--> -->

09.12.2020 | (rsn) - Jason Osborne hat dem Bund Deutscher Radfahrer (BDR) den ersten WM-Titel in der Geschichte des eSports beschert. Der Olympia-Ruderer setzte sich in Watopia am sogenannten Hilly KOM bei der Weltmeisterschafts-Premiere auf Zwift nach rund 65 Minuten mit knapp zwei Sekunden Vorsprung vor den Dänen Anders Foldager und Nicklas Pedersen durch. In den Top 10 platzierte sich kein einziger der angetretenen WorldTour-Profis, der WM-Titel wurde vielmehr unter den Zwift-Spezialisten ausgefahren - auch wenn im Finale noch einige Straßen-Asse vorne dabei waren.
Osborne hatte in der 900 Meter langen Schlusssteigung hart attackiert, nachdem die mit elf Prozent steilste Stelle passiert war und kurz bevor es für einige Meter flach wurde. Dabei profitierte er vom deutschen Teamwork, da er zeitgleich mit Jonas Rapp voll antrat, der ihm noch kurz Windschatten geben konnte. Auf den letzten 300 Metern war Osborne allein vorn und hatte einen Vorsprung von drei Sekunden zu den Sprintern - zwei davon rettete er mit Hilfe des Aero-PowerUps bis zum Zielstrich.
"Es war eine komplett neue Erfahrung für mich. Ich bin schon einige Zwift-Rennen gefahren, aber das hier ist natürlich ein viel größeres Event", sagte Osborne im ersten Sieger-Interview regelrecht abgeklärt ohne große Emotionen zu zeigen. "Das Feld war sehr stark mit vielen Top-Fahrern. Ich habe einfach versucht, ruhig zu bleiben und nicht zu viel Energie zu verschwenden und habe mir alles fürs Finale aufgehoben."
Der 26-jährige Mainzer, der in Rio 2016 Olympia-Neunter im Leichtgewichts-Doppelzweier im Rudern wurde, aber auch seit inzwischen drei Jahren aufgrund seiner physischen Kapazitäten als riesiges Radsport-Talent gilt und 2019 Sechster der Deutschen Zeitfahrmeisterschaften wurde, war als einer der Geheimfavoriten und als Kapitän des deutschen Nationalteams in die Weltmeisterschaften gestartet. Der Fokus der internationalen Experten lag aber auf Startern wie dem Belgier Lionel Vujasin, der Sechster wurde, dem Australier Freddy Ovett (8.) und dem US-Amerikaner Holden Comeau, der die Top Ten verpasste.
Rapp: "So hatten wir es besprochen und es hat perfekt geklappt"
Insgesamt verlief das Rennen langsamer als erwartet, was den Sprintern eigentlich in die Karten hätte spielen sollen. Doch die Schlusssteigung zum Hilly KOM in Watopia machte ihnen trotzdem den Garaus.
"Es war echt ein cooles Rennen und hat richtig Spaß gemacht", freute sich auch Rapp über den Titelgewinn seines Landsmannes. "Insgesamt war es eigentlich langsam, weil keiner vor dem Ende die Karten auf den Tisch legen wollte. Fünf Kilometer vor Ende kamen dann die ersten Attacken, aber das war im Feld machbar. Am Schlussanstieg habe ich den Sprint für Jason angefahren - das hatten wir so besprochen es hat perfekt geklappt."
So lief das Rennen:
77 Fahrer aus 21 Nationen waren für die erste offizielle eSports-WM der UCI auf Zwift gemeldet - eine bunte Mischung aus Zwift-Experten, Straßenprofis und auch Gelände-Assen, wie dem Weltranglistenersten im Cross, dem Belgier Eli Iserbyt. Auf dem Programm standen 50 Kilometer mit 438 Höhenmetern auf dem sogenannten Figure 8 Reverse-Kurs in der fiktiven Welt Watopia auf Zwift.
Anders als bei den Frauen eine Stunde zuvor reduzierte sich die Größe des Pelotons zu Beginn weniger dramatisch, und auch über die gesamte Distanz war die Geschwindigkeit zwar hoch, aber nicht ganz so hoch, wie von vielen Experten erwartet. Hauptsächlich die Kanadier versuchten im letzten Renndrittel, das zu Ausreißversuchen zu nutzen. Zwölf Kilometer vor dem Ziel starteten sie zu dritt eine erste konzertierte Aktion und fuhren einige Meter Vorsprung heraus, kamen aber nicht weg.
Vier Kilometer vor Schluss probierten es Charles-Etienne Chretien, Jordan Cheyne und Triathlon-Start Lionel Sanders noch einmal, aber auch diesmal scheiterte der Ausreißversuch - obwohl es eine interessante Taktik war und wenigstens für etwas Action an der Spitze sorgte. Cheyne attackierte dann zwei Kilometer vor Schluss noch ein drittes Mal, doch es war schließlich Stundenweltrekordler Victor Campenaerts (Belgien), der das Feld in den 900 Meter langen Schlussanstieg führte, wo dann 650 Meter vor Schluss Rapp und Osborne die Muskeln spielen ließen und die Entscheidung herbeiführten.
Ergebnis:
1. Jason Osborne (Deutschland) 1:05:15 Stunden
2. Anders Foldager (Dänemark) + 1,74 Sekunden
3. Nicklas Pedersen (Dänemark) + 2,09
4. Ollie Jones (Neuseeland) + 2,53
5. Benjamin Hill (Australien) + 2,55
6. Lionel Vujasin (Belgien) + 2,73
7. Matteo Dal-Cin (Kanada) + 2,88
8. Freddy Ovett (Australien) + 3,05
9. Ryan Larson (USA) + 3,10
10. Jonas Hvideberg (Norwegen) + 3,11
16.11.2025Osborne findet zu sich selbst zurück wird zum dritten Mal Weltmeister(rsn) - Jason Osborne ist zum dritten Mal nach 2020 und 2024 Esports-Weltmeister geworden. Der 31-Jährige Titelverteidiger holte sich in Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate) nach einem packenden
28.10.2024Weltmeister Osborne richtet 2025 den Fokus auf E-Sports (rsn) - Samstag wurde Jason Osborne zum zweiten Mal E-Sports-Weltmeister. 2025 will der Deutsche, der bis vor Kurzem noch für Alpecin - Deceuninck auf der Straße in der WorldTour aktiv war, seinen p
26.10.2024McCarthy gewinnt als erste Neuseeländerin E-Sports-WM(rsn) - Die neue E-Sports-Weltmeisterin heißt Mary Kate McCarthy und kommt aus Neuseeland. Beim Finale in Abu Dhabi holte sich die 29-Jährige nach drei kurzen Etappen, die in den virtuellen Welten v
26.10.2024Osborne krönt sich erneut zum E-Sports-Weltmeister(rsn) - Die vierte E-Sports-Weltmeisterschaft entwickelte sich zu einer Triumphfahrt des Deutschen Jason Osborne. Der ehemalige Olympiazweite im Rudern holte im ersten Live-Finale in Abu Dhabi in der
25.10.2024Deutsche Hoffnungen ruhen auf Osborne und Brunnée(rsn) - In weniger als 24 Stunden startet das große Finale der UCI Esports Weltmeisterschaft in Abu Dhabi. Am 26. Oktober (ab 16:00 Uhr live auf YouTube) treten die besten 20 Frauen und Männer im vi
24.10.2024Neue Plattform, neuer Modus - neue Weltmeister?(rsn) - Nach dem Ende der Straßensaison und der Krönung der Weltmeister im Gravel und auf der Bahn steht am Samstag eine weitere Weltmeisterschaft der UCI auf dem Programm. In der virtuellen Umgebun
16.09.2024Osborne konzentriert sich künftig auf E-Sports und Gravel(rsn) – Jason Osborne ist nicht länger Teil des Teams Alpecin – Deceuninck und wird seine Karriere als Straßenradprofi beenden. Das teilten sowohl der 30-jährige Mainzer als auch sein Team am M
10.11.2023UCI eSports-WM auf MyWhoosh erst im Oktober 2024(rsn) – Die vierten eSports-Weltmeisterschaften des Radsport-Weltverbandes UCI werden im kommenden Jahr nicht im Februar, sondern erst im Oktober ausgetragen. Für die Finals sollen insgesamt 40 Ath
18.02.2023Osborne und Mäding nur von Solist Andreassen geschlagen (rsn) – Jason Osborne und Marc Mäding haben die Silber- und die Bronzemedaille bei den eSports-Weltmeisterschaften im virtuellen Glasgow gewonnen. Das deutsche Duo musste sich im Finale des auf der
11.11.2022Esports-WM bekommt für 2023 einen neuen Modus(rsn) - Bei ihrer dritten Auflage werden die Esports-Weltmeisterschaften des Radsports mit einem neuen Modus ausgetragen. Ausgerichtet werden die Titelkämpfe am 18. Februar zwar weiterhin auf der Tra
27.02.2022Deutschland mit und gegen Österreich bei der eSports-WM(rsn) - Samstagabend in Steyr, 20:45 Uhr. Es hatte ein bisschen Länderspielcharakter, was Rainer Kepplinger und Jonas Rapp vom Team Hrinkow Advarics Cycleang in der Homebase ihrer Mannschaft abliefe
27.02.2022Adegeest und Alpecin-Profi Vine sind eSports-Weltmeister(rsn) – Loes Adegeest (Niederlande) und Jay Vine (Australien) haben den Weltmeisterschaftstitel bei den zweiten eSports-Weltmeisterschaften auf der Plattform Zwift gewonnen. Bei den Männern wurde T
24.11.2025Ex-Profis Bettini und Pozzato sprechen sich für Ticket-System aus (rsn) – Die mögliche Einführung von bezahlpflichtigen Zonen für Zuschauer am Streckenrand von Radrennen, vor allem an Schlüsselstellen im Streckenverlauf, hat in den letzten Tagen neue Für- und
24.11.2025Tony Martins Erfolgsstory begann in Mamas Radklamotten (rsn) - Von der "Idiotenrunde" zur Tour de France und zu vier Goldmedaillen im WM-Zeitfahren - diese Geschichte beschreibt Tony Martin in seiner Dokumentation "Panzerwagen, Reise zum Weltmeister". D
24.11.2025Belgischer Radsportler des Jahres: Evenepoel zieht mit Museeuw gleich (rsn) - Merhawi Kudus (Burgos - Burpellet - BH) ist afrikanischer Meister im Straßenrennen. Der 31 Jahre alte Eritreer sicherte sich den kontinentalen Titel zum ersten Mal in seiner Karriere. Bei den
24.11.2025Knie, Krankheit, Katastrophe? Ein kompliziertes Jahr mit Lichtblicken (rsn) – Vor einem Jahr war Georg Steinhauser (EF Education – EasyPost) einer der großen Hoffnungsträger des deutschen Radsports. Sein Etappensieg als Ausreißer am Passo Brocon beim Giro d’It
24.11.2025Guernalec nächstes Opfer eines schweren Trainingsunfalls (rsn) – Erneut wurde ein Radprofi während des Trainings Opfer eines schweren Unfalls. Thibault Guernalec wurde von einem Auto angefahren. Der 28 Jahre alte Franzose trug Frakturen an den Lendenwirb
24.11.2025Anstoß Remco: Evenepoel eröffnet Liga-Spiel in Belgien (rsn) - Die fußballerischen Wurzeln von Remco Evenepoel sind wohlbekannt, der Belgier spielte in seiner Jugend für den RSC Anderlecht und die belgische Junioren-Nationalmannschaft, auch ein Profiver
24.11.2025Schritt nach Belgien und erster Sieg ermöglichten Profivertrag (rsn) – Nach zwei Jahren im vertraut-familiären Umfeld des rad-net-Teams, das von seinem Vater Ulrich Müller geleitet wurde, hat sich Tobias Müller in der Saison 2025 bei Wanty – Nippo – ReUz
24.11.2025Giro-Zweiter Chaves beendet lange Karriere, Cavallar wechselt zu “Dreamteam“ (rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
23.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025 (rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Vater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt w
23.11.2025Sensationell Straßenmeister und die Nummer 1 auf der Bahn (rsn) - 2025 war ein Jahr, das dem Tim Wafler in Erinnerung bleiben wird. Überraschend gewann der Österreicher auf flachen Kurs die Nationalen Straßenmeisterschaften, wobei er als Kontinentalfahrer
23.11.2025Nys macht’s in Tabor im Stil von van der Poel (rsn) – Er schien beim Weltcup-Auftakt in Tabor über einen Gang mehr zu verfügen als die Konkurrenz: Als Thibau Nys (Baloise – Glowi Lions) Ernst machte, konnte keiner seiner Gegner folgen. Der
23.11.2025Brand egalisiert mit Sieg in Tabor den Vos-Rekord (rsn) - Lucinda Brand (Baloise – Glowi Lions) hat den Weltcup-Auftakt in Tabor gewonnen. Die Niederländerin bestimmte gemeinsam mit Sara Casasola (Crelan – Corendon) und deren Teamkollegin Inge v