--> -->
19.09.2018 | (rsn) - Maximilian Schachmann hat sich die Entscheidung nicht leicht gemacht. Im Interview mit radsport-news.com erklärte der Berliner, der eines der großen deutschen Talente ist, warum er Quick-Step Floors nach zwei Jahren verlässt und zum deutschen Rennstall Bora-hansgrohe wechselt.
Herr Schachmann, warum wechseln Sie zu Bora-hansgrohe?
Maximilian Schachmann: Wir haben ein Team gesucht, in dem ich mich optimal entwickeln kann. Mit meinen Ergebnissen im Laufe des Jahres konnte ich ja eine gute Vorarbeit leisten. Deshalb traf ich auf großes Interesse der Teams. In den Gesprächen mit Bora-hansgrohe hatte ich mich von Beginn an wohl gefühlt.
Geht’s etwas genauer?
Schachmann: (Teamchef) Ralph Denk betont ja immer wieder, dass er das beste Team der Welt aufbauen will. Auf seinem Weg dahin hat er mir einen guten Platz angeboten. Er beschrieb mir, wo er meine Zukunft sieht. Das hat gut zu unseren Plänen gepasst.
Wo sieht er Ihre Zukunft?
Schachmann: Ich will mich als Rundfahrer weiterentwickeln. Das muss ja nicht gleich für die dreiwöchigen Rennen gelten. Aber bei der BinckBank-Tour hat das ja schon ganz gut funktioniert (Schachmann wurde Gesamt-Vierter, d. Red.).
Sehen Sie dabei kein Konfliktpotenzial mit Emanuel Buchmann?
Schachmann: Bora-hansgrohe hat ja auch noch Rafal Majka. Es gibt allerdings auch mehr als eine dreiwöchige Rundfahrt. Ich glaube nicht, dass Emanuel wie Froome alle drei GrandTours hintereinander gewinnen will. Wenn die Form stimmt, bekomme ich bestimmt die Chance bei einer großen Rundfahrt.
Welche Teams hatten noch Interesse?
Schachmann: Quick-Step Floors wollte gerne verlängern. Die Mannschaft macht einen sehr guten Job und ist sehr erfolgreich. Auch mit LottoNL-Jumbo haben wir gesprochen. Ein Team, dass sich in den letzten Jahren ständig weiterentwickeln konnte.
LottoNL-Jumbo hat aber mit Primoz Roglic und Steven Kruijswijk schon zwei starke Rundfahrtspezialisten.
Schachmann: Ich soll ja auch erst langsam in diese Rolle reinwachsen und mit 27 oder 28 Jahren so weit sein. Ich bin erst 24. Es ist ja nicht jeder so ein Talent wie Enric Mas, der mit 23 plötzlich durchstartet. Letztlich war meine Entscheidung für Bora-hansgrohe Bauchgefühl.
Und dass die Raublinger eine deutsche Mannschaft sind?
Schachmann: Es ging in erster Linie um meine sportliche Entwicklung. Dass die nun in einem deutschen Team stattfinden soll, ist ein schöner Zusatz.
Finanzielle Erwägungen spielten keine Rolle?
Schachmann: Da waren alle nicht weit auseinander. Letztlich entschied wirklich das Bauchgefühl.
Während wir miteinander sprechen, sind Sie auf dem Weg zur WM in Innsbruck. Welche Ziele haben Sie sich vorgenommen?
Schachmann: Ich habe mich sehr gut vorbereitet und hatte zuletzt eine gute Form. Als Team haben wir uns in einem Trainingslager für das Mannschaftszeitfahren vorbereitet. Ich werde außerdem noch im Einzelzeitfahren und im Straßenrennen starten.
Bei der EM wurden Sie im Einzelzeitfahren Dritter. Das weckt Erwartungen...
Schachmann: Ja, dazu wurde ich auch schon befragt. Aber bei der WM ist die Konkurrenz noch größer. Ich nehme an, dass Roglic starten wird. Auch Kruijswijk kann das gut. Tom Dumoulin hat so eine riesige Substanz, dass man mit ihm immer rechnen muss. Tony Martin gehört ebenfalls zu den Favoriten. Dazu kommen noch die Spitzenfahrer der EM und natürlich Rohan Dennis, der in diesem Jahr alle Zeitfahren gewann. Ich möchte in Innsbruck einfach nur gut abschneiden!
(rsn) - Mark Cavendish wird auch im kommenden Jahr noch dem Profi-Peloton angehören – jedenfalls wenn es nach dem Briten geht. Wie das belgisch-niederländische Portal Wielerflits aus mehreren Quel
(rsn) – Einen großen Namen hat er im Radsport bereits, doch das ist eher Zufall: Der Schwede Nils Van der Poel – weder verwandt noch verschwägert mit Adrie, Mathieu oder David van der Poel – k
(rsn) – Fast alle Radprofis der ersten Division haben für die Saison 2022 Planungssicherheit, der Transfermarkt hat längst wieder einen Gang runtergeschaltet. Doch nicht bei allen WorldTour-Fahre
(rsn) - Die Geschichte des Qhubeka-Profiteams ist mit der Auflösung des Rennstalls an ihr vorläufiges Ende gelangt. Doch Gründer und Manager Douglas Ryder bleibt dem Radsport treu und schickt in de
(rsn) - Davide Rebellin steht vor seiner 30. Profisaison, die der mittlerweile 50 Jahre alte Italiener für das italienische Kontinental-Team Work Service Vitalcare Vega bestreiten wird. Ende des Jahr
(rsn) - Gemeinsam mit seinem Landsmann Biniam Ghirmay (Intermarché - Wanty - Gobert) zählt der Eritreer Henok Mulubhran zu den talentiertesten Fahrern des afrikanischen Kontinents. Folgerichtig hatt
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des (Profi)-Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder
(rsn) - Nachdem er von seinem UAE Team Emirates keinen Vertrag über 2021 hinaus erhalten hat, wird Maximiliano Richeze wahrscheinlich seine Karriere beenden. Das kündigte der 38-jährige Argentinier
(rsn) - Nach insgesamt fünf Jahren beim belgischen Team Alpecin - Fenix, das bis Ende 2019 unter dem Namen Corendon - Circus unterwegs war, wird Marcel Meisen seine Karriere im Trikot des deutschen S
(rsn) – Mit seinen beiden Parforceritten beim Critérium du Dauphiné sorgte Mark Padun (Bahrain Victorious) für Schlagzeilen im Vorfeld der Tour de France. Viele bezweifelten die Leistungen des 25
(rsn) - Nach seiner vorzeitigen Vertragsverlängerung mit Jumbo - Visma bis Ende 2025 steht Primoz Roglic vor vier weiteren Jahren beim niederländischen Rennstall, für den er seit 2016 nicht weniger
(rsn) – Während in den vergangenen Jahren zahlreiche Fahrer das Team DSM wegen Differenzen über die Arbeitsweise des Rennstalls verlassen haben, ist Chris Hamilton damit ausgesprochen zufrieden un
(rsn) – Mit einem vierten Sieg am Sonntag könnte Mathieu van der Poel alleiniger Rekordhalter der Flandern-Rundfahrt werden. Doch diese Marke steht nicht im Fokus des Niederländers, der als Titelv
(rsn) – In den vergangenen Jahren zählte Wout van Aert (Visma – Lease a Bike) in schöner Regelmäßigkeit zu den Top-Favoriten der Flandern-Rundfahrt. Doch ausgerechnet beim wichtigsten belgisch
(rsn) – Mit der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) steht am Sonntag der Höhepunkt der flämischen Klassikerwochen an. Die 109. Ausgabe der “Ronde“ führt über 269 Kilometer Wochenende von Brügge nach
(rsn) – Die Bilder gingen vor einem Monat um die Welt: Ein neunjähriges Mädchen erklomm auf ihrem Rennrad vor dem Omloop Nieuwsblad die Mauer von Geraardsbergen, bejubelt von vielen tausend Zuscha
(rsn) – Zum mittlerweile 22. Mal steht die Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) im Programm. Rund um Oudenaarde müssen die Fahrerinnen aus 24 Teams insgesamt 168,9 Kilometer absolvieren, wobei zwÃ
(rsn) – Nach der Tour de France und dem Giro d’Italia hat nun auch die dritte Grand Tour des Rennkalenders ihre Team-Selektion präsentiert. Bei der 80. Vuelta a Espana (23. August – 14. Septemb
(rsn) – Vor fünf Jahren schnürte Carina Schrempf (Fenix – Deceuninck) noch ihre Laufschuhe. Erst eine Fußverletzung brachte sie dann dem Radsport näher - dass sie sich aber wenig später mit d
(rsn) – Neben Tadej Pogacar (UAE Team Emirates – XRG) wird auch Biniam Girmay (Intermarché – Wanty) am 13. April sein Debüt bei Paris-Roubaix sein Debüt bei Paris-Roubaix geben. Nachdem der S
(rsn) - Mathieu van der Poel (Alpecin - Deceuninck) ist beim E3 Saxo Classic nicht nur mit seinem souveränen Sieg, sondern auch mit seinem Material aufgefallen. Der Niederländer war dort mit einem u
(rsn) - Am Wochenende startet die Rad-Bundesliga 2025. Während für die Männer bereits am Samstag beim Großen Preis der südlichen Weinstraße in Schweigen der Startschuss fällt, kämpfen die Frau
(rsn) – Seit Jahr und Tag ist Oudenaarde das Zentrum der Flandern-Rundfahrt der Frauen. Auch die 22. Ausgabe des Rennens startet hier, seit 2012 befindet sich hier zudem in der Minderbroedersstraat
(rsn) - Die Flandern-Rundfahrt bildet für Radsport-Fans gemeinsam mit Paris-Roubaix das Highlight der Klassikerwochen eines jeden Frühjahrs. Das belgische Monument, am 25. Mai 1913 erstmals ausgetra