--> -->

09.08.2021 | "Rad mit Hirschgeweih", "Elefant", "Pfau unter den Gravelbikes" - als das Grail im Frühjahr 2018 als erstes Gravelbike des Versenders Canyon auf den Markt kam, waren die Meinungen der Tester recht gespalten... "Stein des Anstoßes" war der ungewöhnliche Doppel-Lenker, von Canyon "Hover Bar" genannt. Im vergangenen Herbst präsentierten die Koblenzer dann die Elektro-Version "Grail:On", wieder mit dem spektakulären Cockpit - und das E-Schotterrad sorgt nicht zuletzt deswegen nach wie vor für Aufsehen.
Der Carbon-Rahmen des Grail:On orientiert sich am unmotorisierten 
Schwester-Modell; im Vergleich zum recht sportlichen Grail CF sitzt man auf der E-Variante deutlich entspannter, aber mit noch genug Druck auf dem Lenker. Das Fahrwerk ist auf Laufruhe ausgelegt, der Radstand ist 15 Millimeter länger. Es gibt zudem mehr Reifenfreiheit: Das Grail:On rollt auf 50-mm-Schwalbe-G-One-Tubeless-Reifen, die mit niedrigerem Luftdruck gefahren werden können, und damit mehr Grip, bessere Traktion und höheren Federungs-Komfort bieten als die 40-mm-Reifen am "Bio"-Grail. 
Nochmal zum bei Erscheinen des Grail:On erneut diskutierten Lenker-Design: Beim "klassischen" Rennlenker ist der Oberlenker nahe am Vorbau am steifsten, der Unterlenker am nachgiebigsten. Canyon hat die beiden Lenker-Bereiche 
einfach vertauscht; heraus kam der "Hover Bar" mit seinem "schwebenden" Oberlenker: Der obere Bereich nutzt die Nachgiebigkeit des Carbons und bietet laut Canyon bis zu sieben Mal mehr Flex als ein klassischer Lenker - und das mit lediglich 110 Gramm Zusatzgewicht, dazu absolut wartungsfrei. 
Motorisiert wird das Grail:On von Bosch, 
mit dem "Performance-Line-CX"-Antrieb der vierten Generation, und den üblichen vier Unterstützungsstufen Eco, Tour, Sport und Turbo. Sie verstärken die Tretleistung um bis zu 340 Prozent, mit einem maximalen Drehmoment von mächtigen 85 Newtonmetern - das macht selbst steile Anstiege gut fahrbar, auch mit Zuladung. Laut Canyon soll der 500-Wattstunden-Akku bei einem Durchschnitts-Tempo von 20 km/h und einem System-Gewicht von 95 kg (Rad + Fahrer + Gepäck) etwa 110 Kilometer halten.
Bereits in der zweiten Stufe macht der Motor ordentlich Druck und beschleunigt das Rad beeindruckend rasch bis zur Unterstützungsgrenze bei 25 km/h. Dann wird bis 27 km/h sanft abgeregelt, die Unterstützung endet also nicht plötzlich - leider aber nicht in der höchsten Stufe "Turbo": Da ist recht abrupt Schluss. Der Bosch CX ist nicht besonders leise, und auch nicht besonders leicht, dazu der große Akku: Das Gesamtgewicht des Grail:On von 16,7 Kilo (in Testgröße XL) ist recht stattlich - was der Motor allerdings durchaus vergessen lässt.
Auf holprigem Untergrund macht sich der 
durch den Mittelmotor tiefe Schwerpunkt mit einer satten Lage angenehm bemerkbar. Dazu kommt die merklich dämpfende VCLS2.0-Blattfeder-Carbon-Stütze, die Stöße prima absorbieren kann. Die Dämpfungswirkung des Doppellenkers kommt im Gelände allerdings eher selten zur Geltung: Den Flex kann man nur nutzen, wenn man am Oberlenker fährt, also mehr oder weniger geradeaus. Wird's unruhiger, oder in Kurven, wechselt man an die Bremsgriffe - und da gibt's keine Dämpfung mehr.
Das Grail:On CF wird in vier Varianten angeboten, davon eine "Women"-Version. Top-Modell ist das "CF 8 eTap" mit Sram-Force-Ausstattung, dann das CF 8 mit Shimano-GRX-800-Komponenten, und das das CF 7 mit Shimano-GRX-600-Schaltung und -Bremsen, letzeters auch als "WMN"-Modell mit veränderter Geometrie. Alle Bikes sind mit einer Einfach-Kurbel ausgestattet.
Prima für Fahrer/innen, die außerhalb der üblichen Größen liegen: Das Grail:On gibt es in nicht weniger als sieben Rahmengrößen. Die 2XS- und XS-Bikes haben 650B-Laufräder (27,5 Zoll), ab Größe S bis 2XL sind 28-Zoll-Laufräder verbaut.
rsn-Bewertung: Das Grail:On ist gutmütig im Handling und vermittelt mit seiner Laufruhe viel Sicherheit: Lockeres Cruisen ist durch die entspannte Sitzposition genauso möglich wie sportliches Fahren bei höheren Geschwindigkeiten und agiles Biken auf leichten Trails. Insgesamt ist das E-Gravelbike untadelig: Prima Rahmen, sehr gute Komponenten, effektive Laufräder, Top-Preis. Durch diverse Befestigungsmöglichkeiten für Schutzbleche, Gepäckträger und mehr ist das Grail:On auch eine gute Wahl für Bikepacker, die gerne mit Rückenwind unterwegs sind, oder für Alltags-Pendler, die ohne viel Schwitzen in die Arbeit fahren wollen. 
Die Daten 
Rahmen: Canyon Grail CF SL Disc Carbon 
Gabel: Canyon FK0047 CF SLX Disc Carbon 
Motor: Bosch Performance Line CX, 85 Nm; Display: Bosch Purion; Akku 500 Wh
Schaltung: Shimano GRX RX800  
Kassette: Shimano GRX RX800, 11-Gang, 11 - 34 Z. 
Kurbel: Shimano GRX R8000 
Innenlager: Shimano Pressfit BB72 
Kette: Shimano CN-HG701 11s 
Schalt-/ Bremshebel: Shimano GRX RX800  
Bremsen: Shimano GRX RT800 Disc, 160 mm (v., h.), Centerlock 
Laufräder: DT Swiss HG 1800
Achsen: Canyon Thru Axle 12 mm, Alu 
Reifen: Schwalbe G-One Bite TLE Evo, 50 mm 
Cockpit: Canyon CP07 Gravel CF Carbon 
Sattel: Fizik Aliante R5 
Sattelstütze: Canyon S15 VCLS 2.0 CF Carbon 
Größen: 2XS - 2XL
Farben: Storm Green, Meteor Grey, Carbon Copper, Copper Red 
Gewicht Rad: 16,7 kg (Gr. XL; kpl. o. Ped.)
Preis: 5299 Euro 
Die Ausrüstung unseres Foto-Modells: 
Helm Poc Ventral Air, Brille Sziols X-Kross Bike, Jacke Santini Gravel, Hose Apura Path, Schuhe DMT KM1, Handschuhe Scott Traction
 
Weitere Informationen
Canyon Bicycles GmbH
Karl-Tesche-Str 12
56073 Koblenz
Fon: 0261/ 9490 3000
E-Mail: info@canyon.com
Internet: www.canyon.com
              17.05.2024MOUSTACHE DIMANCHE 28 E-ROAD & DIMANCHE 29 E-GRAVELMoustache ist ein französisches Unternehmen, das sich seit der Gründung im Jahr 2011 auf die Herstellung von elektrifizierten Fahrrädern spezialisiert hat. Das Portfolio überstreckt sich von City-
              03.06.2023Officine Mattio Santiago AC: Stil in StahlJede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc
              17.05.2023Corratec Allroad C1: Vielfältiger EinsatzJede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnliche
              15.05.2023KTM X-Strada Prime: Das Singletrail-GravelbikeJede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlich
              12.05.2023Parapera Anemos Masterpiece: Die ultimative Gravel-Race-MachineJede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc
              10.05.2023YT Szepter Core 4: Ein Gravelbike zum ShreddenJede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mi
              08.05.2023Rennstahl 853 Trail Gravel: Für Trail, Alltag und BikepackingJede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc
              11.12.2022Falkenjagd Aristos GT: Schneller, leichter PackeselJede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mi
              05.12.2022Vello Gravel: Faltbar auf SchotterJede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit br
              23.11.2022Parapera Anemos Masterpiece: Leicht, schnell, agil...Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit br
              13.08.2021Poison Meskalin Titan Gravel: Psychedelisch...Titan ist das Edel-Metall im Rahmenbau, es hat im Vergleich zu anderen Werkstoffen viele Vorteile: Titan ist doppelt so elastisch wie Stahl - und gilt damit als besonders komfortabel. Es rostet nicht,
              31.07.2021Cannondale Topstone Carbon: Königszapfen-gefedertVier Jahre haben die Entwickler von Cannondale am Rahmen-Set ihres Gravelbikes Topstone Carbon getüftelt - genauer gesagt am dann Ende 2019 eingeführten "KingPin"-System, das bis zu 30 mm Federweg i
              30.10.2025Allround-Gravelbike vom Laufradhersteller              Neues vom Laufradbauer aus dem Münsterland: Bei Leeze weitet man das Sortiment aus und präsentiert das erste Komplettrad der Marke. Das Bomberg GX wird für 1.699 Euro angeboten und wendet sich da
              27.10.2025Optimierte Aerodynamik – nicht nur für Profis              Mit dem 2026er Filante stellt der traditionsreiche Hersteller eine Rennmaschine vor, die von der engen Kooperation mit dem Team Groupama-FDJ profitiert. Und auch die französischen Profis haben was da
              23.10.2025Spare jetzt beim Indoor Training              Es muss nicht immer die „S-Works-Klasse“ sein – auch ein Renner mit 105 Di2 ist schnell und macht viel Spaß. Und auch anderswo im Radsport kann man sparen, etwa beim Indoor-Training. Mit icTr
              22.10.2025Neuer Metron TFA EVO Basislenker und TFE EVO Full-Carbon-Aufsatz              Vision und der Triathlon- bzw. Zeitfahrsport sind seit Jahrzehnten eng miteinander verbunden. Bereits in den 1990er-Jahren erkannte man die besonderen Anforderungen dieser aufstrebenden Sportarten und
              17.10.2025Dein Schlüssel zu mehr Leistung              Mit dem PRECISION 3+ bringt 4iiii seinen bisher fortschrittlichsten Powermeter auf den Markt – entwickelt für Athleten, die keine Kompromisse machen. Ultraleicht, kompakt und mit der praktischen Ap
              16.10.2025Wahoo Fitness bringt neuen Kickr Bike Pro und Kickr Core 2              Pünktlich zum Start der Indoor-Cycling-Saison bringt Wahoo Fitness jeweils eine neue Version des beliebten KICKR BIKE PRO und des KICKR CORE 2 Smarttrainers auf den Markt. Das aktualisierte "Indoor-C
              09.10.2025Realistisch auf der Rolle              Um jetzt noch zwei Stunden bei Helligkeit trainieren zu können, muss man schon um vier den Griffel fallen lassen – und wenn man dann die Haustür hinter sich zuzieht, fängt es garantiert an zu
              01.10.2025Von Renneinsatz bis Bikepacking              Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Bogen.
              24.09.2025Carbon-Radsatz im Grenzbereich von Road und Gravel              Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
              18.09.2025Scharf schneiden, schonend quetschen              Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
              15.09.2025Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil              Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
              10.09.2025Innovatives Schaltsystem für Rennrad und Gravelbike              Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a