Vierter Lauf zur eCycling League Austria

Kirchmair und Schröder jubeln auf dem Olympiakurs von London

Foto zu dem Text "Kirchmair und Schröder jubeln auf dem Olympiakurs von London"
Stefan Kirchmair (Kirchmair e-Cycling) | Foto: Peter Maurer

16.01.2021  |  (rsn) - London Calling war das Thema des vierten Laufs der eCycling League Austria, bei dem sich der Tiroler Stefan Kirchmair (Kirchmair e-Cycling) in einem äußerst spannenden Rennen knapp gegen den Steirer Moran Vermeulen (Felbermayr Simplon Wels) durchsetzte. Bei den Frauen ging der Sieg an die Deutsche Fiona Schröder (Saris + The Pro’s Closet), die damit die Serie der Gesamtführenden Katharina Machner (Union Raiffeisen Radteam Tirol) beendete. Die Steirerin wurde hinter ihrer Landsfrau Sarah Bärnthaler (Cookina Graz) Tagesdritte.

"Es ist mir heute leider nicht so gut gegangen, aber ich habe alles probiert", berichtete Machner, die seit der Einführung der eLiga im vergangenen Frühjahr alle acht ausgetragenen Rennen für sich entscheiden konnte. Doch im neunten Zwift-Rennen endete ihr Lauf: "Fiona war heute einfach megastark und hat es voll durchgezogen. Sie hat verdient gewonnen." Denn schon am Box Hill, dem einzigen Anstieg der Runde probierte es die Deutsche, sich mehrmals von ihren Verfolgern abzusetzen und rettete dann einen kleinen Vorsprung bis über die Ziellinie.

Ihre Führung in der Gesamtwertung behielt Machner, die Siegerin der ersten drei Rennen der Saison 20/21. Tagesvierte hinter der Steirerin wurde die Kärntnerin Astrid Lamprecht (SC XTerrians Jauntal) vor der Oberösterreicherin Tina Berger-Schauer (Union RRT Pielachtal). In der Gesamtwertung führt Machner mit 100 Punkten vor Schröder und Stefanie Lisko (Union RRT Pielachtal), die am 4. Rennen nicht teilnahm, trotzdem ihre Stockerlplatzierung behalten konnte.

Auf dem virtuellen Kurs, der die Strecke des Olympischen Straßenrennens von 2012 nachbildete und durch London führte, lieferten auch die Männer auf ihren Rollentrainern eine große Show ab. Am Ende wurde es ein Dreikampf um den Tagessieg, den sich hauchdünn Kirchmair sicherte. In der letzten von drei Runden setzte er sich am Box Hill gemeinsam mit Vermeulen vom Feld ab. "Ich wusste, dass er extrem stark ist und war mir sicher, dass er dort was versuchen würde", schilderte der Tiroler, der aktuell auf Zwift sogar die Weltrangliste anführt. Kurz vor der Hügelkuppe kämpfte sich Stefan Kolb (Hrinkow Advarics Cycleang) wieder an die beiden Ausreißer heran.

Vermeulen wird durch technische Probleme gestoppt

"Das war eine Hammerleistung von ihm", so Kirchmair, der sich schon auf ein Duell im Finale des 45 Kilometer langen Rennens eingestellt hatte. Zwar konnten die Verfolger fast wieder die Lücke schließen, doch Vermeulen und Kolb wollten es nicht auf den Sprint einer größeren Gruppe ankommen lassen und sorgten für das Tempo an der Spitze. "Speziell Moran ist die letzten zwei Minuten wirklich brutal gefahren. Zum Glück hatte ich noch ein Power-Up", sagte Kirchmair, der einen Aero-Joker zog und sich mit Unterstützung dieses Hilfsmittels auf den letzten Metern noch am Steirer vorbeischob. "Es tat mir fast ein wenig leid, denn er hätte sich den Sieg echt verdient gehabt", so der Tiroler, der mit dem vierten Sieg in der zweiten Saison der eLiga seinen Vorsprung in der Gesamtwertung weiter ausbaute.

Vermeulen hingegen haderte mit technischen Problemen. "Leider ist mir einen Kilometer vor Ende das Internet ausgefallen und so sah ich nicht mehr, wo die anderen Fahrer sind und konnte nur Vollgas geben. Also hieß es für mich All-Out und das Beste zu hoffen, leider hat es knapp nicht gereicht", so der in Ramsau am Dachstein lebende Straßenspezialist, der vorige Woche bei den Cyclocross-Meisterschaften die Bronzemedaille eroberte.

Hinter dem Duo landete Kolb auf dem dritten Rang vor Maximilian Kuen (Team Vorarlberg), der den Sprint der Verfolgergruppe vor Jonas Rapp (Hrinkow Advarics Cycleang) gewinnen konnte. In der Gesamtwertung führt Kirchmair nach vier von neun Rennen vor Vermeulen und Rapp. Der nächste Lauf der eLiga findet am kommenden Samstag statt.

Ergebnis Männer (Elite + U23):
1. Stefan Kirchmair (AUT/Kirchmair e-Cycling) 1:06:41
2. Moran Vermeulen (AUT/Felbermayr Simplon Wels) + 0:00
3. Stefan Kolb (AUT/Hrinkow Advarics Cycleang) + 0:12
4. Maximilian Kuen (AUT/Team Vorarlberg) + 0:13
5. Jonas Rapp (AUT/Hrinkow Advarics Cycleang) + 0:13

Gesamtwertung nach 4 von 9 Rennen:
1. Stefan Kirchmair (AUT/Kirchmair e-Cycling) 965 Punkte
2. Moran Vermeulen (AUT/Felbermayr Simplon Wels) 638
3. Jonas Rapp (GER/Hrinkow Advarics Cycleang) 613
4. Stefan Kolb (AUT/Hrinkow Advarics Cycleang) 520
5. Paul Ruttmann (AUT/Schuller ProTriTeam) 494

Frauen (Elite + U23):
1. Fiona Schröder (GER/Saris + The Pro's Closet) 59:00
2. Sarah Bärnthaler (AUT/Cookina Graz) + 0:02
3. Katharina Machner (AUT/Union Raiffeisen Radteam Tirol) + 0:03
4. Astrid Lamprecht (AUT/SC XTerrians Jauntal) + 0:30
5. Tina Berger-Schauer (AUT/Union RRT Pielachtal) + 1:32

Gesamtwertung nach 4 von 9 Rennen:
1. Katharina Machner (AUT/ Union Raiffeisen Radteam Tirol) 865 Punkte
2. Fiona Schröder (GER/Saris + The Pro's Closet) 765
3. Stefanie Lisko (AUT/Union RRT Pielachtal) 484
4. Barbara Humann (AUT/ÖRV) 361
5. Astrid Lamprecht (AUT/SC XTerrians Jauntal) 350 5. Julia Ganterer (AUT/La Musette Radunion) 350

Mehr Informationen zu diesem Thema

28.10.2024Weltmeister Osborne richtet 2025 den Fokus auf E-Sports

(rsn) - Samstag wurde Jason Osborne zum zweiten Mal E-Sports-Weltmeister. 2025 will der Deutsche, der bis vor Kurzem noch für Alpecin - Deceuninck auf der Straße in der WorldTour aktiv war, seinen p

26.10.2024McCarthy gewinnt als erste Neuseeländerin E-Sports-WM

(rsn) - Die neue E-Sports-Weltmeisterin heißt Mary Kate McCarthy und kommt aus Neuseeland. Beim Finale in Abu Dhabi holte sich die 29-Jährige nach drei kurzen Etappen, die in den virtuellen Welten v

26.10.2024Osborne krönt sich erneut zum E-Sports-Weltmeister

(rsn) - Die vierte E-Sports-Weltmeisterschaft entwickelte sich zu einer Triumphfahrt des Deutschen Jason Osborne. Der ehemalige Olympiazweite im Rudern holte im ersten Live-Finale in Abu Dhabi in der

25.10.2024Deutsche Hoffnungen ruhen auf Osborne und Brunnée

(rsn) - In weniger als 24 Stunden startet das große Finale der UCI Esports Weltmeisterschaft in Abu Dhabi. Am 26. Oktober (ab 16:00 Uhr live auf YouTube) treten die besten 20 Frauen und Männer im vi

24.10.2024Neue Plattform, neuer Modus - neue Weltmeister?

(rsn) - Nach dem Ende der Straßensaison und der Krönung der Weltmeister im Gravel und auf der Bahn steht am Samstag eine weitere Weltmeisterschaft der UCI auf dem Programm. In der virtuellen Umgebun

16.09.2024Osborne konzentriert sich künftig auf E-Sports und Gravel

(rsn) – Jason Osborne ist nicht länger Teil des Teams Alpecin – Deceuninck und wird seine Karriere als Straßenradprofi beenden. Das teilten sowohl der 30-jährige Mainzer als auch sein Team am M

10.11.2023UCI eSports-WM auf MyWhoosh erst im Oktober 2024

(rsn) – Die vierten eSports-Weltmeisterschaften des Radsport-Weltverbandes UCI werden im kommenden Jahr nicht im Februar, sondern erst im Oktober ausgetragen. Für die Finals sollen insgesamt 40 Ath

18.02.2023Osborne und Mäding nur von Solist Andreassen geschlagen

(rsn) – Jason Osborne und Marc Mäding haben die Silber- und die Bronzemedaille bei den eSports-Weltmeisterschaften im virtuellen Glasgow gewonnen. Das deutsche Duo musste sich im Finale des auf der

11.11.2022Esports-WM bekommt für 2023 einen neuen Modus

(rsn) - Bei ihrer dritten Auflage werden die Esports-Weltmeisterschaften des Radsports mit einem neuen Modus ausgetragen. Ausgerichtet werden die Titelkämpfe am 18. Februar zwar weiterhin auf der Tra

27.02.2022Deutschland mit und gegen Österreich bei der eSports-WM

(rsn) - Samstagabend in Steyr, 20:45 Uhr. Es hatte ein bisschen Länderspielcharakter, was Rainer Kepplinger und Jonas Rapp vom Team Hrinkow Advarics Cycleang in der Homebase ihrer Mannschaft abliefe

27.02.2022Adegeest und Alpecin-Profi Vine sind eSports-Weltmeister

(rsn) – Loes Adegeest (Niederlande) und Jay Vine (Australien) haben den Weltmeisterschaftstitel bei den zweiten eSports-Weltmeisterschaften auf der Plattform Zwift gewonnen. Bei den Männern wurde T

25.02.2022eSports-WM, Klappe die Zweite: Verteidigt Osborne den Titel?

(rsn) - Am Samstag geht es um Regenbogentrikots – virtuelle Regenbogentrikots. Zum zweiten Mal werden auf der Online-Trainingsplattform Zwift die UCI eSports-Weltmeisterschaften ausgetragen. Die Sü

Weitere Radsportnachrichten

19.07.2025Vingegaard: “Die Tour ist alles andere als vorbei“

(rsn) – Die Platzziffern waren dieselben, wie am Vortag in Hautacam. Doch das Auftreten und die Stimmung von Jonas Vingegaard (Visma – Lease a Bike) unterschieden sich nach der zweiten Niederlage

19.07.2025Mühlberger hofft bei der Tour “auf den Tag unseres Lebens“

(rsn) - An den beiden Ruhetagen der Tour de France zwischen den 21 Etappen nehmen die Profis raus. Sie genießen die Tage mit der Familie – falls angereist - Massagen, viel Schlaf, den einen oder an

19.07.2025Evenepoel hart zu sich selbst: “Das war einfach wirklich schlecht“

(rsn) – Als sich Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) die bis zu 16 Prozent steilen letzten Meter auf der Startbahn des Altiports von Peyragudes hinaufquälte, kam es zur Demütigung: Der zwei Mi

19.07.20255.000 Höhenmeter: Paukenschlag zum Abschluss der Pyrenäen-Tage

(rsn) - Die Tour de France macht zum Finale der Pyrenäen-Trilogie den fast schon obligatorischen Besuch in Pau, wo die 14. Etappe startet. Von dort geht es auf 183 Kilometern nach Luchon-Superbagnèr

19.07.2025Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic

18.07.2025Lipowitz endgültig im Kampf ums Tour-Podium angekommen

(rsn) – Bei Red Bull sind sie ruhig geblieben. Zeitverluste an den ersten Tagen? Egal. Hauptsache nicht gestürzt. Rang acht und neun nach zehn Etappen, dreieinhalb Minuten hinter dem Gelben Trikot

18.07.2025Aerorad für den Sieger, Zeitfahr-Set-Up für die Platzierten

(rsn) - Zeitfahren sind Technikschlachten. Bergzeitfahren umso mehr. Denn es gilt, auch konfligierende Variablen in eine gute Balance zu bringen. Eine ziemlich harte Herausforderung in dieser Hinsicht

18.07.2025Highlight-Video der 13. Etappe der Tour de France

(rsn) – Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) hat auch im Bergzeitfahren der Tour de France die Konkurrenz düpiert. Der Weltmeister entschied im Gelben Trkot die 13. Etappe über 10,9 Kilometer

18.07.2025Liste der ausgeschiedenen Fahrer / 13. Etappe

(rsn) - 184 Profis aus 23 Teams sind am 5. Juli im nordfranzzösischen Lille zur 112. Tour de France (2.UWT) angetreten, darunter zehn Deutsche, drei Österreicher und fünf Schweizer. Hier listen

18.07.2025Lipowitz: “Die letzten zwei Kilometer waren eine richtige Qual“

(rsn) – Mit seinem vierten Etappensieg hat Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) seine Führung im Gesamtklassement der Tour de France weiter ausgebaut. Der Weltmeister war nach 10,9 Kilometern v

18.07.2025Pogacar dominiert auch das Bergzeitfahren der Tour de France

(rsn) – Der Lack ist ab bei Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) – allerdings nur an seinem Rad, mit dem er das 10,9 Kilometer lange Bergzeitfahren auf der 13. Etappe der Tour de France von Lo

18.07.2025Nach Sturz auf 8. Tour-Etappe läuft es bei Rutsch immer besser

(rsn) – Während für seinen Teamkollegen Georg Zimmermann nach dem Sturz auf der 9. Etappe die 112. Frankreich-Rundfahrt bereits beendet ist, kämpft sich der schon tags zuvor zu Fall gekommene Jon

RADRENNEN HEUTE

    WorldTour

  • Tour de France (2.UWT, FRA)
  • Radrennen Männer

  • Visegrad 4 GP Czech Republic (1.2, CZE)
  • Giro della Valle d`Aosta - (2.2u, ITA)