Neue Rennserie live auf Eurosport

Revolution im Sechstage-Sport

Von P. Parhizkar

Foto zu dem Text "Revolution im Sechstage-Sport"
Bei der Präsentation der neuen Sixday-Serie in Berlin, v.l.n.r.: Mark Darbon, CEO Madison Sports Group, Maximilian Beyer und Marcel Kalz, Valts Miltovics, Geschäftsführer Berliner 6-Tage-Rennen GmbH) | Foto: Drew Kaplan

18.10.2016  |  (rsn) - Mark Darbon, CEO der Madison Sports Group, und Valts Miltovics, Geschäftsführer der Berliner Sixdays, haben am Montag in Berlin die neue Six-Day-Serie vorgestellt, die bereits kommende Woche (25. – 30. Okt.) in London beginnt und aus fünf Stationen besteht: London, Amsterdam, Berlin und Kopenhagen sowie dem großen Finale auf Mallorca, das im März als Eintages-Event ausgetragen wird. Damit gibt es erstmals eine Rennserie, die mehrere Sechstagerennen unter einen Hut bringt.

Als wichtigste Neuerung wird es gleichbleibende Fahrerpaarungen geben, die während der Serie als Nationalmannschaften antreten. Dadurch sollen sich laut Darbon die Zuschauer besser mit Athleten und Teams identifizieren können. Für Deutschland werden unter anderem die Teams Marcel Kalz/Leif Lampater und Maximilian Beyer/Christian Grasmann die gesamte Serie bestreiten.

Im ersten Jahr werden 24 Teams an der Six-Day-Serie teilnehmen. Dazu kommen zu jedem Sechstagerennen weitere Fahrerpaarungen, die nicht Teil der Serie sind. Allerdings wird der Pool der 24 Teams einen Großteil des Teilnehmerfeldes ausmachen: etwa beim Berliner Sechstagrennen zwölf der insgesamt 16 teilnehmenden Teams.

Bei jedem Six-Day-Event werden entsprechend der Endplatzierung Punkte für die Teams vergeben, die zwölf Besten der Gesamtwertung werden dann bei der abschließenden Finalnacht auf Mallorca um die Six-Day-Trophäe und ein Preisgeld von 30.000 Euro kämpfen. "Nach den Weltmeisterschaften und Olympia wird die Six-Day-Serie weltweit der drittgrößte Wettbewerb auf der Bahn sein", kündigte Darbon bei einer Pressekonferenz in Berlin an – und präsentierte im Hotel Andel‘s einen weiteren Coup.

Der Madison Sports Group hat nämlich mit Eurosport einen TV-Vertrag abschließen können. Dieser sichert weltweit eine Live-Übertragung aller Renntage zu (täglich mindestens zwei Stunden). Ein weiterer Partner der Serie ist das südafrikanische IT-Unternehmen Dimension Data, das während der Rennen die Zuschauer vor Ort und online, ähnlich wie bei der Tour de France, mit Live-Daten der Fahrer versorgen wird.

Neben dem klassischen Sechstagerennen wird es außerdem bei allen Events der Serie einen Wettbewerb der Sprinter sowie ein Omnium der Frauen geben. Die zwölf besten Frauen qualifizieren sich ebenfalls für das Finale auf Mallorca und erhalten das gleiche Preisgeld wie die Männer.

Trotz der einheitlichen Rennserie sollen die jeweiligen Sixdays ihren individuellen Charakter behalten. Beispielsweise wird es beim Berliner Sechstagerennen, das laut Darbon "aufgrund der Größe und einmaligen Tradition das Herz der Rennserie" sein wird, weiterhin einen Wettbewerb der Steher geben.

Die Sixday-Events sollen durch eine Reihe weiterer Maßnahmen für die Zuschauer vor Ort attraktiver gestaltet werden. So wird es im Berliner Velodrom einen großen Videowürfel geben, der sowohl die Rennen zeigt als auch über die Regeln informiert. Zudem wird die räumliche Trennung zwischen Athleten und Zuschauern aufgehoben. "Damit haben die Zuschauer vor Ort jederzeit die Möglichkeit mit den Athleten zu kommunizieren und können einen Blick hinter die Kulissen werfen“, erklärte dazu Geschäftsführer Miltovics.

Zudem sollen in Berlin alle Wettbewerbe vor Mitternacht beendet sein. "Dabei sollen aber die bestehenden Wettbewerbe nicht gestrichen, sondern einige nur verkürzt werden. Dass neue Wettbewerbe hinzu kommen, ist eher unwahrscheinlich, sonst werden wir vor 24 Uhr nicht fertig", so Miltovics im Gespräch mit radsport-news.com.

Darbon will die Six-Day-Serie in den kommenden Jahren "extrem ausbauen". Auf Nachfrage von radsport-news.com bestätigt er, dass neben den aktuellen Sechstagerennen wie Bremen oder Rotterdam auch ehemalige Sechstagerennen aus Deutschland, wie z.B. Köln, Dortmund oder München, wiederbelebt und Teil der Rennserie werden könnten. "Deutschland ist ein sehr wichtiger Markt für uns und hat eine sehr große Sixday-Tradition mit vielen radsportbegeisterten Menschen. Wir sind zuversichtlich, dass in Zukunft mehrere Sechstagerennen aus Deutschland Teil der Six-Day-Serie sein werden", sagte Darbon.

Die Termine der Six-Day-Serie:
Six-Day London: 25. - 30. Oktober 2016, Lee Valley VeloPark, London
Six-Day Amsterdam: 6. - 11. Dezember 2016, Velodrom, Amsterdam
Six-Day Berlin: 19. - 24. Januar 2017, Velodrom, Berlin
Six-Day Kopenhagen: 26. - 31. Januar 2017, Ballerup Super Arena, Kopenhagen. Finale auf Mallorca: März 2017, Palma Arena, Mallorca

Mehr Informationen zu diesem Thema

25.01.2017Havik/Stroetinga gewinnen das 106. Berliner Sechstagerennen

Berlin (dpa/rsn) - Mit einem niederländischen Sieg endete die 106. Auflage des Berliner Sechstagerennens – gefeiert wurde aber auch Maximilian Levy. Der 29 Jahre alte Cottbuser gewann die Sprinterw

24.01.2017Havik/Stroetinga auch nach der fünften Nacht vorn

Berlin (dpa) -  Yoeri Havik und Wim Stroetinga haben beim Berliner Sechstagerennen in der fünften Nacht ihre Spitzenposition behauptet. Die Niederländer (412 Punkte) haben weiterhin eine Runde Vor

22.01.2017106. Berliner Sechstagerennen: Havik/Stroetinga bleiben vorn

(dpa) - Die Niederländer Yoeri Havik und Wim Stroetinga stehen beim 106. Berliner Sechstagerennen auch nach dem vierten Wettkampftag an der Spitze der Gesamtwertung. Das Duo verbesserte seine Bilanz

22.01.2017Havik/Stroetinga bauen ihre Führung aus

Berlin (dpa) - Yoeri Havik und Wim Stroetinga haben ihre Spitzenposition beim Berliner Sechstagerennen verteidigt. Nach dem dritten Abend haben die Niederländer in der Gesamtwertung nicht nur

21.01.2017Havik/Stroetinga vorn, De Ketele/De Pauw lauern punktgleich

(rsn) - Nach einem abwechslungsreichen Rennen mit vielen Führungswechseln haben Yoeri Havik und Wim Stroetinga die Gesamtführung des 106. Berliner Sechstagerennens übernommen. Die Niederländer fü

20.01.2017Graf/Müller nach der ersten Nacht in Führung

Berlin (dpa) - Andreas Graf und Andreas Müller haben zum Auftakt des Berliner Sechstagerennens die Führung übernommen. Das österreichische Team gewann vor 10.000 Zuschauern die letzte Jagd

18.01.2017Kalz/Keisse gewinnen das Bremer Sechstagerennen

Bremen (dpa) -  Marcel Kalz und Iljo Keisse haben das Bremer Sechstagerennen gewonnen. Der Berliner und sein belgischer Partner verteidigten auch in der letzten Nacht ihre Führung in der Gesa

17.01.2017Kalz/Keisse verteidigen bei den Bremer Sixdays ihre Führung

Bremen (dpa) - Marcel Kalz und Iljo Keisse haben die Große Jagd beim Bremer Sechstagerennen gewonnen und ihre Führung in der Gesamtwertung behauptet. Vor der letzten Nacht liegt das deutsch-belgisch

15.01.2017Lampater/Stroetinga verdrängen Kalz/Keisse von der Spitze

(dpa) - Leif Lampater aus Waiblingen und sein niederländischer Partner Wim Stroetinga haben bei Halbzeit die Führung beim Bremer Sechstagerennen übernommen. Das Duo verdrängte in der Nacht z

14.01.2017Kalz/Keisse behaupten Führung vor Lampater/Stroetinga

Bremen (dpa) - Der Berliner Marcel Kalz und sein belgischer Partner Iljo Keisse haben ihre Führung am zweiten Abend des Bremer Sechstagerennens behauptet. Das Duo führt nun mit 21 Punkten

12.01.2017Kluge/Grasmann feiern ihren ersten gemeinsamen Sieg

(rsn) – Roger Kluge und Christian Grasmann haben bei den Rotterdamer Sixdays ihren ersten gemeinsamen Sieg eingefahren. Und der war deutlich und ungefährdet, denn die beiden Deutschen übernahmen g

16.12.2016Sixday Berlin: Lampater/Kalz fordern De Ketele/De Pauw heraus

(rsn) – Leif Lampater und Marcel Kalz wollen beim kommenden Berliner Sechstagerennen Kenny De Ketele und Moreno De Pauw herausfordern. Die beiden Deutschen und das belgische-Favoritenteam führen di

Weitere Radsportnachrichten

13.10.2025Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w

13.10.2025Balsamo als Topfavoritin nach China

(rsn) – Die Tour of Chongming Island (2.WWT) bildet den Abschluss der Women’s WorldTour 2025. Drei Tage lang findet das Rennen auf der zweitgrößten chinesischen Insel vor den Toren Shanghais st

13.10.2025Nicolas Vinokurov verlängert bei XDS - Astana

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

13.10.2025Saisonfinale im Fernen Osten: Sprint-Chancen und ein “Scharfrichter“

(rsn) – Die Tour of Guangxi bildet vom 14. bis 19. Oktober das Saisonfinale der UCI WorldTour 2025. Auf den sechs Etappen der chinesischen Rundfahrt werden 1019,9 Kilometer zwischen Fangchenggang un

13.10.2025Seltene Niederlage: Pogacar verliert gegen Amateur

(rsn) – Tadej Pogacar hat am Sonntag eine seltene Niederlage einstecken müssen – und das ausgerechnet bei seiner eigenen Veranstaltung. Bei der "Pogi Challenge" in Slowenien musste sich

13.10.2025Tour of Chongming Island im Rückblick: Die letzten zehn Jahre

(ran) - Bereits seit 2007 steht die Tour of Chongming Island im Rennkalender der Frauen und zählt seit 2016 zur Women´s World Tour. Die Rundfahrt führt über drei Etappen und kam zumeist den Sprin

13.10.2025Grande Partenza 2026 in Bulgarien

(rsn) – Der Giro d’Italia 2026 wird in Bulgarien beginnen. Dies bestätigte der Präsident der Organisation RCS Urbano Cairo beim Festival dello Sport in Trentino. Das bedeutet, dass die Italien-

13.10.2025Tour of Guangxi im Rückblick: Die ersten neun Jahre

(rsn) - Die erstmals 2017 ausgetragene Tour of Guangxi ist seitdem das letzte WorldTour-Rennen der Saison. Die sechstägige Rundfahrt wird in der autonomen Region Guangxi im Süden Chinas ausgetragen

12.10.2025Biesterbos überrascht bei der Gravel-WM

(rsn) - Nicht zum ersten Mal in dieser Saison bringt ein Fahrer eines Teams außerhalb der WorldTour die Profis der Topliga des Radsports beim Kampf um einen Meistertitel ins Schwitzen. Nachdem in Ita

12.10.2025“Im Finale waren wir vielleicht ein bisschen dumm“

(rsn) – Bis eine Minute vor der endgültigen Entscheidung von Paris-Tours (1.UWT) hatte die Grande Nation noch fest daran glauben können, dass nach dem Vorjahressieg von Christoph Laporte (Visma â

12.10.2025Philipsen: “Mit diesen Jungs auf dem Podium zu sein, ist ein Privileg“

(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat die 119. Auflage von Paris–Tours (1.Pro) im Sprint einer sechsköpfigen Spitzengruppe gewonnen und damit seinen dritten Sieg beim französischen Herbstklassiker

12.10.2025Trentin gewinnt auch die zweite Version von Paris-Tours

(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat mit Paris-Tours (1.Pro) den letzten großen Herbstklassiker auf europäischer Bühne im Zielsprint einer Sechsergruppe für sich entschieden. Das traditionsreiche

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Tour de Kyushu (2.1, JPN)