Der große rsn-Gravelbike-Test - Teil 7, Rad 8

Corratec Allroad C1: Vielfältiger Einsatz

Foto zu dem Text "Corratec Allroad C1: Vielfältiger Einsatz"
| Fotos: Andreas Meyer

17.05.2023  |  Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Schotter-Rädern. Das achte Gravelbike der aktuellen Runde ist das Allroad C1 von Corratec. Der Test ist im neuen Sonderheft unseres Print-Schwester-Magazins "World of Mountainbike" erschienen.

Der oberbayrische Hersteller Corratec führt mit seinen "Allroad"-Modellen Gravelbikes im Portfolio, die sich sehr vielfältig einsetzen lassen - ob als Pendler-Rad für den täglichen Arbeitsweg, für eine sportliche Runde auf Asphalt, Schotter, Wald- und Wiesenwegen oder für einen mehrtägigen Trip. Das Allroad hat verschiedene Flaschenhalter-Aufnahmen, und es lässt sich auch mit Trägern an Gabel wie Hinterbau und Schutzblechen ausstatten.

Die im Rahmen verlegten Züge verpassen dem Corratec einen schicken und aufgeräumten Look. Im Test hatten wir das Top-Modell Allroad C1 mit Carbon-Rahmen. Das Bike wiegt in Größe 54 Zentimeter 9,3 Kilogramm und rollt für 4.499 Euro zum neuen Besitzer. Die Modelle sind in sechs Rahmengrößen erhältlich.

Weitere zwei Carbon-Varianten stehen zur Wahl, das Allroad C Ekar für 3.999 Euro und das Allroad C2 für 2.999 Euro. Zudem ist das Allroad in zwei Versionen mit Aluminium-Rahmen für 2.199 Euro bzw. 1.699 Euro verfügbar. Die Carbon- und Aluminium-Modelle unterscheiden sich jedoch in der Geometrie.

Auf dem Trail

Wir waren mit dem Allroad C1 in unterschiedlichen Terrains unterwegs, auf Asphalt, Schotter, Wald- und Wiesenwegen. Die Sitzposition empfanden wir als angenehm, mit klar sportlichem Charakter. Insgesamt wirkt das Bike im Fahrverhalten recht steif und Vortriebs-orientiert. Das Fahrgefühl ist sehr direkt, der Carbon-Rahmen in Verbindung mit der Carbon-Sattelstütze ergeben eine geringe Nachgiebigkeit in der Sitzzone.

Das Allroad C1 hat einen supersteifen und leichten Carbon-Rahmen, mit einem Dämpfungs-Element am Sitzrohr.

Auch das Cockpit wirkt recht verwindungssteif und direkt, selbst im Wiegetritt. So profitiert das Allroad C1 von präzisen und direkten Lenk-Manövern, was uns sehr gut gefiel. Der ZZYZX SL Carbon Lenker kommt in einer angenehmen Geometrie und lässt sich in unterschiedlichen Positionen sehr gut greifen. Laufruhig und gut kontrollierbar bewegt sich das Bike im Gelände.

Die elektrische GRX Di2 11-fach Schaltgruppe generiert eine Übersetzungsbandbreite von 382 Prozent.

Die Shimano GRX Di2 Schaltgruppe besticht durch schnelle und präzise Schaltvorgänge, auch unter Belastung im Uphill. Das 42er Kettenblatt und die 11-42 Kassette lassen selbst bei hohem Tempo noch die Möglichkeit zu treten. In steilen Anstiegen wünschte man sich jedoch einen leichteren Gang, um nicht so schnell in den Wiegetritt wechseln zu müssen. Die Shimano GRX Bremsanlage mit 160 Millimeter Bremsscheiben vorne wie hinten hat eine hohe Bremskraft und absolut gute Dosierbarkeit.

Das Allroad C1 wiegt in Größe 54 Zentimeter 9,3 Kilogramm.

Fazit
+ ausbalancierte Sitzposition
+ gute Beschleunigung
+ Top-Ausstattung
+ präzises Fahrverhalten
+ viele Befestigungs-Ösen
+/- Fahrkomfort

Mehr Informationen zu diesem Thema

17.05.2024MOUSTACHE DIMANCHE 28 E-ROAD & DIMANCHE 29 E-GRAVEL

Moustache ist ein französisches Unternehmen, das sich seit der Gründung im Jahr 2011 auf die Herstellung von elektrifizierten Fahrrädern spezialisiert hat. Das Portfolio überstreckt sich von City-

03.06.2023Officine Mattio Santiago AC: Stil in Stahl

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc

15.05.2023KTM X-Strada Prime: Das Singletrail-Gravelbike

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlich

12.05.2023Parapera Anemos Masterpiece: Die ultimative Gravel-Race-Machine

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc

10.05.2023YT Szepter Core 4: Ein Gravelbike zum Shredden

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mi

08.05.2023Rennstahl 853 Trail Gravel: Für Trail, Alltag und Bikepacking

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc

11.12.2022Falkenjagd Aristos GT: Schneller, leichter Packesel

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mi

05.12.2022Vello Gravel: Faltbar auf Schotter

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit br

23.11.2022Parapera Anemos Masterpiece: Leicht, schnell, agil...

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit br

13.08.2021Poison Meskalin Titan Gravel: Psychedelisch...

Titan ist das Edel-Metall im Rahmenbau, es hat im Vergleich zu anderen Werkstoffen viele Vorteile: Titan ist doppelt so elastisch wie Stahl - und gilt damit als besonders komfortabel. Es rostet nicht,

09.08.2021Canyon Grail:On CF 8: Der elektrische Pfau

"Rad mit Hirschgeweih", "Elefant", "Pfau unter den Gravelbikes" - als das Grail im Frühjahr 2018 als erstes Gravelbike des Versenders Canyon auf den Markt kam, waren die Meinungen der Tester recht g

31.07.2021Cannondale Topstone Carbon: Königszapfen-gefedert

Vier Jahre haben die Entwickler von Cannondale am Rahmen-Set ihres Gravelbikes Topstone Carbon getüftelt - genauer gesagt am dann Ende 2019 eingeführten "KingPin"-System, das bis zu 30 mm Federweg i

Weitere Radsportnachrichten

01.10.2025Von Renneinsatz bis Bikepacking

Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Boge

24.09.2025Carbon-Radsatz im Grenzbereich von Road und Gravel

Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen

18.09.2025Scharf schneiden, schonend quetschen

Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo

15.09.2025Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil

Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve

10.09.2025Innovatives Schaltsystem für Rennrad und Gravelbike

Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a

04.09.2025Warm und trocken durchfahren

„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T

03.09.2025Ketten wachsen leicht gemacht

Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu

21.08.2025Zweite Zündstufe des MIPS-Systems

Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z

14.08.2025Profi-Schuh mit festem Sitz

Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest

14.08.2025Deltaform für viel Komfort

„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län

14.08.2025Mit Highspeed über Schotterstraßen

Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das

11.08.20253D-gedrucktes Leichtgewicht

Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Gran Piemonte (1.Pro, ITA)