Straßenkarriere endet mit sofortiger Wirkung

Osborne konzentriert sich künftig auf E-Sports und Gravel

Von Felix Mattis

Foto zu dem Text "Osborne konzentriert sich künftig auf E-Sports und Gravel"
Jason Osborne (Alpecin - Deceuninck) ist kein Straßenprofi mehr. | Foto: Cor Vos

16.09.2024  |  (rsn) – Jason Osborne ist nicht länger Teil des Teams Alpecin – Deceuninck und wird seine Karriere als Straßenradprofi beenden. Das teilten sowohl der 30-jährige Mainzer als auch sein Team am Montagnachmittag offiziell mit. Wie Osborne auf seinem Instagram-Kanal gleichzeitig aber auch erklärte, wird seine Radsport-Karriere an sich damit nicht vorbei sein.

Er werde sich in Zukunft auf E-Sports und Gravel-Racing konzentrieren, so der E-Sports-Weltmeister von 2020, der sich außerdem in einem längeren Absatz bei seinem Team und dessen Teamchefs Christoph und Philip Roodhooft für deren lange Unterstützung bedankte.

"Die letzten Monate haben mir gezeigt, dass meine Liebe für den Straßenradsport nicht mehr die ist, die sie mal war", schrieb Osborne auf seinem Instagram-Kanal unter anderem und schilderte seine Leidensgeschichte im Jahr 2024, das von einer Hüftverletzung geprägt war. Seit Februar habe er darunter gelitten, erklärte Osborne, "was das Rennfahren weniger und weniger genießbar gemacht hat. Trotzdem habe ich weiter gepusht, bin zu jedem Rennen gefahren und auf das Beste gehofft."

Es habe immer wieder auch einzelne Renntage gegeben, an denen er keine Probleme hatte, doch die Freude am Rennfahren auf der Straße habe trotzdem gefehlt. In den letzten Woche nun sei er schließlich zu dem Entschluss gekommen, neue Pläne zu schmieden.

"Ich liebe den Wettkampf immer noch und damit will ich weitermachen. Meine größten Erfolge hatte ich bislang im E-Cycling und das liebe ich immer noch – besonders wie sich der Sport momentan entwickelt sorgt dafür, dass ich meine Karriere auf diesem Weg fortsetzen möchte", so Osborne weiter. "Aber es gibt auch noch die Gravel-Szene, die ich entdecken möchte, um zu sehen, was ich dort erreichen kann. Es gibt also weiterhin viele Möglichkeiten und ich bin sicher, ich werde darin Freude und Erfüllung finden."

Nächster Stopp: E-Sports-WM am 26. Oktober in Abu Dhabi

Seine Hüftprobleme würden inzwischen immer weniger und er sei beinahe schmerzfrei, erklärte der 30-Jährige außerdem, der am 26. Oktober in Abu Dhabi bei seinen vierten E-Sports-Weltmeisterschaften starten wird. Nach Gold 2020 gewann Osborne 2022 Bronze und 2023 Silber. Somit stand er als einziger Sportler bei allen drei bislang ausgetragenen E-Sports-Weltmeisterschaften auf dem Podium. In Abu Dhabi nun werden die Finals erstmals auf MyWhoosh und auch mit allen Sportlern und Sportlerinnen an physisch demselben Ort ausgetragen, nicht nur virtuell.

Die Qualifikation für das Finale fand vor rund zehn Tagen noch virtuell statt und Osborne sicherte sich trotz einer Entzündung am rechten Knie eines der 20 Tickets. Neben dem Darmstädter Martin Maertens ist Osborne der einzige Deutsche im Finale der Männer.

Osborne ist vom Rudern zum Radsport gekommen. Er war 2018 Weltmeister im Leichtgewichts-Einer und 2019 Europameister im Leichtgewichts-Doppelzweier, in dem er 2021 in Tokio auch an den Olympischen Spielen teilnahm.

Mit beeindruckenden Leistungsdaten in die WorldTour

Parallel zu seiner Ruder-Karriere begann er aber auch mit dem Radsport, einer typischen Ausgleichs-Sportart von Ruderern im Training. 2018 nahm er erstmals an den Deutschen Meisterschaften im Einzelzeitfahren teil und wurde prompt Achter. 2019 folgte ein sechster Platz und nachdem im Corona-Jahr 2020 seine beeindruckenden Leistungswerte die Runde machten, bekam er im Sommer 2021 bei Deceuninck – Quick-Step einen Platz als Stagiaire.

Ein Profi-Vertrag folgte aber nicht beim Team von Patrick Lefevere, sondern Osborne heuerte im Juni 2022 bei Alpecin – Deceuninck im Development-Team an. Für die Mannschaft der Roodhooft-Brüder fuhr er aber sofort auch Einsätze im Profi-Team mit und wurde unter anderem Siebter des Einzelzeitfahrens bei der Luxemburg-Rundfahrt sowie Zweiter der Schlussetappe der Tour de Langkawi.

2023 zog man ihn in den WorldTour-Kader hoch und Osborne wurde 26. der UAE Tour sowie 38. der Tour de Romandie und Zweiter der Österreich-Rundfahrt, bevor im Sommer mit Rang 16 beim WorldTour-Klassiker in San Sebastian das wohl beste Profi-Ergebnis folgte. Anschließend fuhr Osborne mit der Vuelta a Espana auch seine erste und einzige Grand Tour zu Ende. Dann aber plagten ihn 2024 ab Februar Hüftprobleme und auch wenn er noch mehrere Rennen bestritt, konnte er nicht mehr an seine Bestleistungen anknüpfen.

Mehr Informationen zu diesem Thema

28.10.2024Weltmeister Osborne richtet 2025 den Fokus auf E-Sports

(rsn) - Samstag wurde Jason Osborne zum zweiten Mal E-Sports-Weltmeister. 2025 will der Deutsche, der bis vor Kurzem noch für Alpecin - Deceuninck auf der Straße in der WorldTour aktiv war, seinen p

26.10.2024McCarthy gewinnt als erste Neuseeländerin E-Sports-WM

(rsn) - Die neue E-Sports-Weltmeisterin heißt Mary Kate McCarthy und kommt aus Neuseeland. Beim Finale in Abu Dhabi holte sich die 29-Jährige nach drei kurzen Etappen, die in den virtuellen Welten v

26.10.2024Osborne krönt sich erneut zum E-Sports-Weltmeister

(rsn) - Die vierte E-Sports-Weltmeisterschaft entwickelte sich zu einer Triumphfahrt des Deutschen Jason Osborne. Der ehemalige Olympiazweite im Rudern holte im ersten Live-Finale in Abu Dhabi in der

25.10.2024Deutsche Hoffnungen ruhen auf Osborne und Brunnée

(rsn) - In weniger als 24 Stunden startet das große Finale der UCI Esports Weltmeisterschaft in Abu Dhabi. Am 26. Oktober (ab 16:00 Uhr live auf YouTube) treten die besten 20 Frauen und Männer im vi

24.10.2024Neue Plattform, neuer Modus - neue Weltmeister?

(rsn) - Nach dem Ende der Straßensaison und der Krönung der Weltmeister im Gravel und auf der Bahn steht am Samstag eine weitere Weltmeisterschaft der UCI auf dem Programm. In der virtuellen Umgebun

10.11.2023UCI eSports-WM auf MyWhoosh erst im Oktober 2024

(rsn) – Die vierten eSports-Weltmeisterschaften des Radsport-Weltverbandes UCI werden im kommenden Jahr nicht im Februar, sondern erst im Oktober ausgetragen. Für die Finals sollen insgesamt 40 Ath

18.02.2023Osborne und Mäding nur von Solist Andreassen geschlagen

(rsn) – Jason Osborne und Marc Mäding haben die Silber- und die Bronzemedaille bei den eSports-Weltmeisterschaften im virtuellen Glasgow gewonnen. Das deutsche Duo musste sich im Finale des auf der

11.11.2022Esports-WM bekommt für 2023 einen neuen Modus

(rsn) - Bei ihrer dritten Auflage werden die Esports-Weltmeisterschaften des Radsports mit einem neuen Modus ausgetragen. Ausgerichtet werden die Titelkämpfe am 18. Februar zwar weiterhin auf der Tra

27.02.2022Deutschland mit und gegen Österreich bei der eSports-WM

(rsn) - Samstagabend in Steyr, 20:45 Uhr. Es hatte ein bisschen Länderspielcharakter, was Rainer Kepplinger und Jonas Rapp vom Team Hrinkow Advarics Cycleang in der Homebase ihrer Mannschaft abliefe

27.02.2022Adegeest und Alpecin-Profi Vine sind eSports-Weltmeister

(rsn) – Loes Adegeest (Niederlande) und Jay Vine (Australien) haben den Weltmeisterschaftstitel bei den zweiten eSports-Weltmeisterschaften auf der Plattform Zwift gewonnen. Bei den Männern wurde T

25.02.2022eSports-WM, Klappe die Zweite: Verteidigt Osborne den Titel?

(rsn) - Am Samstag geht es um Regenbogentrikots – virtuelle Regenbogentrikots. Zum zweiten Mal werden auf der Online-Trainingsplattform Zwift die UCI eSports-Weltmeisterschaften ausgetragen. Die Sü

25.02.2022Der Fall Schallau und die Willkür in der Welt des eSports

(rsn) - Wenn am Samstag im virtuellen New York auf Zwift zum zweiten Mal um die offiziellen WM-Titel der UCI im eSport gefahren wird, ist eine der besten Heimtrainer-Athletinnen der letzten Monate nic

Weitere Radsportnachrichten

13.11.2025Offiziell bestätigt: Pinarello wird Titel- und Radsponsor bei Q36.5

(rsn) – Schon seit mehreren Wochen wurde darüber spekuliert, nun ist es offiziell bestätigt: Das Schweizer ProTeam Q36.5 wird in der kommenden Saison nicht mehr auf Scott- sondern auf Pinarello-R

13.11.2025Fränk Schleck neuer Sportlicher Leiter beim Lidl-Trek-Frauenteam

(rsn) – Neun Jahre nach seinem Karriereende als Aktiver kehrt Fränk Schleck zu Lidl – Trek zurück. Wie der Rennstall mitteilte, bei dem der 45-jährige Luxemburger seine letzten Profijahre fuhr,

13.11.2025Israel-Team ab 2026 mit Schweizer Lizenz?

(rsn) – Trotz des Rückzugs des Hauptsponsors Premier Tech plant der israelische Zweitdivisionär für die Saison 2026. Nachdem vor einigen Tagen der Radsportjournalist Daniel Benson über fortlaufe

13.11.2025Lange Reha statt einem weiteren Roubaix-Highlight

(rsn) – John Degenkolbs Saison war durch den schweren Sturz bei der Flandern-Rundfahrt gezeichnet. Die komplette rechte Stützseite von der Hand bis hoch zur Schulter war mehrfach gebrochen. Trotz

13.11.2025Mancebo wohl auch mit 50 Jahren noch im Feld

(rsn) – Francisco Mancebo hat es sich möglicherweise anders überlegt. Nachdem der mittlerweile 49-jährige Spanier, Gesamtvierter der Tour de France 2005, angeblich nach der im Oktober stattgefund

13.11.2025Profiteams lehnen UCI-Vorschlag von Budgetobergrenze ab

(rsn) – Mit dem Einstieg finanzkräftiger Sponsoren wächst auch im Radsport die Kluft zwischen den Teams immer weiter an. Die zunehmende Dominanz von Rennställen wie UAE – Team Emirates -XRG, Re

13.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025

(rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Urvater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt

13.11.2025Vacek hofft auf Tour-Debüt - an der Seite von Pedersen

(rsn) – Nicht nur wegen seiner drei Saisonsiege gelang Mathias Vacek (Lidl – Trek) der Durchbruch. Der Tschechische Doppelmeister überzeugte schon zu Anfang des Jahres und war beim Giro d’Itali

13.11.2025Van der Poel: Crossdebüt Mitte oder Ende Dezember?

(rsn) – Während Wout van Aert (Visma – Lease a Bike) kürzlich einen früheren Start in den Cyclocross-Winter angedeutet hat, wird es bei Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) wohl noch

13.11.2025Zoccarato von Polti zu MBH Bank

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

13.11.2025Leadout-Lienhard erfüllte sich 2025 zwei Träume auf einmal

(rsn) – Nach fünf Jahren beim französischen Team Groupama – FDJ hat sich Fabian Lienhard in der Saison 2025 gleich zwei Träume auf einmal erfüllt: Der Schweizer wechselte zu Tudor und fuhr dam

12.11.2025Arensman: “Letztendlich ist Radsport nur eine Nebensache“

(rsn) – Bei der vergangenen Tour de France feierte Thymen Arensman (Ineos Grenadiers) die bisher größten Erfolge seiner Karriere. Aber nicht die auf der 14. Und 19. Etappe eindrucksvoll herausgef

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Tour de Gyeongnam (2.2, KOR)