

Sciandri beschrieb Gaviria als einen "untypischen Sprinter, der keinen Zug brauche, der ihn bis 300 Meter vor dem Ziel bringt“. Das käme Movistar entgegen. Ob das "Projekt“ Gaviria ein Erfolg wird, bleibt abzuwarten.

Im Fokus: Bei einer ansonsten enttäuschenden Tour de France sorgte im Vorjahr Matteo Jorgenson für Lichtblicke. Der bergfeste US-Amerikaner war Aktivposten in zahlreichen Fluchtgruppen und beendete drei Bergetappen unter den ersten Fünf – und das bei seiner Tour-Premiere, die er auf Platz 20 der Gesamtwertung abschloss. Als Klassementfahrer für die Grand Tours sieht sich der 23-Jährige zwar nicht, bei kürzeren Rundfahrten hat sich Jorgenson inzwischen jedoch als Top-Ten-Kandidat etabliert. 2021 landete er auf Platz acht bei Paris-Nizza und im Vorjahr auf Rang 13 beim Critérium du Dauphiné.

Der US-Amerikaner Matteo Jorgenson – hier bei der Tour de France, ist einer der talentiertesten Fahrer im Movistar-Aufgebot. | Foto: Cor Vos

Für 2023 sieht sich Jorgenson in einer wegweisenden Saison, wie er Ende 2022 dem Portal Velonews sagte: "Es wird ein ziemlich entscheidendes Jahr für mich. Ich bin im letzten Vertragsjahr und ich denke, ich komme jetzt an einen Punkt, an dem ich endlich ein Kapitän und zuversichtlich sein kann, Rennen zu gewinnen.“

Gerade bei kürzeren Rundfahrten dürfte Jorgenson mehr Verantwortung bekommen, dazu ist er ein Kandidat für Tagessiege. Die Fähigkeiten dazu besitzt er: In der Vergangenheit war er mit zweiten und dritten Etappenplätzen unter anderem bei der Tour of Britain, der Polen-Rundfahrt und Paris-Nizza oft nahe dran – ein Profisieg gelang ihm bislang allerdings nicht. Das soll sich 2023 ändern. Als erster Saisonhöhepunkt ist Paris-Nizza vorgesehen.

Das Aufgebot 2023: Alex Aranburu (Spanien / 27), Jorge Arcas (Spanien / 30), Imanol Erviti (Spanien / 39), Ivan Garcia (Spanien / 27), Gorka Izagirre (Spanien / 35), Oier Lazkano (Spanien / 23), Enric Mas (Spanien / 27), Lluis Mas (Spanien / 33), Antonio Pedrero (Spanien / 31), Oscar Rodriguez (Spanien / 27), José Joaquim Rojas (Spanien / 37), Ivan Romeo (Spanien / 19), Sergio Samitier (Spanien / 27), Gonzalo Serrano (Spanien / 28), Albert Torres (Spanien / 32), Carlos Verona (Spanien / 30), Fernando Gaviria (Kolumbien / 28), Einer Rubio (Kolumbien / 24), Ivan Soso (Kolumbien / 25), Will Barta (USA / 26), Matteo Jorgensen (USA / 23), Ruben Guerreiro (Portugal / 28), Nelson Oliveira (Portugal / 33), Juri Hollmann (Deutschland / 23), Max Kanter (Deutschland / 25), Abner Gonzalez (Puerto Rico / 22), Johan Jacobs (Schweiz / 25), Gregor Mühlberger (Österreich / 28), Mathias Norsgaard (Dänemark / 25), Vinicius Rangel Costa (Brasilien / 21)

Davon Neuzugänge: Fernando Gaviria (UAE Team Emirates), Ruben Guerreiro (EF Education - EasyPost), Ivan Romeo (Hagens Berman Axeon)

Teamleitung:
Manager: Eusebio Unzué
Sportdirektor: Sebastián Unzué
Sportliche Leiter: García Acosta, Pablo Lastras, Yvon Ledanois, Xabier Muriel, Jürgen Roelandts, Jorge Sanz, Maximilian Sciandri

Material:
Rahmenhersteller: Canyon
Gruppe: SRAM
Laufräder: Zipp
Reifen: Continental
Trikot: GOBIK
Helm: Abus

Mehr Informationen zu diesem Thema

16.03.2023Befreit von Abstiegsangst, beflügelt durch Carapaz

(rsn) – Bis kurz vor dem Ende der Saison 2022 konnte man sich bei EF Education – EasyPost nicht sicher sein, in welcher Kategorie das Team 2023 unterwegs sein würde: WorldTeam oder ProTeam? Der U

04.03.2023Hinter van der Poel erneut viel Qualität

(rsn) – Wer Alpecin – Deceuninck sagt, meint dabei auch immer Mathieu van der Poel. Das einstige Cross-Team wurde schließlich um den Niederländer herum zur Straßenmannschaft aufgebaut. Und zwar

28.02.2023Fokus von den Klassikern auf die großen Rundfahrten?

(rsn) – Kein anderes Team hat sich in den vergangenen Jahrzehnten den Ruf einer Klassikermannschaft erworben wie Soudal Quick-Step. Doch seit dem letztjährigen Gesamtsieg bei der Vuelta a Espana du

07.02.2023Freie Bahn für die junge Garde

(rsn) – Mit 39 Siegen, darunter 15 auf WorldTour-Niveau, kann Ineos Grenadiers eine mehr als nur ansprechende Saison 2022 vorweisen. Dennoch beschloss das Management um Dave Brailsford, das Team deu

31.01.2023Trotz hoher Talentdichte bleibt Pedersen die Schlüsselfigur

(rsn) – Mads Pedersen rettete die Teambilanz 2022: Der Weltmeister von 2018 holte zehn der 19 Saisonsiege, gewann eine Etappe der Tour de France sowie drei Teilstücke und die Punktewertung der Vuel

15.01.2023Der guten Saison 2022 soll eine bessere folgen

(rsn) – Nach einer erfolgreichen Saison 2022 mit 19 Siegen und insgesamt 64 Podiumsplatzierungen sah Teamchef Cedric Vasseur keine Veranlassung, seine Cofidis-Equipe umzukrempeln. Fünf Fahrer, daru

14.01.2023Nicht nur wegen Pogacar die Nummer 1 für Rundfahrten

(rsn) – Auch wenn Tadej Pogacar die Tour de France im vergangenen Sommer nicht gewonnen hat, so ist sein Rennstall in der Saison 2022 in der Weltrangliste weiter nach oben geklettert: Auf Position z

13.01.2023Mehr Siege auch mit jungen Kräften

(rsn) - Die neue Saison steht beim französischen Traditionsrennstall Groupama - FDJ ganz im Zeichen der Verjüngung. Gleich sieben Fahrer im Alter von 19 bis 21 Jahren holte Manager Marc Madiot vom e

12.01.2023Der Aufwärtstrend soll sich auch in Ergebnissen zeigen

(rsn) – Nach zwei schwierigeren Jahren will Team DSM mit seinem Kapitän Romain Bardet, vielen Talenten und sechs Deutschen wieder zurück in die Erfolgsspur. Zuversichtlich stimmt die Leitung des n

11.01.2023Nicht nur bei den Klassikern darf es ein bisschen mehr sein

(rsn) – Mit dem Automobilhersteller Citroën sicherte sich die französische Mannschaft zur Saison 2021 die Dienste eines potenten Co-Sponsor, was sogleich die finanziellen Möglichkeiten deutlich a

10.01.2023WorldTour-Debüt mit Verjüngungskur statt Stareinkäufen

(rsn) – Die französische Equipe Arkéa Samsic nimmt 2023 ihre erste WorldTour-Saison in Angriff. Den Aufstieg verdiente sich das Team von Manager Emmanuel Hubert durch 60 Podiumsplatzierungen allei

06.01.2023Als Nummer 1 der Weltrangliste nun die Gejagten

(rsn) – Der Tour-de-France-Coup von Jonas Vingegaard, drei Siege bei WorldTour-Eintagesrennen und das Grüne Trikot der Frankreich-Rundfahrt durch Wout van Aert, zwei gewonnene WorldTour-Rundfahrten

Weitere Radsportnachrichten

02.07.2025Evenepoel: “Auch bei dieser Tour geht es um Geduld“

(rsn) – Vor seiner zweiten Tour de France gibt sich Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) vorsichtig optimistisch. Nachdem er beim Critérium du Dauphiné gegen Tadej Pogacar (UAE – Emirates –

02.07.2025Thomas will bei seiner Abschieds-Tour nochmals alles geben

(rsn) – Als letztes der 23 Teams hat nun auch Ineos Grenadiers sein Aufgebot für die am 5. Juli in Lille beginnenden 112. Tour de France bekannt gegeben. Der britische Rennstall, der seit 2019, als

02.07.2025Die Teams für die 112. Tour de France

(rsn) – Nach drei Auslandsstarts in Folge (Kopenhagen, Bilbao, Florenz) beginnt die Tour de France erstmals seit dem Jahr 2021 wieder in ihrem Heimatland. Am 5. Juli werden im nordfranzösischen Lil

02.07.2025Giro-Zweiter Del Toro startet bei der Tour of Austria

(rsn) – Es hatte sich bereits angedeutet, aber jetzt wurde von den Organisatoren offiziell bestätigt: Auch der Giro-Zweite Isaac Del Toro (UAE – Emirates - XRG) wird am 9. Uli am Start der Tour o

02.07.2025Giro d`Italia Women im Rückblick: Die letzten zehn Jahre

(rsn) – Erstmals bereits 1988 ausgetragen, zählt der Giro d`Italia Women zu den traditionsreichsten Rennen im Frauenkalender. Radsport-news.com blickt auf die letzten zehn Austragungen der aktuell

02.07.2025Keine Bonussprints bei der Tour de France 2025

(rsn) – Bei den letzten Ausgaben der Tour de France konnten die Fahrer nicht nur im Ziel, sondern auch unterwegs an einigen ausgewählten Stellen Bonussekunden sammeln. Zur diesjährigen 112. Ausgab

02.07.2025Die fünf schweizerischen Starter bei der 112. Tour de France

(rsn) – Mehr als fünf Schweizer bei einer Tour de France gab es zuletzt 2021. Damals waren sechs Eidgenossen am Start des größten Radrennens der Welt. Das ist immer noch weit weg vom Rekordjahr 1

02.07.2025Die drei österreichischen Starter bei der 112. Tour de France

(rsn) – Vom kleinen Zwischenhoch, das 2022 und 2023 gleich sechs österreichische Tour-Starter lieferte – und damit fast so viele wie aus Deutschland – haben sich die Fahrer aus der Alpenrepubli

02.07.2025Das Reglement der Tour de France auf einen Blick

(rsn) – Jeder Radsportfan kennt die Wertungstrikots und weiß meist auch, was sie symbolisieren. Das Gelbe Trikot geht an den Zeitschnellsten, das Grüne an den Punktbesten, das Gepunktete an den F

02.07.2025Das Preisgeld: Wie viel gibt´s wofür bei der Tour de France 2025?

(rsn) - Von Lille nach Paris - über 21 Renntage, zwei Ruhetage und 3338 Kilometer - das ist die Tour de France 2025. Mehr als 80 Stunden Rennzeit werden die Fahrer auf ihrem Weg durch Frankreich im

02.07.2025Die Aufgebote für den 36. Giro d´Italia Women

(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa

01.07.2025Red Bull - Bora - hansgrohe im Sondertrikot zur Tour de France

(rsn) - Das Team Red Bull - Bora - hansgrohe wird in einem Sondertrikot zur 112. Tour de France antreten. Zu Ehren der ´Grande Nation´ tauscht der deutsche WorldTour-Rennstall sein normales Trikot f

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Course de Solidarnosc (2.2, POL)
  • Sibiu Tour (2.1, ROU)