--> -->
23.07.2025 | (rsn) – Im Farbenspiel des Pelotons sollen sie jederzeit deutlich erkennbar sein – die Führenden in den Sonderwertungen der Tour de France Femmes. Die Trikotfarben (Gelb, Grün, Gepunktet und Weiß) dieser Kategorien unterscheiden sich bei der Tour de Femmes nicht von denen der Männer.
Feine Unterschiede sind jedoch erkennbar. So gibt es bei den Frauen zusätzliche Bonussprints, bei denen die ersten drei Fahrerinnen Zeitgutschriften für die Gesamtwertung erhalten. Hierauf verzichtet der Rennveranstalter A.S.O. bei der Männer-Tour seit dem Jahr 2022 komplett. Diese Bonussprints finden sich in den Streckenprofilen mit der Kennzeichnung "B" wieder und offerieren auf den Etappen 2, 5 und 6 jeweils 6, 4 und 2 Sekunden Zeitguthaben.
Weiterhin wird im Frauenrennen generell mehr Augenmerk auf die Zwischensprints gerichtet, die oft mehr Punkte liefern als die Zähler auf Bergetappen. Und apropos Berge: Bei der Tour de France Femmes werden die Überquerungen von niedrigeren Bergkategorien mit mehr Punkten entlohnt als bei den Männern.
Unabhängig vom Geschlecht ist bei der Tour seit jeher die Führungsposition in der Rundfahrt am Gelben Trikot auszumachen. Dieses Trikot, sollte man es auch nur zwischenzeitlich tragen, ist eines der ultimativen Ziele in der Karriere eines jeden Radprofis. Die Tour führt täglich diejenige an, die in Addition aller Etappen die niedrigste Gesamtzeit gefahren ist.
Liegen zwei Fahrerinnen gleichauf, fährt diejenige in Gelb, deren Summe der bisherigen Etappenplatzierungen am niedrigsten ist. Nicht selten, dass am Ende des Tages die Zeitgutschriften im Zieleinlauf der Top 3 (10, 6 und 4 Sekunden) darüber entscheiden, ob das Gelbe Trikot auf die Schultern einer anderen Fahrerin wechselt.
Das Weiße Trikot darf sich tagtäglich die beste Fahrerin in der Nachwuchswertung überstreifen. In dieser Wertung werden alle Fahrerinnen berücksichtigt, die nach dem 1. Januar 2003 geboren wurden. Die Berechnung der Nachwuchswertung erfolgt identisch zur Gesamtwertung.
Das Grüne Trikot, auch immer wieder als Punktetrikot betitelt, schmückt die Fahrerin, die im Verlauf der Tour im Ziel der Etappen und bei Zwischensprints die meisten Punkte gesammelt hat. Zwischensprints sind im Streckenprofil durch ein grünes "S" erkennbar und werden auf jeder Etappe einmal ausgefahren. Diese Unterkategorie untermauert den Wert des Sprints als solchem bei der Frauen-Tour und ist mehr wert als ein Sieg bei einer Bergetappe.
Sollten Fahrerinnen die identische Punktzahl aufweisen, entscheidet, wer von Ihnen mehr Etappensiege, danach, wer mehr Zwischensprints für sich verbuchen konnte. Ist auch dann noch Gleichstand, entscheidet die bessere Position in der Gesamtwertung.
Das Punkteschema:
Flachetappen (Etappe 3 und 4): 50, 30, 20, 18, 16, 14, 12, 10, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2 Punkte für die Top 15
Hügeletappen (Etappe 1, 2, 5 und 7): 30, 25, 22, 19, 17, 15, 13, 11, 9, 7, 6, 5, 4, 3, 2 Punkte für die Top 15
Bergetappen (Etappe 6, 8 und 9): 20, 17, 15, 13 ,11, 10, 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1 Punkte für die Top 15
Zwischensprints: 25, 20, 17, 15, 13, 11, 10, 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2 Punkte für die Top 15
Die diesjährige Tour ist mit 17.061 Höhenmetern und insgesamt 24 Bergwertungen schwerer als im vergangenen Jahr. Wer am besten klettern kann und an den Anstiegen die meisten Punkte sammelt, ist im Peloton an einem Weißen Trikot mit roten Punkten auszumachen.
Die Bergwertungen werden dabei, je nach Schwierigkeitsgrad, in unterschiedlichen Kategorien unterteilt: HC (Hors Catégorie), Kategorie 1, 2, 3 und 4. Die zwei schwersten Anstiege gehören der HC-Kategorie an, hier wird die erste Fahrerin am Gipfel mit 15 Punkten belohnt. Weiterhin gibt es an den vier Auffahrten der Kategorie 1 jeweils 10 Punkte für den ersten Platz zu ergattern.
Die vier Berge der Kategorie 2 sind mit je 5 Punkten für die Erste beziffert. Die niedrigeren Kategorien (3 und 4) werden höher bewertet als bei den Männern. An den neun Anstiegen der 4. Kategorie erhält die Erste 2 Punkte, die gesamt fünf Anstiege der Kategorie 3 werden mit 3 Punkten honoriert.
Bei Punktgleichheit trägt diejenige das Gepunktete Trikot, die die meisten HC, bzw. Kategorie-1-Wertungen gewonnen hat, und so weiter.
Kat. HC: 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2, 1 Punkte für die Top 8
1. Kat.: 10, 8, 6, 4, 2, 1 Punkte für die Top 6
2. Kat.: 5, 3, 2, 1 Punkte für die Top 4
3. Kat.: 3, 2, 1 Punkte für die Top 3
4. Kat.: 2, 1 Punkte für die Top 2
Nach jeder Etappe wird für den Folgetag die Gelbe Startnummer für das beste Team vergeben. Dabei werden nach Etappenende die Zeiten der besten drei Fahrerinnen eines Teams addiert. Die Mannschaft mit der niedrigsten Gesamtzeit führt dann jeweils diese Sonderwertung an und alle Fahrerinnen des Teams tragen am Folgetag eine gelbe Rückennummer.
Eine Jury unter Vorsitz des Renndirektors wählt jeden Tag die Kämpferischste Fahrerin aus. Diese ist am Folgetag anhand einer grünen Rückennummer im Peloton zu erkennen. Zudem wird am Ende der Tour noch diejenige Fahrerin gekürt, die sich über den Verlauf der gesamten neun Renntage am kämpferischsten präsentiert hat.
Sollte eine Fahrerin ohne eigenes Verschulden auf den letzten drei Kilometern einer Etappe durch einen Sturz oder Defekt aufgehalten werden, erhält diese dieselbe Endzeit der Gruppe, in der sie sich vor dem Ereignis befand. Diese Regelung gilt nur für flache und hügelige Etappen, Bergetappen sind ausgenommen. Auf den Etappen 3 und 4 wird die sogenannte "Sprintzone" auf fünf Kilometer ausgeweitet. Dort wird die 3- also zu einer 5-Kilometer-Regel.
Alle Fahrerinnen müssen jede Etappe innerhalb einer gewissen Maximalzeit beenden. Diese bemisst sich an der Zeit der jeweiligen Tagessiegerin plus eines Prozentsatzes, der vom Schwierigkeitsgrad der Etappe abhängig ist.
Bei den Etappen 3 und 4 werden 12 Prozent auf die Siegerzeit addiert, bei Etappe 1, 2, 5 und 7 sind es 15 Prozent auf den schweren Bergetappen 6, 8 und 9 jeweils 20 Prozent.
(rsn) – Das französische Team FDJ – Suez um Top-Favoritin Demi Vollering tritt bei der Tour de France Femmes avec Zwift 2025 im neuen Look an – und zwar überwiegend schwarz. Der Rennstall werd
(rsn) – Parallel zur vorletzten Etappe der Tour de France (2.UWT), die nahe der Schweizer Grenze ausgetragen wird, startet am 26. Juli im westfranzösischen Vannes die 4. Ausgabe der Tour de France
(rsn) - Bei der vierten Austragung der Tour de France Femmes avec Zwift (2.WWT) wartet auf die 154 Starterinnen viel harte Arbeit auf dem Weg von Vannes nach Chatel Les Portes de Soleil. An neun Renn
(rsn) – Im Männerkalender ist die Tour de France seit über 100 Jahren der Fixpunkt jeder Radsportsaison. Seit 2022 gibt es auch die Tour de France Femmes, die sich in kürzester Zeit zu einem Hig
(rsn) – Die vierte Austragung der Tour de France Femmes avec Zwift führt vom 26. Juli bis 3. August 2025 über 1.168,6 Kilometer von Vannes in der Bretagne bis nach Chatel in den Alpen und bleibt a
(rsn) - Katarzyna Niewiadoma-Phinney (Canyon – SRAM – zondacrypto) musste seit ihrem Tour-de-France-Gesamtsieg 2024 rund zehn Monate bis zum nächsten Erfolgserlebnis warten. Ende Juni gewann die
(rsn) - Katarzyna Niewiadoma (Canyon – SRAM - zondacrypto) will sich mit einem starken Auftritt bei den Polnischen Meisterschaften den richtigen Schwung für die Titelverteidigung bei der Tour de Fr
(rsn) - Kaum hatte man sich mit Rotterdam als Grand Départ der Tour de France Femmes 2024 erstmals ins Ausland gewagt, findet der Start der diesjährigen Auflage wieder auf heimischem Boden in Vannes
(rsn) - Die zweimalige Straßen-Weltmeisterin Lotte Kopecky (SD Worx – Protime) hat einen umfangreichen Einblick in die Planung ihrer Saison gegeben. Wie die Belgierin in einem Interview mit dem bel
(rsn) – Nach mehr als dreijähriger Rennpause wird Anna van der Breggen in der Saison 2025 ihr Comeback im Trikot von SD Worx – Protime geben. Wie bei der Team-Präsentation angekündigt wurde, pl
(rsn) – Elisa Longo Borghini will nach ihrem Wechsel von Lidl – Trek zum UAE Team ADQ in der Saison 2025 drei große Ziele angehen, bei drei Events, mit denen sie noch eine Rechnung offen hat: Lü
(rsn) – Nach dem Wechsel von Demi Vollering von SD Worx – Protime zu FDJ – Suez wird bei den großen Landesrundfahrten wohl mehr Verantwortung auf Lotte Kopecky lasten. Die 28-jährige Belgierin
(rsn) – Die 18. gilt als die Königsetappe der 112. Tour de France. Auf den 171 Kilometern von Vif nach Courchevel müssen mehr als 5.400 Höhenmeter bewältigt werden, gleich drei Anstiege der Eh
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Das französische Team FDJ – Suez um Top-Favoritin Demi Vollering tritt bei der Tour de France Femmes avec Zwift 2025 im neuen Look an – und zwar überwiegend schwarz. Der Rennstall werd
(rsn) - Es wird heiß bei der Tour de France. Nicht unbedingt vom Wetter her. 8 Grad und Regenschauer sind für den Col de la Loze angesagt, dem finalen Anstieg der Königsetappe dieser Tour mit insge
(rsn) - Wieder löste ein Sturz, der wohl vermeidbar gewesen wäre, bei der Tour de France ein Chaos aus. So sieht es jedenfalls Tim Merlier (Soudal – Quick-Step), dem nach der Ziel-Durchfahrt der 1
(rsn) – Jonathan Milan war längst im Ziel und hatte seinen zweiten Sieg bei der diesjährigen Tour de France und einen Riesenschritt im Kampf um das Grüne Trikot bejubeln können, als sich kurz vo
(rsn) – Um ein Haar hätte die 17. Etappe der Tour de France in Valence mit einem noch größeren Unfall enden können, als es durch den Sturz unter dem Teufelslappen ohnehin der Fall war. Denn wie
(rsn) – Bei der 112. Tour de France läuft bei Intermarché – Wanty um Sprinter Biniam Girmay nichts zusammen. Der Eritreer wartet noch auf seinen ersten Etappenerfolg und lag vor dem Start des Te
(rsn) – Ein achter Platz am Ende der 8. Etappe in Châteauroux war das bisher beste Ergebnis, das Jordi Meeus (Red Bull – Bora – hansgrohe) bei der 112. Tour de France bisher hatte einfahren kö
(rsn) - Tobias Nolde (Benotti - Berthold) hat die 1. Etappe der Dookola Mazowsza (UCI 2.2) für sich entschieden und damit den ersten Saisonsieg für sein Team eingefahren. Der 26-Jährige setzte sich
(rsn) - Nils Politt (UAE – Emirates – XRG) hat Vorwürfe zurückgewiesen, er habe auf der 16. Etappe der Tour de France 2025 Profis, die versuchten, sich der Ausreißergruppe anzuschließen, verba
(rsn) – Nachdem mit Jonas Abrahamsen (Uno-X Mobility) gut vier Kilometer vor dem Ziel der letzte Ausreißer eingeholt wurde, kam es auf der 17. Etappe der Tour de France 2025 zum erwarteten Massensp